Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Reformen und politische Perioden in Spanien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,83 KB

**Reform-Zweijahreszeitraum**

Ziele: Einführung der Demokratie, Modernisierung von Wirtschaft und Gesellschaft.

Reformen

  • Militärreform:
    • Gesetz zum Ruhestand: Freiwillige Pensionierung, Verringerung der Anzahl von Offizieren und Soldaten.
    • Annullierung der Beförderungen von 1923 bis 1930.
    • Abschaffung der Akademien von Toledo und Saragossa.
  • Bildungsreform:
    • Religiöse Reformen: Trennung von Kirche und Staat, die Kirche verliert die finanzielle Unterstützung.
    • Verbot für den Staat, die Kirche zu unterrichten.
    • Die Jesuiten werden verboten.
    • Ehe, Tod und Scheidung werden säkularisiert.
    • Erhöhung der Anzahl der Schulplätze und verstärkter Bau von Schulen.
  • Territoriale Reform:
    • Dezentralisierung des Staates.
    • Erste autonome Regionen: Katalonien, Baskenland
... Weiterlesen "Reformen und politische Perioden in Spanien" »

Die Königreiche Kastilien und Aragón: Reconquista und Entwicklung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,22 KB

Die Reconquista und die Königreiche der Iberischen Halbinsel

Die Eroberung des Guadalquivir-Tals war ein entscheidender Schritt der Reconquista. Im Jahr 1212 eröffnete die muslimische Niederlage bei Las Navas de Tolosa den Weg in das Gebiet von al-Andalus. Die christlichen Armeen eroberten die Algarve, während Kastilien und Portugal Besitz von Andalusien und Murcia nahmen. Die Krone von Aragón erweiterte sich um Valencia und die Balearen. Aufgrund der Knappheit an Menschen in den neu eroberten Gebieten, insbesondere auf den Balearen, wurden große Herrschaften geschaffen, die von Siedlern oder Arbeitern bewirtschaftet wurden.

Die Krone von Kastilien und León

Die Königreiche Kastilien und León, die sich im Jahr 1230 unter Ferdinand III.... Weiterlesen "Die Königreiche Kastilien und Aragón: Reconquista und Entwicklung" »

Napoleon, das Direktorium und die Französische Revolution

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,93 KB

Das Direktorium und Napoleon Bonapartes Aufstieg

Das Direktorium unterdrückte Volksaufstände und regierte Systeme unter der Leitung von Branchen. Die größte Errungenschaft des Direktoriums war jedoch die Außenpolitik. Die Grenzen Frankreichs wurden erweitert, und das Bürgertum begann zu glauben, dass die Aufrechterhaltung der Armee die einzige Möglichkeit war, Ordnung zu gewährleisten. Am 9. November 1799 führte Napoleon einen Staatsstreich durch, kam an die Macht und beendete die Revolution. Napoleon erklärte sich zum Konsul. Das Konsulat schränkte durch eine neue Verfassung das Wahlrecht ein und installierte die reichsten Bürger. Die Menschenrechte wurden eingeschränkt. Er unterdrückte den Jakobinismus und demokratische Tendenzen.... Weiterlesen "Napoleon, das Direktorium und die Französische Revolution" »

Liberalismus in Spanien: Moderate, Progressive und die Revolution von 1868

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,9 KB

Liberalismus in Spanien: Moderate Phase

Diese Etappe des Liberalismus in Spanien war von einer gemäßigten, zentralistischen und konservativen Ausrichtung geprägt. Das Zensuswahlrecht wurde eingeführt, und das Militär gewann großen Einfluss. Verschiedene Gruppen versuchten, die Macht der staatlichen Verwaltung zu erhalten, was zu einem zentralistischen und autoritären Regime führte. Das neue Regime suchte die Unterstützung mächtiger Gruppen wie des Adels, der Kirche sowie der Finanz- und Industriebourgeoisie. Diese Gruppen wollten ihre Macht und ihren sozialen Einfluss bewahren und progressive und populäre Sektoren ausschließen.

Die progressive Zweijahresperiode und die Krise des Systems unter Isabella II

Ziel war es, die Grundsätze... Weiterlesen "Liberalismus in Spanien: Moderate, Progressive und die Revolution von 1868" »

Enteignung in Spanien: Geschichte, Auswirkungen und Analyse

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,2 KB

Enteignung: Eine grundlegende Änderung der Eigentumsordnung

Die Enteignung, also die Beschlagnahme von Eigentum durch die Regierung, betraf sowohl kirchliches als auch ziviles Eigentum. Nach der Verstaatlichung und dem anschließenden Verkauf auf Auktion erhielten die Erwerber neues, privates Eigentum mit voller Nutzungs- und Verfügungsfreiheit. Dieses Eigentum besaß nun den Status von Privatbesitz, frei von den bisherigen Beschränkungen.

Die Anfänge der Enteignung

Bereits während der Regierungszeit Karls III., einem aufgeklärten Reformer des achtzehnten Jahrhunderts, wurde die Notwendigkeit einer Änderung der Grundherrschaft vorgeschlagen. Im alten Regime befand sich ein großer Teil der Grundsteuer in den Händen von Klöstern oder Domänen,... Weiterlesen "Enteignung in Spanien: Geschichte, Auswirkungen und Analyse" »

Politische Linke in der Zweiten Spanischen Republik (1931-1939)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,19 KB

Das politische Modell der Zweiten Spanischen Republik

Die Zweite Spanische Republik (1931-1939) war geprägt von einer Vielzahl politischer Kräfte. Insbesondere die linken Parteien spielten eine entscheidende Rolle, wobei sie sich in bürgerlich-republikanische, regional-autonomistische und Arbeiterparteien gliederten.

Linke Parteien und ihre Ausrichtungen

Bürgerlich-republikanische Parteien

Diese Parteien vertraten eine republikanische Ideologie, die auf Parteiautonomie und der Modernisierung der sozialen und politischen Strukturen basierte.

Acción Republicana

Gegründet von Manuel Azaña, war Acción Republicana eine Partei linksintellektueller Prägung. Ihre politische Ideologie konzentrierte sich auf die Modernisierung der sozialen und politischen... Weiterlesen "Politische Linke in der Zweiten Spanischen Republik (1931-1939)" »

Die Regentschaft Maria Christina und Opposition

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,02 KB

Die Regentschaft Maria Christina von Habsburg

Alfonso XII. starb 1885, und Maria Christina von Habsburg wurde Regentin, bis Alfonso XIII. König wurde. Sagasta und Cánovas unterzeichneten den Pakt von El Pardo, in dem sie sich verpflichteten, den Herrscher durch Regierungen zu unterstützen und zu entlasten. Die beiden trafen die Vereinbarung, und Maria Christina handelte im Einklang mit den Beschlüssen der beiden Regierungen, aber dies verursachte mehr Korruption, u.a. wegen der Verzerrung der Wahlen. Die Wahlen wurden durch das caciquismo manipuliert, bei dem Politiker Spenden verteilten, und durch die Manipulation, bei der alle Arten von Unregelmäßigkeiten vorkamen, vom Stimmenkauf bis zur Stimmenänderung. Der Höhepunkt des Betrugs... Weiterlesen "Die Regentschaft Maria Christina und Opposition" »

Republikanischer Staat im Spanischen Bürgerkrieg: Wiederaufbau und Niedergang

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,09 KB

Frühe Bemühungen und die Mai-Ereignisse in Barcelona

Die Ziele der Regierung für den Wiederaufbau der republikanischen Staatsmacht konzentrierten sich darauf, die Revolution zu kanalisieren und zu stoppen sowie ein Bild der Republik zu vermitteln, das in den Augen der europäischen Demokratien akzeptabel war. Es sollte eine echte reguläre Armee gebildet werden, die Volksarmee der Republik, mit einem zentralen Kommando. Ein neuer Generalstab wurde eingerichtet, und Kommissare waren für die Indoktrination während des Krieges verantwortlich. Auch die Sicherheitskräfte wurden neu organisiert, und die öffentliche Ordnung im Hinterland wurde wiederhergestellt. Es gab jedoch nur geringe Fortschritte bei der Rekonstruktion einer einzigen Macht,... Weiterlesen "Republikanischer Staat im Spanischen Bürgerkrieg: Wiederaufbau und Niedergang" »

Spanische Politik: Vom Ende des Franquismus zur Verfassung von 1978

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,96 KB

3. Das Parteiensystem und Wahlen von 1977

Die Approbation des LRP wirft zwei unmittelbare Ziele: die Wiederherstellung der Aufforderung zur Einreichung von Wahlen libertades democráticas. Als erster Schritt wurde eine Reihe von Erlassen erlassen, die die Vereinigungsfreiheit erlaubten, die Legalisierung der politischen Parteien mit Ausnahme der kommunistischen Partei, eine breite politische Amnestie für Verbrechen während des Franquismus und die Auflösung der Nationalen Bewegung. Die Opposition beschließt, den abtrünnigen Teil zu verlassen und seine Thesen zu unterstützen, die den Übergang, der als Transición Pakt bekannt ist, abgeschlossen haben. Die Regierung befürchtet auch eine Reaktion der Armee, die versucht sein könnte, einen... Weiterlesen "Spanische Politik: Vom Ende des Franquismus zur Verfassung von 1978" »

Die Restauration in Spanien: Das Canovas-System (1874-1931)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,13 KB

Die Restauration in Spanien (1874-1931)

Der Beginn der Restauration

Im Jahr 1874 löste Cánovas del Castillo die Gerichte auf und initiierte die Restauration. Alfonso XII. bereitete das Manifest von Sandhurst vor. Martínez Campos, ohne Cánovas' Zustimmung, proklamierte in Sagunto Alfonso XII. zum König. Cánovas unterstützte Alfonso XII., der 1876 den Dritten Karlistenkrieg beendete und 1878 den Friedensvertrag von Zanjón mit Kuba unterzeichnete. Damit begann die Ära des Canovisten-Systems.

Das Zweiparteiensystem

Cánovas, Bewunderer des englischen Modells, führte ein Zweiparteiensystem ein. Konservative und Liberale wechselten sich friedlich an der Macht ab. Dieses System garantierte demokratische Formen und verhinderte die Identifizierung... Weiterlesen "Die Restauration in Spanien: Das Canovas-System (1874-1931)" »