Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Der Spanische Bürgerkrieg: 1936-1937

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,87 KB

Militäroperationen nach dem Aufstand

Die Militäroperationen begannen in der Woche nach dem Aufstand und führten zu einer Phase des Spanischen Bürgerkriegs, die als "Krieg gegen die Kolonnen" bezeichnet wird. Dieser Zeitraum, der mit dem Beginn der Operationen und dem Scheitern der Rebellen bei ihrem Versuch, Madrid einzunehmen, zusammenfiel, dauerte bis Anfang November 1936.

Nachdem sie die Straße überquert hatten, nahmen die afrikanischen Truppen (unter dem Kommando von Yagüe) Verbindung mit der Rebellenzone im Norden auf, nachdem sie im September den Widerstand in Badajoz beseitigt hatten. Ende September war Franco in Toledo. Anfang Oktober stand er bereits vor den Toren Madrids, dessen Eroberung unmittelbar bevorzustehen schien, was... Weiterlesen "Der Spanische Bürgerkrieg: 1936-1937" »

Der Versailler Vertrag und die Russische Revolution

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,18 KB

Der Versailler Vertrag

Am 28. Juni 1919 wurde dieser Vertrag unterzeichnet. Für Deutschland wurden harte Friedensbedingungen eingeführt, die den Keim für einen neuen Krieg legten.

  • Deutschland musste Elsass und Lothringen an Frankreich zurückgeben, Posen an Polen abtreten und akzeptieren, dass das Schicksal von Schleswig, Teilen Preußens und Oberschlesiens durch Volksabstimmung entschieden wurde.
  • Außerdem musste Deutschland alle seine Kolonien aufgeben und sich zu einer finanziellen Entschädigung für alle Schäden verpflichten, die Frankreich und seine Verbündeten erlitten hatten, die 1921 auf 132 Milliarden Goldmark geschätzt wurden.
  • Frankreich, dessen Gebiet verwüstet worden war, erhielt als Entschädigung für seine zerstörten Gebiete
... Weiterlesen "Der Versailler Vertrag und die Russische Revolution" »

Die Geschichte von Al-Andalus: Emirat, Kalifat und Taifa-Königreiche

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,33 KB

Emirat und Kalifat: Die Islamische Invasion

Die Invasion der Iberischen Halbinsel (IH) ist auf zwei Faktoren zurückzuführen: die dynamische Expansion des Islam und die Schwäche der Westgoten. Der westgotische König Roderich (Rodrigo) wurde im Jahre 711 von der arabisch-berberischen Armee unter Tāriq ibn Ziyād besiegt. Später gelang es, die gesamte Iberische Halbinsel zu erobern, da viele Hispano-Römer hofften, die Muslime würden weniger hart herrschen. Nur wenige blieben beim christlichen Glauben, während andere zum Islam konvertierten.

Al-Andalus wurde zunächst eine Provinz des Kalifats von Damaskus. Die Umayyaden wurden 750 von den Abbasiden gestürzt, welche Bagdad zur Hauptstadt des Kalifats machten. Abd ar-Rahman I. floh nach... Weiterlesen "Die Geschichte von Al-Andalus: Emirat, Kalifat und Taifa-Königreiche" »

Spanischer Bürgerkrieg: Politische Dynamiken der Konfliktparteien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,55 KB

Die Republikanische Zone im Bürgerkrieg

Vom 20. Juli 1936 bis September desselben Jahres litt das republikanische Spanien unter dem Fehlen einer klaren politischen Führung:

  • Auf der einen Seite führte die republikanische Regierung von Giral mit minimaler Autorität, die kaum über das Regierungsgebäude hinausreichte.
  • Auf der anderen Seite begannen Gremien und Ausschüsse der Arbeiterparteien und Gewerkschaften tiefgreifende soziale Veränderungen einzuleiten: Beschlagnahmung von Industrien, Kollektivierung usw.

Inmitten dieser enormen Unordnung wollten die Anarchisten die soziale Revolution vorantreiben und glaubten, es sei am besten, den Krieg zu gewinnen und gleichzeitig die Revolution durchzuführen.

Die Sozialisten und Kommunisten hingegen... Weiterlesen "Spanischer Bürgerkrieg: Politische Dynamiken der Konfliktparteien" »

Wahlbetrug und die Restauration in Spanien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,8 KB

Almirall und der Wahlbetrug in Spanien

Almirall ist eine primäre Quelle öffentlichen und politischen Inhalts. Sein Autor ist Valentí Almirall, ein katalanischer politischer Verfechter der Bundesrepublik und einer der führenden Verfechter des Katalanischen. Sein Zweck ist es, die Wahlfälschungen zu verurteilen, die während der Zeit der Restauration erfolgten, um die Staats- und Regierungschefs sowie den Rest der Vertreter der verschiedenen politischen Ämter in ganz Spanien zu wählen.

Almirall überträgt, dass das Wahlsystem beschädigt ist und es vom Innenminister geleitet wird, der eine große Anzahl von Mitarbeitern für den Umgang mit der Abstimmung kontrolliert. Er zeigt zwei Möglichkeiten auf, mit denen es gemacht wird: unter dem... Weiterlesen "Wahlbetrug und die Restauration in Spanien" »

Die globalen Folgen des Zweiten Weltkriegs: Mensch, Wirtschaft, Politik & UNO

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,4 KB

Die weitreichenden Folgen des Zweiten Weltkriegs

Die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs auf den Menschen, materiell und moralisch, waren verheerend, besonders in Europa, und markierten seinen endgültigen Niedergang.

Menschliche Verluste und Bevölkerungsverschiebungen

Der weltweite Konflikt, der sich über den gesamten Globus ausbreitete und das Konzept der 'Heimatfront' verlor, forderte schätzungsweise 55 Millionen Tote, 35 Millionen Verwundete und 3 Millionen Vermisste. Die Mehrheit der Opfer waren Zivilisten. Die am stärksten betroffenen Länder waren die Sowjetunion, gefolgt von Polen, Deutschland und der Tschechoslowakei. Eine weitere gravierende menschliche Auswirkung waren die großen Bevölkerungsverschiebungen.

Moralische und ethische

... Weiterlesen "Die globalen Folgen des Zweiten Weltkriegs: Mensch, Wirtschaft, Politik & UNO" »

Analyse des PDR-Manifests und des Manifests von Alfons XIII.

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,24 KB

PDR-Manifest (Punkt 6): TXT dl-Nature: Der Text, den ich erörtern werde, ist politisch-sozial (er erzählt, wie der Coup der Politik hätte sein sollen), vom 14. September 1923. Es ist eine primäre Quelle (weil sie zeigt, dass sie im selben Jahr erstellt wurde). Der Titel ist offenbar PDR nach dem Staatsstreich (das Land wurde nach dem Putsch geschaffen, den Laos und die meisten militärischen Einheiten anführten). Das Ziel war es, das politische System wiederherzustellen, das es zu diesem Zeitpunkt gab. Damals regierte in Spanien Alfons XIII. (König). Die Ausrufung der Zweiten Republik erfolgte 1931. Während seiner Herrschaft erlebte Spanien einen großen sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Fortschritt. Aufgrund des politischen

... Weiterlesen "Analyse des PDR-Manifests und des Manifests von Alfons XIII." »

Soziale Schichten und ihre Entwicklung im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB

Die fortschreitende wirtschaftliche Verflechtung zwischen den beiden Gruppen (Eigentümer, Verbindungen zu liberalen Regierungen, Mischehen, Adelstitel) schloss den Fusionsprozess zwischen den Familien des herrschenden Blocks ab. Diese Integration zwischen „Aristokraten und Prinzen des Geldes“ wurde auch zu einem ideologischen Ansatz, der auf den Werten des Fortschritts, der Freiheit des Einzelnen, der sittlichen Ordnung und einem streng katholischen Puritanismus basierte.

Die Mittelschicht

Die Mittelschicht bestand hauptsächlich aus dem Kleinbürgertum, Familienunternehmen (Krämer, Kleinhändler von Stoffen und Übersee), die traditionelle Vertriebs- und Reisewege, Berufe im Verlagswesen und der Topographie ersetzten und kleine Fabriken... Weiterlesen "Soziale Schichten und ihre Entwicklung im 19. Jahrhundert" »

Spaniens Verfassung 1978 & Autonomiestatut Extremadura

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,26 KB

Die spanische Verfassung von 1978

Die Verfasser des Textes waren die Cortes Constituyentes (verfassungsgebende Versammlung), das Parlament, dessen Mitglieder die nationale Souveränität vertreten. Sie hatten die Aufgabe und die Befugnis, die Verfassung zu erlassen oder zu ändern. In diesem Fall wurde die Verfassung von Vertretern der verschiedenen in den Cortes vertretenen politischen Parteien ausgearbeitet. Zu den Verfassern gehörten Mitglieder von Parteien wie UCD, PSOE, PC, AP und CiU.

Es handelt sich um einen Verfassungstext mit rechtlichem, sozialem und politischem Inhalt. Als Primärquelle ist der Text zeitgenössisch zu den Ereignissen und wurde 1978 verfasst.

Grundsätze und wichtige Artikel

Die Hauptaussage des Textes ist die Zusammenfassung... Weiterlesen "Spaniens Verfassung 1978 & Autonomiestatut Extremadura" »

Der Zweite Weltkrieg und die Vereinten Nationen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,39 KB

Die Natur des Krieges

  • Fronten wurden auf allen Kontinenten außer Amerika etabliert, um Ölquellen zu kontrollieren und Truppen zu versorgen.
  • Es war ein ideologischer Krieg: Man kämpfte für Freiheit und Demokratie gegen die totalitären Regime Deutschlands, Italiens und Japans.
  • Neue offensive und defensive Waffen, wie die fliegenden Bomben V1 und V2, kamen zum Einsatz.
  • Die Rolle der Spionage: Der britische Geheimdienst baute 1940 seine Aktivitäten aus.
  • Grausamkeit: Städte wurden bombardiert, um die Zivilbevölkerung zu demoralisieren.
  • Aktiver Dienst in Widerstandsbewegungen.
  • Die Bevölkerung der von der deutschen Armee besetzten Städte beteiligte sich auf beiden Seiten. Diejenigen, die sich der Besatzung widersetzten, organisierten Widerstand
... Weiterlesen "Der Zweite Weltkrieg und die Vereinten Nationen" »