Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Umweltschutz: Wasser, Abfall, Biodiversität & Klimawandel

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,09 KB

Wasserverschmutzung & Schadstoffe

Wasserverschmutzung kann natürlichen Ursprungs sein oder durch menschliche Aktivitäten entstehen. Verunreinigungen können physikalischer (z.B. Schwebstoffe), chemischer (z.B. organische Substanzen, stickstoffhaltige Verbindungen und Schwermetalle) oder biologischer Natur sein (z.B. Bakterien, Viren, Protozoen und parasitäre Würmer).

Auswirkungen der Wasserverschmutzung

Die Folgen der Wasserverschmutzung sind vielfältig und betreffen sowohl die Umwelt als auch die Gesundheit:

  • Vögel: Können durch Öleinträge flugunfähig werden.
  • Fischbestände: Nehmen drastisch ab.
  • Küstenökosysteme: Sind stark betroffen und geschädigt.

Spezifische Folgen für Gewässer

  • Eutrophierung: Übermäßiges Wachstum photosynthetischer
... Weiterlesen "Umweltschutz: Wasser, Abfall, Biodiversität & Klimawandel" »

Geheimnisse der Ozeanischen Kruste: Meeresbodenspreizung, Subsidenz & Kristallbildung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,89 KB

Die Ozeanische Kruste: Aufbau und Alter

Die Tiefsee besteht aus mehreren Schichten von Sedimenten. Die oberflächlichsten Schichten sind die jüngsten, und ihr Alter nimmt mit zunehmender Tiefe zu. Die älteste Sedimentschicht in jedem Bereich ist ähnlich alt wie die Basalte darunter; sie repräsentiert die alte ozeanische Kruste an diesem Ort.

Wichtige Fakten zur Ozeanischen Kruste

  • Der Mittelozeanische Rücken: Die Basalte am Rücken sind jung, das heißt, sie haben sich in den letzten Millionen Jahren gebildet.
  • Alter der Basalte: Die alten Basalte unterhalb der Sedimente nehmen mit der Entfernung von den Rücken an Alter zu.
  • Maximales Alter: Das Alter der ozeanischen Kruste überschreitet nie 180 Millionen Jahre.

Die Theorie der Meeresbodenspreizung

Die... Weiterlesen "Geheimnisse der Ozeanischen Kruste: Meeresbodenspreizung, Subsidenz & Kristallbildung" »

Geomorphologische Prozesse: Glossar zu Wasser, Eis und Wind

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,39 KB

Allgemeine Geologische Prozesse

Die Geomorphologie untersucht die Formung der Erdoberfläche durch die Hauptakteure: Oberflächen- und Grundwasser, Wind, Meer und Eis.

Verwitterung (Meteorisation)

Der Prozess, bei dem Gesteine in relativ große Stücke zerbrochen werden.

Erosion

Das Abtragen von Gesteinsmaterial, verursacht durch die Einwirkung der geologischen Akteure (Wasser, Wind, Eis).

Transport

Das Verfrachten des durch Erosion gelösten Materials an andere Orte durch die geologischen Akteure.

Sedimentation

Die Ablagerung der transportierten Materialien in sogenannten Sedimentbecken.

Oberflächenwasser und Fließgewässer

Oberflächenwasser

Wasser, das aus Niederschlag oder Schneeschmelze stammt und entweder in den Boden sickert oder an der Oberfläche... Weiterlesen "Geomorphologische Prozesse: Glossar zu Wasser, Eis und Wind" »

Kohlenhydrate & Polysaccharide: Eigenschaften und Reaktionen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,01 KB

Grundlagen: Definition und Nutzung von Kohlenhydraten

1. Was sind Kohlenhydrate? Welche werden vom Menschen genutzt?

Kohlenhydrate sind die ersten organischen Verbindungen, die in photosynthetischen Zellen aus CO2 und Wasser mithilfe der Sonnenstrahlung hergestellt werden. Beispiele für vom Menschen genutzte Kohlenhydrate sind Stärke und Saccharose in Pflanzen.

Klassifikation der Kohlenhydrate

2. Klassifikation:

  • Monosaccharide (z. B. Aldosen, Ketosen)
  • Oligosaccharide
  • Polysaccharide

Homoglykane und Heteroglykane

3. Was sind Homoglykane und Heteroglykane?

  • Homoglykane: Polysaccharide, deren konstituierende Monosaccharide aus der gleichen Zuckerart bestehen.
  • Heteroglykane: Bestehen aus verschiedenen Zuckerarten.

Hygroskopizität: Wasseradsorption und ihre

... Weiterlesen "Kohlenhydrate & Polysaccharide: Eigenschaften und Reaktionen" »

Ressourcenmanagement: Bergbau, Landwirtschaft und Forstwirtschaft

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,75 KB

Arten von Bergbaubetrieben und deren Auswirkungen

Steinbrüche (Pedrera)

Steinbrüche befinden sich an der Oberfläche und werden eingesetzt, wenn die Ressource flach liegt. Sie zeichnen sich durch niedrige Kosten bei der Gewinnung von Steinen und Mineralien aus. Die industrielle Ausbeutung erfolgt oft als horizontaler Frontbetrieb, der sich durch den Berg bewegt. Dieses System hat folgende Konsequenzen:

  • Verlust von Boden
  • Landschaftliche Auswirkungen
  • Lärmbelästigung (durch Maschinen, Lastwagen)
  • Vibrationen
  • Umweltverschmutzung (Staub)
  • Wenn der Betrieb aufgegeben wird, besteht die Gefahr von Erdrutschen oder Hangrutschen.

Schottergewinnung

Schotterablagerungen finden sich in trockenen, extremen Sedimenten, z. B. auf Flussterrassen. Diese Sedimente können... Weiterlesen "Ressourcenmanagement: Bergbau, Landwirtschaft und Forstwirtschaft" »

Grundlagen der Geowissenschaften: Geologie, Mineralogie & Hydrologie

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,78 KB

Grundlagen der Geowissenschaften

Geologie und ihre Teildisziplinen

  • Geologie und Geowissenschaften: Studium ihrer Zusammensetzung und Prozesse.
  • Geomorphologie: Lehre von den geologischen Prozessen, die die Erdoberfläche formen.
  • Geodynamik: Studium der internen Prozesse, die in den Tiefen der Erde entstehen.
  • Geochemie: Verteilung chemischer Elemente in der Erde.
  • Stratigraphie: Studium der Schichten und der Anordnung von Gesteinen und Mineralien in der Erde.
  • Paläontologie: Studium der Fossilien und ihrer Aufzeichnungen in Gesteinen.

Mineralogie und Kristallographie

  • Mineralogie: Der Zweig der Geologie, der Mineralien studiert, befasst sich mit ihrer Zusammensetzung, Eigenschaften, Herkunft und Nutzung.
  • Kristallographie: Untersucht die innere Struktur und
... Weiterlesen "Grundlagen der Geowissenschaften: Geologie, Mineralogie & Hydrologie" »

Glossar Seltener Begriffe: Definitionen und Vokabular

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,95 KB

Glossar Seltener Begriffe und Definitionen

  • PUNDONOR

    Gefühl der persönlichen Würde.

  • ADVENEDIZO / ADVERIZO

    (Anlage) Gerade angekommen.

  • REICHLICH

    Reichlich vorhanden.

  • EFFLUVIUM

    Dampfemissionen oder sehr kleine Partikel, die von einem Körper (puerpo) ausgehen.

  • TAPISSERIEN

    Wandteppiche.

  • INSUFFLATOR

    Gerät zur Einführung eines Gases oder einer Flüssigkeit in einen Hohlraum (Kavität).

  • SKEPSIS

    Ungläubigkeit oder Zweifel.

  • REGIA

    Großartig oder zur Monarchie gehörend (königlich).

  • ZAGUÁN

    Überdachter Ort oder Zugang zu einem Haus (Hausflur).

  • WUCHER

    Übermäßige Zinsen für ein Darlehen.

  • GESICHT

    Das Antlitz, das Aussehen.

  • FULGOR

    Glanz, Brillanz.

  • ZAFI

    Unhöflich, grob (rude).

  • DRUNK

    Betrunken.

  • ILIZIT / ILÍCITO

    Das, was nicht legal ist (unerlaubt).

  • ZUVERLÄSSIG

    Verlässlich,

... Weiterlesen "Glossar Seltener Begriffe: Definitionen und Vokabular" »

Grundlagen der Geologie: Fossilien, Meeresspiegel & Kontinentaldrift

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,78 KB

Grundlagen der Geologie: Fossilien und Erdprozesse

Definition: Was ist ein Fossil?

Ein Fossil ist jeder Rest eines Lebewesens oder einer Tätigkeit, das/die in einer früheren Zeit lebte und bis in unsere Tage erhalten blieb, meist in einem Felsen mineralisiert oder versteinert. Beispiele sind Muschelschalen, Eier, Blätter oder Spuren.

Der Prozess der Fossilisierung

  1. Ein Organismus stirbt und wird von Sedimenten bedeckt.
  2. Die weichen Teile verwesen, aber die harten Teile bleiben erhalten, sodass ihre äußere Form im Sediment abgedrückt wird.
  3. Manchmal bleiben diese harten Teile mineralisiert und gut erhalten.
  4. Die ursprünglichen harten Teile lösen sich auf, und der Hohlraum wird durch mineralisches Material aus dem umgebenden Wasser gefüllt. Dies
... Weiterlesen "Grundlagen der Geologie: Fossilien, Meeresspiegel & Kontinentaldrift" »

Biogeochemische Zyklen: Elemente des Lebens & ihre Kreisläufe

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,59 KB

Einführung in Biogeochemische Zyklen

Biogeochemische Zyklen sind die Recycling-Komponenten der Elemente, die eine konstituierende Rolle für das Leben spielen. Alle Organismen sind an ihnen beteiligt. Sie umfassen die Umwandlung von Elementen von organischer in anorganische Form, wobei die Verfügbarkeit als Produzenten in Boden und Wasser entscheidend ist.

Arten von Nährstoffkreisläufen

Gasförmige Nährstoffkreisläufe

Die Atmosphäre ist das Hauptreservoir für diese Elemente, die schnell in einem geschlossenen Kreislauf zirkulieren und Verluste minimieren. Die wichtigsten gasförmigen Zyklen sind der Kohlenstoff-, Sauerstoff- und Stickstoffkreislauf.

Sedimentäre Nährstoffkreisläufe

Die Hauptlagerstätte für sedimentäre Nährstoffe ist... Weiterlesen "Biogeochemische Zyklen: Elemente des Lebens & ihre Kreisläufe" »

Einflussfaktoren auf das Klima

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,41 KB

Die Einflussfaktoren auf das Klima

Geographische Breite

Die geographische Breite bestimmt zwei Jahreszeiten: Sommer und Winter, getrennt durch zwei Übergangszeiten (Frühling und Herbst). Auf den Kanaren gibt es weniger Kontrast zwischen den Jahreszeiten.

Lage

Die Halbinsel liegt zwischen zwei großen thermischen Wassermassen und zwischen zwei Kontinenten. Die Kanaren erhalten thermische Massen.

Einfluss des Meeres

Auf der Halbinsel ist der Einfluss des Meeres kaum spürbar, außer an den Ufern und einigen Gebirgszügen, die parallel zur Küste verlaufen.

Relief

Das Relief beeinflusst das Klima in Bezug auf:

  • Disposition
  • Höhe
  • Orientierung

Die Disposition

Die Disposition hat mehrere Auswirkungen. Die parallel zur Küste verlaufenden Gebirgssysteme verhindern... Weiterlesen "Einflussfaktoren auf das Klima" »