Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Nutzung und Veränderung von Bodenressourcen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,26 KB

Landwirtschaftliche Bodennutzung

Die natürliche und menschliche Veränderung landwirtschaftlicher Flächen verändert den Bodenhorizont. Landwirtschaftliche Praktiken wie Düngung, Bewässerung und Erosionsschutzmaßnahmen beeinflussen den Boden. Die Fruchtbarkeit des Bodens, die Fähigkeit, Pflanzen mit Nährstoffen zu versorgen, ermöglicht das Wachstum von Getreide, Knollen, Obstbäumen und Gemüse.

Bodennutzung als Weideland

Grasland, Wiesen und Weiden sind Flächen mit Grasbewuchs, die als Futter für Rinder, Schweine, Geflügel, Ziegen und Kaninchen dienen. Traditionelle Weidemethoden umfassen Nomadentum und Transhumanz. Moderne Tierhaltung basiert auf der Haltung von Tieren in Ställen, die mit Futtermitteln versorgt werden.

Bodennutzung

... Weiterlesen "Nutzung und Veränderung von Bodenressourcen" »

Islamische Kunst: Architektur, Dekoration und Einfluss

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,72 KB

**Islamische Kunst**

Die islamische Kunst entstand als spezifische künstlerische Sprache, beeinflusst von der Religion und der neuen politischen Organisation, in der die politische und religiöse Macht des Kalifen angenommen wurde. Die islamische Lehre verbietet die Verehrung von Bildern, weshalb die Malerei ausgeschlossen wurde.

**Architektur**

Die islamische Architektur ist durch Eklektizismus gekennzeichnet, d.h. durch ihre Fähigkeit, Elemente aus verschiedenen Kulturen zu adaptieren, neu zu interpretieren und mit ihren eigenen Wurzeln zu verschmelzen, um neue Elemente zu schaffen. Sie übernahmen Formen der westgotischen und römischen Welt und verwendeten Säulen und Pfeiler römischen Ursprungs. Die Bögen waren spitz, halbkreisförmig,... Weiterlesen "Islamische Kunst: Architektur, Dekoration und Einfluss" »

Faktoren, die das Relief bestimmen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB

1. Faktoren, die das Relief bestimmen: Der Prozess, durch den die Erdoberfläche ihre besondere Form erhält, wird als Relief bezeichnet. Die Vielfalt der Formen ist auf folgende Faktoren zurückzuführen:

  • Art des Gesteins: Jedes Gestein hat spezifische Eigenschaften. Dies führt dazu, dass Granit andere Formen als Ton hervorbringt.
  • Klima: Die Art des vorherrschenden geologischen Agens wird durch das Klima bestimmt. In gemäßigten Klimazonen ist Wasser der wichtigste Faktor, in kalten Klimazonen ist es Eis.
  • Struktur der Materialien: Gesteine wurden oft gefaltet, was eine erste Form ergibt, die den Zustand des Modells beeinflusst.
  • Alter des Reliefs: Externe geologische Agenten entfernen Materialien von einem Ort und lagern sie an einem anderen
... Weiterlesen "Faktoren, die das Relief bestimmen" »

Arten von Risiken: Natur, Technik & Prävention

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,78 KB

Arten von Risiken

Nach ihrer Herkunft werden Risiken unterteilt in:

Naturgefahren

Naturgefahren sind Ereignisse, die mit der internen und externen Dynamik der Erde zusammenhängen. Je nach Ursprung können sie sein:

  • Geologisch (endogen): Verbunden mit der inneren Geodynamik (z. B. Vulkane, Erdbeben).
  • Geologisch (exogen): Verbunden mit der äußeren Geodynamik (z. B. Hangbewegungen, Muren).
  • Meteorologisch: Verursacht durch Einwirkungen der Atmosphäre (z. B. Hurrikane, Taifune).
  • Kosmisch: Verursacht durch äußere Einflüsse (z. B. Meteore, Asteroiden).
  • Physikalisch: Z. B. Brände, natürliche Radioaktivität.
  • Biologisch: Risiken durch Organismen.

Technologische Risiken

Technologische Risiken werden direkt oder indirekt durch menschliches Handeln verursacht.... Weiterlesen "Arten von Risiken: Natur, Technik & Prävention" »

Bewohnbare Planeten: Ein Überblick über Umweltfaktoren

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,87 KB

Bewohnbare Planeten

1. Temperatur: Es muss erlaubt sein, den Betrieb der metabolischen Prozesse zu gewährleisten.

2. Tektonische Aktivität:

Vulkanische Eruptionen und magmatische Intrusionen zeigen einige der flüssigen Moleküle, die leben.

3. Präsenz von Wasser

4. Strahlenschutz

Fotoquimische Schutzmaßnahmen gegen die besten Frequenzen. (Barriereschutz: Magnetosphäre, Ionosphäre und Ozonschicht.)

Natur, Gesellschaft und Biosphäre

Geosphäre, Hydrosphäre, Bevölkerung, Lebensstile, Wissenschaft, Technologie, Kultur

Wirtschaft

  • Landwirtschaft
  • Industrie
  • Transport
  • Lebensraum

NS: Luft, Wasser, Energie, Schutz. SN: Abfälle. NE: Ressourcen. DE: Abfälle, Auswirkungen. ES: Lebensmittel, Schutzobjekte. Wohlfahrt: Arbeitsorganisation.

Ökologische Krise

Aktuell:

... Weiterlesen "Bewohnbare Planeten: Ein Überblick über Umweltfaktoren" »

Erdbeben verstehen: Ursachen, Messung und Risikofaktoren

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,05 KB

Erdbeben: Grundlagen und verheerende Auswirkungen

Erdbeben sind nach dem Hochwasser das zerstörerischste geologische Phänomen. Zwischen 1959 und 2003 forderten sie weltweit über 800.000 Todesopfer und verursachten schwere materielle Schäden.

Grundbegriffe: Erdbebenarten und Wellen

Erdbeben sind plötzliche Bewegungen der Erdkruste und stellen die sichtbare Manifestation der inneren tektonischen Vorgänge unseres Planeten dar.

  • Die tektonischen Bewegungen erzeugen interne Wellen (P und S), die vom Hypozentrum ausgehen.
  • Beim Erreichen der Erdoberfläche wandeln sie sich in Oberflächenwellen (L und R) um, welche die Hauptursache für verheerende Erdbeben sind.

Ursachen von Erdbeben

Erdbeben können vielfältige Ursachen haben:

  • Explosionen
  • Erdrutsche
  • Injektion
... Weiterlesen "Erdbeben verstehen: Ursachen, Messung und Risikofaktoren" »

Globale Umweltkrisen: Ursachen, Folgen und Bedrohungen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,72 KB

Klimatische und atmosphärische Bedrohungen

Die Ozonschicht: Probleme und Auswirkungen

Problem: Es existieren mehrere Löcher in der Ozonschicht über der Antarktis, die so groß wie Nordamerika und so hoch wie der Mount Everest sind.

  • Ursachen: Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) erreichen die Atmosphäre. Diese stammen aus Immobilien, Klimaanlagen und ähnlichen Quellen.
  • Folgen: Erhöhte ultraviolette Strahlung, steigendes Krebsrisiko. Dies könnte potenziell Leben auslöschen.

Der Treibhauseffekt und globale Erwärmung

Problem: Die Erdtemperatur steigt, da bestimmte Gase das Entweichen von Wärme verhindern.

  • Ursachen: CO2, Methan, FCKW-Emissionen.
  • Folgen: Schmelzen der Polkappen, Anstieg des Meeresspiegels, Dürren, Hitzewellen.

Saurer Regen (I)

Problem:

... Weiterlesen "Globale Umweltkrisen: Ursachen, Folgen und Bedrohungen" »

Kohlenmonoxid und Luftqualität: Ursachen, Auswirkungen und Maßnahmen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,57 KB

Kohlenmonoxid (CO): Der häufigste Luftschadstoff

Kohlenmonoxid (CO) ist der häufigste Luftschadstoff in der atmosphärischen Schicht unterhalb von D, vor allem in großen Städten. Es ist ein farbloses, geruchloses und geschmackloses Gas, das etwas leichter als Luft und toxisch ist.

Flüchtige organische Verbindungen (VOC)

VOC sind sehr organische Verbindungen mit ausreichender Flüchtigkeit, die in der Luft im gasförmigen Zustand unter normalen Druck- und Temperaturbedingungen vorliegen.

Warn- und Informationsschwellenwerte

  • Warnschwelle: Die Ebene, bei der eine kurzzeitige Exposition eine Gefährdung der menschlichen Gesundheit für die allgemeine Bevölkerung darstellt, und aus der die Mitgliedstaaten unverzüglich Maßnahmen ergreifen müssen.
... Weiterlesen "Kohlenmonoxid und Luftqualität: Ursachen, Auswirkungen und Maßnahmen" »

Präkambrium, Paläozoikum: Geologie, Leben

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,98 KB

Präkambrium (4550-570 Mio. Jahre)

Archaikum (4550-2500 Mio. Jahre)

Die Gesteine machen nur 3 % der Erdoberfläche aus.

Geologische Entwicklung: Am Anfang war die Erde ein riesiges Magmameer, das sich langsam abkühlte und die Lithosphäre bildete.

Die Atmosphäre: Sie bildete sich durch die Entgasung des Planeten. Die Zusammensetzung war ähnlich wie bei vulkanischen Ausgasungen: schwach reduzierend, ohne Sauerstoff und mit Wasserdampf.

Die Hydrosphäre: Sie bildete sich durch die Kondensation von atmosphärischem Wasserdampf.

Leben: Die ältesten Fossilien sind Archaebakterien, die über 3800 Millionen Jahre alt sind und in alten Kontinentalkratonen gefunden wurden. Ab 3500 Millionen Jahren findet man Stromatolithen-Fossilien.

Proterozoikum (2500-

... Weiterlesen "Präkambrium, Paläozoikum: Geologie, Leben" »

Das System Erde: Bodenbildung, -typen und -erhaltung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,21 KB

Das System Erde: Der Boden

Ein Großteil der Erdoberfläche ist von einer Schicht aus losem Material bedeckt, das als Boden bezeichnet wird. In ihm wachsen Pflanzen oder sie werden von ihm bedeckt. Er ist der Lebensraum einer Vielzahl von Organismen. Der Boden ist ein Ökosystem.

Komponenten des Bodens

  • Organische Substanz: Gebildet von vielen Organismen, Spuren von Organismen und unzersetztem Humus (teilweise zersetzte organische Materie).
  • Anorganische Materie: Fragmente von Gesteinen, Mineralien, Luft und Wasser, die die von den festen Materialien hinterlassenen Lücken füllen.

Eigenschaften von Böden

Faktoren, die die Eigenschaften von Böden beeinflussen:

  • Klima
  • Ausgangsgestein
  • Topographie des Gebiets
  • Organismen, die den Boden als Lebensraum nutzen

In... Weiterlesen "Das System Erde: Bodenbildung, -typen und -erhaltung" »