Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Sozialer Wandel: Akteure, Typen und Faktoren

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2 KB

Agenten des sozialen Wandels

Dies sind Personen, Vereinigungen oder Verbände, die Wandel einführen, fördern, unterstützen oder ihm widerstehen. Sie sind soziale Akteure, deren Handeln historischen Charakter hat.

Akteure des sozialen Wandels

Akteure des Wandels sind Personen oder Gruppen, die gesellschaftliche Veränderungen herbeiführen, hemmen, stoppen oder vorantreiben können. Dazu gehören:

  • Moderatoren: Personen mit Führungsqualitäten, denen andere folgen. Sie treiben den Wandel nicht unbedingt selbst voran, können ihn aber stoppen, hemmen, fördern und andere zum Handeln bewegen.
  • Eliten: Privilegierte Minderheiten in der Gesellschaft, die Macht oder Führung in einer sozialen Substruktur innehaben. Sie beeinflussen kollektives Handeln
... Weiterlesen "Sozialer Wandel: Akteure, Typen und Faktoren" »

Der Spanische Bürgerkrieg (1936-1939): Ursachen und Verlauf

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,55 KB

Der Spanische Bürgerkrieg (1936-1939)

Der Spanische Bürgerkrieg war das dramatischste Ereignis des zwanzigsten Jahrhunderts in Spanien. Er war das Ergebnis einer tiefgreifenden gesellschaftlichen, politischen und religiösen Krise, die das Land seit dem Ende des vorhergehenden Jahrhunderts prägte. Der Konflikt dauerte drei Jahre, von 1936 bis 1939, und fand zwischen den Anhängern der Spanischen Republik und rechtsextremen Militärrebellen unter dem Kommando von General Francisco Franco statt, kurz vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs.

Es ist hervorzuheben, dass die militärischen Initiatoren entscheidend waren und die Intervention von Deutschland, Italien und der Sowjetunion den Konflikt zu einem totalen Krieg eskalierte, der über die... Weiterlesen "Der Spanische Bürgerkrieg (1936-1939): Ursachen und Verlauf" »

Das Franco-Regime in Spanien: Ideologie, Phasen & Politik

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,23 KB

Franquismus: Ideologie und Merkmale

Der Begriff Franquismus bezeichnet die politische Ideologie und soziale Bewegung, die das diktatorische Regime bildeten, das in Spanien nach dem Bürgerkrieg unter Francisco Franco entstand. Es war ein Regime, das auf der Notwendigkeit der rechtsextremen Militärrebellen basierte, ein einheitliches Kommando zu schaffen und alle Kräfte darauf zu konzentrieren. Das Herrschaftssystem gründete auf:

  • Autoritarismus
  • Konzentration der Macht in der Person des Diktators
  • Antiparlamentarismus
  • Schaffung einer vom Staat kontrollierten Einheitspartei (Falange Española Tradicionalista y de las JONS)

Phasen des Franco-Regimes

Das Franco-Regime wird üblicherweise in zwei Hauptphasen unterteilt:

  1. Die Zeit der Autarkie (ca. 1939-
... Weiterlesen "Das Franco-Regime in Spanien: Ideologie, Phasen & Politik" »

Spanischer Bürgerkrieg: Schlachten und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,11 KB

Die Einnahme von Madrid

Im Sommer und Herbst versuchte General Mola, Madrid von Nordosten her einzunehmen. Die republikanische Armee hielt ihn jedoch am Pass von Somosierra auf. Es gab einen Versuch, die Hauptstadt in der Schlacht von Jarama zurückzuerobern, aber nach Tausenden von Toten scheiterte die nationale Armee. In der Schlacht von Guadalajara wurde die nationale Armee von den Republikanern geschlagen. Hier kämpften auch italienische Soldaten. Die Stadt Madrid wurde von einer Versammlung unter der Leitung von General Miaja verteidigt. Als Franco die Erlaubnis erhielt, Madrid einzunehmen, machte er einen Umweg nach Toledo, um den Alcázar zu befreien, was die Einnahme von Madrid um drei Jahre verzögerte. Schließlich fiel Madrid am... Weiterlesen "Spanischer Bürgerkrieg: Schlachten und Folgen" »

Das Kalifat von Córdoba: Blütezeit und Niedergang

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,39 KB

Das Kalifat von Córdoba (929-1031)

Abd al-Rahman III. und die Festigung der Macht

Als Abd al-Rahman III. an die Macht kam, befand sich ein Großteil von Al-Andalus in Aufruhr gegen die Regierung von Córdoba. Nach mehreren Jahren des Kampfes besiegte er die Rebellen in Bobastro, Mérida, Badajoz, Toledo und schließlich Saragossa.

Im Jahr 937 begann er eine Reihe von Feldzügen gegen den König von León. Obwohl er von den Christen in Simancas geschlagen wurde, fanden während seiner Regierungszeit in der Regel erfolgreiche Angriffe statt, und die Christen des Nordens mussten in ihren Grenzen bleiben. Die Herrschaft von Abd al-Rahman war so gefestigt, dass er sogar christliche Könige besteuerte, als Gegenleistung für den Verzicht auf Plünderungsfeldzüge.... Weiterlesen "Das Kalifat von Córdoba: Blütezeit und Niedergang" »

Der Erste Weltkrieg: Verlauf und Ende

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,28 KB

Entwicklung des Konflikts

Der Schlieffen-Plan und der Stellungskrieg

Deutschland und Österreich-Ungarn verfügten über mächtige Armeen und einfache Kommunikationswege, geografisch verteilt über ihre Feinde. Aber der Krieg an zwei Fronten war erforderlich, um einen schnellen Sieg zu erzielen. Allerdings konnten die französische und britische Seeblockade sie isolieren.

Der deutsche Plan für einen schnellen Schlag gegen Frankreich sah vor, durch Belgien und Luxemburg einzudringen. Frankreich sollte kapitulieren, damit die Mittelmächte ihre Bemühungen der russischen Front widmen konnten. Die deutschen Armeen rückten nach Frankreich vor und marschierten einstimmig in Belgien ein. Im September 1914 waren die Deutschen 40 Meilen von Paris entfernt.... Weiterlesen "Der Erste Weltkrieg: Verlauf und Ende" »

Die Franco-Diktatur: System, Ideologie und Stützen (1939-1975)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,96 KB

Die Franco-Diktatur: Politisches System (1939-1975)

Das politische System in Spanien von 1939 bis 1975 war eine persönliche Diktatur, in der alle Macht konzentriert war und die allgemeine Parallelen zu den faschistischen Regimen in Deutschland und Italien aufwies.

Ideologische Säulen des Franco-Regimes

Die ideologischen Elemente des Franco-Regimes ließen sich im tiefgreifenden Antiliberalismus zusammenfassen, der sich in erlassenen Gesetzen und umgesetzten politischen Maßnahmen manifestierte. Ein weiteres zentrales Element war die national-katholische Vision des Regimes. Franco selbst sah sich als von der Vorsehung auserwählt, von Gott für das Heil Spaniens bestimmt. Sein Regime war autoritär und gleichzeitig ein Polizeistaat, dessen Organisation... Weiterlesen "Die Franco-Diktatur: System, Ideologie und Stützen (1939-1975)" »

Primo de Riveras Diktatur

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,33 KB

Der Staatsstreich von Primo de Rivera

Am 13. September 1923 putschte General Miguel Primo de Rivera gegen die verfassungsmäßige Ordnung, rief den Kriegszustand aus und forderte die Übergabe der Macht an das Militär. König Alfonso XIII. beauftragte ihn mit der Bildung einer neuen Regierung, die ausschließlich aus Militärs bestand. Während der Diktatur gab es zwei Regierungsformen: das Militärdirektorium und das Zivildirektorium, dessen Mitglieder nach ihrer Herkunft ernannt wurden.

Der Staatsstreich wurde mit dem Argument gerechtfertigt, dass das verfassungsmäßige System blockiert und diskreditiert sei und eine ernste Gefahr für die soziale Ordnung bestehe. Der Diktator wurde durch sein Handeln als unentbehrlich wahrgenommen. Seine... Weiterlesen "Primo de Riveras Diktatur" »

Aufstände in Kuba und den Philippinen: Vorboten des Krieges

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

Beginn des Aufstands in Kuba (1895)

Am 24. Februar 1895 begann in Baire ein allgemeiner Aufstand im Osten der Insel, in Santiago de Cuba. Dieser breitete sich schnell nach Westen aus, wo sich die Hauptstadt befand. Cánovas del Castillo entsandte eine Armee unter dem Kommando von General Martínez Campos, der verstand, dass ein starkes militärisches Vorgehen von politischen Bemühungen zur Aussöhnung mit den Aufständischen begleitet werden sollte.

Weylers repressive Politik

Da Martínez Campos militärisch die Kontrolle über den Aufstand nicht erlangte, wurde er durch General Valeriano Weyler ersetzt. Weyler schlug eine starke Unterdrückung der Rebellen vor, um deren wachsende Popularität zu unterbinden, und organisierte die Konzentration... Weiterlesen "Aufstände in Kuba und den Philippinen: Vorboten des Krieges" »

Ursachen und Merkmale des Ersten Weltkriegs

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,46 KB

Ursachen des Ersten Weltkriegs

Politische und territoriale Ursachen

  • Frankreich und Deutschland: Streit um Elsass-Lothringen. Französische Nationalisten forderten die Rückgabe, während Deutschland Germanisierungsversuche unternahm.
  • Polen: Aufgeteilt zwischen Österreich, Preußen und Russland. Polnische Nationalisten forderten die Unabhängigkeit.
  • Österreich-Ungarn und Russland: Interessenkonflikte auf dem Balkan.
  • Albanien und Griechenland: Grenzstreitigkeiten.
  • Koloniale Rivalitäten: Deutschlands Wunsch nach einer Neuaufteilung der Welt kollidierte mit den Interessen des Britischen Empires.

Wirtschaftliche Ursachen

Internationale Kapitalbewegungen führten zu Auseinandersetzungen zwischen Staaten und beeinflussten politische Entscheidungen. Es... Weiterlesen "Ursachen und Merkmale des Ersten Weltkriegs" »