Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Geomorphologie & Naturgefahren in Chile

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,9 KB

Regionale Geomorphologie Chiles

  • Anden

    • Durchschnittliche Höhe nicht über 2000 m, manche vulkanische Gipfel erreichen 3000 m
    • Vulkane: Chillán & Antuco
    • Formen sind sperrig und plateauartig, Profile sind niedrig, spitz oder hervorstehend
    • Täler der Flüsse Ñuble, Laja und Biobío
  • Precordillera oder Vorgebirge

    • Sanftes Relief, besteht aus terrassierten Hügeln am Fuße der Berge
    • Durchschnittliche Höhe beträgt 400 bis 500 m
  • Depression Media (Zwischental)

    • Höhe von 150 m
    • Niedrigerer Bereich bei den Flüssen Itata und Ñuble
    • Breiter Bereich in Chillán und der Ebene von Laja
  • Cordillera de la Costa (Küstenkordillere)

    • Nördlich des Biobío: fest, reif, sanft hügelig
    • Durchschnittliche Höhe von 400 m
    • Einige Hügel wie Cerro Callumanque (764 m) und Queimada
... Weiterlesen "Geomorphologie & Naturgefahren in Chile" »

Europas Geologisches Relief: Haupt-Morphostrukturen und ihre Entstehung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB

Als Ergebnis seiner komplexen geologischen Entwicklung weist Europa mehrere unterschiedliche morphostrukturelle Einheiten auf:

1. Der Fennoskandische Schild

Der Fennoskandische Schild nimmt den größten Teil Finnlands und Schwedens sowie den äußersten Nordwesten Schottlands ein. Es ist ein flaches, stark erodiertes Gebiet, das einer Reihe präkambrischer, durch Erosion zerstörter Gebirge entspricht und bis heute stabil geblieben ist.

2. Sockel und alte Sedimentbecken

Die Sockel sind flache Gebiete, die aus der Erosion von Gebirgszügen entstanden sind, welche während der primären Orogenesen (der Kaledonischen und der Variszischen Orogenese) aufgefaltet wurden. Diese Sockel wurden durch den Druck späterer Gebirgsbildungen zerbrochen, wobei... Weiterlesen "Europas Geologisches Relief: Haupt-Morphostrukturen und ihre Entstehung" »

Erdöl: Entstehung, Förderung und Raffination

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,28 KB

Was ist Erdöl?

Erdöl ist ein natürlicher Kraftstoff, der hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen besteht, aber auch Schwefel (S), Sauerstoff (O) und Stickstoff (N) enthält. Es ist eine dunkle, oft fast schwarze Flüssigkeit, die nicht braun ist und sich nicht in Wasser löst. Seine genaue Zusammensetzung variiert je nach Herkunft und Extraktionsmethode.

Erdölbildung: Ein geologischer Prozess

Die Entstehung von Erdöl ist ein komplexer geologischer Prozess, der dem der Kohlebildung ähnelt. Er beginnt mit der Ablagerung von organischem Material, hauptsächlich Meeresplankton, in Sedimenten. Dieser Prozess läuft in mehreren Schritten ab:

  1. Ablagerung und Zersetzung durch aerobe Bakterien: Zunächst wird das organische Material in Sedimenten begraben.
... Weiterlesen "Erdöl: Entstehung, Förderung und Raffination" »

Exogene Prozesse: Verwitterung, Erosion & Sedimentgesteine

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,49 KB

Exogene Prozesse: Prozesse an der Erdoberfläche, beeinflusst von der Gravitationskraft und Sonnenenergie. Geologische Faktoren: Regen, Wind etc. Wichtige exogene Prozesse: Verwitterung, Erosion, Transport und Sedimentation.

Verwitterung: Veränderung von Gesteinen durch Atmosphäre, Hydrosphäre und Biosphäre.

Physikalische Verwitterung: Zerfall von Gesteinen.

  • Tektonische Spannung
  • Gelifraktion (Frostsprengung)
  • Thermoklastie (Temperaturwechsel)
  • Bioklastie (durch Lebewesen)

Chemische Verwitterung: Veränderung der Gesteinszusammensetzung.

  • Lösung (durch Wasser)
  • Oxidation/Reduktion (Elektronenverlust/gewinn)
  • Karbonisierung (Kohlendioxid im Wasser)
  • Hydrolyse (Zersetzung der Mineralstruktur)
  • Hydratation (Wasseraufnahme in die Struktur)

Erosion: Mobilisierung... Weiterlesen "Exogene Prozesse: Verwitterung, Erosion & Sedimentgesteine" »

Eigenschaften von Fluiden: Viskosität, Oberflächenspannung, Kapillardruck

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,62 KB

Einfluss von Temperatur und Druck auf die Viskosität

Die Viskosität hängt vor allem von Druck und Temperatur ab. Obwohl die Auswirkungen des Drucks im Vergleich zu den Auswirkungen der Temperatur fast vernachlässigbar sind, sind die Temperatureffekte viel stärker ausgeprägt.

Eine Druckerhöhung führt sowohl bei Flüssigkeiten als auch bei Gasen immer zu einer Erhöhung der dynamischen Viskosität.

Eine Temperaturerhöhung führt zu einer Abnahme der dynamischen Viskosität von Flüssigkeiten, während bei Gasen das Gegenteil der Fall ist.

Viskositätsindex von Schmierstoffen (IV)

Der Viskositätsindex (IV) ist eine dimensionslose Zahl, die das Verhalten einer Schmierflüssigkeit bei Temperaturänderungen beschreibt.

Um den IV zu erhalten,... Weiterlesen "Eigenschaften von Fluiden: Viskosität, Oberflächenspannung, Kapillardruck" »

Geologische Prozesse und Prinzipien der Gebirgsbildung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,39 KB

Geologische Prozesse der Gebirgsbildung

Akkretionskeil-Bildung

Ein Großteil der Sedimente, die mit der abtauchenden ozeanischen Lithosphäre transportiert werden, wird nicht subduziert. An der Vorderseite des Kontinentalrandes werden diese Sedimente gefaltet, gebrochen und gestapelt, wodurch ein Akkretionskeil (Akkretionsprisma) entsteht.

Magmatismus und Metamorphose

Das Vorhandensein von Wasser in der abtauchenden Lithosphäre und die durch sie erzeugte Wärme führen zu einer teilweisen Aufschmelzung des Gesteins. Die entstandenen Magmen steigen auf; jene, die im Inneren verbleiben, tragen zur Verdickung der kontinentalen Kruste bei. Hohe Drücke und Temperaturen begünstigen zudem die Bildung spezifischer metamorpher Gesteine.

Orogene Hebung

Die... Weiterlesen "Geologische Prozesse und Prinzipien der Gebirgsbildung" »

Bodenkunde: Definition, Zusammensetzung, Bildung und Klassifikation

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,31 KB

Bodenkunde: Definition und Grundlagen

Der Boden ist eine Deckschicht oder oberflächliche Veränderung, bestehend aus Mineralien, Luft, Wasser, organischen Stoffen und lebenden Organismen, die sich im Bereich der Interaktion von Geosphäre, Hydrosphäre, Atmosphäre und Biosphäre entwickelt.

Zusammensetzung des Bodens

  • Mineralische Fraktion (Grundlage): Fragmente von Gesteinen, kolloidale Partikel, Ionen, Mineralien.
  • Organische Fraktion (Zersetzung biologischer Reste):
    • Humifizierung ist ein Prozess, bei dem organische Reste zersetzt und in organische Moleküle wie Huminsäuren umgewandelt werden, die den Humus bilden.
    • Mineralisierung ist die vollständige Zersetzung organischer Moleküle zu anorganischen Molekülen.

Bodenbildung und Evolution: Die

... Weiterlesen "Bodenkunde: Definition, Zusammensetzung, Bildung und Klassifikation" »

Hochwasser: Ursachen, Risiken und Schutzmaßnahmen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,93 KB

Hochwasser

Ursachen und Arten

Hochwasser sind Phänomene der Geosphäre, deren Ursachen sowohl geologischer als auch klimatischer und anthropogener Natur sind. Sie können durch Wirbelstürme, Überschwemmungen, Kanalbehinderungen usw. entstehen.

Überschwemmungen in kontinentalen Gewässern lassen sich in zwei Arten unterteilen:

  • Sintflutartige Überschwemmungen: Entstehen in Bächen und trockenen Flussbetten durch Wasser an steilen Hängen. Sie führen sporadisch Wasser, das nach Regenfällen mit hoher Geschwindigkeit fließt und in einen Hauptkanal mündet. Aufgrund der hohen Fließgeschwindigkeit können diese Überschwemmungen gefährlich sein.
  • Wasserstraßenüberschwemmungen: Entstehen in Flüssen und Bächen mit mehrjährigem Wasserfluss,
... Weiterlesen "Hochwasser: Ursachen, Risiken und Schutzmaßnahmen" »

Oberflächenbehandlungen im Straßenbau: Verfahren und Materialien

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 76,39 KB

Oberflächenbehandlungen

Oberflächenbehandlungen im Straßenbau umfassen:

  • Eine dünne Bitumenschicht (typischerweise 1-4 cm dick), die auf eine bestehende Oberfläche aufgebracht wird.
  • Sie dienen dazu, bestimmte Funktionen wie eine widerstandsfähige Oberfläche, verbesserte Textur, Abdichtung und Haftung zu gewährleisten.
  • Sie erhöhen in der Regel nicht die strukturelle Festigkeit des Belags.
  • Sie verbessern nicht die Ebenheit der darunterliegenden Schicht wesentlich.

t6

Oberflächenbehandlungen ohne Splittabstreuung

Schwarzdeckenbewässerung (Fog Seal)

Dies ist eine Oberflächenbehandlung für Strecken mit geringer Verkehrsintensität. Sie dient der Abdichtung gegen Alterungseinflüsse, der Verjüngung der bestehenden Oberfläche und kann zusätzlich... Weiterlesen "Oberflächenbehandlungen im Straßenbau: Verfahren und Materialien" »

Mineralien & Bergbau in Chile: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,1 KB

Mineralbildung

Der Sauerstoff verbindet sich mit anderen Elementen zu Oxiden, wie zum Beispiel: FeO, Na2O, Al2O3, MgO und SiO2.

Mineralien

Mineralien sind feste Stoffe, die aus einem Element oder einer chemischen Verbindung bestehen und durch einen natürlichen Prozess gebildet wurden. Mineralien kommen in Lagerstätten vor, die in Gesteinen als ausgefüllte Spalten oder Risse erscheinen.

Einige der häufigsten Mineralien

  • KAl2(AlSi3)O10(OH)2 (Glimmer)
  • KAlSi3O8 (Feldspat)
  • SiO2 (Quarz)

Primäre Minerale

Diese Mineralien stammen aus den ursprünglichen Lagerstätten. Pyrit (FeS2) ist ein primäres Mineral, das in Farbe und Glanz Gold ähnelt.

Sekundäre Minerale

Sie entstehen durch chemische Reaktionen von primären Mineralen. Anglesit (PbSO4) ist ein sekundäres... Weiterlesen "Mineralien & Bergbau in Chile: Ein umfassender Leitfaden" »