Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spaniens Weg zur Republik: 1917-1931

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,72 KB

Der Zusammenbruch der parlamentarischen Monarchie (1917-1923)

Zwischen 1917 und 1923 lag die unruhigste und instabilste Phase der gesamten Regierungszeit von König Alfons XIII. Nach dem Ersten Weltkrieg und der Rückforderung der Kriegsanleihen gab es eine unbestreitbare Wirtschaftskrise. Hinzu kamen soziale Konflikte, wie das bolschewistische Triennium, eine Zeit großer Unruhen unter Arbeitern und Bauern, die weit über das hinausgingen, was aus früheren Zeiten bekannt war. Der Sieg der russischen Revolution hatte ebenfalls Einfluss und bewirkte, dass die Arbeiterbewegung von einer verhandelnden zu einer aufgeregten Phase überging. Eine Reihe von sehr heftigen Streiks erschütterte den Agrarsektor. Freie Gewerkschaften, die von Arbeitern... Weiterlesen "Spaniens Weg zur Republik: 1917-1931" »

Der Erste Weltkrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,8 KB

Der Erste Weltkrieg (1914-1918)

Der große Krieg zwischen 1914 und 1918 ist als der Erste Weltkrieg bekannt.

Ursachen des Ersten Weltkriegs

Er wurde hauptsächlich verursacht durch:

  • 1. Imperialistische Politik und Nationalismus: Eine auf Macht basierende Diplomatie westlicher Länder, die darauf abzielte, Territorien anderer zu erobern oder sich den Schwächeren aufzuzwingen, gepaart mit übersteigertem Nationalismus.
  • 2. Autoritäre Regime: Die Existenz von autoritären und oft undemokratischen Regierungen, die die öffentliche Meinung manipulierten, um Unterstützung für ihre Ziele zu gewinnen.
  • 3. Wirtschaftliche Interessen und Wettrüsten: Starke wirtschaftliche Rivalitäten und Interessen, die man bereit war, mit Waffengewalt zu verteidigen,
... Weiterlesen "Der Erste Weltkrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen" »

Spanische Transition: Von der Diktatur zur Demokratie

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,69 KB

Die Spanische Transition zur Demokratie

Die Diktatur musste beseitigt werden, damit der Übergang zur Demokratie erfolgen konnte. Die Transition begann im Jahr 1975 mit dem Tod Francos.

Die Anfänge und Widerstände

In dieser Phase gab es wichtige Entwicklungen. König Juan Carlos I. (der hier als "König Karl I. Juan" bezeichnet wird) wurde eingesetzt. Der König rief zur Zusammenarbeit auf, um die Demokratie in ganz Spanien zu etablieren.

Die Bevölkerung war weitgehend gegen die damalige Regierung unter Arias Navarro. Es gab eine sehr harte Zeit mit rund 20.000 Streiks in einem Jahr. Forderungen nach Demokratisierung, Amnestie und höheren Löhnen (in einer Krisenzeit) wurden laut. Die ETA begann aktiv zu werden. Es gab Befürchtungen eines... Weiterlesen "Spanische Transition: Von der Diktatur zur Demokratie" »

Die Restauration unter Alfons XII.

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,97 KB

Die Restauration: Alfons XII.

Cánovas wurde als Präsident des Ministerrates bestätigt. Das politische System, das in Betrieb genommen wurde, war eines der stabilsten im zeitgenössischen Spanien. Es befriedigte die Sehnsucht nach Frieden, war eine Zeit der institutionellen Konsolidierung des Rechtssystems und eine Periode der kulturellen Brillanz. Es gelang ihm, den Karlistenkrieg zu beenden und einen stabilen Frieden im kubanischen Konflikt zu erzielen, der zehn Jahre gedauert hatte.

Die Figur Cánovas

Cánovas wurde in Málaga geboren und gilt als Chef von General O'Donnell. Er nahm an der Revolution von 1854 und der Ausarbeitung des Manifests von Manzanares teil. Dann begann er auch, seine Studien zur Geschichte Spaniens zu veröffentlichen.... Weiterlesen "Die Restauration unter Alfons XII." »

Französische Geschichte: Konzepte und Definitionen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,42 KB

ITEM-3

Bordeaux

Mitglieder einer Gruppe der französischen *Revolutionsversammlung* und des *Konvents*. Die Girondisten kamen aus dem Bürgertum, das durch den Handel bereichert wurde. Der Name stammt von der Tatsache, dass mehrere Mitglieder aus dem Bezirk Gironde stammten. Sie bildeten kurzzeitig eine Regierung unter der Führung von *Dumouriez* (März 1792) und bildeten im Konvent die gemäßigte Gruppe. Sie verteidigten das Eigentum, den Freihandel und die Republik und waren beim Volk von Paris unbeliebt.

Napoleonisches Reich

Im Mai 1804 erklärte der Senat Napoleon zum Kaiser der Franzosen (der Termin wurde in einem Referendum bestätigt). *Papst Pius VII.* krönte ihn in Paris. Das Reich war erblich, mit einem Hof ähnlich dem des *Ancien... Weiterlesen "Französische Geschichte: Konzepte und Definitionen" »

Die Cortes von Cádiz und die Verfassung von 1812

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB

Einberufung der Cortes von Cádiz

Die Oberste Zentraljunta war unfähig, den Krieg zu führen, und beschloss im Januar 1810, sich aufzulösen. Zuvor leitete sie jedoch einen Prozess zur Einberufung der Cortes (Parlament) als Vertretung der Nation ein und legte deren Organisation fest. Währenddessen wurde eine Regentschaft aus fünf Mitgliedern eingesetzt.

Die Cortes wurden im September 1810 eröffnet. Der liberale Sektor errang seinen ersten Sieg, indem er die Bildung einer einzigen Kammer durchsetzte. Sie verabschiedeten das Prinzip der nationalen Souveränität, was bedeutete, dass die Macht im Volk lag, das durch die Abgeordneten in den Cortes vertreten wurde.

Die Verfassung von 1812

Sie wurde am 19. März 1812 verkündet. Die Verfassung enthielt... Weiterlesen "Die Cortes von Cádiz und die Verfassung von 1812" »

Der Unabhängigkeitskrieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,2 KB

Der Aufstand vom 2. Mai in Madrid war der Auslöser für den Beginn des Unabhängigkeitskrieges. Der Aufstand begann aufgrund der Unruhe, die durch die Abreise der verbliebenen Mitglieder der Königsfamilie aus der Hauptstadt ausgelöst wurde. Am Morgen kam es zu einer Auseinandersetzung vor den Toren des Palastes. Von dort aus verbreiteten sich Straßenkämpfe gegen die Franzosen, ein ungleicher Kampf, der mit der Niederschlagung des Aufstandes endete. Die spanische Armee blieb abseits, und nur wenige Offiziere schlossen sich dem Aufstand an. Die französischen Truppen waren in die Stadt eingedrungen, und am Abend hatte der Widerstand aufgehört.

Murat erließ ein Edikt, in dem er seine absolute Autorität über das gesamte Gebiet verkündete... Weiterlesen "Der Unabhängigkeitskrieg" »

Die Herrschaft von Ferdinand VII. (1814-1833)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,09 KB

Die Restauration des Absolutismus

Nach dem Vertrag von Valençay kehrte Ferdinand VII. nach Spanien zurück, akzeptierte jedoch die in Cádiz durchgeführten Gesetzesreformen nicht. Die Ankunft von Ferdinand VII. fiel mit der Veröffentlichung des Manifests der Perser zusammen. Nach dem Putsch von 1814 stellte der König mit dem Dekret von Valencia die absolute Macht wieder her und schaffte die Cortes von Cádiz ab. Das internationale Umfeld war günstig für den Absolutismus. Es war eine Rückkehr in die Vergangenheit: die Inquisition, Zünfte und Grundherrschaft wurden wiederhergestellt. Die Repression bedeutete Gefängnis, Exil oder Todesstrafe. Es war die erste Verbannung liberaler und frankophile Gesinnter im modernen Spanien.

Die katastrophale

... Weiterlesen "Die Herrschaft von Ferdinand VII. (1814-1833)" »

Die Krise von '98 in Spanien: Eine moralische und ideologische Katastrophe

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,28 KB

Die Krise von '98 in Spanien

Die Niederlage Spaniens und der damit verbundene Verlust der Kolonien im Jahr 1898 wurden als "Katastrophe von '98" bekannt. Obwohl die Krise Auswirkungen auf das politische System, die Gesellschaft und die Kultur Spaniens hatte, wurde sie erst später zu einem Symbol der ersten großen Krise des Restaurationssystems. Die Wirtschaftskrise in Spanien war geringer als erwartet und es gab keine unmittelbare politische Krise. Das bestehende System überlebte und die dynastische Kontinuität wurde gewährleistet.

Folgen der Krise

Die politische Krise förderte nationalistische Bewegungen. Die Krise von '98 war vor allem moralischer und ideologischer Natur, da sie enorme psychologische Auswirkungen auf die Bevölkerung... Weiterlesen "Die Krise von '98 in Spanien: Eine moralische und ideologische Katastrophe" »

Antikes Ägypten, Griechenland und Römisches Reich: Überblick

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,2 KB

Antikes Ägypten

Regionen: Ägypten besteht aus zwei wichtigen Regionen: Niederägypten, ein weites Tal am Nil-Delta, und Oberägypten, ein karges Land, in dem das Leben nur im schmalen, bewässerten Bereich des Flusses möglich ist.

Die Macht des Pharao

Der Pharao hatte die absolute Macht, garantierte die Ordnung und war der Oberbefehlshaber der Armee.

Ägyptische Gräber

Die ersten ägyptischen Gräber waren einfache rechteckige Bauten mit einer kleinen Anhöhe (Mastaba). Aus der Mastaba entwickelten sich die Pyramiden, von denen die Pyramiden von Cheops, Chephren und Mykerinos herausragend sind. Später entstanden Hypogäen, große Grabkammern, die unter der Erde gegraben und mit großem Luxus ausgestattet wurden.

Antikes Griechenland

Oligarchie:

... Weiterlesen "Antikes Ägypten, Griechenland und Römisches Reich: Überblick" »