Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

König Philipp IV. und das Hofleben im 17. Jahrhundert: Eine Analyse von 'König staunt'

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,74 KB

Historische Periode

Nach der Analyse der Stellungnahmen einiger Charaktere im Spiel komme ich auf die Erschütterungen zu sprechen, die der Charakter von König Philipp IV. referenziert. Favoriten sind der Graf-Herzog von Olivares und Königin Isabella von Spanien, die Tochter des französischen Königs Heinrich IV., die er 1615 heiratete.

Philipp IV. wurde nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1621 zum König ausgerufen. Im Gegensatz dazu gab es während seiner Regierungszeit laufende politische Veränderungen, aber er war auch dem höfischen Leben sehr zugetan. Aus diesen Verbindungen gingen hervor: Fernando de Felipe von Österreich, der mit acht Jahren starb, Margarete von San José, die Nonne wurde, und Johann von Österreich, Sohn der berühmten... Weiterlesen "König Philipp IV. und das Hofleben im 17. Jahrhundert: Eine Analyse von 'König staunt'" »

Almagros Chile-Expedition: Entbehrungen und Enttäuschungen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,55 KB

Vorbereitungen für die Chile-Expedition

Almagro begann die Vorbereitungen für seine Expedition nach Chile unter guten Vorzeichen. Nachrichten der Inka erreichten ihn, dass die Region südlich von Cuzco reich an Gold sei. So stellte er leicht 500 Spanier für die Expedition zusammen, von denen viele ihn aus Peru begleiteten. Hinzu kamen rund 100 schwarze Sklaven und 1.500 peruanische Yanaconas für den Transport von Waffen, Kleidung und Vorräten.

Die Nachrichten aus Chile waren jedoch absolut falsch, da die Inka einen Aufstand gegen ihre Herrscher planten und die spanische Gruppe so weit wie möglich von ihrem Gebiet fernhalten wollten. Um Almagro von dem vermeintlichen Reichtum ihres Landes zu überzeugen, bat der Inka (König) seine Soldaten,... Weiterlesen "Almagros Chile-Expedition: Entbehrungen und Enttäuschungen" »

Revolutionen & Diktaturen: Russland, Italien, Weimar

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,68 KB

Die Russische Revolution und der Aufstieg des Stalinismus

Die **russische Revolution** war eine Reaktion auf die extremen sozialen Ungleichheiten. Während die Zaren und einige andere Mitglieder der Elite Reichtum und gute Lebensbedingungen genossen, arbeiteten die Bauern für elende Löhne. Das Volk setzte sich durch und beschloss, eine Revolution zu starten. Dies führte zur Gründung der **Bolschewiki**, einer sozialdemokratischen Partei unter der Führung von **Wladimir Iljitsch Lenin**.

Die Bolschewiki und der Kampf um die Macht

Die Bolschewiki formierten die **Rote Armee**. Nach internen Konflikten innerhalb der bolschewistischen Partei wurde der Name in **Kommunistische Partei der Sowjetunion** geändert. Diese Partei entwickelte sich zu... Weiterlesen "Revolutionen & Diktaturen: Russland, Italien, Weimar" »

Aufgeklärter Absolutismus und Aufklärung: Merkmale, Reformen und Einfluss

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,53 KB

Aufgeklärter Absolutismus: Definition und Merkmale

Der Aufgeklärte Absolutismus ist ein politisches Regime, das Ende des 17. Jahrhunderts entstand und zu den politischen Systemen des Ancien Régime gehört. Er ist eine Form des Absolutismus, jedoch weniger korrupt, weshalb er auch als „absolute Güte“ oder „wohlwollende Diktatur“ bezeichnet wird, die von einem Herrscher ausgeübt wird.

In Spanien erreichte er seinen Höhepunkt während der Regierungszeit Karls III. Sein bekanntes Motto lautete: „Alles für das Volk, aber ohne das Volk.“

Integration der Aufklärungsideen

Dieses System integrierte die Ideen der Aufklärung, wonach menschliche Entscheidungen auf Vernunft basieren sollten. Der König konzentrierte weiterhin Befugnisse,... Weiterlesen "Aufgeklärter Absolutismus und Aufklärung: Merkmale, Reformen und Einfluss" »

Spanischer Unabhängigkeitskrieg & Verfassung von 1812

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,87 KB

Unabhängigkeitskrieg & Liberale Revolution: Verfassung 1812

Napoleons größter Fehler war zu glauben, dass Spanien so leicht zu dominieren sei, wie es die Könige Karl IV. und Ferdinand VII. gewesen waren. Eine Minderheit der Spanier akzeptierte die Ankunft der Franzosen und Josephs I., genannt Afrancesados (Frankophile). Diese setzten sich aus drei Gruppen zusammen:

  • Überzeugte: Sie glaubten, eine Veränderung würde Spanien guttun.
  • Opportunisten: Sie schlossen sich der stärkeren Seite an.
  • Amtsträger: Sie wollten ihre Positionen nicht verlieren.

Phasen des Unabhängigkeitskrieges

Phase 1: Besetzung und Aufstand

Die französische Armee marschierte in Spanien ein, um strategische Punkte zu besetzen. Darauf folgte der Aufstand vom 2. Mai in... Weiterlesen "Spanischer Unabhängigkeitskrieg & Verfassung von 1812" »

Politische Organisation Spaniens (1833-1868)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,88 KB

Nach dem Tod Ferdinands VII. im Jahr 1833 begannen sich die politischen und wirtschaftlichen Strukturen der spanischen Gesellschaft zu wandeln. Zwischen 1833 und 1843 wurden die Wurzeln des spanischen Parlamentarismus gelegt und ein System zur Etablierung der verfassungsmäßigen und rechtlichen Grundlagen des liberalen Regimes implementiert. Der Liberalismus zeigte jedoch interne Spaltungen, und es entstanden politische Parteien. Nach 1843 bis 1868 monopolisierten die gemäßigten Liberalen (Moderados) die Macht, während die Progressiven an den Rand gedrängt wurden. Ab 1866 geriet das isabellinische Regime in eine Krise und wurde 1868 gestürzt, was zum Sexenio Democrático (Demokratisches Sexennium) führte.

Konstitutionalismus

Die liberale... Weiterlesen "Politische Organisation Spaniens (1833-1868)" »

Revolutionen und prägende Ideologien des 19. Jahrhunderts

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,94 KB

Revolutionen in Europa

Frankreich: Februarrevolution und Zweite Republik

  • Eine allgemeine Wirtschaftskrise, ausgelöst durch schlechte Ernten und wirtschaftliche Stagnation, führte zu Unruhen.
  • In Frankreich und insbesondere in Paris wuchs im Februar 1848 die Skepsis der Progressiven und Republikaner gegenüber dem zunehmend konservativen König. Diese Unzufriedenheit wurde durch die Krise noch verstärkt.
  • Der König dankte ab, und die Republik wurde ausgerufen.
  • Eine provisorische Regierung wurde eingesetzt und nationale Werkstätten geschaffen.
  • Wahlen wurden ausgerufen, um eine verfassungsgebende Versammlung zu bilden.
  • Moderate Republikaner triumphierten, unterdrückten die nationalen Werkstätten, erstickten die Arbeiterproteste und beseitigten soziale
... Weiterlesen "Revolutionen und prägende Ideologien des 19. Jahrhunderts" »

Opposition und soziale Bewegungen im Spanien der Restauration

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,81 KB

Ausgeschlossene Parteien im Cánovas-System

Das System der Restauration ließ weite Teile der Gesellschaft außerhalb des politischen Lebens oder als Widerstand gegen das Cánovas-System zurück. Eine Reihe von Parteien schaffte es nie, eine ausreichende Zahl von Abgeordneten zu stellen, um eine Regierung zu bilden oder eine parlamentarische Minderheit zu bilden, die eine wirkliche Opposition ausüben konnte.

Karlisten oder Traditionalisten

Sie blieben im Exil in Frankreich. Sie präsentierten sich als katholische Macht. Da jedoch der Vatikan und die spanische Kirche die alfonsinische Dynastie unterstützten, verloren sie an Rückhalt. Sie waren in mehrere Strömungen unterteilt, darunter die fundamentalistischen Anhänger von Ramón Nocedal.

Republikaner

Die... Weiterlesen "Opposition und soziale Bewegungen im Spanien der Restauration" »

Unterschiede zwischen den Kronen von Aragon und Kastilien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,52 KB

Krone von Kastilien

Regierung: Der Staat war zentralisiert. Die Könige der Halbinsel hatten mehr Macht als andere Könige. Sie konnten Kriege erklären und Recht sprechen. Die Gerichte konnten das Gesetz von Kastilien nicht aufheben. Die wichtigsten Könige des Hofes mussten die Macht akzeptieren oder die notwendigen Steuern ablehnen.

Wirtschaft: Die Landwirtschaft und Viehzucht bildeten die Basis. Die Schafzucht, insbesondere die von Merinoschafen, war bedeutend. Die hochwertige Wolle wurde in andere Länder exportiert. Wanderherden nutzten die Straßen. Viehzüchter trafen sich in der Mesta, um berufliche Probleme zu lösen.

Der Verkauf von Wolle und Wollstoffen führte zur Entwicklung vieler Handwerksbetriebe und zu einem Anstieg des Marktes.... Weiterlesen "Unterschiede zwischen den Kronen von Aragon und Kastilien" »

Spanien: Krise der Restauration unter Alfons XIII. (1898-1923)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,78 KB

Die Krise der Restauration in Spanien (1898-1923)

Die Herrschaft Alfons XIII. und die Krise der Restauration waren eng verbunden mit der Regentschaft Maria Christinas und der Katastrophe von 1898.

Die Katastrophe von 1898 und ihre Folgen

Am Ende des 19. Jahrhunderts wurde das von Cánovas gegründete liberal-konservative Regime von einer schweren Krise erschüttert, da Spanien seine letzten Kolonien – die Philippinen, Kuba und Puerto Rico – verlor. Die Restauration stand im Einklang mit dem europäischen Kolonialimperialismus. Der boomende Finanzkapitalismus trieb die Großmächte dazu an, Kolonialreiche auf der ganzen Welt zu bilden, oft nach dem Vorbild Großbritanniens.

Parallel dazu wurde Spanien in eine interne Krise verwickelt, die als... Weiterlesen "Spanien: Krise der Restauration unter Alfons XIII. (1898-1923)" »