Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Das Innere der Erde, Plattentektonik und Kontinentaldrift

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,81 KB

Das Innere der Erde

Zusammensetzung der Erde:

Direkte Methoden: Untersuchungen (max. 13 km), Analyse von Meteoriten, Analyse der Lava aus Vulkanen (Materialien der Kruste und des Mantels)

Indirekte Methoden: Untersuchung der Dichte der Erde (im Vergleich mit der theoretischen Dichte des Materials der Kruste), Studium der seismischen Wellen (Verhalten von primären und sekundären Wellen bei Erdbeben)

Warum ist der äußere Kern flüssig und der innere fest?

Eisenkern = 90% Eisen + 10% Nickel. Die Temperatur des Kerns beträgt 5000 °C. Diese beiden Elemente wären geschmolzen, daher ist der äußere Kern flüssig. Im Zentrum der Erde ist der Druck so hoch, dass die Materialien im festen Zustand sind, obwohl die Temperaturen hoch sind (alle Teilchen... Weiterlesen "Das Innere der Erde, Plattentektonik und Kontinentaldrift" »

Methoden zur Reservenschätzung im Bergbau

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,55 KB

Klassische Methoden zur Schätzung von Reserven

Die bekanntesten klassischen Methoden zur Schätzung von Reserven sind:

  • Arithmetisches Mittel oder Blöcke: Die Konturen werden auf Pläne oder vertikale Projektionen aufgetragen. Der definierte Bereich wird durch Planimeter oder eine andere Methode bestimmt. Die durchschnittliche Mächtigkeit wird durch das einfache oder gewichtete arithmetische Mittel geschätzt. Der durchschnittliche Gehalt und die Dichte werden auf die gleiche Weise bestimmt. Der Körperteil zwischen der inneren und äußeren Kontur wird in der Regel unabhängig berechnet, weil die Ressourcen in diesem Gebiet in einer niedrigeren Klasse ausgewiesen werden.
  • Methode der geologischen Blöcke: Der Erzkörper wird im Wesentlichen
... Weiterlesen "Methoden zur Reservenschätzung im Bergbau" »

Geologisches Glossar: Begriffe zu Naturgefahren & Prozessen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,18 KB

Artenvielfalt

Der Reichtum und die Vielfalt der Arten in einem Ökosystem sowie die relative Häufigkeit der einzelnen Arten. Sie wird in drei Aspekte unterteilt:

  • Die Vielfalt der Arten
  • Die Vielfalt der Ökosysteme
  • Die genetische Vielfalt

Geosphäre

Die felsige Struktur des Erdsystems, die Ressourcen und den Ursprung von Mineralien unterstützt. Sie bildet die Grundlage für die terrestrischen Energiesysteme in ihrem obersten Teil.

Geologische Gefahren

Jeder Zustand oder natürliche geologische Prozess, der wirtschaftliche oder soziale Schäden für menschliche Gemeinschaften verursachen kann. Ihre Vorhersage, Vorbeugung und geologische Korrektur müssen angewendet werden.

Vulkan

Die direkteste Manifestation der Geothermie, bei der Magma durch Frakturen... Weiterlesen "Geologisches Glossar: Begriffe zu Naturgefahren & Prozessen" »

Sedimentgesteine: Typen und Entstehung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,41 KB

Sedimentgesteine

Sedimentgesteine sind Gesteine, die durch die Ansammlung von Sedimenten gebildet werden. Diese Sedimente werden physikalischen und chemischen Prozessen (Diagenese) ausgesetzt, wodurch das Material eine gewisse Einheitlichkeit erhält.

Textur-Typen

Klastisch

Bezeichnet Sedimente, die durch die mechanische Anhäufung von detritischen Partikeln gebildet werden. Diese Textur wird durch die Größe und Form der ursprünglichen Partikel (Mineralien und Gesteine) oder durch die Art der Organismen beeinflusst, deren Skelette oder Schalen sich ansammeln.

Nicht-klastisch

Werden durch chemische und organische Prozesse gebildet.

Typen der Sedimentgesteine

Detritische Gesteine

Gebildet durch die Anhäufung von Erosionsschutt, der durch Schwerkraft... Weiterlesen "Sedimentgesteine: Typen und Entstehung" »

Tragfähigkeit und nachhaltige Entwicklung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Was bedeutet die Tragfähigkeit eines Ökosystems?

Die Tragfähigkeit eines Ökosystems bezeichnet die maximale Anzahl von Individuen einer Art, die in diesem Ökosystem dauerhaft leben und sich ernähren können. Jede Art neigt dazu, sich zu vermehren, bis die Ressourcen des Ökosystems eine weitere Zunahme nicht mehr zulassen. An diesem Punkt stabilisiert sich die Population.

Der Mensch beeinflusst durch technologischen Fortschritt und zunehmenden Ressourcenverbrauch die globale Biosphäre. Er verändert lokale Umweltbedingungen zu seinen Gunsten, aber die Biosphäre hat weiterhin ihre Grenzen.

Verlust der Biodiversität

Ursachen: Zerstörung von Ökosystemen und Umweltveränderungen führen zu einem ökologischen Ungleichgewicht.

Folgen: Artensterben... Weiterlesen "Tragfähigkeit und nachhaltige Entwicklung" »

Boden: Die Schnittstelle zwischen Geosphäre und Biosphäre

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,66 KB

Boden: Was ist das?

Der Boden ist die Schnittstelle zwischen Geosphäre, Atmosphäre und Biosphäre. Die Bodenkunde beschäftigt sich besonders mit dem Boden als Ressource für die Erhaltung und die rationelle Nutzung.

Bodenbildung

Die Bodenbildung und Pedogenese erfolgt in drei Stufen:

  • Stufe C
  • Bühnen
  • Stage AC ABC

Faktoren der Pedogenese

Die Natur des Bodens stellt das Fundament der Erde dar, das den größten Teil seiner mineralischen Bestandteile und Einflüsse in den frühen Phasen seiner Entstehung enthält. Die Gesteinsart beeinflusst die Bodenstruktur und -textur.

Das Wetter

Das Wetter ist der wichtigste Faktor. Grundsätzlich ist es so, dass verschiedene Gesteine unter der Erde im gleichen Klima unterschiedlich reagieren. Böden sind unreif oder... Weiterlesen "Boden: Die Schnittstelle zwischen Geosphäre und Biosphäre" »

Geologische Prozesse und Landschaftsformen: Eine Übersicht

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,62 KB

Die Landschaft und das Relief

Das Relief ist der Aspekt der Erdoberfläche, unabhängig von den biotischen Elementen. Dieses Relief wird in topographischen Karten dargestellt. Das Relief kann in verschiedenen Formen wie Hügeln, Tälern, Ebenen usw. auftreten.

Sortierung der Reliefs

Die Sortierung der Reliefs erfolgt anhand zweier Kriterien:

  • Klassifizierung nach Beschreibung der verschiedenen Formen der Erleichterung: Sie werden nach ihrem Erscheinungsbild klassifiziert.
  • Klassifizierung nach Auslegung der Geographie: (Basierend auf den Prozessen, die die Landschaftsformen verursacht haben, die erklären, wie sie entstanden sind).

Haupttypen von Relief

Es gibt zwei Arten von Kruste:

  • Ozeanische Kruste: Besteht hauptsächlich aus Basalt und ist in der
... Weiterlesen "Geologische Prozesse und Landschaftsformen: Eine Übersicht" »

Das Klima der nördlichen gemäßigten Zone: Ein Überblick

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB

Das Klima der nördlichen gemäßigten Zone

Das Klima in der nördlichen Hemisphäre der gemäßigten Zonen wird durch die Lage der Polarfront und des Polarfront-Jetstreams bestimmt. Diese bilden die Grenze zwischen kalter Polarluft und warmer Tropenluft.

Der Polarfront-Jetstream

Der Polar-Jet ist ein schneller Windstrom, der die Erde wie eine Schlange umgibt, die sich in den Schwanz beißt, in Höhen der Tropopause. Seine Richtung verläuft von West nach Ost (Mariano Medina).

Die Polarfront

Die Polarfront bildet eine Reihe von Fronten (warm, kalt und Okklusion), die die Erde wie eine vereinte Front umgeben. Sie ist eine imaginäre Zone, die zwei Luftmassen unterschiedlicher Temperatur trennt: kalte im Norden und warme im Süden. Hier konvergieren... Weiterlesen "Das Klima der nördlichen gemäßigten Zone: Ein Überblick" »

Geologische Prozesse und Verwitterung: Definitionen und Faktoren

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,28 KB

Orogenese: Geologische Strukturen durch Überhitzung geprägt

Orogenese bezeichnet geologische Strukturen, die ursprünglich größer sind und durch äußere Einwirkungen eine Überhitzung erfahren haben.

Mäander: Flussschlingen durch Erosion und Ablagerung

Mäander sind Kurven im Verlauf eines Flusses, wobei Erosion an der Außenseite und Ablagerung an der Innenseite stattfindet.

Doline: Einbruchstellen durch unterirdische Auflösung

Eine Doline ist ein Einsinken im Boden, das durch die Auflösung des Untergrunds verursacht wird.

Löss: Umfangreiche Tonvorkommen, die über Tausende von Kilometern transportiert und abgelagert wurden.

Moränen: Ablagerungen von Sedimenten, die von Gletschern transportiert werden.

Mittelmeerklima: Trockenheit und saisonale

... Weiterlesen "Geologische Prozesse und Verwitterung: Definitionen und Faktoren" »

Bodendegradation und Wüstenbildung in Bolivien

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 19,02 KB

Bodendegradation weltweit

Der **schmutzige Abbau** in der Welt ergibt sich aus der Bedeutung des Objekts, das verschlechtert wird. UNESCO-UNEP haben die außergewöhnliche Schwere mehrfach betont, und als Ergebnis wurde 1977 in Nairobi der Weltbrief der Böden entwickelt. Derzeit werden weltweit 1.701 Millionen Hektar (Mha) Land angebaut, zu denen sich 3.190 Mha potenziell nutzbarer Anbauflächen gesellen könnten - 1.091 Mha. Es wird geschätzt, dass die Wassererosion 1.093,7 Millionen Hektar (Mha) betrifft, was 22% der Gesamtfläche der oben genannten Bereiche darstellt. Die Winderosion betrifft 11%, die chemische Degradation 5% und die physikalische Degradation 2%. In Lateinamerika sind nach Schätzungen der FAO 600 Millionen Hektar von... Weiterlesen "Bodendegradation und Wüstenbildung in Bolivien" »