Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Das 17. Jahrhundert in Spanien: Wirtschaftliche Krise und kulturelle Blüte

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,87 KB

Wirtschaftliche und soziale Entwicklungen im 17. Jahrhundert

Das 17. Jahrhundert in Spanien war von einer sozioökonomischen Krise geprägt, die folgende Ursachen hatte:

  • Bevölkerungsrückgang: Von 8.000.000 auf 7.000.000 Einwohner. Gründe hierfür waren Epidemien (Pest), ständige Kriege (Flandern, Portugal etc.), Auswanderung nach Indien, sinkende Geburtenraten durch weniger Eheschließungen und die Vertreibung der Morisken.
  • Geldpolitik der Krone: Um die finanziellen Probleme zu lösen, wurde die Währung verändert. Die Kupfer- und Silbermünze (Vellón) wurde durch eine reine Kupfermünze ersetzt. Das Gewicht der Münze wurde verringert und große Mengen an Geld wurden in Umlauf gebracht. Dies schadete den unteren Klassen, da die Preise stiegen.
... Weiterlesen "Das 17. Jahrhundert in Spanien: Wirtschaftliche Krise und kulturelle Blüte" »

Spanien 1844-1874: Moderate, Progressive & Revolution

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,19 KB

Spanische Politik 1844-1874: Von Moderaten zur Revolution

Die Moderate Dekade (1844-1854)

Die Ausbreitung von Korruption in der Verwaltung und die Marginalisierung der Progressiven prägten diese Zeit. Die Moderaten förderten die Verfassung von 1845, welche konservative Elemente stärkte. Sie war gekennzeichnet durch:

  • Verteidigung des Katholizismus als Staatsreligion
  • Einschränkungen der Pressefreiheit
  • Geteilte Souveränität zwischen Cortes (Parlament) und König
  • Ein Zweikammersystem (Senat und Abgeordnetenhaus)
  • Ein stark eingeschränktes Zensuswahlrecht

Es wurden Maßnahmen zur Zentralisierung und Kontrolle der Provinz- und Kommunalverwaltungen ergriffen. In den Provinzen wurde die Position des von der Regierung ernannten Zivilgouverneurs geschaffen,... Weiterlesen "Spanien 1844-1874: Moderate, Progressive & Revolution" »

Das Demokratische Manifest von 1974: Ein Wegweiser zur spanischen Demokratie

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,86 KB

Demokratisches Manifest (1974)

Das Demokratische Manifest wurde im Sommer 1974 in Paris verfasst, während eines schweren Krankenhausaufenthalts von Franco. Der Vorstand setzte sich aus demokratischen PCE-Politikern zusammen, die mit D. Juan de Borbón in Verbindung standen, wie Trevijano, García Calvo und Serer. Ihm gehörten auch Sozialisten wie Tierno Galván (PSP), Karlisten, CCOO, die Labour Party und einige Unabhängige an.

Die zwölf Punkte des Manifests

  • Artikel 3: Legalisierung politischer Parteien
  • Artikel 4: Vereinigungsfreiheit
  • Artikel 5: Streikrecht
  • Artikel 6: Presse- und Meinungsfreiheit
  • Artikel 7: Unabhängigkeit der Justiz
  • Artikel 9: Anerkennung der Autonomie der Regionen
  • Artikel 10: Trennung von Kirche und Staat

Unerfüllte Aspekte des

... Weiterlesen "Das Demokratische Manifest von 1974: Ein Wegweiser zur spanischen Demokratie" »

Wichtige Begriffe der spanischen Geschichte

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,91 KB

Erbe Karls I.

Karl I. war der älteste Sohn von Philipp "dem Schönen" und Johanna der Wahnsinnigen (Juana la Loca). Geboren in Gent im Jahr 1500, wurde er im Jahr 1516 König von Spanien. Er kam im folgenden Jahr nach Spanien. Er wurde als Karl I. von Spanien und V. von Deutschland bekannt. Von seinem Großvater väterlicherseits, Maximilian I., erbte er die österreichischen Besitzungen und wurde zum Kaiser von Deutschland gewählt. Von seiner Großmutter väterlicherseits, Maria von Burgund, erbte er das Herzogtum Burgund, die Niederlande und die Freigrafschaft Burgund (Franche-Comté). Von seinem Großvater mütterlicherseits, Ferdinand von Aragon, erbte er die Krone von Aragon mit den Besitzungen im Mittelmeer: Neapel, Sizilien, Sardinien... Weiterlesen "Wichtige Begriffe der spanischen Geschichte" »

Die spanische Verfassung von 1812: Ein Meilenstein

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,51 KB

Die spanische Verfassung von 1812

Einberufung der Cortes und Ausarbeitung der Verfassung

Seit der konstituierenden Sitzung erklärten sich die Abgeordneten als Vertreter der nationalen Souveränität. Sie verliehen den Cortes einen verfassungsrechtlichen Charakter und begannen mit der Ausarbeitung einer Verfassung als grundlegende Aufgabe. Nach anderthalb Jahren Diskussion wurde am 19. März 1812 die erste Verfassung in der Geschichte Spaniens verabschiedet.

Inhalt und Merkmale der Verfassung

Die Verfassung von 1812 ist ein sehr langer Text mit 384 Artikeln. Sie ist sehr gründlich, da die Abgeordneten von Cádiz sich der Tragweite der Änderungen bewusst waren. Sie befürchteten, dass spätere Gesetzesänderungen die Wirksamkeit der Verfassung... Weiterlesen "Die spanische Verfassung von 1812: Ein Meilenstein" »

Spanien im frühen 20. Jahrhundert: Krise und Wandel

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,08 KB

Sozio-politische Situation in Spanien um 1900

Im Jahr 1900 war Spanien noch immer ein Agrarland. Zwei Drittel der Bevölkerung arbeiteten in der Landwirtschaft, was diese rückständige ländliche Bevölkerung in Armut leben ließ. Diese Situation machte den Spaniern nach der Katastrophe von 1898 klar, dass die Distanz, die sie von Europa trennte, größer war als zu jedem anderen Zeitpunkt in ihrer Geschichte. Zu dieser Rückständigkeit kam die ungleiche Verteilung des Reichtums hinzu, insbesondere der wichtigsten Reichtumsquelle der damaligen Zeit. Diese Gesellschaft führte zur Entwicklung einer Arbeiter- und Bauernbewegung, die zunehmend radikalisiert und gespalten war. Diese Rückständigkeit war auch kulturell bedingt, mit Analphabetenraten,... Weiterlesen "Spanien im frühen 20. Jahrhundert: Krise und Wandel" »

Manifest der Demokratischen Junta: Spaniens Weg zur Demokratie

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,08 KB

**Manifest der Demokratischen Junta (1974)**

Das "Manifest der Demokratischen Junta" ist ein politisches Dokument vom 29. Juni 1974, ein Jahr vor dem Tod von General Franco. Die Autorschaft dieses Textes wird den politischen Kräften im Exil und der Opposition gegen das Franco-Regime zugeschrieben. Es zeigt einen klaren Sinn für Einheit und Kriterien kurz vor dem Ende des Regimes, das fast vierzig Jahre lang Spanien regierte. Der Text richtet sich an die spanische Gesellschaft und verfolgt allgemeine Ziele. Er stellt zwölf Punkte vor, die für den politischen Wandel in Spanien von zentraler Bedeutung sind. Die Demokratische Junta fordert ab dem ersten Punkt einen Bruch mit dem System und die Rückgabe der Souveränität an die spanische Gesellschaft,... Weiterlesen "Manifest der Demokratischen Junta: Spaniens Weg zur Demokratie" »

Die Zweite Spanische Republik: Verfassung von 1931 und Reformära

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,02 KB

Die Zweite Republik: Die Verfassung von 1931 und die Reformära

Die Zweite Republik ist einer der wichtigsten Momente in der zeitgenössischen spanischen Geschichte. Das Projekt der Demokratisierung und Modernisierung, das 1931 begann, weckte große Hoffnungen bei weiten Teilen der spanischen Bevölkerung, endete jedoch in einem blutigen Bürgerkrieg. Die Debatte über die historischen Gründe für dieses Scheitern ist bis heute eines der wichtigsten Elemente der spanischen Geschichtsschreibung.

Die Verfassung von 1931 und die Reformära

Der Triumph der republikanischen Kandidaten in den Großstädten bei den Wahlen vom 14. April 1931 führte zur Ausrufung der Republik. Das Ausmaß der Volksbewegung führte dazu, dass König Alfons XIII., isoliert... Weiterlesen "Die Zweite Spanische Republik: Verfassung von 1931 und Reformära" »

Europa nach dem Ersten Weltkrieg: Demokratie, Faschismus und die Zwischenkriegszeit

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,54 KB

Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf Europa

Der Erste Weltkrieg hatte tiefgreifende Auswirkungen auf die politische Landschaft Europas. Autoritär geführte Reiche zerfielen, und es entstanden neue Republiken mit parlamentarischen Systemen. In einigen Ländern konsolidierte sich die Demokratie. Das allgemeine Wahlrecht für Männer wurde eingeführt, die Arbeitszeit auf acht Stunden begrenzt und die Sozialleistungen bei Arbeitslosigkeit oder Krankheit verbessert.

In den 1920er Jahren erlebte Europa jedoch eine wirtschaftlich schwierige Zeit. Die Preise stiegen stark an, die Kriegsproduktion brach zusammen, Unternehmen bauten Lagerbestände auf und die Arbeitslosigkeit nahm zu. Die Weltwirtschaftskrise von 1929 verschärfte die Situation zusätzlich.... Weiterlesen "Europa nach dem Ersten Weltkrieg: Demokratie, Faschismus und die Zwischenkriegszeit" »

Das Ancien Régime und die Aufklärung: Eine Analyse

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,86 KB

Das Ancien Régime

Das Ancien Régime (alte Regime) bezeichnet die politischen, sozialen, wirtschaftlichen und demographischen Verhältnisse in Europa und seinen Kolonien zwischen dem 16. und späten 18. Jahrhundert. Im 19. Jahrhundert wurden diese Eigenschaften zunehmend von der kapitalistischen Gesellschaft abgelöst. Der Begriff wurde nach der Französischen Revolution verwendet, um die vorherige Gesellschaft als ungerecht und dekadent zu definieren.

Politik im Ancien Régime

Die Regierungen der Ancien Régime-Staaten waren zumeist absolutistisch, ideologisch gerechtfertigt durch die Formel der "Gottesgnadentum", d.h. ihre Macht wurde von Gott gegeben. Der Monarch war somit nur Gott Rechenschaft schuldig. Autoren wie Hobbes und Bossuet verteidigten... Weiterlesen "Das Ancien Régime und die Aufklärung: Eine Analyse" »