Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Biologische Grundlagen: Merkmale des Lebens, Wasser & Organismen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,51 KB

Merkmale von Lebewesen: Organisation

Lebewesen sind nach spezifischen strukturellen und funktionellen Modellen organisiert, die nirgendwo sonst zu finden sind.

Chemische Zusammensetzung lebender Systeme

Diese Eigenschaft ist eng mit der ersten verbunden: Lebende Systeme haben eine chemische Zusammensetzung, die sich von ihrer Umgebung unterscheidet.

Der Mythos der spontanen Generation

Der Glaube an die Urzeugung ist uralt. Schon die alten Völker Chinas, Indiens und Ägyptens kannten diese Theorie. Aristoteles war der größte Verfechter der Abiogenese. Dieser Philosoph kam basierend auf seinen Beobachtungen zu dem Schluss, dass niedere Lebewesen spontan aus lebloser Materie entstehen können.

Die Entstehung der Erde und der Ozeane

Als die Oberfläche... Weiterlesen "Biologische Grundlagen: Merkmale des Lebens, Wasser & Organismen" »

Hypothesen zur Entstehung des Lebens und Lamarcks Theorie

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,42 KB

1. Hypothesen

  • Panspermie-Hypothese: Das Leben entstand im Weltraum und reiste in Sporenform von einem Planetensystem zu einem anderen.
  • Hypothese der präbiotischen Synthese: Das Leben entstand aus organischen Molekülen auf der Erde, die aus anorganischer Materie entstanden.

Oparin und Haldane entwickelten eine Theorie, die auf folgenden Annahmen basiert:

    • Vor etwa 4.500.000.000 Jahren war der Planet von einer sauerstofffreien Atmosphäre (reduzierende Atmosphäre) umgeben, die vermutlich aus Methan, Ammoniak, Wasserstoff und Wasserdampf bestand.
    • Als die Temperatur sank, kondensierte der Wasserdampf zu Wolken, die Regen verursachten und die primitiven Ozeane füllten.
    • Die Energie der Sonne und Blitze bewirkte, dass anorganische Verbindungen in der
... Weiterlesen "Hypothesen zur Entstehung des Lebens und Lamarcks Theorie" »

Böden: Bildung, Aufbau und Schutz

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,07 KB

Böden: Bildung (Pedogenese)

Böden werden von der oberflächlichen Schicht der Erdkruste gebildet. Dieser Vorgang wird als Pedogenese bezeichnet.

Stadien der Bodenbildung:

  • 1. Formation des Horizonts C: Vor allem aufgrund von Temperaturänderungen unterliegen Felsen einer physikalischen Verwitterung, die sie in Stücke zerfallen lässt. Chemische Verwitterung verändert einige Mineralien in den Felsen.
  • 2. Auftreten des Horizonts A: Lebewesen siedeln sich im Horizont C an. Zuerst siedeln Moose, dann Bakterien, Pilze und schließlich höher entwickelte Lebewesen. Lebewesen organisieren Materie im Boden. So entsteht der Horizont A.
  • 3. Entwicklung des Horizonts B: Der Horizont B entwickelt sich zwischen A und C. Materialien werden durch Sickerwasser
... Weiterlesen "Böden: Bildung, Aufbau und Schutz" »

Zuckerrohranbau: Anbau, Ernte und Umweltauswirkungen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,42 KB

Anbau von Zuckerrohr: Herkunft und Bedeutung

Zuckerrohr stammt ursprünglich aus Neuguinea, nördlich von Australien. Heute werden weltweit etwa 77.778 Hektar kultiviert. Mit einem jährlichen Ertrag von 3.158.516 Tonnen ist das Land selbstversorgend, und ein Teil der Produktion wird hauptsächlich in die Vereinigten Staaten exportiert. Zuckerrohr dient als Rohstoff für Energie, Kraftstoff für die Mobilität sowie für die Herstellung von Papier, Furnier und weiteren Produkten.

Klima und Bodenanforderungen

Die Temperaturen sollten nicht unter etwa 2 °C fallen. Bei höheren Temperaturen steigt der Saccharosegehalt, sofern die Nährstoffversorgung ausreichend ist. Da Zuckerrohr keine Kälte verträgt, kann die gesamte Ernte bei Frost verloren... Weiterlesen "Zuckerrohranbau: Anbau, Ernte und Umweltauswirkungen" »

Bodenbildung, -typen und -erosion

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,8 KB

Faktoren der Bodenbildung

Die Bodenbildung wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst:

  • Klima: Temperatur, Niederschlag und Wasserhaushalt spielen eine entscheidende Rolle.
  • Topographie: Hangneigung und Exposition beeinflussen die Erosionsrate und somit die Bodenbildung.
  • Ausgangsgestein: Die mineralische Zusammensetzung des Ausgangsgesteins bestimmt die im Boden enthaltenen Mineralien.
  • Biologische Aktivität: Organismen tragen zur Humusbildung und Zersetzung organischer Substanz bei.
  • Zeit: Bodenbildung ist ein langsamer Prozess, weshalb Böden oft als nicht erneuerbare Ressource betrachtet werden.

Bodenklassifikation

Zonale Böden

Zonale Böden entwickeln sich unter dem Einfluss des Klimas und der Vegetation. Sie zeigen eine typische Horizontabfolge.... Weiterlesen "Bodenbildung, -typen und -erosion" »

Gesteinsarten und ihre Eigenschaften: Ein Überblick für Baustoffe

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,1 KB

Kapitel 1: Leistungsmerkmale von Gesteinen

1. Adhärenz und Kohäsion (Zusammenhalt)

Die Adhärenz beschreibt die Bindungskraft zwischen den Partikeln. Abhängig von der Art der Bindung oder des Zusammenhalts werden Gesteine wie folgt eingeteilt:

  • Kompakt (Übereinstimmung): Erfordert großen Aufwand beim Schleifen.
  • Bröckelig: Zerfällt leicht.
  • Locker: Besteht aus losen Sandkörnern.

Abhängig von der Quelle ihres Zusammenhalts werden Gesteine wie folgt klassifiziert:

  • Anhaftende Gesteine: Der Zusammenhalt wird durch die Bindung der Körner untereinander erreicht (z. B. Granit).
  • Agglomerierte Gesteine: Der Zusammenhalt wird durch ein Zementierungsmittel erreicht (klastische Gesteine).

2. Härte (Dureza)

Die Härte beschreibt den Widerstand, den das Gestein... Weiterlesen "Gesteinsarten und ihre Eigenschaften: Ein Überblick für Baustoffe" »

Geomorphologie und Tektonik

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,05 KB

CERRO RELIEF: Erleichterung des Plateaus in einer tabellarischen Form (Schichten, die horizontal angeordnet sind, hart und weich, in denen die Erosion die Landschaft horizontal schnitzt). Mit zunehmender Erosion durch Flüsse in den weichen Schichten bilden sich Hügel, und wenn das Plateau durch Erosion angegriffen wird, erscheinen überall "isolierte Hügel mit flachen Gipfeln". Diese sind in Sedimentbecken des Sub-Plateaus und in der Depression des Ebro durchaus üblich.
Tektonische Form oder Stilrichtung: Satz von Zeichen, die eine tektonische Struktur und die Mechanismen der Deformation erzeugen können. Tektonische Deformationen sind in der Regel in Sätzen gruppiert, die durch die Dominanz des Scheiterns oder eines bestimmten Typs... Weiterlesen "Geomorphologie und Tektonik" »

Geologische Landschaften: Entstehung und Formen von Granit-, Karst- und Sedimentrelief

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,93 KB

Geologische Landschaften: Entstehung und Formen

1. Das Granitrelief: Kieselsäurehaltige Landschaften

Das Granitrelief ist aus kieselsäurehaltigen Felsen präkambrischen Alters und Grundgebirge aufgebaut. Es ist typischerweise in der westlichen Halbinsel zu finden, beispielsweise in Galizien, León und der Extremadura. Ausläufer erstrecken sich auch in den westlichen Teil des Kantabrischen Gebirges, das Zentralsystem, die Montes de Toledo und die Sierra Morena. Reste alter Massive erscheinen zudem in der Axialzone der Pyrenäen sowie in einigen Bereichen des Iberischen Systems, der Katalanischen Küstenkette und des Betischen Systems.

Das vorherrschende Gestein ist Granit, welches ein kristallines und starres Gestein ist, das empfindlich auf... Weiterlesen "Geologische Landschaften: Entstehung und Formen von Granit-, Karst- und Sedimentrelief" »

Umweltprobleme und Lösungsansätze: Ein Überblick

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,77 KB

Der Wasserkreislauf

Regen (Wasser aus Wolken, das auf die Erde fällt), Abfluss (Niederschlag, der in Flüsse gelangt und ins Meer fließt), Infiltration (Wasser, das gefiltert wird und sich dem Grundwasser anschließt), Verdunstung (Wasser verdunstet und bildet Wolken).

Die Gefahren von Regen

Hochwasser sind Naturereignisse, die viele Opfer fordern. Sie entstehen nach starken Regenfällen, die zu einem Anstieg des Wasserstands in Flüssen oder Bächen führen.

Heftige Regenfälle verursachen ein ökologisches Problem: Erosion, Erdrutsche, bei denen Material von steilen Hängen abrutscht.

Erdbeben, Tsunami und Vulkane

Erdbeben: Bodenbewegungen, die durch die Kollision von Lithosphärenplatten verursacht werden.

Tsunami: Flutwellen, die durch eine... Weiterlesen "Umweltprobleme und Lösungsansätze: Ein Überblick" »

Geologie Zusammenfassung: Ursprung der Erde, Landmerkmale & Erdinneres

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,84 KB

Biologie Zusammenfassung – Geologie

Der Ursprung der Erde (ca. 4.600.000.000 Jahre)

Der Ursprung der Erde ist eng mit der Entstehung des Sonnensystems verbunden. Alles begann mit einem Nebel (einer Ansammlung von Gas und Staub), der sich immer schneller drehte. Durch diese Drehung konzentrierte sich in der Mitte eine große Menge Wasserstoff, wodurch die Sonne entstand.

Die Akkretionstheorie besagt, dass ein Teil des Nebels zu Planetesimalen führte (verschiedene Gesteine, die im Raum schwebten). Diese kollidierten miteinander und bildeten eine geschmolzene Masse aus Gesteinen, die als die primitive Erde bekannt ist.

Die geschmolzene Masse drehte sich weiter, was zur externen Abkühlung von innen heraus führte. Durch diese Abkühlung bildete... Weiterlesen "Geologie Zusammenfassung: Ursprung der Erde, Landmerkmale & Erdinneres" »