Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Aufbau der Erde: Kontinentale Kruste, Mantel und Kern

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB

Die Kontinentale Kruste

  • Horizontale Struktur

    Sie bildet die Kontinente und die unter dem Ozean versunkenen Festlandsockel. Im Landesinneren gibt es zwei Hauptformen:

    • Kratone: Ausgedehnte Gebiete mit geringer oder keiner Topografie.
    • Gebirgszüge: Massen, die durch die Verformung und Hebung von Gesteinen entstanden sind.
  • Vertikale Struktur

    Ihre Dicke beträgt etwa 30 km, kann aber unter Gebirgen bis zu 70 km erreichen. Ihre Struktur variiert stark von Region zu Region, und ihre Oberfläche wird stark durch exogene Prozesse verändert.

  • Alter der Kruste

    Die kontinentale Kruste ist sehr alt. Kratone sind alte Krustenteile und können ein Alter von mehr als 500 Millionen Jahren aufweisen.

Der Mantel (Erdmantel)

Der Mantel ist die voluminöseste Schicht, die... Weiterlesen "Aufbau der Erde: Kontinentale Kruste, Mantel und Kern" »

Globale Umweltfragen: Ressourcen, Verschmutzung und Klimawandel

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,24 KB

Ressourcen und Nachhaltigkeit

Ressourcen sind alles, was die Menschheit nutzt, um ihre Grundbedürfnisse und andere Produkte ihrer Wünsche oder Bedürfnisse zu befriedigen.

Arten von Ressourcen

  • Nach ihrem Ursprung:
    • Natürliche Ressourcen: Wasser, Luft.
    • Menschliche Ressourcen: Werden durch menschliche Aktivitäten geschaffen oder beeinflusst.
  • Nach ihrer Verfügbarkeit:
    • Erneuerbare Ressourcen: Können sich regenerieren (z.B. Sonne, Wind).
    • Nicht erneuerbare Ressourcen: Können sich nicht regenerieren (z.B. Öl, Mineralien).

Herausforderungen und Konzepte

  • Demografische Explosion: Bedeutet eine hohe Nachfrage und intensive Nutzung von Ressourcen, was zu Überfischung und Veränderungen der Ökosysteme führen kann.
  • Unkontrollierte Entwicklung: Stützt sich
... Weiterlesen "Globale Umweltfragen: Ressourcen, Verschmutzung und Klimawandel" »

Bodenverdichtung: Grundlagen, Prüfmethoden und Geräte

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,44 KB

Grundlagen der Bodenverdichtung

Verdichtung reduziert das Porenvolumen einer Bodenmasse, indem sie feste Partikel in engeren Kontakt miteinander zwingt.

Einflussfaktoren auf die Bodenverdichtung

  • Wassergehalt (Feuchtigkeit)
  • Bodenart
  • Form und Größe der aufgebrachten Energie
  • Verdichtungsgeräte
  • Schichtdicke

Optimale Feuchtigkeit

Die optimale Feuchtigkeit ist der Feuchtigkeitsgehalt, bei dem der Boden seine maximale Dichte erreicht. Dies ist ein charakteristischer Wert für jeden Boden und ist in der Regel höher, je feiner die Bodenpartikel sind.

Eigenschaften der Bodenart

Die Bodenart wird durch folgende Eigenschaften bestimmt: Dichte, Kornform, Struktur und Plastizität.

Sättigung und Verdichtung

Die Sättigung ist die theoretische Obergrenze der Verdichtung... Weiterlesen "Bodenverdichtung: Grundlagen, Prüfmethoden und Geräte" »

Grundlagen der Atmosphärischen Dynamik

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,56 KB

Atmosphärische Dynamik

Verteilung der Sonnenenergie

Die Menge der Energie, die ein Ort auf der Erde erhält, hängt von zwei Faktoren ab:

  • Der Einfallswinkel der Sonne: Aufgrund der sphärischen Form der Erde ist die Energiemenge, die ein Ort erhält, umso höher, je senkrechter die Sonnenstrahlen einfallen, und umso geringer, je schräger sie sind.
  • Die Dauer der Sonneneinstrahlung: Die Neigung der Erdachse (ca. 23,5°) beeinflusst die Anzahl der Sonnenstunden, die ein Ort auf dem Planeten je nach seiner Position in der Umlaufbahn um die Sonne erhält.

Aufgrund dessen erhalten die Gebiete zwischen den Tropen mehr solare Energie pro Flächeneinheit. Je weiter man sich vom Äquator in Richtung der Pole bewegt, desto geringer wird die jährlich aufgenommene... Weiterlesen "Grundlagen der Atmosphärischen Dynamik" »

Klimawandel: Ursachen, Auswirkungen und Zukunftsperspektiven

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,79 KB

Klimaänderungen in der Vergangenheit

A) Klimavariationen der Erde vor dem Quartär

Aus der Frühgeschichte der Erde wissen wir, dass die Verteilung von Land und Meer anders war, was unbestreitbare Auswirkungen auf das Klima der Erde hatte. Wir wissen von der Existenz eines großen Kontinents namens Pangäa. Dieser Kontinent wirkte als Bremse für die Meeresströmungen und verhinderte, dass diese die mittleren und hohen Breiten erreichten, die sehr kalt blieben. Dies führte zu einer Eiszeit, die die höchsten Berggipfel beeinflusste. Dies würde sowohl die präkambrische als auch die karbonische Vereisung erklären, da sie jeweils Pangäa I und II entsprechen. Die verstrichene Zeit zwischen den beiden Eiszeiten erklärt sich durch die Fragmentierung... Weiterlesen "Klimawandel: Ursachen, Auswirkungen und Zukunftsperspektiven" »

Geomorphologische Prozesse: Erosion, Transport und Landformen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,82 KB

1. Definitionen der Geomorphologischen Prozesse

  • Erosion: Beginn und Bewegung von Material durch die Verwitterung der Gesteine durch Wind, Wasser, Wellen und Eis.
  • Transport: Materialien, die durch erosive Prozesse zerrissen wurden, werden an andere Standorte transportiert.
  • Sedimentation: Die transportierenden Agenten verlieren an Kraft und lagern das Material auf dem Boden ab.

2. Wie bilden sich Schluchten durch Wasser?

Schluchten entstehen durch Regen oder Schneeschmelze, die in den Boden infiltrieren.

  • Abfluss
  • Rinnen und Feenkamine (Erdpyramiden)

3. Was ist ein Wildbach (Torrent)?

Wildbäche sind saisonale Oberflächenwasserflüsse, die bei sehr intensivem Regen auftreten.

4. Was ist ein Fluss?

Flüsse sind kontinuierliche Wasserströme, die aus der Vereinigung... Weiterlesen "Geomorphologische Prozesse: Erosion, Transport und Landformen" »

Küstenlandschaften: Geologie, Dynamik und Schutz

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,26 KB

Küstenlandschaften: Definition, Zonen und Formen

Definition der Küstenlinie

Die Küstenlinie oder das Küstengebiet ist die Grenze zwischen dem Meer und dem Festland. Diese Räume sind sehr reich und vielfältig, sowohl aus physikalischer als auch aus biologischer Sicht.

Drei Hauptzonen der Küste

  • Supralittoralzone

    Reicht von der Hochwasserlinie bis ins Innere des Kontinents und weist typisch kontinentale Eigenschaften auf.

  • Vorlandzone (Intertidalzone)

    Liegt zwischen Ebbe und Flut. Dieser Bereich ist durch eine verkürzte Verweildauer des Wassers gekennzeichnet; näher an Binnenseen sind die Gezeiten wenig intensiv.

  • Infralittoralzone

    Beginnt ab der Niedrigwasserlinie, wo die Wellenwirkung deutlich maritim ist und sich nicht mehr stark bemerkbar macht.

... Weiterlesen "Küstenlandschaften: Geologie, Dynamik und Schutz" »

Die Welt der Ozeane: Geologie, Dynamik und Umwelt

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,76 KB

Ozeane und Meere

Die Ozeane sind große Wasserflächen, die Kontinente trennen. Der Planet Erde hat fünf Ozeane. Der größte ist der Pazifik mit seinen 180 Millionen km², der so groß ist wie alle Kontinente zusammen. Die anderen vier sind der Atlantische, Indische, Südliche und Arktische Ozean. Innerhalb der Ozeane werden einige Gebiete nahe der Küste als Meere bezeichnet, die sich fast immer auf dem Kontinentalschelf befinden.

Meeresbodenrelief

Die durchschnittliche Tiefe der Ozeane beträgt ungefähr vier bis fünf Meilen. Die Tiefe variiert in diesem Bereich je nach:

Kontinentalschelf

Es ist die Fortsetzung der Kontinente unter Wasser, mit einer Tiefe von 0 m an der Küste bis etwa 200 m. Es nimmt etwa 10 % der Ozeanfläche ein. Es ist... Weiterlesen "Die Welt der Ozeane: Geologie, Dynamik und Umwelt" »

Geologie und Klima: Wichtige Begriffe und Phänomene einfach erklärt

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,79 KB

Geologie und Klima: Wichtige Begriffe und Phänomene

Geologischer Fehler: Bruch in der Erdkruste

In der Geologie ist ein Fehler eine Diskontinuität, die sich in den Gesteinen der Erdkruste (bis ca. 200 km Tiefe) bildet, wenn tektonische Kräfte den Widerstand der Gesteine übersteigen. Die Bruchzone ist ein im Allgemeinen gut definierter Bereich einer Bruchfläche, und ihre Bildung wird von einer Verschiebung der Gesteine begleitet, die tangential zu dieser Ebene erfolgt.

Tiefdruckgebiet und Sturm: Wetterphänomene

Ein Tiefdruckgebiet oder ein Sturm ist eine Region, in der der Luftdruck geringer ist als in der umgebenden Luft. Tropische Stürme, außertropische Zyklone sowie polare und arktische Zyklone werden, insbesondere in englischsprachigen... Weiterlesen "Geologie und Klima: Wichtige Begriffe und Phänomene einfach erklärt" »

Geologie & Meteorologie: Gesteine, Mineralien, Winde und Luftmassen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,23 KB

Wetterphänomene

Zyklone

Zyklone sind Windsysteme, die sich um ein Tiefdruckgebiet drehen. Sie zeichnen sich durch eine Konvergenz der Luftmassen in Richtung Zentrum aus. Die Drehrichtung ist gegen den Uhrzeigersinn auf der Nordhalbkugel und im Uhrzeigersinn auf der Südhalbkugel. Zyklone sind auf Wetterkarten als Tiefdruckgebiete erkennbar und bringen in der Regel schlechtes Wetter mit sich.

Antizyklone

Antizyklone sind Windsysteme, die sich um ein Hochdruckgebiet drehen und bei denen die Luftmassen vom Zentrum weg divergieren. Ihre Drehrichtung ist im Uhrzeigersinn auf der Nordhalbkugel und gegen den Uhrzeigersinn auf der Südhalbkugel. Antizyklone sind auf Wetterkarten als Hochdruckgebiete erkennbar und führen in der Regel zu gutem Wetter.... Weiterlesen "Geologie & Meteorologie: Gesteine, Mineralien, Winde und Luftmassen" »