Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Russische Revolution: Bolschewiki, Stalin & UdSSR

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,02 KB

Die Oktoberrevolution und die Machtergreifung der Bolschewiki

Die Bolschewiki wurden immer populärer im Vergleich zur Übergangsregierung. Die Lebensbedingungen in Russland verschlechterten sich aufgrund des administrativen Chaos und der Versorgungsengpässe. Lenin nutzte dieses Chaos, um sofort die Macht zu ergreifen.

Die Oktoberrevolution

In der Nacht vom 24. auf den 25. Oktober koordinierte Trotzki die Aktivitäten des militärisch-revolutionären Komitees und bereitete die Machtergreifung vor. Lenin und Trotzki bildeten eine neue Regierung, die als Rat der Volkskommissare bezeichnet wurde. Die Regierung wurde von Lenin geführt.

Die Gründung des Sowjetstaates

Der Kongress der Sowjets verabschiedete eine Reihe entscheidender Maßnahmen zur... Weiterlesen "Russische Revolution: Bolschewiki, Stalin & UdSSR" »

Die Franco-Diktatur in Spanien (1939-1975)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,65 KB

Einleitung

Nach dem Bürgerkrieg (1936-1939) stieg General Francisco Franco in Spanien zur Macht auf und errichtete eine Diktatur, die für eine ganze Generation Spanier eine harte Zeit bedeutete.

Politischer Aspekt

Franco war ein Militär, Afrikanist und Katholik. Die Diktatur war eine heroische Interpretation der Geschichte Spaniens. Vorbilder waren: die Zeit der Katholischen Könige (RRCC), die Eroberung Amerikas und die Herrschaft der Habsburger. Nach Franco waren die Feinde in Spanien: die Freimaurer, Liberale, Anarchisten, Sozialisten und Kommunisten.

Die Franco-Diktatur war vor allem gekennzeichnet durch:

  • Eine persönliche Diktatur
  • Die Herrschaft einer Partei
  • Die Teilung des Landes in Gewinner und Verlierer

Dies stellte auch eine Version des... Weiterlesen "Die Franco-Diktatur in Spanien (1939-1975)" »

Der Generalstreik: Kontext, Verlauf und Scheitern

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,07 KB

Der Generalstreik als Waffe

Der Generalstreik war eine Bedrohung, wenn nicht die Situation, in der erforderliche Maßnahmen ergriffen wurden. Er wirkte als mächtige Waffe, da er die bürgerliche Klasse traf, die ihr Geld aus der Ausbeutung der Arbeitskraft bezog, wenn diese nicht zur Arbeit ging.

Maßnahmen und Taktiken

Bei der Erwähnung der "als angemessen erachteten Maßnahmen" spielten auch folgende Punkte eine Rolle:

  • Entgleisungen von Zügen und Straßenbahnen
  • Gefahren für die Besitzer der Geschäfte, die den Streik unterliefen (Streikbrecher)
  • Die Gefahr von Streiks, bei denen subversive Gruppen Gewalt gegen Streikbrecher anwendeten
  • Die Ausrufung eines unbefristeten Streiks etc.

Ein Beispiel hierfür waren Frauen mit republikanischen Fahnen,... Weiterlesen "Der Generalstreik: Kontext, Verlauf und Scheitern" »

Spanien im Umbruch: Amadeo I. und die Erste Republik (1871-1874)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,14 KB

Die Regierung von Amadeo I. von Savoyen (1871-1873)

Die Herrschaft von Amadeo I. dauerte zwei Jahre (Januar 1871 bis Februar 1873). Er galt als Außenseiter und wurde von den Carlisten und Elisabethanern abgelehnt. Auch von den Republikanern wurde er abgewiesen. Er fand wenig politische und soziale Unterstützung. Amadeo I. war mit dem Krieg in Kuba und dem Dritten Karlistenkrieg konfrontiert, der 1872 begann. Erschwerend kam hinzu, dass nach dem Tod von Prim die Koalitionsregierung zu zerfallen begann, was zu großer Instabilität führte. In nur zwei Jahren gab es drei Parlamentswahlen.

Die Progressive Partei spaltete sich aufgrund interner Auseinandersetzungen in zwei Flügel:

  • Práxedes Mateo Sagasta, näher an die Unionisten, bildete die Konstitutionalistische
... Weiterlesen "Spanien im Umbruch: Amadeo I. und die Erste Republik (1871-1874)" »

Spanien: Krise von 1917 und Primo de Riveras Diktatur

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,49 KB

Folgen der Krise von 1917

Das Land zeichnet sich durch die vollständige Zersetzung der Monarchie und des politischen Systems aus. Das Problem in Afrika wird durch die Katastrophe des Jahresberichts noch verschärft. Über 15.000 spanische Soldaten wurden bei marokkanischen Angriffen getötet, aufgrund der fatalen militärischen Planung. Im Parlament wurde ein Untersuchungsausschuss einberufen, die sogenannte Picasso-Kommission. Das Problem verschärft sich noch, als es um die Verantwortung des Königs in der Katastrophe geht.

In Andalusien gibt es drei Jahre permanenter Bauernmobilisierungen, neben der Forderung nach höheren Löhnen und einer Bodenreform. Dieser Zeitraum wird als das bolschewistische Triennium bezeichnet. Die letzte Zersetzung... Weiterlesen "Spanien: Krise von 1917 und Primo de Riveras Diktatur" »

Imperialismus: Ursachen und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,46 KB

Der Imperialismus im 19. und 20. Jahrhundert

Ursachen und Definition

Der Imperialismus bezieht sich auf die Politik und Ideologie der Expansion und Herrschaft, die von bestimmten Mächten, hauptsächlich europäischen, ab der Neuzeit bis zum Prozess der Entkolonialisierung nach dem Zweiten Weltkrieg verfolgt wurde. Insbesondere wird der Zeitraum von 1871 bis 1919 als Zeitalter des Imperialismus bezeichnet. In dieser Zeit kam es zu einem Wettlauf um die Errichtung von Imperien, insbesondere durch die sogenannte Aufteilung Afrikas.

Wichtige Konferenzen und Konflikte

  • Berliner Konferenz (1884-1885): Organisiert von Frankreich und Großbritannien, um die durch die koloniale Expansion in Afrika aufgeworfenen Probleme zu lösen und die Aufteilung des
... Weiterlesen "Imperialismus: Ursachen und Folgen" »

Handel, Wirtschaft und Gesellschaft im Mittelalter: Ein Überblick

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,67 KB

Credit: Im Bank- und Finanzwesen wurden neue Handelstechniken entwickelt, um teure Reisen durch Kreditbriefe zu finanzieren.

Wechselbriefe: Wechselbriefe wurden geschaffen, um Reisen zu vermeiden und nicht mit Bargeld hantieren zu müssen.

Messe: Die Bauern der Gegend gingen einmal in der Woche in die Stadt, um ihre Produkte zu verkaufen und einzukaufen.

Messe: Eine größere Messe fand jährlich statt und dauerte länger als die wöchentlichen Märkte. Auswärtige verdienten dabei viel Geld.

Hanse: Eine Gemeinschaft von Händlern im Atlantik- und Ostseeraum, deren Wohlstand von ihren Handelsstraßen abhing.

Erbfolgekonflikte: Der Kampf um ein souveränes Reich nach dem Tod eines Herrschers ohne Erben, bei dem zwei oder mehrere Monarchen Anspruch... Weiterlesen "Handel, Wirtschaft und Gesellschaft im Mittelalter: Ein Überblick" »

Aufklärung, Absolutismus und Revolutionen: Ein Überblick

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,7 KB

Aufklärung: Soziale Kritik und Politik

Die soziale Kritik in der Politik wurde von mehreren Denkern geprägt:

  • Voltaire: Er forderte politische Freiheit, religiöse Toleranz und einheitliche staatliche Institutionen.
  • Montesquieu: Schlug eine kontrollierte Monarchie vor, die durch eine Verfassung geöffnet wird, mit getrennter legislativer, exekutiver und judikativer Gewalt (Gewaltenteilung).
  • Rousseau: Seine Konzeption der Regierung als Gesellschaftsvertrag besagte, dass der allgemeine Wille, der den Willen aller Individuen widerspiegelt, zum Ausdruck kommen sollte. Dies ist eine Bekräftigung der Volkssouveränität.

Aufgeklärter Absolutismus: Reformen und Grenzen

Monarchen und Herrscher nahmen den Geist der Aufklärung wohlwollend auf und nutzten... Weiterlesen "Aufklärung, Absolutismus und Revolutionen: Ein Überblick" »

Wendepunkte: Lateinamerikas Unabhängigkeit & Spaniens Marokkokrise

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,38 KB

Lateinamerikas Weg zur Unabhängigkeit

Revolutionäres Bewusstsein und erste Phase

Im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert entwickelte sich in Spanisch-Amerika ein revolutionäres Bewusstsein. Dieses Bewusstsein, das 1808 in der politischen Krise auf der Iberischen Halbinsel kulminierte, wurde genährt durch:

  • Ideen der Aufklärung
  • das Vorbild der amerikanischen Unabhängigkeit
  • die wirtschaftliche Expansion der Kolonien
  • administrative Fehler der Monarchie
  • den Ausschluss der Kreolen von politischen Ämtern

Nachdem Ferdinand VII. Spanien verlassen musste und der Unabhängigkeitskrieg begann, wurden in Amerika nach dem Vorbild der Metropole Regierungsjuntas gebildet, die von Kreolen dominiert wurden. 1810 setzten diese Juntas fast alle spanischen Autoritäten... Weiterlesen "Wendepunkte: Lateinamerikas Unabhängigkeit & Spaniens Marokkokrise" »

Die Diktatur von Primo de Rivera (1923-1930): Ursachen, Maßnahmen und Sturz

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,82 KB

Die Diktatur von Primo de Rivera (1923-1930)
Am 13. September 1923 sprach sich Miguel Primo de Rivera gegen die verfassungsmäßige Legalität aus, erklärte den Kriegszustand und forderte, dass die militärische Macht in seine Hände gelegt werde. Nach mehreren Stunden des Zögerns beauftragte König Alfons XIII. die Bildung einer neuen Regierung, die ausschließlich aus Militärs bestand. Die Diktatur hatte zwei Regierungsformen: die direkte Militärregierung (1923-1925) und die direkt-zivile Regierung (1925-1930), benannt nach der Herkunft ihrer Mitglieder. Das Militär-Board wurde als Übergangssystem mit dem Ziel der Lösung der noch bestehenden Probleme eingeführt. Der Verwaltungsrat beantragte die Institutionalisierung des Regimes und... Weiterlesen "Die Diktatur von Primo de Rivera (1923-1930): Ursachen, Maßnahmen und Sturz" »