Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Einführung in die Geographie: Landformen, Klima und Gewässer

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,62 KB

Geographie

Einführung

Die Geographie ist die Wissenschaft, die sich mit der Erforschung von Landschaften befasst, die als eine Kombination von physischen und menschlichen Elementen verstanden werden.

Relief

Das Relief ist die Gesamtheit der Formen, die auf der Erdoberfläche vorhanden sind. Es wird durch terrestrische Kräfte geformt.

Morphostrukturelle Einheiten

Organische und erosive Formen sind die internen Dispositionen oder die Form, die das Relief annimmt. Erosion modifiziert oder nutzt das Relief ab.

Erosion

Erosion wird durch erosive Kräfte bestimmt.

Sedimentation

Sedimentation ist die Ablagerung von Material auf der Erdkruste oder im Meer.

Küstenformen

Die Küste ist die Grenze zwischen Land und Meer.

Klippen

Klippen sind steile Felswände, die... Weiterlesen "Einführung in die Geographie: Landformen, Klima und Gewässer" »

Wegeners Theorie der Kontinentalverschiebung und der Aufbau der Erde

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

Alfred Wegeners Theorie der Kontinentalverschiebung

Wegener schlug seine Theorie der Kontinentalverschiebung vor, gestützt auf folgende Argumente:

  • Geografische Übereinstimmung: Die Beobachtung der Konturen der Kontinente, die wie Teile eines Puzzles zueinander passen.
  • Geologische Übereinstimmung: Die Analyse der Verteilung von Gesteinen, wobei gleiche Gesteinsformationen auf heute weit voneinander getrennten Kontinenten gefunden wurden.
  • Paläoklimatische Beweise: Die Untersuchung alter Klimazonen (Paläoklima) beweist, dass Landmassen, die heute sehr unterschiedliche Klimazonen aufweisen, früher zusammenlagen.
  • Paläontologische Beweise: Basierend auf der Untersuchung von Fossilien wurde beobachtet, dass gleiche terrestrische Arten auf Kontinenten
... Weiterlesen "Wegeners Theorie der Kontinentalverschiebung und der Aufbau der Erde" »

Geologie der Iberischen Halbinsel: Evolution, Gesteine, Morphologie

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,53 KB

Geologische Evolution der Iberischen Halbinsel

Die geologische Entwicklung der Iberischen Halbinsel ist geprägt von verschiedenen Phasen orogener Aktivität und Sedimentation.

Archaikum oder Präkambrium (Kryptozoikum)

In dieser ältesten Periode befand sich die Region in einer Zone zwischen zwei Kontinentalplatten: der afrikanischen (Gondwana) und der paläoeuropäischen (Laurasia), getrennt durch das alte Tethysmeer. Orogene Bewegungen hatten nur geringen Einfluss auf die Halbinsel. Kerne aus diesem Zeitalter finden sich in Galizien, Asturien, den Montes de Toledo und dem westlichen Zentralsystem.

Primär oder Paläozoikum

Das Karbonzeitalter begann mit einer großen orogenen Bewegung, bekannt als die herzynische Orogenese, die durch starke seitliche... Weiterlesen "Geologie der Iberischen Halbinsel: Evolution, Gesteine, Morphologie" »

Physikalische Bodeneigenschaften: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,56 KB

Physikalische Bodeneigenschaften

1. Definition des Bodens

Der Boden als natürlicher Körper ist für Spezialisten unterschiedlich definiert. Der Boden bezieht sich auf den Regolith.

a) Biologe, spezialisiert auf Böden b) Bodengeologe c) Spezialist für Bewässerung, Geomorphologe d) Geograph, spezialisiert auf Böden

2. Ideale Bodenzusammensetzung

Der Boden ist ideal, wenn er eine Zusammensetzung von 25% Wasser, 45% Mineralien, 5% organischem Material und 25% Luft hat.

a) sehr nass b) sehr trocken c) sehr organisch d) ideal

3. Definition für landwirtschaftlichen Boden

Die am besten geeignete Definition für einen landwirtschaftlichen Boden ist ein System aus drei Phasen.

a) Nährstoffe speichern b) eine Mischung aus Erde und organischen Stoffen c)... Weiterlesen "Physikalische Bodeneigenschaften: Ein umfassender Leitfaden" »

Umweltprobleme und Naturschutz in Spanien: Politik & Lösungen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,02 KB

Umweltpolitik in Spanien

Der Einfluss menschlicher Aktivitäten auf die Umwelt und die damit verbundenen negativen Auswirkungen auf die Umweltpolitik sind zentrale Themen. Die Menschen überschreiten die Kapazitäten der Umwelt zur Regeneration durch unassimilierbare Verschmutzung und Zerstörung der Umweltelemente.

Die spanische Besorgnis begann mit der Gründung des ICONA (Institut für Naturschutz) im Jahr 1971. Aktuell wird die spanische Umweltpolitik durch die Europäische Union und die Maßnahmen des Ministeriums für Umwelt, ländliche Räume und Meeresangelegenheiten (MARM) bestimmt.

Internationale Abkommen

  • Montreal-Protokoll: Zur Korrektur globaler Umweltprobleme, insbesondere der Ozonschicht.
  • Kyoto-Protokoll: Zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen
... Weiterlesen "Umweltprobleme und Naturschutz in Spanien: Politik & Lösungen" »

Geologische Prozesse: Flüsse, Grundwasser, Eis und Wind

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,57 KB

Charakteristische Formen von Flüssen

Flüsse bilden verschiedene Formen. In bergigen Gebieten, im Oberlauf, fließen die Gewässer mit hoher Geschwindigkeit und neigen dazu, den Kanal zu vertiefen, wodurch ein V-förmiger Querschnitt entsteht. Im Mittellauf teilt sich die Erosion des Flusses auf den Grund und die Seiten auf, wodurch sich das Tal verbreitert und eine klare Überschwemmungsebene entsteht. In seinem Unterlauf kann der Fluss seine eigene Flussaue durch die Vertiefung des Kanals in sedimentierten Materialien untergraben. So entstehen beidseitig des Kanals gestufte Oberflächen, die als Flussterrassen bezeichnet werden.

Die geologische Wirkung des Grundwassers

Die geologische Wirkung des Grundwassers beruht auf der Lösung von Kalkstein,... Weiterlesen "Geologische Prozesse: Flüsse, Grundwasser, Eis und Wind" »

Gebirgsbildung: Prozesse, Theorien und Typen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,67 KB

Gebirgsbildung: Definition und Typen

Die Gebirgsbildung ist die Gesamtheit der geologischen Vorgänge, die zur Entstehung großer Gebirgszüge oder Orogene führen. Diese bilden sich an den konvergierenden Grenzen tektonischer Platten und können je nach Art der Konvergenz als Anden-Typ oder Inselbogen-Kollision auftreten.

Historische Theorien der Gebirgsbildung

Fixistische Theorien

Frühe orogene Theorien berücksichtigten die Mobilität der Massen nicht, weshalb sie als fixistisch bezeichnet wurden. Gemäß der Fixismus-Hypothese war die Verteilung der Kontinente und Ozeane seit jeher dieselbe. Die wichtigsten Hypothesen waren die fixistische Theorie und die Theorie der kontraktiven Geosynklinale.

Theorien der Mobilität (Wegener)

Die Mobilitätstheorie... Weiterlesen "Gebirgsbildung: Prozesse, Theorien und Typen" »

Geologische Aktivität von Flüssen und Gletschern

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,45 KB

Regenpfade

Ein Teil des Regens verdunstet, ein anderer Teil versickert im Boden und bildet Grundwasser, und ein Teil fließt als Oberflächenwasser ab.

Oberflächengewässer

Die meisten externen geologischen Modellierungen werden durch terrestrische Einflüsse verursacht.

Wilde Wasser

Oberflächengewässer, die noch keinen festen Lauf haben.

Geologische Aktivität von Flüssen

  • Untergraben: Die Einwirkung von Wasser auf Ausgangsstoffe, Kollision mit der Last, die es trägt.
  • Transport: Ein Teil der Last wird in Lösung und kleinere Materialien in Suspension transportiert, während größere Materialien durch den Flussgrund bewegt werden und durch Kollision und Reibung kleinere Materialien erzeugen.
  • Sedimentation: Reduzierte Transportkapazität durch Verringerung
... Weiterlesen "Geologische Aktivität von Flüssen und Gletschern" »

Die Umwelt in Europa

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Die Umwelt in Europa ist im Allgemeinen günstig, sowohl in den gemäßigten Klimazonen als auch in den maritimen Gebieten.

Einfluss auf das Relief

Der europäische Kontinent hat eine Fläche von 10.500.000 km² mit einer durchschnittlichen Höhe von 300 m. Die geologische Geschichte hat das aktuelle Relief Europas geprägt:

  • Präkambrische Schilde bilden den Kern und die Basis des Kontinents.
  • Im Paläozoikum hob die kaledonische Gebirgsbildung das Relief des nordwestlichen atlantischen Europas. Die herzynische Gebirgsbildung schuf Massive wie das Zentralmassiv.
  • Während des Mesozoikums wirkte die Erosion auf diese Reliefs und formte Erosionsflächen, die sich in den Sedimenten des Tethysmeeres und der kontinentalen Sedimentbecken ablagerten.
  • Während
... Weiterlesen "Die Umwelt in Europa" »

Umweltmanagement: Audit, UVP, Luft- und Lärmbelastung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,91 KB

Umweltkontamination: Definition & Ursachen

Umweltkontamination beschreibt die Verunreinigung einer Umgebung durch Kontakt mit einer anderen.

Umwelt-Audit: Definition und Zweck

Ein Umwelt-Audit ist die Diagnose und Untersuchung der ökologischen Situation einer Anlage oder Aktivität. Um dieses Audit zu erstellen, müssen der ordnungsgemäße Betrieb der Systeme und der Verwaltung bestätigt und überprüft werden, unter Berücksichtigung der aktuellen Vorschriften und verfügbaren Technologien.

Inhalt einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)

Eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) ist eine umfassende Studie, die folgende Punkte umfasst:

  1. Projektbeschreibung: Standort, Art der Arbeiten, verwendete Materialien, erwartete Abfälle.
  2. Umweltinventar:
... Weiterlesen "Umweltmanagement: Audit, UVP, Luft- und Lärmbelastung" »