Aufbau der Erde: Kontinentale Kruste, Mantel und Kern
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB
Die Kontinentale Kruste
Horizontale Struktur
Sie bildet die Kontinente und die unter dem Ozean versunkenen Festlandsockel. Im Landesinneren gibt es zwei Hauptformen:
- Kratone: Ausgedehnte Gebiete mit geringer oder keiner Topografie.
- Gebirgszüge: Massen, die durch die Verformung und Hebung von Gesteinen entstanden sind.
Vertikale Struktur
Ihre Dicke beträgt etwa 30 km, kann aber unter Gebirgen bis zu 70 km erreichen. Ihre Struktur variiert stark von Region zu Region, und ihre Oberfläche wird stark durch exogene Prozesse verändert.
Alter der Kruste
Die kontinentale Kruste ist sehr alt. Kratone sind alte Krustenteile und können ein Alter von mehr als 500 Millionen Jahren aufweisen.
Der Mantel (Erdmantel)
Der Mantel ist die voluminöseste Schicht, die... Weiterlesen "Aufbau der Erde: Kontinentale Kruste, Mantel und Kern" »