Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Unterschiede zwischen den Kronen von Aragon und Kastilien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,52 KB

Krone von Kastilien

Regierung: Der Staat war zentralisiert. Die Könige der Halbinsel hatten mehr Macht als andere Könige. Sie konnten Kriege erklären und Recht sprechen. Die Gerichte konnten das Gesetz von Kastilien nicht aufheben. Die wichtigsten Könige des Hofes mussten die Macht akzeptieren oder die notwendigen Steuern ablehnen.

Wirtschaft: Die Landwirtschaft und Viehzucht bildeten die Basis. Die Schafzucht, insbesondere die von Merinoschafen, war bedeutend. Die hochwertige Wolle wurde in andere Länder exportiert. Wanderherden nutzten die Straßen. Viehzüchter trafen sich in der Mesta, um berufliche Probleme zu lösen.

Der Verkauf von Wolle und Wollstoffen führte zur Entwicklung vieler Handwerksbetriebe und zu einem Anstieg des Marktes.... Weiterlesen "Unterschiede zwischen den Kronen von Aragon und Kastilien" »

Spanien: Krise der Restauration unter Alfons XIII. (1898-1923)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,78 KB

Die Krise der Restauration in Spanien (1898-1923)

Die Herrschaft Alfons XIII. und die Krise der Restauration waren eng verbunden mit der Regentschaft Maria Christinas und der Katastrophe von 1898.

Die Katastrophe von 1898 und ihre Folgen

Am Ende des 19. Jahrhunderts wurde das von Cánovas gegründete liberal-konservative Regime von einer schweren Krise erschüttert, da Spanien seine letzten Kolonien – die Philippinen, Kuba und Puerto Rico – verlor. Die Restauration stand im Einklang mit dem europäischen Kolonialimperialismus. Der boomende Finanzkapitalismus trieb die Großmächte dazu an, Kolonialreiche auf der ganzen Welt zu bilden, oft nach dem Vorbild Großbritanniens.

Parallel dazu wurde Spanien in eine interne Krise verwickelt, die als... Weiterlesen "Spanien: Krise der Restauration unter Alfons XIII. (1898-1923)" »

Arbeiterbewegung und Krise von 1898 in Spanien: Geschichte, Ursachen und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,29 KB

Arbeiterbewegung

Im Jahr 1869 organisierte Bakunin später die AIT und zwei Jahre später schloss sich Marx dem sozialistischen Trend an. Am Ende der Ersten Republik spalteten sich die Anarchisten in zwei Strömungen: Die einen, die Anhänger von Kienes, warteten auf bessere Zeiten, und die anderen setzten auf Terrorismus (Mano Negra). Im Jahr 1881 erlaubte die liberale Regierung unter Sagasta erneut internationale Organisationen und die Gewerkschaftsfreiheit. 1910 wurde die CNT gegründet, die anarchistische Gewerkschaft, deren Ideen waren: 1. Ablehnung der Autorität, 2. Abschaffung des Privateigentums, 3. Verteidigung der gewaltsamen Revolution und des Generalstreiks. Die Sozialdemokraten unter Pablo Iglesias gründeten 1879 die Sozialistische... Weiterlesen "Arbeiterbewegung und Krise von 1898 in Spanien: Geschichte, Ursachen und Folgen" »

Die Französische Revolution: Ursachen, Phasen und Auswirkungen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,21 KB

Die Französische Revolution

Ursachen der Revolution

Die Französische Revolution wurde durch eine Reihe von Faktoren ausgelöst, darunter eine tiefe wirtschaftliche und soziale Krise. Missernten führten zu steigenden Lebensmittelpreisen und Unzufriedenheit in der Bevölkerung. Die Bourgeoisie, die politisch marginalisiert war, war unzufrieden mit dem bestehenden System, in dem nur wenige Privilegierte Machtpositionen innehatten. Inspiriert von den Ideen der Aufklärung, strebte die Bourgeoisie das Ende des Absolutismus und des alten Regimes an.

Die Finanzkrise des Staates erforderte eine Steuerreform, die die Aristokratie zur Zahlung von Steuern zwingen sollte. Die absoluten Monarchen scheuten jedoch davor zurück, die Privilegierten zu verärgern.... Weiterlesen "Die Französische Revolution: Ursachen, Phasen und Auswirkungen" »

Spanischer Bürgerkrieg: Politik, Internationales, Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,39 KB

1. Politische Entwicklung während des Krieges

1.1 Der republikanische Teil Spaniens

  1. Demontage des Staates und soziale Revolution

    Der Militärputsch zeigte alle Unterschiede und Spannungen in der Volksfront auf. Gewerkschaften und Arbeiterorganisationen forderten die Regierung auf, Waffen zur Verteidigung der Republik zu liefern, doch Casares Quiroga (Ministerpräsident) lehnte ab. Eine neue, linke republikanische Regierung ordnete die Verteilung von Waffen unter den Arbeitern an. Daher führte die militärische Rebellion zum Zusammenbruch des Staates, der die Kontrolle über die Situation verlor. Die soziale Revolution, befürwortet durch die UGT, die CNT und den POUM, war chaotisch.

  2. Die Regierung von Largo Caballero (Sept. 1936 - Mai 1937)

    Der

... Weiterlesen "Spanischer Bürgerkrieg: Politik, Internationales, Folgen" »

UN-Resolution 1946: Isolation Franco-Spaniens

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,22 KB

UN-Resolution 1946 zu Spanien

Dieser Text ist ein Auszug aus der Resolution der Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN) über die Beziehungen zu Spanien. Er wurde von den Vereinten Nationen (UN) erstellt und in New York veröffentlicht, dem Hauptsitz der Organisation.

Historischer Kontext und Quelle

Die UN ist eine internationale Organisation und Nachfolgerin des Völkerbundes. Sie wurde 1945 nach dem Zweiten Weltkrieg in San Francisco (USA) gegründet. Ihr Ziel ist die Sicherung des Weltfriedens, die Förderung freundschaftlicher Beziehungen zwischen den Nationen und die Unterstützung des wirtschaftlichen Fortschritts der Entwicklungsländer. Zu Beginn gehörten der Organisation 51 Länder an; heute sind es 192 Mitglieder. Der europäische... Weiterlesen "UN-Resolution 1946: Isolation Franco-Spaniens" »

Spaniens Liberale Wende: Cortes von Cádiz & Verfassung 1812

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,37 KB

Die Cortes von Cádiz und die Verfassung von 1812

Politische Reformen im revolutionären Kontext

Politische Reformen, die auf die Demontage des Alten Regimes abzielten, begannen nur wenige Jahre später im revolutionären Frankreich zu greifen. Dieser Prozess stieß jedoch auf starken absolutistischen Widerstand, der zeitweise mit größerer Macht zurückkehrte, sodass das Alte Regime erst Ende des Jahrhunderts vollständig verschwand. Zudem erschienen die ersten Liberalisierungsmaßnahmen während der Herrschaft von José I. Bonaparte.

Die Einberufung der Cortes von Cádiz

Während des Unabhängigkeitskrieges, als Spanien besetzt war, leistete das Land nicht nur Widerstand gegen die Angriffe, sondern suchte auch nach einer rechtlichen Grundlage... Weiterlesen "Spaniens Liberale Wende: Cortes von Cádiz & Verfassung 1812" »

Der Erste Weltkrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,8 KB

Der Erste Weltkrieg: Ein globaler Konflikt

Ursachen des Ersten Weltkriegs

Der Erste Weltkrieg war ein Konflikt, der die halbe Welt erfasste. Er wurde aus verschiedenen Gründen ausgelöst: Zwei der größten Industrienationen, Frankreich und Deutschland, standen sich gegenüber. In der kolonialen Aufteilung war Deutschland gegenüber Frankreich und Großbritannien benachteiligt. Jedes Land suchte Verbündete anstelle von diplomatischen Lösungen. Dies führte zur Bildung zweier Fronten:

  • Der Dreibund: Italien, Deutschland und Österreich-Ungarn
  • Die Triple Entente: Russland, Frankreich und Großbritannien

Die Presse schürte übersteigerten Nationalismus und ein feindliches Klima zwischen den Ländern, was die Beziehungen verschlechterte. Großbritannien... Weiterlesen "Der Erste Weltkrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen" »

Das Zweiparteiensystem in Spanien (1875-1898)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,26 KB

Der Machtwechsel in der Politik (1875-1898)

Die Dynastischen Parteien

Antonio Cánovas del Castillo, Parteichef der Konservativen während der Restauration, verteidigte die Monarchie. Die Rückkehr von Alfons XII. verwandelte die Liberale Partei in die Konservative Partei, indem sie konservative Gruppierungen zusammenführte. Cánovas benötigte eine zweite Partei, um das System zu stabilisieren. Daher schlug er Práxedes Mateo Sagasta die Bildung einer weiteren Partei vor. Nach einer Vereinbarung entstand die Liberale Partei. Beide Parteien akzeptierten die Monarchie Alfons XII. und die Verfassung von 1876. Dieses System wurde als "Turno Pacifico" (friedlicher Wechsel) bekannt.

Konservative und Liberale einigten sich auf grundlegende Fragen,... Weiterlesen "Das Zweiparteiensystem in Spanien (1875-1898)" »

Napoleon Bonaparte: Aufstieg und Herrschaft

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,56 KB

Napoleon Bonaparte

Der Aufstieg zur Macht

Napoleon Bonaparte, geboren in Ajaccio, Korsika, war Sohn des Anwalts Charles Bonaparte und Leticia Ramolino. Beide Elternteile stammten aus adligen Familien. Napoleon studierte an der Militärschule in Brienne und später an der École Militaire in Paris, wo er den Rang eines Leutnants erlangte.

Das Napoleonische Kaiserreich

Im Jahr 1804 wurde Napoleon durch einen Senat und eine Volksabstimmung zum Kaiser Frankreichs ernannt. Die Republik wurde in ein erbliches Kaiserreich umgewandelt. Napoleon konzentrierte die Macht in seinen Händen und ersetzte die Verfassung.

Im europäischen Kaiserreich ernannte Napoleon Könige und Kaiser. Durch Heirat und Ernennung von Königen in Holland, Westfalen, Spanien und... Weiterlesen "Napoleon Bonaparte: Aufstieg und Herrschaft" »