Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Energiequellen und Biogeochemische Kreisläufe

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,77 KB

Energiequellen

Erdgas

Erdgas ist ein Gemisch brennbarer Gase, die unterirdisch gefunden werden und manchmal mit Flüssiggasvorkommen verbunden sind. Der Hauptbestandteil ist Methan. Andere Kohlenwasserstoffe (Ethan, Butan und Propan) sind in kleineren Mengen vorhanden. Die Bildung von Erdgas verläuft parallel zur Entstehung von Erdöl, durch die Vergärung von angesammelter organischer Materie aus Sedimenten. Die Nutzung erfolgte später als die von Erdöl. Tatsächlich wurde Erdgas, das in den Ölfeldern auftrat, oft als Abfallprodukt abgefackelt. Aufgrund der Notwendigkeit neuer Energiequellen und der Entdeckung von Lagerstätten mit enormen Erdgasreserven wurden jedoch Lösungen für die Speicherung und den Transport gefunden. Die Förderung... Weiterlesen "Energiequellen und Biogeochemische Kreisläufe" »

Geografische Begriffe einfach erklärt

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,7 KB

Lagune

Ein Gewässer. Die Höhe einer Lagune ist der senkrechte Abstand von einem Punkt auf dem Boden bis zum Meeresspiegel.

Archipel

Eine Gruppe nahe gelegener Inseln, die durch ähnliche tektonische oder vulkanische Ursachen entstanden sind.

Caldera

Die Spitze eines Vulkans.

Canyon

Eine Furche, die über viele Jahre durch die Wirkung eines Flusses entstanden ist.

Campiña

Niederungen mit Vegetation und Futtermitteln.

Sedimentbecken

Ein Gebiet, in dem verschiedene Materialien abgelagert wurden.

Kap

Ein Landarm, der ins Meer ragt, vom Festland oder einer Insel.

Kartographie

Die Wissenschaft der Herstellung von Landkarten.

Zirkel

Um uns zu positionieren.

Kote

Die Zahl, die die Höhe auf topographischen Karten angibt.

Höhenlinien (Konturen)

Linien, die Punkte gleicher... Weiterlesen "Geografische Begriffe einfach erklärt" »

Geologie: Entstehung und Entwicklung der Erde und des Sonnensystems

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,68 KB

Geologie

Die Geologie ist die Wissenschaft, die sich mit der Zusammensetzung, Struktur, Entstehung und Entwicklung des Planeten Erde und anderer Körper im Sonnensystem befasst.

Entstehung des Sonnensystems

Das Sonnensystem hat ein ungefähres Alter von 4,5 Milliarden Jahren und entstand aus einem Nebel. Dieser Nebel bestand aus Staub, Wasserstoff, Helium und anderen chemischen Elementen in geringeren Anteilen.

Die Entstehung des Sonnensystems erfolgte in verschiedenen Phasen:

1. Kondensation

Eine nahe Supernova-Explosion destabilisierte den ursprünglichen Nebel. Die Gravitationskräfte überwanden die Abstoßungskräfte, und die Materie kondensierte. Die Konzentration im Zentrum führte zur Bildung einer Protosonne (primitive Sonne).

2. Akkretion

Die... Weiterlesen "Geologie: Entstehung und Entwicklung der Erde und des Sonnensystems" »

Thermische Plumes, Gesteinsverformung und Vulkanismus: Eine Übersicht

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,63 KB

Thermische Plumes und Hotspots

Thermische Plumes sind Säulen von heißem Gestein, die aus der Basis des Erdmantels aufsteigen und an der Oberfläche zu Vulkanismus und sogenannten Hotspots führen. Es gibt drei Arten von Reliefs, die mit Hotspots assoziiert sind: Rücken, kontinentale Hochplateaus und vulkanische Inselgruppen.

Entstehung von Hochplateaus und Rücken

Die kontinentale Lithosphäre ist dick, fest und dicht. Wenn eine thermische Plume darunter liegt, dehnen sich die Gesteine an ihrer Basis aus und werden weniger dicht, wodurch sich der Kontinent zu wölben und aufzubrechen beginnt. Dies ist der Ursprung von Hochplateaus und Rücken, die durch den Druck einer thermischen Plume unter der Lithosphäre aufgeworfen werden. Ein Meer kann... Weiterlesen "Thermische Plumes, Gesteinsverformung und Vulkanismus: Eine Übersicht" »

Der Kreislauf der Gesteine: Kräfte, Prozesse und Landschaftsformen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,11 KB

Arten von Beanspruchung

1. Kompression durch entgegenwirkende Kräfte und Konvergenz (Zerdrücken)
2. Druck oder Spannung (Dehnung) durch entgegenwirkende Kräfte und Divergenz
3. Parallele Scherung durch divergente und konvergente Kräfte (Reißen)

Der Gesteinszyklus

Gesteine entstehen immer aus bereits vorhandenen Gesteinen. Der Gesteinszyklus ist ein Beispiel für die Wechselwirkung zwischen internen und externen Phänomenen:

1. Interne geologische Prozesse (Magmatismus und Metamorphose), verursacht durch die Erdwärme
2. Externe geologische Prozesse (Transport, Sedimentation, Erosion, Verwitterung, Diagenese), verursacht durch Sonnenenergie

Erosionsprozesse

1. Verwitterung
2. Erosion
3. Sedimenttransport
4. Ablagerung

Interne Prozesse

1. Magmatismus

... Weiterlesen "Der Kreislauf der Gesteine: Kräfte, Prozesse und Landschaftsformen" »

Energie, Winde, Hydrosphäre und Wetter

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,96 KB

Elliptische Umlaufbahn und Energie

Eine elliptische Umlaufbahn bedeutet, dass die Momente der größten Entfernung von der Sonne, die empfangene Sonnenenergie geringer ist als in größerer Nähe.

Geoastronomische Zonen

  • Tropische Zone: Liegt in den Tropen und ist in zwei Hälften durch den Äquator geteilt.
  • Gemäßigte Zone: Im Norden, zwischen dem Wendekreis des Krebses und dem Polarkreis. Im Süden, zwischen dem Wendekreis des Steinbocks und dem südlichen Polarkreis.
  • Polarzone: Liegt zwischen dem Polarkreis und dem Nordpol, und dem südlichen Polarkreis und dem Südpol.

Stunden: exakt 23° 27'

Energieübertragung

  • Wärmeleitung: Beinhaltet die direkte Erwärmung eines kalten Materials durch Berührung mit einem wärmeren.
  • Strahlung: Wenn eine elektrische
... Weiterlesen "Energie, Winde, Hydrosphäre und Wetter" »

Grundlagen der Geowissenschaften: Aufbau, Bewegungen und Phänomene der Erde

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,87 KB

Grundlagen der Geowissenschaften

Die Erde ist in verschiedene Schichten gegliedert, die vom Zentrum zur Peripherie reichen:

Der Aufbau der Erde

Die inneren Schichten der Erde

  • Der Erdkern: Seine Entdeckung erfolgte durch die Beobachtung eines Schattenbereichs auf der Erdoberfläche (zwischen 103° und 143°), der durch seismische Wellen entsteht.
  • Der Erdmantel: Er ist eine feste Schicht von fast 2900 km Dicke. Das Material ist im äußeren Bereich plastisch und wird mit zunehmender Tiefe fester.
  • Die Erdkruste: Die äußerste Schicht der Erde, deren Eigenschaften sich deutlich vom darunter liegenden Mantel unterscheiden. Sie besteht aus zwei Haupttypen:
    • Die kontinentale Kruste (SIAL): Besteht hauptsächlich aus Silizium- und Aluminiumverbindungen.
    • Die
... Weiterlesen "Grundlagen der Geowissenschaften: Aufbau, Bewegungen und Phänomene der Erde" »

Geologische Prozesse: Erosion, Transport und Sedimentation

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,03 KB

Erosion: Abtragung und Landschaftsformung

Erosion ist der Abtrag von Material durch geologische Agenten wie Wasser, Wind, Eis oder Schwerkraft. Dies führt zur Formung von Reliefs und zur Modellierung von Landschaften, beispielsweise im Karst.

Auswirkungen der Erosion:

  • Abtransport von Schutt: Entfernung von Gesteinsfragmenten oder Klasten, die durch Verwitterung entstehen.
  • Formung der Landoberfläche: Geologische Agenten können die abgetragenen Klasten transportieren und so die Landschaft formen und ausgleichen.
  • Rumpfflächenbildung: Entstehung großer, nahezu ebener Flächen als Ergebnis lang anhaltender Erosion.
  • Umverteilung der Massen auf den Kontinenten: Erosion und Sedimenttransport führen zur Ablagerung von Sedimenten in Sedimentbecken, wodurch
... Weiterlesen "Geologische Prozesse: Erosion, Transport und Sedimentation" »

Natürliche Ressourcen: Klassifikation, Nutzung & Übernutzung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,44 KB

Klassifikation natürlicher Ressourcen

Natürliche Ressourcen sind alle festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffe, die in der Natur vorkommen und vom Menschen genutzt oder beansprucht werden können.

Einteilung:

  • Erneuerbare natürliche Ressourcen: Sie sind prinzipiell unbegrenzt verfügbar und erschöpfen sich bei nachhaltiger Nutzung nicht, da ihre Regenerationsrate höher ist als die Entnahme- oder Verbrauchsrate.

    Beispiele: Sonnenenergie, Meeresenergie, Windenergie.

  • Nicht erneuerbare natürliche Ressourcen: Sie sind begrenzt und können sich erschöpfen, da ihre Bildungsrate wesentlich niedriger ist als ihre Entnahmerate.

    Beispiele: Fossile Brennstoffe (Öl, Kohle, Erdgas), Erze. Sie sind meist geologischen Ursprungs und benötigen Millionen

... Weiterlesen "Natürliche Ressourcen: Klassifikation, Nutzung & Übernutzung" »

Bodenkunde: Faktoren, Horizonte, Bodentypen und Klassifikationen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,11 KB

1. Faktoren der Bodenbildung

Der Untergrund ist das mineralische Substrat, aus dem der Boden gebildet wird. Er wirkt sich auf Farbe, Textur, Struktur, Durchlässigkeit und Säure aus.

Das Klima ist ein einflussreicher Faktor in der Pedogenese. Niederschläge liefern Wasser für die biologische Aktivität und chemische Auslaugung oder Auflösung. Der Zustand zieht die Elemente aus dem Mutterboden. Der Boden kann zonal (eng mit dem Klima verbunden) oder azonal (von anderen Faktoren als dem Klima abhängig) sein.

Die Topographie beeinflusst ebenfalls: Ebene Flächen sammeln grobe Böden an, während steile Hänge Erosion und Erdrutsche fördern.

Lebewesen wirken auf unterschiedliche Weise. Pflanzen tragen zur Bodenfruchtbarkeit bei, indem ihre Wurzeln... Weiterlesen "Bodenkunde: Faktoren, Horizonte, Bodentypen und Klassifikationen" »