Das 17. Jahrhundert in Spanien: Wirtschaftliche Krise und kulturelle Blüte
Eingeordnet in Geschichte
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,87 KB
Wirtschaftliche und soziale Entwicklungen im 17. Jahrhundert
Das 17. Jahrhundert in Spanien war von einer sozioökonomischen Krise geprägt, die folgende Ursachen hatte:
- Bevölkerungsrückgang: Von 8.000.000 auf 7.000.000 Einwohner. Gründe hierfür waren Epidemien (Pest), ständige Kriege (Flandern, Portugal etc.), Auswanderung nach Indien, sinkende Geburtenraten durch weniger Eheschließungen und die Vertreibung der Morisken.
- Geldpolitik der Krone: Um die finanziellen Probleme zu lösen, wurde die Währung verändert. Die Kupfer- und Silbermünze (Vellón) wurde durch eine reine Kupfermünze ersetzt. Das Gewicht der Münze wurde verringert und große Mengen an Geld wurden in Umlauf gebracht. Dies schadete den unteren Klassen, da die Preise stiegen.