Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Katastrophe von 1898 und die spanische Regeneration

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,23 KB

Vor dem Spanisch-Amerikanischen Krieg blieben Spanien noch mehrere Inseln im Pazifik: die Marianen, Karolinen und Palau. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Tatsache, dass Spanien sich auf einen solch ungleichen Krieg einließ. Mögliche Ursachen für den Kriegseintritt waren:

  • Die Presse hatte in der Öffentlichkeit einen falschen Patriotismus gefördert und die militärische Macht Amerikas unterschätzt.
  • Alle Fraktionen waren für den Kriegseintritt, mit Ausnahme der Regierungsvertreter und der Sozialisten, die sich auch gegen das System des 'fünften Loses' aussprachen, welches es den Reichen erlaubte, sich vom Militärdienst freizukaufen.
  • Die Basken und Katalanen wollten den Zugang zum amerikanischen Markt erhalten.
  • Die Kirche hatte wirtschaftliche
... Weiterlesen "Die Katastrophe von 1898 und die spanische Regeneration" »

Die Zweite Spanische Republik: Von der Rechtsregierung zum Bürgerkrieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,36 KB

Die Zweite Republik: Rechts-Zweijahreszeitraum und Volksfront

Die Reformen des linken Zweijahreszeitraums fanden in einem ungünstigen Umfeld statt, was die Konsolidierung der Republik erschwerte. Die Opposition begann sich zu organisieren, insbesondere jene, die am stärksten von den Reformen der vorherigen Regierung betroffen waren: Kirche, Armee, Großgrundbesitzer, Arbeitgeberverbände. Schrittweise reorganisierte sich die monarchistische Rechte, während die autoritärsten und unnachgiebigsten Sektoren Organisationen mit autoritärer Ausrichtung schufen. Die Monarchisten der Rechten verschworen sich mit der Armee (Sanjurjo) und steuerten den Aufstand von 1932. Im Jahr 1933 wurde die UME (Unión Militar Española – Spanische Militärunion)... Weiterlesen "Die Zweite Spanische Republik: Von der Rechtsregierung zum Bürgerkrieg" »

Spanien im frühen 20. Jahrhundert: Krisen und Wandel

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,48 KB

Die Tragische Woche von Barcelona (1909)

Die Ereignisse der sogenannten „Tragischen Woche“ in Barcelona im Juli 1909 standen oft in Verbindung mit einem zunehmend einflussreichen katalanischen Nationalismus. Der Ursprung der Unruhen lag im Marokkokrieg, der die Entsendung von Verstärkungen vom Festland notwendig machte. Ministerpräsident Antonio Maura beschloss, katalanische Reservisten zu mobilisieren. Während der Einschiffung der Truppen begannen Kämpfe und Proteste. Im Juli wurde ein Generalstreik ausgerufen, der in einer intensiven Revolte mündete, die sich aus dem industriellen Bereich ausbreitete. Die Repression war hart: Es gab mehr als hundert Tote und fast hunderttausend Verhaftete. Die Schuld für die Situation wurde den Anarchisten... Weiterlesen "Spanien im frühen 20. Jahrhundert: Krisen und Wandel" »

Restaurationszeit in Spanien: Politische Analyse

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB

Die politische Basis der Restauration

Die Therapie der Restauration basierte auf einem Zweiparteiensystem, das zwischen Liberalen und Konservativen wechselte. Die Konservativen, Erben des Unionismus, stützten sich auf die ländliche Aristokratie, das Bürgertum und die Kirche. Die Liberalen, auch bekannt als Fusionisten seit 1880, waren ein Zusammenschluss von Händlern, Industriellen und Erben des Liberalismus und Konstitutionalismus.

Beide Parteien akzeptierten die geltenden Rechtsvorschriften. Der Wechsel der beiden Parteien an der Macht, auch bekannt als Turno, erfolgte, wenn eine Partei das Vertrauen des Königs oder des Parlaments verlor. Die legislative Arbeit des Vorgängers wurde dabei respektiert.

Manipulation des Wahlsystems

Die Funktionsweise... Weiterlesen "Restaurationszeit in Spanien: Politische Analyse" »

Spaniens Weg zur Republik: 1917-1931

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,72 KB

Der Zusammenbruch der parlamentarischen Monarchie (1917-1923)

Zwischen 1917 und 1923 lag die unruhigste und instabilste Phase der gesamten Regierungszeit von König Alfons XIII. Nach dem Ersten Weltkrieg und der Rückforderung der Kriegsanleihen gab es eine unbestreitbare Wirtschaftskrise. Hinzu kamen soziale Konflikte, wie das bolschewistische Triennium, eine Zeit großer Unruhen unter Arbeitern und Bauern, die weit über das hinausgingen, was aus früheren Zeiten bekannt war. Der Sieg der russischen Revolution hatte ebenfalls Einfluss und bewirkte, dass die Arbeiterbewegung von einer verhandelnden zu einer aufgeregten Phase überging. Eine Reihe von sehr heftigen Streiks erschütterte den Agrarsektor. Freie Gewerkschaften, die von Arbeitern... Weiterlesen "Spaniens Weg zur Republik: 1917-1931" »

Der Erste Weltkrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,8 KB

Der Erste Weltkrieg (1914-1918)

Der große Krieg zwischen 1914 und 1918 ist als der Erste Weltkrieg bekannt.

Ursachen des Ersten Weltkriegs

Er wurde hauptsächlich verursacht durch:

  • 1. Imperialistische Politik und Nationalismus: Eine auf Macht basierende Diplomatie westlicher Länder, die darauf abzielte, Territorien anderer zu erobern oder sich den Schwächeren aufzuzwingen, gepaart mit übersteigertem Nationalismus.
  • 2. Autoritäre Regime: Die Existenz von autoritären und oft undemokratischen Regierungen, die die öffentliche Meinung manipulierten, um Unterstützung für ihre Ziele zu gewinnen.
  • 3. Wirtschaftliche Interessen und Wettrüsten: Starke wirtschaftliche Rivalitäten und Interessen, die man bereit war, mit Waffengewalt zu verteidigen,
... Weiterlesen "Der Erste Weltkrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen" »

Spanische Transition: Von der Diktatur zur Demokratie

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,69 KB

Die Spanische Transition zur Demokratie

Die Diktatur musste beseitigt werden, damit der Übergang zur Demokratie erfolgen konnte. Die Transition begann im Jahr 1975 mit dem Tod Francos.

Die Anfänge und Widerstände

In dieser Phase gab es wichtige Entwicklungen. König Juan Carlos I. (der hier als "König Karl I. Juan" bezeichnet wird) wurde eingesetzt. Der König rief zur Zusammenarbeit auf, um die Demokratie in ganz Spanien zu etablieren.

Die Bevölkerung war weitgehend gegen die damalige Regierung unter Arias Navarro. Es gab eine sehr harte Zeit mit rund 20.000 Streiks in einem Jahr. Forderungen nach Demokratisierung, Amnestie und höheren Löhnen (in einer Krisenzeit) wurden laut. Die ETA begann aktiv zu werden. Es gab Befürchtungen eines... Weiterlesen "Spanische Transition: Von der Diktatur zur Demokratie" »

Die Restauration unter Alfons XII.

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,97 KB

Die Restauration: Alfons XII.

Cánovas wurde als Präsident des Ministerrates bestätigt. Das politische System, das in Betrieb genommen wurde, war eines der stabilsten im zeitgenössischen Spanien. Es befriedigte die Sehnsucht nach Frieden, war eine Zeit der institutionellen Konsolidierung des Rechtssystems und eine Periode der kulturellen Brillanz. Es gelang ihm, den Karlistenkrieg zu beenden und einen stabilen Frieden im kubanischen Konflikt zu erzielen, der zehn Jahre gedauert hatte.

Die Figur Cánovas

Cánovas wurde in Málaga geboren und gilt als Chef von General O'Donnell. Er nahm an der Revolution von 1854 und der Ausarbeitung des Manifests von Manzanares teil. Dann begann er auch, seine Studien zur Geschichte Spaniens zu veröffentlichen.... Weiterlesen "Die Restauration unter Alfons XII." »

Die Erste Spanische Republik: Geschichte und Herausforderungen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,16 KB

Die Erste Spanische Republik (1873-1874)

Die Erste Spanische Republik wurde am 11. Februar 1873 proklamiert. Diese kurze, aber intensive Periode war geprägt von einem bedeutenden sozio-politischen Wandel. Sie umfasste die Herausforderungen der Demokraten und die wachsende Macht der republikanischen Partei. Die weltliche Macht gewann an Einfluss über traditionelle Institutionen wie das Militär und die Kirche.

Zudem gewann die föderalistische Idee stark an Bedeutung, die sich im Kantonalismus und der Verteilung der Zuständigkeiten innerhalb der republikanischen Bewegung manifestierte. Dies führte zu Spannungen zwischen evolutionären Republikanern und Demokraten.

Der Weg zur Republik: Schlüsselereignisse

Die Proklamation der Republik war das... Weiterlesen "Die Erste Spanische Republik: Geschichte und Herausforderungen" »

Französische Geschichte: Konzepte und Definitionen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,42 KB

ITEM-3

Bordeaux

Mitglieder einer Gruppe der französischen *Revolutionsversammlung* und des *Konvents*. Die Girondisten kamen aus dem Bürgertum, das durch den Handel bereichert wurde. Der Name stammt von der Tatsache, dass mehrere Mitglieder aus dem Bezirk Gironde stammten. Sie bildeten kurzzeitig eine Regierung unter der Führung von *Dumouriez* (März 1792) und bildeten im Konvent die gemäßigte Gruppe. Sie verteidigten das Eigentum, den Freihandel und die Republik und waren beim Volk von Paris unbeliebt.

Napoleonisches Reich

Im Mai 1804 erklärte der Senat Napoleon zum Kaiser der Franzosen (der Termin wurde in einem Referendum bestätigt). *Papst Pius VII.* krönte ihn in Paris. Das Reich war erblich, mit einem Hof ähnlich dem des *Ancien... Weiterlesen "Französische Geschichte: Konzepte und Definitionen" »