Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die spanische Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,1 KB

Leben der Arbeiterklasse im 19. Jahrhundert

Die Bauern stellten die größte gesellschaftliche Gruppe im Land dar; zur Mitte des 19. Jahrhunderts umfassten sie etwa 80 % der Bevölkerung. Ihre Situation verschlechterte sich zusehends. Fallende Preise, niedrige Löhne und Einziehungen belasteten sie am stärksten. Durch neue Vermieter wurden die Mieten für die Pächter erhöht. Die Säkularisierung durch Madoz versetzte der ländlichen Wirtschaft den Todesstoß, indem sie die wirtschaftliche Grundlage der Dorfbewohner beseitigte, die auf der Nutzung von Gemeindeland beruhte. Die Regierung unter Isabella II. enttäuschte die Hoffnungen und die Unterstützung, welche die Bauern der liberalen Revolution entgegengebracht hatten. Nur eine Minderheit... Weiterlesen "Die spanische Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert" »

La Primera República Española (1873-1874)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,54 KB

Proclamación de la Primera República (1873-1874)

Las Cortes votaron la proclamación de la República, que fue aprobada el 11 de febrero de 1873. Fue elegido presidente el republicano federal Estanislao Figueras, con el apoyo de los miembros de su partido y algunos republicanos unitarios.

Una gran parte de la cámara era monárquica, y su voto republicano fue una estrategia para ganar tiempo y organizar el retorno al poder de los Borbones. Ningún país reconoció a la República Española, excepto Estados Unidos y Suiza.

Los sectores populares creían en el cambio social federal. En muchos lugares se ocuparon ayuntamientos y se constituyeron juntas revolucionarias. En Cataluña se quiso proclamar el Estado Catalán y en Andalucía se pretendía... Weiterlesen "La Primera República Española (1873-1874)" »

Renaixença und Katalanismus: Ein Überblick

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,51 KB

Die Erholung unserer Sprache (Renaixença)

Nach dem Erlass des Nueva Planta Dekrets (1716) wurde die katalanische Sprache aus dem kulturellen Leben verdrängt. Zwischen 1830 und 1880 entwickelte sich jedoch eine kulturelle Bewegung, bekannt als Renaixença, die die katalanische Sprache, Geschichte und Traditionen wiederbeleben wollte. Eines der wichtigsten Ereignisse der Renaixença war die Wiedereinführung der Jocs Florals, eines Literaturwettbewerbs, der die katalanische Sprache förderte und Persönlichkeiten wie Àngel Guimerà und Jacint Verdaguer hervorbrachte.

Der politische Katalanismus

Um 1830-1840 brachen die ersten antikentralistischen Demonstrationen aus. Die meisten fanden in Barcelona statt und standen im Zusammenhang mit den demokratischen... Weiterlesen "Renaixença und Katalanismus: Ein Überblick" »

Die Regierung von Antonio Guzmán Blanco (1870-1877)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,42 KB

Regierung von Antonio Guzmán Blanco (1870-1877)

Ankunft an die Macht

Guzmán Blanco, der neue Geschäftsführer, konnte das Problem mit den Rebellen nicht lösen. Er entsandte am 22. April 1870 eine Kommission zu Verhandlungen nach Los Teques. Unter den Forderungen der Rebellen waren die Absetzung Guzmáns, die Ernennung eines Bevollmächtigten zur Bestimmung des Schicksals der Republik und die Anerkennung der aufständischen Staaten. Guzmán Blanco akzeptierte diese Bedingungen nicht und marschierte am 27. April 1870 nach Caracas, wo er sich noch am selben Tag zum Diktator erklärte.

Wichtigste Ereignisse

  1. Die vollständige Kontrolle über die Situation erlangte Guzmán Blanco am 12. Mai 1870, als die letzten Anhänger der vorherigen Regierung,
... Weiterlesen "Die Regierung von Antonio Guzmán Blanco (1870-1877)" »

Hermes mit Dionysos: Meisterwerk des Praxiteles

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB

Hermes mit Dionysos: Ein Meisterwerk von Praxiteles

Dargestellt von Praxiteles: Hermes mit dem Kind Dionysos

Allgemeine Informationen

Name: Hermes mit Kind Dionysos
Architekt: Praxiteles
Chronologie: 343 v. Chr.
Standort: Archäologisches Museum Olympia
Ursprünglicher Standort: Hera-Tempel in Olympia
Stil: Klassisch griechisch
Verwendete Materialien: Marmor
Bautechnik: Kürzungen
Thema: Die Skulptur stellt dar, wie Hermes sich um den jungen Dionysos kümmert.

Diese Skulptur stammt aus der klassischen Epoche (447-432 v. Chr.), einer Zeit, die durch den Peloponnesischen Krieg zwischen Athen und Sparta geprägt war. Athen erlebte unter der Verwaltung des Perikles eine Blütezeit, in der das demokratische System gefestigt wurde. In der Kunst dominierten... Weiterlesen "Hermes mit Dionysos: Meisterwerk des Praxiteles" »

Der Spanische Unabhängigkeitskrieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,62 KB

Entwicklung des Unabhängigkeitskrieges

Die französische Besetzung führte zusammen mit anderen Umständen zu einem Volksaufstand in den Straßen von Madrid, der von den Franzosen brutal unterdrückt wurde. Diese Episode leitete den Unabhängigkeitskrieg ein.

Um weiteren Aufständen vorzubeugen, überredete Murat den Rat von Kastilien, den Stadtrat von Madrid und den Verwaltungsrat, den neuen Monarchen, José I., den Bruder Napoleons, zu unterstützen. So wurde eine Versammlung in Bayonne einberufen, um den Eid als König abzulegen und Vorschläge für eine von Napoleon entworfene Charta (Stadtrecht) zu unterbreiten, die vorsah, dass die Exekutive in den Händen des Königs lag. Darüber hinaus erklärte er die katholische Religion als die einzig... Weiterlesen "Der Spanische Unabhängigkeitskrieg" »

Fernando VII und die revolutionären sechs Jahre in Spanien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,95 KB

Die Herrschaft von Fernando VII

Das absolutistische Sexennium (1814-1820)

Eine Gruppe von Abgeordneten übergab König Fernando VII. das Perser-Manifest, in dem der Absolutismus verteidigt und die Gesetzgebung der Cortes von Cádiz angegriffen wurde. Kurz darauf setzte der König die Verfassung und die Gesetze der Cortes von Cádiz außer Kraft und drohte jedem, der versuchte, sie wiederherzustellen. Die liberale Revolution war somit gebremst.

Das liberale Triennium und die Intervention der Heiligen Allianz (1820-1823)

Der schlechte Zustand der öffentlichen Finanzen und die Verfolgung der Liberalen waren die Ursachen für die anhaltenden Aufstände in dieser Zeit. Im Jahr 1820 inszenierten Offiziere unter Quiroga einen Aufstand und errangen den... Weiterlesen "Fernando VII und die revolutionären sechs Jahre in Spanien" »

Das Ancien Régime: Gesellschaft, Wirtschaft und Denken

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,94 KB

Das Ancien Régime im 18. Jahrhundert

Landwirtschaft und Gesellschaft

Landwirtschaft im Ancien Régime: Die Landwirtschaft war die vorherrschende Wirtschaftsform, oft ineffizient und brachliegend. Nahrungsmittelknappheit und hohe Preise führten zu Krisen. Ein Großteil des Landes gehörte Adel und Klerus, und es gab einen Mangel an Nutzpflanzenvielfalt.

Absolute Monarchie

Der König besaß die absolute Macht, wurde aber von Räten und einem Parlament unterstützt. Das Parlament bestand aus Vertretern der drei Stände (Adel, Klerus, Bürgertum) und beriet den König.

Wirtschaftswachstum im 18. Jahrhundert

Internationaler Frieden und ein relatives Gleichgewicht führten zu einem Wirtschaftswachstum. Das Ausbleiben großer Epidemien und die Einführung... Weiterlesen "Das Ancien Régime: Gesellschaft, Wirtschaft und Denken" »

Die Spanische Monarchie unter Juan Carlos I.: Politischer Wandel und Demokratisierung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,42 KB

Die Monarchie Juan Carlos I. und seine Regierungen

1. Politische Entwicklungen

1.1. Zwei Jahrzehnte Geschichte

80er Jahre – Zwischen 1976 und 1981 erfolgte der Übergang und die Festigung der Demokratie auf Grundlage der Verfassung von 1978. Die Massendemonstrationen mit der politischen Führung nach dem 23F zeigten die spanische Ablehnung einer neuen Diktatur. Es bestand eindeutig ein Bedarf an politischer, sozialer und wirtschaftlicher Erneuerung. Der Übergang wurde abgeschlossen, Spanien europäisiert und ein "Wohlfahrtsstaat" unter der PSOE geschaffen.

90er Jahre – Die Regierungsparteien nutzten sich ab, es kam zu Korruptionsfällen und einer schrittweisen Modernisierung und Demokratisierung in Zusammenarbeit mit den sozialistischen Regierungen.... Weiterlesen "Die Spanische Monarchie unter Juan Carlos I.: Politischer Wandel und Demokratisierung" »

Antikes Griechenland und Rom: Ein Überblick

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,97 KB

Die Zivilisation des antiken Griechenlands

Die griechische Zivilisation gliedert sich in drei Epochen: die archaische, die klassische und die hellenistische. Sie wurde zu einer homerischen Zeit. In Bezug auf das System der Stadtgründungen herrschte in zusätzlichen *Staaten* die Sklaverei vor, die sich dann in eine systematische Produktionsweise wandelte.

Die Demokratie im antiken Griechenland

Im Zusammenhang mit der klassischen Periode (5. - 4. Jahrhundert v. Chr.) waren die Sklaven die Hauptarbeitskraft. Die Kämpfe zwischen Arm und Reich führten dazu, dass die Bürger wählen konnten. Die Eltern waren nicht frei, ihre Kinder so zu erziehen, wie sie es wollten.

Sparta

Lykurg war Spartas Gesetzgeber. Eine physische Gegebenheit, die bergige Landschaft,... Weiterlesen "Antikes Griechenland und Rom: Ein Überblick" »