Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die innere Wärme der Erde: Ursachen und Auswirkungen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,43 KB

Die innere Wärme der Erde

Die innere Wärme der Erde entsteht durch:

  • Meteoriteneinschläge
  • Die Wärme, die durch Reibung beim Absinken des Eisenkerns entsteht
  • Radioaktive Elemente wie Uran und Plutonium, die durch radioaktiven Zerfall Energie in Form von Strahlung freisetzen.

Manifestationen der inneren Wärme

Die Wärme aus dem Erdinneren äußert sich auf verschiedene Weise:

  • Vulkanismus: Fördert Gestein aus dem Erdinneren an die Oberfläche.
  • Erdbeben: Verursachen ruckartige Bewegungen der Erdkruste.
  • Kontinentalverschiebung: Horizontale Verschiebung der Kontinente.
  • Isostasie: Langsame vertikale Bewegungen der Erdkruste. Einige Gebiete sinken ab, andere heben sich.

Vulkanismus

Magma ist eine Mischung aus geschmolzenem Gestein und Gasen. Es entsteht hauptsächlich... Weiterlesen "Die innere Wärme der Erde: Ursachen und Auswirkungen" »

Geologische Prozesse und Gesteine

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,5 KB

Magmatismus und Plattentektonik

Magmatismus ist ein geologischer Prozess, der eng mit der Plattentektonik verbunden ist.

Konstruktive Plattenränder

An konstruktiven Plattenrändern tritt etwa 80% des terrestrischen Magmatismus auf. Aufgrund des reduzierten Drucks und des Anstiegs der Temperatur entsteht ein basaltisches Magma, das konsolidiert und plutonische Gesteine, genannt Gabbro, bildet.

Destruktive Plattenränder

An destruktiven Rändern bilden sich etwa 12% des Magmas bei hoher Temperatur durch die Anwesenheit von Wasser. Diese Magmen stammen:

  • Oberflächlich: Sehr flüssig, basaltischer Natur, führt zu vulkanischen Gesteinen.
  • Tiefer: Hohe Viskosität, bildet plutonische Gesteine (Granit).
  • Mittelstufe: Führt zu vulkanischen Gesteinen (Andesit)
... Weiterlesen "Geologische Prozesse und Gesteine" »

Umweltschutz: Wasser, Abfall, Biodiversität & Klimawandel

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,09 KB

Wasserverschmutzung & Schadstoffe

Wasserverschmutzung kann natürlichen Ursprungs sein oder durch menschliche Aktivitäten entstehen. Verunreinigungen können physikalischer (z.B. Schwebstoffe), chemischer (z.B. organische Substanzen, stickstoffhaltige Verbindungen und Schwermetalle) oder biologischer Natur sein (z.B. Bakterien, Viren, Protozoen und parasitäre Würmer).

Auswirkungen der Wasserverschmutzung

Die Folgen der Wasserverschmutzung sind vielfältig und betreffen sowohl die Umwelt als auch die Gesundheit:

  • Vögel: Können durch Öleinträge flugunfähig werden.
  • Fischbestände: Nehmen drastisch ab.
  • Küstenökosysteme: Sind stark betroffen und geschädigt.

Spezifische Folgen für Gewässer

  • Eutrophierung: Übermäßiges Wachstum photosynthetischer
... Weiterlesen "Umweltschutz: Wasser, Abfall, Biodiversität & Klimawandel" »

Ressourcenmanagement: Bergbau, Landwirtschaft und Forstwirtschaft

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,75 KB

Arten von Bergbaubetrieben und deren Auswirkungen

Steinbrüche (Pedrera)

Steinbrüche befinden sich an der Oberfläche und werden eingesetzt, wenn die Ressource flach liegt. Sie zeichnen sich durch niedrige Kosten bei der Gewinnung von Steinen und Mineralien aus. Die industrielle Ausbeutung erfolgt oft als horizontaler Frontbetrieb, der sich durch den Berg bewegt. Dieses System hat folgende Konsequenzen:

  • Verlust von Boden
  • Landschaftliche Auswirkungen
  • Lärmbelästigung (durch Maschinen, Lastwagen)
  • Vibrationen
  • Umweltverschmutzung (Staub)
  • Wenn der Betrieb aufgegeben wird, besteht die Gefahr von Erdrutschen oder Hangrutschen.

Schottergewinnung

Schotterablagerungen finden sich in trockenen, extremen Sedimenten, z. B. auf Flussterrassen. Diese Sedimente können... Weiterlesen "Ressourcenmanagement: Bergbau, Landwirtschaft und Forstwirtschaft" »

Einflussfaktoren auf das Klima

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,41 KB

Die Einflussfaktoren auf das Klima

Geographische Breite

Die geographische Breite bestimmt zwei Jahreszeiten: Sommer und Winter, getrennt durch zwei Übergangszeiten (Frühling und Herbst). Auf den Kanaren gibt es weniger Kontrast zwischen den Jahreszeiten.

Lage

Die Halbinsel liegt zwischen zwei großen thermischen Wassermassen und zwischen zwei Kontinenten. Die Kanaren erhalten thermische Massen.

Einfluss des Meeres

Auf der Halbinsel ist der Einfluss des Meeres kaum spürbar, außer an den Ufern und einigen Gebirgszügen, die parallel zur Küste verlaufen.

Relief

Das Relief beeinflusst das Klima in Bezug auf:

  • Disposition
  • Höhe
  • Orientierung

Die Disposition

Die Disposition hat mehrere Auswirkungen. Die parallel zur Küste verlaufenden Gebirgssysteme verhindern... Weiterlesen "Einflussfaktoren auf das Klima" »

Einführung in die Geographie: Landformen, Klima und Gewässer

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,62 KB

Geographie

Einführung

Die Geographie ist die Wissenschaft, die sich mit der Erforschung von Landschaften befasst, die als eine Kombination von physischen und menschlichen Elementen verstanden werden.

Relief

Das Relief ist die Gesamtheit der Formen, die auf der Erdoberfläche vorhanden sind. Es wird durch terrestrische Kräfte geformt.

Morphostrukturelle Einheiten

Organische und erosive Formen sind die internen Dispositionen oder die Form, die das Relief annimmt. Erosion modifiziert oder nutzt das Relief ab.

Erosion

Erosion wird durch erosive Kräfte bestimmt.

Sedimentation

Sedimentation ist die Ablagerung von Material auf der Erdkruste oder im Meer.

Küstenformen

Die Küste ist die Grenze zwischen Land und Meer.

Klippen

Klippen sind steile Felswände, die... Weiterlesen "Einführung in die Geographie: Landformen, Klima und Gewässer" »

Physikalische Bodeneigenschaften: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,56 KB

Physikalische Bodeneigenschaften

1. Definition des Bodens

Der Boden als natürlicher Körper ist für Spezialisten unterschiedlich definiert. Der Boden bezieht sich auf den Regolith.

a) Biologe, spezialisiert auf Böden b) Bodengeologe c) Spezialist für Bewässerung, Geomorphologe d) Geograph, spezialisiert auf Böden

2. Ideale Bodenzusammensetzung

Der Boden ist ideal, wenn er eine Zusammensetzung von 25% Wasser, 45% Mineralien, 5% organischem Material und 25% Luft hat.

a) sehr nass b) sehr trocken c) sehr organisch d) ideal

3. Definition für landwirtschaftlichen Boden

Die am besten geeignete Definition für einen landwirtschaftlichen Boden ist ein System aus drei Phasen.

a) Nährstoffe speichern b) eine Mischung aus Erde und organischen Stoffen c)... Weiterlesen "Physikalische Bodeneigenschaften: Ein umfassender Leitfaden" »

Umweltprobleme und Naturschutz in Spanien: Politik & Lösungen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,02 KB

Umweltpolitik in Spanien

Der Einfluss menschlicher Aktivitäten auf die Umwelt und die damit verbundenen negativen Auswirkungen auf die Umweltpolitik sind zentrale Themen. Die Menschen überschreiten die Kapazitäten der Umwelt zur Regeneration durch unassimilierbare Verschmutzung und Zerstörung der Umweltelemente.

Die spanische Besorgnis begann mit der Gründung des ICONA (Institut für Naturschutz) im Jahr 1971. Aktuell wird die spanische Umweltpolitik durch die Europäische Union und die Maßnahmen des Ministeriums für Umwelt, ländliche Räume und Meeresangelegenheiten (MARM) bestimmt.

Internationale Abkommen

  • Montreal-Protokoll: Zur Korrektur globaler Umweltprobleme, insbesondere der Ozonschicht.
  • Kyoto-Protokoll: Zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen
... Weiterlesen "Umweltprobleme und Naturschutz in Spanien: Politik & Lösungen" »

Geologische Prozesse: Flüsse, Grundwasser, Eis und Wind

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,57 KB

Charakteristische Formen von Flüssen

Flüsse bilden verschiedene Formen. In bergigen Gebieten, im Oberlauf, fließen die Gewässer mit hoher Geschwindigkeit und neigen dazu, den Kanal zu vertiefen, wodurch ein V-förmiger Querschnitt entsteht. Im Mittellauf teilt sich die Erosion des Flusses auf den Grund und die Seiten auf, wodurch sich das Tal verbreitert und eine klare Überschwemmungsebene entsteht. In seinem Unterlauf kann der Fluss seine eigene Flussaue durch die Vertiefung des Kanals in sedimentierten Materialien untergraben. So entstehen beidseitig des Kanals gestufte Oberflächen, die als Flussterrassen bezeichnet werden.

Die geologische Wirkung des Grundwassers

Die geologische Wirkung des Grundwassers beruht auf der Lösung von Kalkstein,... Weiterlesen "Geologische Prozesse: Flüsse, Grundwasser, Eis und Wind" »

Gebirgsbildung: Prozesse, Theorien und Typen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,67 KB

Gebirgsbildung: Definition und Typen

Die Gebirgsbildung ist die Gesamtheit der geologischen Vorgänge, die zur Entstehung großer Gebirgszüge oder Orogene führen. Diese bilden sich an den konvergierenden Grenzen tektonischer Platten und können je nach Art der Konvergenz als Anden-Typ oder Inselbogen-Kollision auftreten.

Historische Theorien der Gebirgsbildung

Fixistische Theorien

Frühe orogene Theorien berücksichtigten die Mobilität der Massen nicht, weshalb sie als fixistisch bezeichnet wurden. Gemäß der Fixismus-Hypothese war die Verteilung der Kontinente und Ozeane seit jeher dieselbe. Die wichtigsten Hypothesen waren die fixistische Theorie und die Theorie der kontraktiven Geosynklinale.

Theorien der Mobilität (Wegener)

Die Mobilitätstheorie... Weiterlesen "Gebirgsbildung: Prozesse, Theorien und Typen" »