Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Natürliche Ressourcen: Energie, Wasser, Wald & Boden

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,82 KB

Energie-Ressourcen

Dies sind Ressourcen, die wir aus der Natur zur Energiegewinnung nutzen.

Nachwachsende Rohstoffe

Das sind jene Rohstoffe, die sich auf natürliche Weise mit einer Geschwindigkeit regenerieren, die ihrer Nutzung entspricht oder diese übertrifft. Eine erneuerbare Ressource kann jedoch erschöpft werden, wenn sie übernutzt wird. Beispiele hierfür sind:

  • Wasserstoff (gewonnen aus H₂O)
  • Gezeitenenergie
  • Kernfusionsenergie (wie in Sternen)
  • Biomasse

Wir müssen zwischen der endosomatischen Energie (Energie, die zum Leben benötigt wird, z. B. aus Biomasse) und der exosomatischen Energie (Energie, die zur Aufrechterhaltung eines bestimmten Lebensstils verwendet wird) unterscheiden.

Nicht erneuerbare Ressourcen

Dies sind Ressourcen, die sich... Weiterlesen "Natürliche Ressourcen: Energie, Wasser, Wald & Boden" »

Die Hydrosphäre und der globale Wasserkreislauf

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,35 KB

Die Hydrosphäre

  • Teilsystem der Erde
  • Menge an Wasser in seinen drei Aggregatzuständen:

Aggregatzustände des Wassers

Flüssiger Zustand:

Grundwasser, Seen, Meere und andere Oberflächenwasserkörper.

Fester Zustand:

Eiskappen, Gletscher, Eisflächen.

Gasförmiger Zustand:

Wasserdampf, der kondensiert und Wolken bildet.

Der Wasserkreislauf

Der Wasserkreislauf besteht aus zwei Hauptkomponenten:

1. Interner (Magmatischer) Kreislauf

  • Ein einmaliger Prozess, angetrieben durch Wärme und Dichteunterschiede im Erdinneren.
  • Beinhaltet Juveniles Wasser (Magmatisches Wasser).
  • Freisetzung durch Vulkane, Grate oder Frakturen.
  • Es vermischt sich mit dem externen Kreislauf.
  • Der Kreislauf endet, wenn Wasser der Ozeane und Gestein in Subduktionszonen in den Kreislauf gebracht
... Weiterlesen "Die Hydrosphäre und der globale Wasserkreislauf" »

Klärschlammbehandlung: Verfahren und Optimierung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,9 KB

Schlammalter und Grundlagen der Schlammbehandlung

Das Schlammalter (in Tagen gemessen) ist ein entscheidender Faktor für die Auslegung von Belebtschlammanlagen. Es entspricht der durchschnittlichen Verweilzeit von Mikroorganismen im Bioreaktor. Um zu verhindern, dass Mikroorganismen aus dem System „ausgewaschen“ werden, muss das Schlammalter dem Kehrwert der bakteriellen Wachstumsrate entsprechen. Die Wachstumsrate der bakteriellen Mikroorganismen ist definiert als der tägliche Zuwachs an Mikroorganismen bezogen auf die Gesamtmenge im System.

Schlammarten und deren Eigenschaften

Primärschlamm

Primärschlamm besteht hauptsächlich aus mineralischen Stoffen. Etwa 60 % seines Gewichts sind organische Substanz (flüchtige Feststoffe) und 40... Weiterlesen "Klärschlammbehandlung: Verfahren und Optimierung" »

Globale Umweltprobleme: Lärm, Atommüll und die Folgen des Klimawandels

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,7 KB

Umweltbelastungen: Lärm und Abfall

Lärmbelästigung in Großstädten

Lärmbelästigung tritt vor allem in Großstädten auf. Der Lärm wird hauptsächlich durch Autos, LKW, Flugzeuge und Industrie verursacht. Viele Menschen sind Lärmpegeln von über 80 Dezibel ausgesetzt. Dies liegt deutlich über dem von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlenen Höchstwert von 65 Dezibel.

Solche Lärmpegel können bei Menschen Verärgerung und Reizbarkeit hervorrufen, die Umwelt schädigen und im schlimmsten Fall zu Taubheit führen.

Feste und radioaktive Abfälle

Das starke Bevölkerungswachstum und die industriellen Aktivitäten haben zu einem massiven Anstieg des Volumens fester Abfälle (städtisch und industriell) geführt. Diese Abfälle sammeln... Weiterlesen "Globale Umweltprobleme: Lärm, Atommüll und die Folgen des Klimawandels" »

Baugrundklassifizierung und Gesteinsarten: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,56 KB

Klassifizierung von Baugrund und Gesteinen

Die Klassifizierung von Baugrund und Gesteinen ist entscheidend für Bauprojekte. Sie kann nach verschiedenen Kriterien erfolgen:

Nach Herkunft

  • Sedimentär: Gebildet aus einer Mischung verschiedener organischer Materialien, Verwitterungsprodukten von Gesteinen und pflanzlichen Resten in unterschiedlichen Zersetzungsgraden.
  • Vulkanisch: Besteht aus mineralischen Materialien vulkanischen Ursprungs, oft vermischt mit anderen Bestandteilen des Untergrunds.

Nach mechanischem Verhalten

  • Elastisch/Unverformbar: Diese Böden erfahren unter Lasten bis zur Elastizitätsgrenze nur eine sehr geringe Verformung und kehren in ihre ursprüngliche Position zurück.
  • Plastisch/Verformbar: Diese Böden erfahren unter Lasten Verformungen
... Weiterlesen "Baugrundklassifizierung und Gesteinsarten: Ein umfassender Leitfaden" »

Magmatische Prozesse und ihre Auswirkungen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,2 KB

Igneous-Lagerstätten: Allgemeines und Einstufung

4.1 Magmatische Prozesse: Differenzierung besteht in der Veränderung der chemischen Zusammensetzung des Magmas aufgrund unterschiedlicher Prozesse.

1 Fraktionierte Kristallisation

Der Druckverlust und Temperaturanstieg führen zur fraktionierten Kristallisation von Mineralien. Nach der Bowen-Reihe kristallisieren Mineralien entsprechend ihrer Kristallisationstemperatur. Der Druckverlust und Temperaturanstieg führen dazu, dass Mineralien entsprechend ihrer Dichte in der magmatischen Schmelze sinken oder verbleiben. Ein höheres Maß an Fraktionierung verlängert den Reaktionsprozess. Bei einer großen Fraktionierung erreicht die gesamte Reaktionsreihe ein Ende als wässrige Lösung, die reich... Weiterlesen "Magmatische Prozesse und ihre Auswirkungen" »

Ozeanströmungen, El Niño und globales Klima: Eine Übersicht

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,81 KB

Ozeanströmungen und ihr Einfluss auf das Klima

Cell Connect: Es handelt sich um eine geschlossene Reihe von Rückwärtsbewegungen und Seitenwindungen.

Stromschildkröten: Kontinuierliche Bewegungen und Gewässer sind der wichtigste Mechanismus des Wärmetransports, effektiver als die Atmosphäre.

Oberflächenströmungen

Die wichtigsten Strömungen bewegen sich durch die zentrale Zone der Ozeane, weitgehend angetrieben von antizyklonalen Winden. Teile davon wandern west- und ostwärts entlang der Passatwinde und transportieren Wolken und Regen. Wenn sie den Westen (Ostküste) erreichen und zu ihrem Ursprung zurückkehren, spricht man von Westwinddrift. Es gibt Abweichungen zu höheren Breiten, die Wärme und ein entspannendes Klima bringen (Golfstrom)... Weiterlesen "Ozeanströmungen, El Niño und globales Klima: Eine Übersicht" »

Entwässerungssysteme von Wasserscheiden: Arten, Ordnung und Dichte

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,91 KB

Entwässerungssystem der Wasserscheide

Das Entwässerungssystem einer Wasserscheide besteht aus dem Fluss und seinen Nebenflüssen. Die Untersuchung ihrer Auswirkungen und die Entwicklung des Systems sind wichtig, da sie die höchste oder niedrigste Rate angeben, mit der Wasser die Wasserscheide verlässt.

a) Arten von Strömungen

Eine häufig verwendete Klassifizierung von Flüssen basiert auf ihrer Beständigkeit und unterteilt sie in drei Arten:

  • (1) Staue (Perennial): Diese Flüsse führen das ganze Jahr über Wasser. Der Wasserspiegel im Flussbett bleibt konstant und sinkt auch in Trockenzeiten nicht unter den Kanalspiegel.
  • (2) Intermittierend (Intermittent): Diese Flüsse führen während der Regenzeit und Trockenzeit Wasser. Während der Regenzeit
... Weiterlesen "Entwässerungssysteme von Wasserscheiden: Arten, Ordnung und Dichte" »

Wasserhaushalt: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,02 KB

Wasserbilanz

Die aktuelle Wasserverfügbarkeit an verschiedenen Orten, z.B. das Wasservolumen in Flüssen, Bächen und Kanälen; das Wasservolumen in Seen, natürlichen und künstlichen.

Wasserkreislauf

Der Prozess der Wasserzirkulation zwischen den verschiedenen Teilen der Hydrosphäre.

Wasserreserven

Die Menge an verfügbarem Süßwasser.

Flusslauf

Der Teil des Talbodens, in dem das Wasser einen bestimmten Verlauf nimmt.

Mäander

Eine scharfe Kurve im Flusslauf, die entsteht, wenn der Fluss ein ebenes Gebiet durchfließt.

Flussverlauf

Die Veränderung der Wassermenge in einem Fluss.

Flussverlauf

Die gesamte Länge des Flusses.

Klamm

Enge, vertikale Schlucht zwischen Bergen, durch die ein Fluss fließt.

Stausee

Künstlich angelegte Wasserreservoirs durch den... Weiterlesen "Wasserhaushalt: Ein umfassender Überblick" »

Energie, Umwelt & Technologie: Formen, Quellen, Verschmutzung, Abfall & Nachhaltigkeit

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,47 KB

Energie

Energie ist eine Eigenschaft jedes Ortes oder materiellen Systems, deren Zustand oder Lage verändert werden kann und die durch Umwandlung Arbeit verrichten kann.

Formen der Energie

  • Kinetische Energie: Energie, die ein sich bewegender Körper besitzt.
  • Potenzielle Energie: Energie, die mit der Position eines Körpers (z.B. auf dem Boden) zusammenhängt.
  • Thermische Energie: Energie, die durch die schwingende Bewegung der Moleküle in einem Stoff entsteht.
  • Strahlungsenergie: Energie, die mit elektromagnetischer Strahlung (z.B. Licht, Mikrowellen) verbunden ist.
  • Kernenergie: Energie, die bei der Kernfusion (Vereinigung von Atomkernen) oder Kernspaltung (Spaltung von Atomkernen) freigesetzt wird.
  • Chemische Energie: Energie, die bei chemischen Reaktionen
... Weiterlesen "Energie, Umwelt & Technologie: Formen, Quellen, Verschmutzung, Abfall & Nachhaltigkeit" »