Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanischer Bürgerkrieg: Phasen und Schlachten

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,82 KB

Spanischer Bürgerkrieg (1936-1939): Phasen

Der Spanische Bürgerkrieg war ein komplexer Konflikt, der sich in mehreren Phasen abspielte:

Hauptphasen des Konflikts:

  • Aufstand und Reaktion (Juli - Dezember 1936): Beginn des Krieges mit dem Militäraufstand.
  • Schlacht am Ebro und Jarama (Januar 1937 - November 1938): Zentrale Phase mit intensiven Kämpfen.
  • Besetzung Kataloniens und Kapitulation (Dezember 1938 - 1. April 1939): Endphase mit dem Fall Kataloniens und dem Sieg Francos.

Detaillierte Phasen:

1. Phase (Juli - Dezember 1936): Madrid als Hauptziel

Franco erhält Unterstützung von Mussolini und rückt über Extremadura nach Madrid vor. Die republikanische Regierung verlegt ihren Sitz nach Valencia. Mola erobert San Sebastián und Irún. Aufständische... Weiterlesen "Spanischer Bürgerkrieg: Phasen und Schlachten" »

Oktober 1934: Ereignisse, Aufstände und Republikanische Probleme

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,37 KB

Ereignisse im Oktober 1934

Asturien

Versuch der PSOE und der UGT (nach dem Sieg der Rechten), einen Generalstreik und einen bewaffneten Aufstand gegen die Regierung vorzubereiten (Initiative Largo Caballero).

Grund für den Aufstand: Der Eintritt von CEDA-Ministern in die Regierung am 4. Oktober.

Der bewaffnete Aufstand siegte zwei Wochen lang in Asturien.

Der Aufstand wurde von der Armee unter dem Befehl des afrikanischen Generals Franco unterdrückt.

Die Hauptschuldigen wurden verhaftet oder ins Exil geschickt.

Katalonien

Am 6. Oktober 1934 erklärte Lluís Companys den katalanischen Staat innerhalb der Spanischen Bundesrepublik. Es wurde eine provisorische Regierung in Katalonien errichtet.

Die Regierung erklärte den Kriegszustand, und die Ausübung... Weiterlesen "Oktober 1934: Ereignisse, Aufstände und Republikanische Probleme" »

Geschichte Kataloniens: Mittelalter und Expansion

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Tortosa: Hauptstadt der Taifa im 11.-12. Jahrhundert

Tortosa war im 11. und 12. Jahrhundert die Hauptstadt der Taifa von Tortosa. Als Grenzstadt und Handelszentrum verfügte sie über Stadtmauern, eine Burg, einen Flusshafen am Ebro und Drassanes (Werften).

Suda: Burg in muslimischen Städten

Die Suda war eine Burg oder ein Schloss im oberen Teil der muslimischen Städte. In Lleida, Tortosa und Balaguer wurden Sudas errichtet, um das Gebiet zu verteidigen und den Handel zu kontrollieren.

Wilfried der Haarige: Begründer der katalanischen Dynastie

Wilfried der Haarige lebte im 9. Jahrhundert und war Graf von Urgell, Barcelona und Cerdanya. Er gilt als der Begründer der katalanischen Dynastie und kämpfte gegen die Muslime.

Spanische Mark: Grenze

... Weiterlesen "Geschichte Kataloniens: Mittelalter und Expansion" »

Die Nachkriegskrise und der Aufstieg des Nationalsozialismus

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,43 KB

Die Nachkriegskrise: Ursachen und Folgen

Zwei grundlegende Faktoren prägten die ersten Nachkriegsjahre: Die übermäßige Härte des Versailler Vertrags gegenüber Deutschland, das als alleiniger Schuldiger des Ersten Weltkriegs behandelt wurde und zu sehr hohen finanziellen Entschädigungen gezwungen wurde. Die Friedensbedingungen waren hart, und große Teile Deutschlands wurden zwischen Frankreich, Belgien und Polen aufgeteilt. Die Politiker der neuen Weimarer Republik wurden als Verräter angesehen, weil sie die Bedingungen des Versailler Vertrags akzeptiert hatten. Das parlamentarische System selbst wurde als fremde Einführung betrachtet.

Der wirtschaftliche Aufschwung ab 1924, vor allem nach der Anwendung des Dawes-Plans, wurde durch den... Weiterlesen "Die Nachkriegskrise und der Aufstieg des Nationalsozialismus" »

Entkolonialisierung: Ursachen, Akteure und Auswirkungen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,34 KB

Entkolonialisierung: Ursachen

  • Schwäche der europäischen Metropolen in Asien (Indochina und Indonesien).
  • Besetzung durch Japan isolierte die Metropolen.
  • Verstärkte nationalistische Bewegungen, die legal und illegal für die Unabhängigkeit kämpften.
  • Guerilla-Ausbildungsschulen.
  • USA und UdSSR hatten keine Kolonien, unterstützten aber Unabhängigkeitsbewegungen, um den europäischen Einfluss zu ersetzen.
  • Die UN betonte das Recht auf Selbstbestimmung.
  • Nach dem Zweiten Weltkrieg wollte keine Regierung als imperialistisch gelten.

Akteure der Entkolonialisierung

Die Entkolonialisierung begann 1946 mit der philippinischen Unabhängigkeit von den USA und der Unabhängigkeit Transjordaniens von Großbritannien. Sie erreichte ihren Höhepunkt in den 1960er... Weiterlesen "Entkolonialisierung: Ursachen, Akteure und Auswirkungen" »

Französische Revolution: Ursachen, Verlauf, Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,87 KB

Französische Revolution: Ursachen, Verlauf und Folgen

Ursachen der Französischen Revolution

Die Bourgeoisie hatte große wirtschaftliche Vorteile, aber ihr Fortschritt wurde durch Regelungen behindert, die den freien Handel und das freie Unternehmertum einschränkten. Darüber hinaus hinderten ihn das Immobilienmanagement und die Vorrechte des Adels daran, politische Macht zu erlangen. Der Bourgeoisie stand eine mächtige Aristokratie gegenüber, die sich an das alte Feudalmodell klammerte. In diesem Zusammenhang verschärfte eine schwere Wirtschaftskrise die Lage zusätzlich. Einerseits verschlechterten sich die Lebensbedingungen der Bauern durch die zunehmende Belastung durch die Feudalherren als Reaktion auf deren sinkende Einnahmen. Darüber... Weiterlesen "Französische Revolution: Ursachen, Verlauf, Folgen" »

Der Einfluss der Kubanischen Revolution auf Lateinamerika

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,26 KB

Auswirkungen in Lateinamerika

Soziopolitische Veränderungen

  • Spannungen und Proteste: Mobilisierung der Arbeiter und der Mittelschicht (Infragestellung der oligarchischen Regime).
  • Politischer Aufstieg des Militärs.
  • Bruch des liberal-konservativen Konsenses.
  • Politische Instabilität: Abfolge von Militärregierungen und unorthodoxen Experimenten (Korporatismus, Populismus, Nationalismus).
  • Starke Polarisierung zwischen links und rechts.
  • Einfluss der USA: Fälle von formellem und informellem Imperialismus.

Die Karibik

In der Karibik waren die Auswirkungen der Krise von 1930 geringer, da die Regierungen ihre autoritären und repressiven Funktionen beibehielten, mit einer starken militärischen Präsenz, Banden und dem Einfluss der lokalen Oligarchien.

Kuba

Die

... Weiterlesen "Der Einfluss der Kubanischen Revolution auf Lateinamerika" »

Die Entwicklung der Demokratie in Spanien: Sozialistische und PP-Regierungen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,91 KB

Die Konsolidierung der Demokratie in Spanien

Vom historischen Standpunkt aus betrachtet, kann die lange Zeit der sozialistischen Regierung als die Konsolidierung der Demokratie definiert werden. Die sozialistische Regierung, bewaffnet mit der Autorität von zehn Millionen Stimmen, zögerte nicht, entscheidend mit jedem Anschein von Disziplin in der Armee vorzugehen. Unter der Verantwortung von Narcís Serra wurde die neue Rechtslage für das Management des Militärs in der Demokratie fertiggestellt (Nationales Verteidigungsgesetz, die Reform des Militärstrafgesetzbuches usw.).

Die erste sozialistische Regierung

Die erste sozialistische Regierung hatte eine ziemlich lange Lebensdauer und dauerte bis zum Sommer 1985. Ihr positivster Aspekt war... Weiterlesen "Die Entwicklung der Demokratie in Spanien: Sozialistische und PP-Regierungen" »

Kalter Krieg: Definitionen und Organisationen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,55 KB

NATO

NATO: Akronym für die Nordatlantikvertrags-Organisation. Die militärische Organisation wurde durch einen Vertrag zur Verteidigung des Militärblocks geschaffen, der von der Sowjetunion angeführt wurde.

Eiserner Vorhang

Eiserner Vorhang: Ein Ausdruck, der die Grenzen zwischen der UdSSR und den anderen kommunistischen Ländern in Osteuropa einerseits und dem westlichen Block andererseits bezeichnet.

Volksdemokratien

Volksdemokratien: Das politische System, das am Ende des Zweiten Weltkriegs in verschiedenen Staaten Ost- und Südosteuropas unter der Führung der kommunistischen Parteien als eine Form der Diktatur des Proletariats in Staaten geschaffen wurde, in denen es starke sozialistische Parteien gab.

COMECON

COMECON: Akronym des Rates für

... Weiterlesen "Kalter Krieg: Definitionen und Organisationen" »

Geschichte der Arbeiterbewegung: Von Anfängen bis zur Zweiten Internationale

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,36 KB

1 - Die Arbeiterbewegung: Von den Anfängen bis 1848

Schlechte Arbeitsbedingungen (harte Arbeit, niedrige Löhne) und die geringe Lebensqualität (fehlende Mindestversorgung) führten dazu, dass Arbeiter ihre Situation überdachten und erste Aufstände begannen. Eine Ausdrucksform war der sogenannte Maschinensturm, bei dem Arbeiter Maschinen zerstörten, da sie diese für die schlechten Arbeitsbedingungen verantwortlich machten. Der Luddismus verbreitete sich im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts in ganz Europa. Aufgrund der schlechten Arbeits- und Lebensbedingungen schlossen sich Arbeiter zusammen. Die erste Form der Gruppierung waren die Gewerkschaften, Vereinigungen zur gegenseitigen Hilfe, die im Geheimen kranke oder streikende Arbeiter... Weiterlesen "Geschichte der Arbeiterbewegung: Von Anfängen bis zur Zweiten Internationale" »