Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanischer Unabhängigkeitskrieg & Verfassung von 1812

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,87 KB

Unabhängigkeitskrieg & Liberale Revolution: Verfassung 1812

Napoleons größter Fehler war zu glauben, dass Spanien so leicht zu dominieren sei, wie es die Könige Karl IV. und Ferdinand VII. gewesen waren. Eine Minderheit der Spanier akzeptierte die Ankunft der Franzosen und Josephs I., genannt Afrancesados (Frankophile). Diese setzten sich aus drei Gruppen zusammen:

  • Überzeugte: Sie glaubten, eine Veränderung würde Spanien guttun.
  • Opportunisten: Sie schlossen sich der stärkeren Seite an.
  • Amtsträger: Sie wollten ihre Positionen nicht verlieren.

Phasen des Unabhängigkeitskrieges

Phase 1: Besetzung und Aufstand

Die französische Armee marschierte in Spanien ein, um strategische Punkte zu besetzen. Darauf folgte der Aufstand vom 2. Mai in... Weiterlesen "Spanischer Unabhängigkeitskrieg & Verfassung von 1812" »

Politische Organisation Spaniens (1833-1868)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,88 KB

Nach dem Tod Ferdinands VII. im Jahr 1833 begannen sich die politischen und wirtschaftlichen Strukturen der spanischen Gesellschaft zu wandeln. Zwischen 1833 und 1843 wurden die Wurzeln des spanischen Parlamentarismus gelegt und ein System zur Etablierung der verfassungsmäßigen und rechtlichen Grundlagen des liberalen Regimes implementiert. Der Liberalismus zeigte jedoch interne Spaltungen, und es entstanden politische Parteien. Nach 1843 bis 1868 monopolisierten die gemäßigten Liberalen (Moderados) die Macht, während die Progressiven an den Rand gedrängt wurden. Ab 1866 geriet das isabellinische Regime in eine Krise und wurde 1868 gestürzt, was zum Sexenio Democrático (Demokratisches Sexennium) führte.

Konstitutionalismus

Die liberale... Weiterlesen "Politische Organisation Spaniens (1833-1868)" »

Revolutionen und prägende Ideologien des 19. Jahrhunderts

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,94 KB

Revolutionen in Europa

Frankreich: Februarrevolution und Zweite Republik

  • Eine allgemeine Wirtschaftskrise, ausgelöst durch schlechte Ernten und wirtschaftliche Stagnation, führte zu Unruhen.
  • In Frankreich und insbesondere in Paris wuchs im Februar 1848 die Skepsis der Progressiven und Republikaner gegenüber dem zunehmend konservativen König. Diese Unzufriedenheit wurde durch die Krise noch verstärkt.
  • Der König dankte ab, und die Republik wurde ausgerufen.
  • Eine provisorische Regierung wurde eingesetzt und nationale Werkstätten geschaffen.
  • Wahlen wurden ausgerufen, um eine verfassungsgebende Versammlung zu bilden.
  • Moderate Republikaner triumphierten, unterdrückten die nationalen Werkstätten, erstickten die Arbeiterproteste und beseitigten soziale
... Weiterlesen "Revolutionen und prägende Ideologien des 19. Jahrhunderts" »

Opposition und soziale Bewegungen im Spanien der Restauration

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,81 KB

Ausgeschlossene Parteien im Cánovas-System

Das System der Restauration ließ weite Teile der Gesellschaft außerhalb des politischen Lebens oder als Widerstand gegen das Cánovas-System zurück. Eine Reihe von Parteien schaffte es nie, eine ausreichende Zahl von Abgeordneten zu stellen, um eine Regierung zu bilden oder eine parlamentarische Minderheit zu bilden, die eine wirkliche Opposition ausüben konnte.

Karlisten oder Traditionalisten

Sie blieben im Exil in Frankreich. Sie präsentierten sich als katholische Macht. Da jedoch der Vatikan und die spanische Kirche die alfonsinische Dynastie unterstützten, verloren sie an Rückhalt. Sie waren in mehrere Strömungen unterteilt, darunter die fundamentalistischen Anhänger von Ramón Nocedal.

Republikaner

Die... Weiterlesen "Opposition und soziale Bewegungen im Spanien der Restauration" »

Unterschiede zwischen den Kronen von Aragon und Kastilien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,52 KB

Krone von Kastilien

Regierung: Der Staat war zentralisiert. Die Könige der Halbinsel hatten mehr Macht als andere Könige. Sie konnten Kriege erklären und Recht sprechen. Die Gerichte konnten das Gesetz von Kastilien nicht aufheben. Die wichtigsten Könige des Hofes mussten die Macht akzeptieren oder die notwendigen Steuern ablehnen.

Wirtschaft: Die Landwirtschaft und Viehzucht bildeten die Basis. Die Schafzucht, insbesondere die von Merinoschafen, war bedeutend. Die hochwertige Wolle wurde in andere Länder exportiert. Wanderherden nutzten die Straßen. Viehzüchter trafen sich in der Mesta, um berufliche Probleme zu lösen.

Der Verkauf von Wolle und Wollstoffen führte zur Entwicklung vieler Handwerksbetriebe und zu einem Anstieg des Marktes.... Weiterlesen "Unterschiede zwischen den Kronen von Aragon und Kastilien" »

Spanien: Krise der Restauration unter Alfons XIII. (1898-1923)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,78 KB

Die Krise der Restauration in Spanien (1898-1923)

Die Herrschaft Alfons XIII. und die Krise der Restauration waren eng verbunden mit der Regentschaft Maria Christinas und der Katastrophe von 1898.

Die Katastrophe von 1898 und ihre Folgen

Am Ende des 19. Jahrhunderts wurde das von Cánovas gegründete liberal-konservative Regime von einer schweren Krise erschüttert, da Spanien seine letzten Kolonien – die Philippinen, Kuba und Puerto Rico – verlor. Die Restauration stand im Einklang mit dem europäischen Kolonialimperialismus. Der boomende Finanzkapitalismus trieb die Großmächte dazu an, Kolonialreiche auf der ganzen Welt zu bilden, oft nach dem Vorbild Großbritanniens.

Parallel dazu wurde Spanien in eine interne Krise verwickelt, die als... Weiterlesen "Spanien: Krise der Restauration unter Alfons XIII. (1898-1923)" »

Arbeiterbewegung und Krise von 1898 in Spanien: Geschichte, Ursachen und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,29 KB

Arbeiterbewegung

Im Jahr 1869 organisierte Bakunin später die AIT und zwei Jahre später schloss sich Marx dem sozialistischen Trend an. Am Ende der Ersten Republik spalteten sich die Anarchisten in zwei Strömungen: Die einen, die Anhänger von Kienes, warteten auf bessere Zeiten, und die anderen setzten auf Terrorismus (Mano Negra). Im Jahr 1881 erlaubte die liberale Regierung unter Sagasta erneut internationale Organisationen und die Gewerkschaftsfreiheit. 1910 wurde die CNT gegründet, die anarchistische Gewerkschaft, deren Ideen waren: 1. Ablehnung der Autorität, 2. Abschaffung des Privateigentums, 3. Verteidigung der gewaltsamen Revolution und des Generalstreiks. Die Sozialdemokraten unter Pablo Iglesias gründeten 1879 die Sozialistische... Weiterlesen "Arbeiterbewegung und Krise von 1898 in Spanien: Geschichte, Ursachen und Folgen" »

Die Französische Revolution: Ursachen, Phasen und Auswirkungen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,21 KB

Die Französische Revolution

Ursachen der Revolution

Die Französische Revolution wurde durch eine Reihe von Faktoren ausgelöst, darunter eine tiefe wirtschaftliche und soziale Krise. Missernten führten zu steigenden Lebensmittelpreisen und Unzufriedenheit in der Bevölkerung. Die Bourgeoisie, die politisch marginalisiert war, war unzufrieden mit dem bestehenden System, in dem nur wenige Privilegierte Machtpositionen innehatten. Inspiriert von den Ideen der Aufklärung, strebte die Bourgeoisie das Ende des Absolutismus und des alten Regimes an.

Die Finanzkrise des Staates erforderte eine Steuerreform, die die Aristokratie zur Zahlung von Steuern zwingen sollte. Die absoluten Monarchen scheuten jedoch davor zurück, die Privilegierten zu verärgern.... Weiterlesen "Die Französische Revolution: Ursachen, Phasen und Auswirkungen" »

Spanischer Bürgerkrieg: Politik, Internationales, Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,39 KB

1. Politische Entwicklung während des Krieges

1.1 Der republikanische Teil Spaniens

  1. Demontage des Staates und soziale Revolution

    Der Militärputsch zeigte alle Unterschiede und Spannungen in der Volksfront auf. Gewerkschaften und Arbeiterorganisationen forderten die Regierung auf, Waffen zur Verteidigung der Republik zu liefern, doch Casares Quiroga (Ministerpräsident) lehnte ab. Eine neue, linke republikanische Regierung ordnete die Verteilung von Waffen unter den Arbeitern an. Daher führte die militärische Rebellion zum Zusammenbruch des Staates, der die Kontrolle über die Situation verlor. Die soziale Revolution, befürwortet durch die UGT, die CNT und den POUM, war chaotisch.

  2. Die Regierung von Largo Caballero (Sept. 1936 - Mai 1937)

    Der

... Weiterlesen "Spanischer Bürgerkrieg: Politik, Internationales, Folgen" »

Nationalsozialismus: Hitlers Aufstieg, Diktatur und Gleichschaltung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,73 KB

Hitler und der Nationalsozialismus: Aufstieg und Ideologie

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP), geführt von Adolf Hitler, war Teil der extremen nationalistischen Rechten. Ein früher Putschversuch der Nazis scheiterte, woraufhin Hitler inhaftiert wurde. Die Ideologie der Partei umfasste Rassismus, Antisemitismus, Expansionismus sowie den Hass auf Sozialismus und Kommunismus. Die NSDAP war bekannt für ihre gewalttätigen Aktionen, insbesondere ihren Großangriff gegen die Kommunisten. Nach einer Wirtschaftskrise gewann die NSDAP insbesondere in der Mittelschicht an Zuspruch.

Der Aufstieg Hitlers zur Macht: Vom Putsch zur Diktatur

In weniger als zwei Jahren verwandelte Hitler die deutsche Demokratie in eine Diktatur. Die... Weiterlesen "Nationalsozialismus: Hitlers Aufstieg, Diktatur und Gleichschaltung" »