Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Restauration, Liberalismus und Nationalismus im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,75 KB

Die Restauration (1814-1830)

Versuch einer Rückkehr zu den politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen des Ancien Régime vor 1789 (Französische Revolution).

Wiener Kongress (1814-1815)

Eine Zusammenkunft der Siegermächte über Napoleon: Österreich, Preußen, Russland und Großbritannien. Es wurde beschlossen:

Rückkehr zur absoluten Monarchie (1815-1830)

Louis XVIII. (1815-1824): Rechtmäßiger König von Frankreich, führte die absolute Monarchie wieder ein, gewährte aber eine Charta an die Liberalen.

Charles X. (1824-1830): Verwaltete die Fiktion des Absolutismus und der gewährten Charta. Verfolgung von Liberalen. Die Revolution von 1830 beendete seine Herrschaft, und es wurde eine konstitutionelle Monarchie unter... Weiterlesen "Restauration, Liberalismus und Nationalismus im 19. Jahrhundert" »

Die Verfassung von 1812: Ursprung, Prinzipien und Bedeutung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Die Verfassung von 1812

Die Verfassung von 1812 ist eine primäre Quelle für ein rechtlich-konstitutionelles Thema, da sie die Verfassung von 1812 darstellt.

Sie wurde von den Cortes von Cádiz unter Berücksichtigung des Rates der Regentschaft während des Unabhängigkeitskrieges (1808-1814) einberufen. Die Urheberschaft ist daher kollektiv.

Die Verfassung wurde entworfen, um alle spanischen Bürger zu erfassen, ein neues Gesetz zu schaffen, ohne auf die von Napoleon entwickelte Charta zurückzugreifen, und so eine Grundregel des Volkes für das Volk zu schaffen.

Hauptideen der Verfassung von 1812

Die Verfassung von 1812 bewirkte die Substitution der politischen Gremien des Ancien Régime durch die politischen Organe der neuen Ordnung.

Diese Verfassung... Weiterlesen "Die Verfassung von 1812: Ursprung, Prinzipien und Bedeutung" »

Die Diktatur von Primo de Rivera: Wirtschafts- und Sozialpolitik in Spanien (1923-1930)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,52 KB

I.3 .- DIRECTORY CIVIL (3 XII 1925-28 I 1930).

Ein Punkt zu disziplinieren Lösung für den Krieg in Marokko und eine öffentliche Politik unter militärischen, de Rivera ging Primo als Ersatz für die militärischen Dienststellen eine neue Verbindung von Zivilisten, in dem, was für einige war ein Versuch, die Diktatur zu institutionalisieren.

Die zivile Dienststellen wurde Rivera gründete im November 1925 als de Rates unter der Leitung von Primo und komponierte nur von Zivilisten kommen aus der Patriotischen Union (José Calvo Sotelo, Eduardo Aunós oder der Graf de Guadalhorce) und Militär (Martínez Anido). Ziel war es, Regime konsolidieren politisch diktatorisch. Zu diesem Zweck die Diktatur konzentrierte ihre Propaganda auf seine wirtschaftlichen

... Weiterlesen "Die Diktatur von Primo de Rivera: Wirtschafts- und Sozialpolitik in Spanien (1923-1930)" »

Die Restauration in Spanien: Von Alfons XII. bis Alfons XIII.

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,34 KB

Punkt 5: Die Regelung der Restauration. Funktionen und Betrieb.

Die Revolution von 1868 war ein Fehlschlag. Bis 1902, dem Beginn der Herrschaft von Alfons XIII., dauerte die Ära von Antonio Cánovas del Castillo an, geprägt von der Verfassung von 1876, Wahlmanipulation und Klientelismus. Diese Phase wurde stark durch den Schock des Krieges in Kuba und die Katastrophe von 1898 beeinflusst. In der Entwicklung der Restauration lassen sich mehrere Phasen unterscheiden:

  1. Bis zum Tod von Alfons XII.
  2. Die Regentschaft von Maria Christina von Österreich, Gemahlin von Alfons XII., während der Minderjährigkeit ihres Sohnes Alfons XIII.

Die Zeit der Restauration kann mit der Volljährigkeit von Alfons XIII. im Jahr 1902 abgeschlossen werden. Während seiner... Weiterlesen "Die Restauration in Spanien: Von Alfons XII. bis Alfons XIII." »

Geschichte des 20. Jahrhunderts: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB

Die Russische Revolution von 1917

Zaristische Krise

Die zaristische Krise war durch politische und wirtschaftliche Instabilität gekennzeichnet.

Revolutionen von 1917 und Bürgerkrieg

Es gab zwei Revolutionen: die bürgerliche und die bolschewistische Revolution, gefolgt von einem Bürgerkrieg.

Geburt der UdSSR, Lenins Regierung

UdSSR: Gründung und die Neue Ökonomische Politik (NEP) unter Lenin.

Stalin

Stalin etablierte ein totalitäres System mit einer Planwirtschaft.

Wirtschaft in der Zwischenkriegszeit

Die Goldenen Zwanziger

Industrielle Entwicklung, steigender Konsum und Aktieninvestitionen prägten diese Ära.

Weltwirtschaftskrise 1929 und die Große Depression

Ausmaß und Folgen der Krise:

  • Demografische Auswirkungen
  • Wirtschaftliche Auswirkungen
  • Soziale
... Weiterlesen "Geschichte des 20. Jahrhunderts: Ein umfassender Überblick" »

Die Spanische Volksfront: Von der Wahl zum Bürgerkrieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,31 KB

V. Volksfront (Februar 1936 bis Juli 1936)

Die brutalen Repressionen gegen die Linke im Zweijahreszeitraum führten zur Vereinigung der Kräfte gegen die konservative Regierung und zur Wahl am 16. Februar 1936. Zwei Lager standen sich klar antagonistisch gegenüber: die Rechte und die Linke.

1. Die Wahlen vom Februar 1936

Das passive Wahlrecht für die Partei der Linken wurde in der Volksfront, einem Wahlbündnis auf der Grundlage eines gemeinsamen Programms, gebündelt. Sie verteidigte die Position einer Amnestie für diejenigen, die 1934 inhaftiert wurden, die Wiederherstellung von Arbeitsplätzen und die Aufhebung der Repressalien aus politischen Gründen. Die Anwendung des geänderten Gesetzes wurde von der radikalen Koalition ausgesetzt.

... Weiterlesen "Die Spanische Volksfront: Von der Wahl zum Bürgerkrieg" »

Der Niedergang des spanischen Imperiums im 17. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,9 KB

Die Krise des spanischen Imperiums fiel mit der allgemeinen Krise des siebzehnten Jahrhunderts zusammen (Depression, religiöse Radikalisierung, Krise des absolutistischen Staates). Sie entwickelte sich in zwei Stufen: Die erste Stufe fällt mit der Regierungszeit Philipps IV. und der spanischen Intervention im Dreißigjährigen Krieg zusammen, der als Religionskrieg zwischen Katholiken und Calvinisten begann und schließlich ein allgemeiner Krieg wurde, der die europäische Hegemonie zwischen den Habsburgern und den Bourbonen entschied. Den frühen Erfolgen der spanischen Habsburger folgte eine vernichtende Niederlage gegen Frankreich durch Kardinal Richelieu in Rocroi (1643). Mit dem Westfälischen Frieden (1648) erkannte Spanien die Unabhängigkeit... Weiterlesen "Der Niedergang des spanischen Imperiums im 17. Jahrhundert" »

Spanien im frühen 20. Jh.: Wirtschaft & Politik

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,25 KB

Wirtschaftliche Entwicklung

Das erste Drittel des 20. Jahrhunderts war geprägt von der Übertragung der wirtschaftlichen Hegemonie von Großbritannien auf die USA. Dies schuf eine grundlegende technologische Umgestaltung, die sich über die industrialisierten Volkswirtschaften erstreckte.

Die spanische Wirtschaft wuchs, aber Spanien blieb zurück. Dieses Wachstum wurde jedoch durch den Bürgerkrieg und das Franco-Regime unterbrochen, und die Wirtschaft stagnierte.

Trotz des Wachstums hatte Spanien 1930 im Grunde eine agrarische, gemischte und wenig wettbewerbsfähige Wirtschaft. Das Ergebnis war ein zweigeteiltes Spanien: mit modernen Industriegebieten, aber auch unterentwickelten, landwirtschaftlich geprägten Regionen.

Politische Umbrüche:

... Weiterlesen "Spanien im frühen 20. Jh.: Wirtschaft & Politik" »

Der Aufstieg des Faschismus in Italien und Deutschland: Eine Analyse

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,55 KB

Der italienische Faschismus

Situation in Italien nach dem Ersten Weltkrieg:

  • Schwere wirtschaftliche Situation wegen der hohen Kosten des Krieges
  • Soziale Unruhen
  • Zunehmende Arbeitslosigkeit
  • Besetzungen von Fabriken: Während der akuten Krise von 1920 besetzten Arbeiter im Piemont und der Lombardei große Fabriken, da sie sich in der Lage sahen, diese selbst zu verwalten. Es kam auch zu illegalen Besetzungen einiger Gebiete durch revolutionäre Bauern, vor allem in der Poebene.

Bei den Wahlen im Jahr 1919 schnitten die Sozialisten am besten ab.

Im Jahr 1919 gründete Benito Mussolini, der Jahre zuvor aus der Sozialistischen Partei ausgeschlossen worden war, in Mailand die Faschistische Partei. Diese gewann zunächst nur einen einzigen Sitz. Dies zwang... Weiterlesen "Der Aufstieg des Faschismus in Italien und Deutschland: Eine Analyse" »

Ferdinand VII: Ominöse Dekade & Karlistenkrieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,53 KB

Die Ominöse Dekade (1823-1833)

Liberale Spaltung und absolutistische Restauration

Spannungen gab es auch unter den Liberalen, die sich in zwei Richtungen spalteten: die Gemäßigten (Moderados), Befürworter begrenzter Reformen zugunsten der gesellschaftlichen Eliten (Adel, besitzendes Bürgertum), und die Exaltierten (Exaltados), die die Notwendigkeit radikaler Reformen zugunsten der Mittel- und Unterschichten betonten und nach der Niederschlagung des Aufstands der Königlichen Garde im Juli 1822 kurzzeitig die Macht übernahmen.

Es waren jedoch nicht interne Konflikte oder Spaltungen, die das liberale Regime (das Trienio Liberal) beendeten, sondern die Intervention der Heiligen Allianz. Auf Bitten Ferdinands VII. beauftragte diese auf dem Kongress... Weiterlesen "Ferdinand VII: Ominöse Dekade & Karlistenkrieg" »