Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Katastrophenschutz: Prävention von Erdrutschen und Hochwasser

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,51 KB

Gegenmaßnahmen gegen Hangbewegungen und Erdrutsche

Gegenmaßnahmen zur Verhinderung von Hangbewegungen umfassen Risikokartierungen und Katastrophenschutzmaßnahmen, die Folgendes beinhalten:

  • Geometrieänderungen: Anpassung der Hanggeometrie zur Vermeidung rotatorischer Bodenrutschungen durch Entlastung des Hangkopfs, Auffüllung des Hangfußes oder Reduzierung der Hangneigung.
  • Drainagesysteme: Konstruktion von Drainagen zur Reduzierung von Erosion und zur Verhinderung der Quellung lehmiger Böden.
  • Eindämmungsmaßnahmen: Durchführung von Maßnahmen zur Eindämmung von Kräften, die der Hangbewegung entgegenwirken, wie Stützmauern, Betonpfeiler, Netze, Anker und Pfähle.
  • Bodenstabilisierung: Erhöhung der Widerstandsfähigkeit des Bodens, beispielsweise
... Weiterlesen "Katastrophenschutz: Prävention von Erdrutschen und Hochwasser" »

Klima- und Umweltphänomene: Wärmeinsel, El Niño, Smog und Winde

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,71 KB

Urbane Wärmeinsel: Definition und Auswirkungen

Die urbane Wärmeinsel beschreibt die Schwierigkeit der Wärmeableitung in den Nachtstunden, während nicht-städtische Gebiete durch den Mangel an Hitzeakkumulation wesentlich stärker abkühlen. In der Innenstadt speichern Gebäude und Asphalt tagsüber Wärme, die sie nachts abgeben. Dies führt zu lokalen Winden, die von außen nach innen strömen. Das Phänomen des Temperaturanstiegs in dicht bebauten städtischen Gebieten wird durch eine Kombination von Faktoren wie Bebauung, dem Mangel an Grünflächen und der Erzeugung von gasförmiger oder direkter Wärme verursacht. Es wurde beobachtet, dass das Phänomen der urbanen Wärmeinsel mit der Größe der Stadt zunimmt.

Warum erreichen polare

... Weiterlesen "Klima- und Umweltphänomene: Wärmeinsel, El Niño, Smog und Winde" »

Geologische Prozesse und Verwitterung: Definitionen und Faktoren

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,28 KB

Orogenese: Geologische Strukturen durch Überhitzung geprägt

Orogenese bezeichnet geologische Strukturen, die ursprünglich größer sind und durch äußere Einwirkungen eine Überhitzung erfahren haben.

Mäander: Flussschlingen durch Erosion und Ablagerung

Mäander sind Kurven im Verlauf eines Flusses, wobei Erosion an der Außenseite und Ablagerung an der Innenseite stattfindet.

Doline: Einbruchstellen durch unterirdische Auflösung

Eine Doline ist ein Einsinken im Boden, das durch die Auflösung des Untergrunds verursacht wird.

Löss: Umfangreiche Tonvorkommen, die über Tausende von Kilometern transportiert und abgelagert wurden.

Moränen: Ablagerungen von Sedimenten, die von Gletschern transportiert werden.

Mittelmeerklima: Trockenheit und saisonale

... Weiterlesen "Geologische Prozesse und Verwitterung: Definitionen und Faktoren" »

Bodendegradation und Wüstenbildung in Bolivien

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 19,02 KB

Bodendegradation weltweit

Der **schmutzige Abbau** in der Welt ergibt sich aus der Bedeutung des Objekts, das verschlechtert wird. UNESCO-UNEP haben die außergewöhnliche Schwere mehrfach betont, und als Ergebnis wurde 1977 in Nairobi der Weltbrief der Böden entwickelt. Derzeit werden weltweit 1.701 Millionen Hektar (Mha) Land angebaut, zu denen sich 3.190 Mha potenziell nutzbarer Anbauflächen gesellen könnten - 1.091 Mha. Es wird geschätzt, dass die Wassererosion 1.093,7 Millionen Hektar (Mha) betrifft, was 22% der Gesamtfläche der oben genannten Bereiche darstellt. Die Winderosion betrifft 11%, die chemische Degradation 5% und die physikalische Degradation 2%. In Lateinamerika sind nach Schätzungen der FAO 600 Millionen Hektar von... Weiterlesen "Bodendegradation und Wüstenbildung in Bolivien" »

Geologische Modellierung: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,57 KB

Geologische Modellierung: Ein Überblick

Sedimentbecken und -umgebungen

Sedimentbecken sind große, absinkende Bereiche der Landoberfläche. Sedimentäre Umgebungen sind spezifische Orte, an denen geologische Materialien durch einen Agenten abgelagert werden. Es gibt drei Haupttypen:

  • Kontinental: Fluvial, alluvial, glazial, äolisch (Wind), Karst.
  • Marin: Küsten, Riffe, Kontinentalschelf, Turbidite.
  • Übergangsgebiete: Strände, Deltas, Ästuare.

Flussmodellierung

Flüsse formen die Landschaft durch Erosion und Sedimentation:

  • V-Täler: Entstehen durch die erosive Kraft von Flüssen, die sich tief in den Untergrund einschneiden.
  • Flache Täler: Entstehen, wenn Flüsse weniger erosiv sind und Mäander (Flussschlingen) bilden.
  • Peneplains (Fastebenen): Das
... Weiterlesen "Geologische Modellierung: Ein umfassender Leitfaden" »

Industrielle Gesteine & Minerale: Eigenschaften & Nutzung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,4 KB

Industrielle Gesteine

Dies sind Gesteine, die aufgrund ihrer physikalisch-chemischen Eigenschaften genutzt werden (nicht wegen ihres Energiepotenzials).

Zuschlagstoffe (Aggregate)

Formationen aus Steinen oder Materialien unterschiedlicher Größe, die im Hoch- und Tiefbau sowie im Immobilienbau verwendet werden. Sie werden auch bei der Herstellung von Beton, Zement und Mörtel eingesetzt.

  • Natürliche Zuschlagstoffe: Direkt aus der Natur gewonnen. Kies ist in der Regel kieselsäurehaltig (z. B. Sand vom Strand oder aus Flussbetten).
  • Künstliche Zuschlagstoffe (Schotter): Gebrochene Fragmente, die aus Steinbrüchen gewonnen werden (z. B. gebrochener Kalkstein). Sie sind kantig. In Katalonien sind Sandsteine und Sande wichtig für die Glasherstellung.
... Weiterlesen "Industrielle Gesteine & Minerale: Eigenschaften & Nutzung" »

Die Hydrosphäre: Wasserkreislauf, Eigenschaften und Dynamik

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,79 KB

Die Hydrosphäre: Ursprung und Eigenschaften

Herkunftsgeschichte

Die Hydrosphäre umfasst alle flüssigen, festen und gasförmigen Wasserformen der Erde. Wasser ist ein relativ häufiges Molekül, besonders in Gesteinen. Die Erde ist der einzige der vier felsigen Planeten (Merkur, Venus, Mars und Erde), der riesige Mengen an flüssigem Wasser auf seiner Oberfläche besitzt. Die Hydrosphäre entstand während der Entgasung von Atmosphäre und Mantel.

Der Wasserkreislauf

Der Wasserkreislauf ist ein dissipativer Prozess, der durch kontinuierliche Energiezufuhr, hauptsächlich durch die Verdunstung von Wasser, aufrechterhalten wird. Der troposphärische Temperaturgradient bestimmt Kondensation und Niederschlag, während die Schwerkraft den Wasserfluss... Weiterlesen "Die Hydrosphäre: Wasserkreislauf, Eigenschaften und Dynamik" »

Umweltverschmutzung verstehen: Arten, Ursachen und Bekämpfung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,97 KB

Das Konzept der Umweltverschmutzung ist eng mit der Fähigkeit des Menschen verbunden, seine Umwelt für den eigenen Lebensunterhalt und für Aktivitäten zu beeinflussen und zu verändern, ähnlich wie andere Tierarten. Die Bekämpfung der Umweltverschmutzung erfolgt durch Kontroll- und Regulierungsmaßnahmen. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, Schadstoffe zu entfernen oder deren Entstehung zu verhindern. Die Strategie besteht darin, die Emission von Schadstoffen zu reduzieren oder das Freisetzen von potenziell schädlichen Verbindungen in die Umwelt zu unterbinden. Die Lösung des Umweltproblems geht jedoch über das bloße Verhindern und Vermeiden von Kontamination hinaus.

Luftverschmutzung ist eine Veränderung der Zusammensetzung der Atmosphäre,... Weiterlesen "Umweltverschmutzung verstehen: Arten, Ursachen und Bekämpfung" »

Ökologische Prozesse: Brandregeneration, Sukzession und Stoffkreisläufe

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,11 KB

Regeneration nach einem Brand

Die Regeneration eines Ökosystems nach einem Brand ist ein komplexer Prozess, der mehrere Phasen durchläuft:

  • Phase 1: Überleben und Initialisierung

    Überlebende Organismen und die Samen von Pionierpflanzen überdauern. Der Boden kann komplett beschädigt sein.

  • Phase 2: Beginn der Regeneration

    Wenn der Boden nicht vollständig beschädigt ist, beginnt eine Regeneration. In den ersten Jahren bildet sich eine Weide aus krautigen Pflanzen. Wenn die oberste Bodenschicht (Sohle) entfernt wurde, kann die Regeneration verzögert werden oder ganz ausbleiben.

  • Phase 3: Dominanz niedriger Sträucher (10-15 Jahre)

    Nach 10 bis 15 Jahren dominieren niedrige Sträucher neben dem Gras. Verbrannte Baumstämme zersetzen sich und nähren

... Weiterlesen "Ökologische Prozesse: Brandregeneration, Sukzession und Stoffkreisläufe" »

Wissenstest: Biologie, Evolution, Erde & Gesundheit

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,6 KB

Evolution und Hominisation

1. Nennen Sie vier Merkmale, die die Hominisation fördern:

  • Bipedie
  • Sprache
  • Vergrößertes Gehirn
  • Handgeschicklichkeit (Werkzeuggebrauch)

2. Schädelkapazität alter Hominiden: Wie bestimmt?

Antwort: Fossilienfunde.

3. Genetische Übereinstimmung Mensch-Schimpanse?

Antwort: 98,7 %.

4. Letzte Hominidenart neben Homo sapiens?

Antwort: Der Neandertaler (Homo neanderthalensis).

5. Was ist das ursprüngliche Territorium der menschlichen Spezies?

Antwort: Der afrikanische Kontinent.

Grundlagen der Biologie und Chemie

1. Was ist Symbiose?

Antwort: Trophische Beziehungen zwischen zwei Arten.

2. Warum war das Miller-Urey-Experiment wichtig?

Antwort: Weil es zeigte, dass organische Moleküle aus anorganischen gebildet werden können.

3. Was sind

... Weiterlesen "Wissenstest: Biologie, Evolution, Erde & Gesundheit" »