Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanische Politik & Krisen: Wahlen, Parteien, Gewerkschaften (1901-1919)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,26 KB

Politische Parteien und Wahlen in Spanien (1901-1919)

Dieser Abschnitt behandelt die Ergebnisse der Wahlen zum Abgeordnetenhaus von 1901 bis 1919. Unter König Alfonso XIII. wurde die Erneuerung der dynastischen Parteien angestrebt. Die dynastischen Parteien führten wichtige Reformen durch, doch die Verhinderung von Korruption war entscheidend für die Entwicklung eines demokratischen Staates. Die Republikaner bildeten die Opposition und schufen eine Union zur Förderung republikanischer Ideen, angeführt von Salmerón. Der Lerrouxismus, geführt von Alejandro Lerroux, war stark antikatalanisch und kirchenfeindlich; er entstand aus einer Spaltung der Radikalen Partei. Die Karlistenpartei und Fundamentalisten gingen aus einer Spaltung der Katholischen... Weiterlesen "Spanische Politik & Krisen: Wahlen, Parteien, Gewerkschaften (1901-1919)" »

Spaniens Übergang zur Demokratie: Reformen & Autonomie

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,43 KB

1) Politische Reform in Spanien

Ein Teil der Erben Francos, die sogenannten „Unbeweglichen“, akzeptierte keine andere Option als polizeiliche Repression oder die Wirkung paramilitärischer Gruppen oder Banden. Doch die sogenannten Reformer kämpften darum, die Regierung zu einer Kursänderung zu bewegen. Das Reformprojekt sah eine nahtlose Änderung bestehender Gesetze vor. Am 30. Juni 1976 wurde Arias Navarro zum Rücktritt gezwungen. Adolfo Suárez wurde eingesetzt, der den Forderungen der Krone entgegenkam. Suárez initiierte einen neuen Politikstil, der ihn dazu führte, Kontakte zur Opposition zu formalisieren. Zudem schlug er ein Projekt für ein Gesetz zur politischen Reform (LRP) vor, das die Gesetze reformierte und die Demokratie... Weiterlesen "Spaniens Übergang zur Demokratie: Reformen & Autonomie" »

Die Reformperiode in Spanien (1931-1933)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,68 KB

Der Zeitraum zwischen Dezember 1931 und September 1933 wird als Reformperiode bezeichnet. Während dieser Zeit führte Manuel Azaña eine Regierung an, die hauptsächlich aus linken Republikanern und Sozialisten bestand. Die Regierung trieb ein Programm zur Ausweitung und Vertiefung der von der Provisorischen Regierung initiierten Reformen voran, die als wesentlich für die Modernisierung von Gesellschaft und Staat galten. Einige dieser Maßnahmen standen im Konflikt mit den Interessen privilegierter Gruppen (Kirche, Armee und Großgrundbesitzer).

Soziale Reformen

In den Jahren 1932 und 1933 setzte die Regierung ihr bereits eingeleitetes Programm für Arbeitsmarktreformen fort. Es wurden verabschiedet: das Arbeitsvertragsgesetz und das Gesetz

... Weiterlesen "Die Reformperiode in Spanien (1931-1933)" »

Europa im 17. Jahrhundert: Päpstliche und königliche Macht

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,45 KB

Die Situation in Europa im 17. Jahrhundert

Die Situation in Europa, geprägt vom 16. Jahrhundert, war weder logisch noch ruhig. Auf der einen Seite führte die Zerstörung der Einheit des lutherischen Glaubens durch die Reformation und die lange Zeit der Gegenreformation zur Verteidigung der katholischen Einheit, angeführt von Ignatius von Loyola und vollzogen in Trient, die europäischen Völker in eine beispiellose moralische Situation.

Darüber hinaus erwiesen sich die großen modernen Staaten als gefestigt und bekämpften sich untereinander, um die Hegemonie zu erreichen. Die großen Interessen, die ins Spiel kamen, zwangen die Monarchen, starre Strukturen einer hochwirksamen und raschen Steuerung zu erstellen. Wir könnten die Situation... Weiterlesen "Europa im 17. Jahrhundert: Päpstliche und königliche Macht" »

Die Spanische Monarchie: Habsburger Ära & Gesellschaft

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,2 KB

Die Hispanische Monarchie

Die Katholischen Könige

  • Die Hochzeit der Katholischen Könige führte zur dynastischen Vereinigung von Aragón und Kastilien, aber zu keiner politischen Union.
  • Sie stärkten die Macht des Staates.
  • Mit dem Ziel, religiöse Einheit zu erreichen, wurde die Inquisition geschaffen und Juden sowie Mudéjares vertrieben.
  • In der Außenpolitik wurden drei Ziele verfolgt:
    • Ausdehnung des monarchischen Territoriums
    • Expansion im Atlantik und im Mittelmeer
    • Die Konfrontation mit Frankreich.

Die großen Habsburger

Karl V. (1516-1556)

  • Ihm gehörte ein Konglomerat von Gebieten, die nur durch den Monarchen verbunden waren.
  • In Spanien waren die Hauptprobleme die Aufstände der Comunidades und der Germanías.
  • Höhepunkte seiner internationalen Politik
... Weiterlesen "Die Spanische Monarchie: Habsburger Ära & Gesellschaft" »

Die Diktatur von Primo de Rivera in Spanien (1923-1930)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,13 KB

Ursachen des Putsches von 1923

Der Putsch beendete das konstitutionelle Regime in Spanien und hatte verschiedene Ursachen:

  • Die Demütigung der Armee, insbesondere nach den Niederlagen im Marokko-Krieg, führte zu Racheforderungen und dem Wunsch nach einer starken Führung.
  • Politische Instabilität und die Weigerung der Regierung, die Kriegshaushalte anzupassen, führten zu Unruhen und Streiks.
  • Die Ablehnung von Gerichtsentscheidungen durch das Militär und rechtsgerichtete Gruppen.
  • Der Aufstieg des Nationalismus in Katalonien und im Baskenland, der von den konservativen Rechten mit Misstrauen betrachtet wurde.
  • Die Spaltung der konservativen und liberalen Parteien.
  • Der Aufstieg der Sozialisten und Republikaner, der die Oligarchie und das Militär alarmierte.
... Weiterlesen "Die Diktatur von Primo de Rivera in Spanien (1923-1930)" »

Das Reich Karls V.: Konflikte & Politisches System der Habsburger

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,11 KB

Das Reich Karls V.: Erbe und Herausforderungen

Karl V. erbte ein riesiges Territorium, das ihm eine Großmachtstellung und Hegemonie in Europa verlieh. Dies brachte jedoch auch Nachteile mit sich, wie die geografische Zersplitterung der Gebiete und erhebliche Schwierigkeiten bei der Regierung.

Interne Konflikte unter Karl V.

Die Präsenz von Ausländern in hohen politischen Ämtern und die vorrangige Sorge des Monarchen um seine europäischen Besitzungen führten zu einer Ablehnung und einer Bewegung gegen ihn.

Der Comuneros-Aufstand in Kastilien

Große Städte Kastiliens revoltierten und übernahmen die kommunale Macht. Hauptforderungen waren die Rückkehr des Königs nach Spanien, eine größere Rolle für die Cortes, die Begrenzung und Kontrolle... Weiterlesen "Das Reich Karls V.: Konflikte & Politisches System der Habsburger" »

Die Russische Revolution: Ursachen, Verlauf und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,34 KB

Die Russische Revolution

Ursachen und Beginn:

Im Jahr 1905 erklärte Russland Japan den Krieg um die Kontrolle über die Insel Korea. Das zaristische Russland, eine Großmacht, verlor den Krieg gegen das Industrieland Japan. Dies verdeutlichte die enormen Herausforderungen für dieses Reich auf tönernen Füßen. Russland war ein rückständiges Land mit Millionen von Analphabeten, Bauern ohne Bourgeoisie und ohne Industrie. Der Verkehr war schlecht. Man beschloss, die Industrialisierung und den Ausbau der Eisenbahn voranzutreiben, konzentrierte dies aber auf einige Städte im europäischen Teil Russlands.

Die Februarrevolution 1917:

Die russische Wirtschaft war durch den Ersten Weltkrieg extrem geschwächt. Die Ressourcen waren erschöpft, und

... Weiterlesen "Die Russische Revolution: Ursachen, Verlauf und Folgen" »

Schlüsselpersonen und Ereignisse des Spanischen Bürgerkriegs

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,17 KB

Casares Quiroga, Santiago (1884-1950)
Galizischer Politiker und Rechtsanwalt. Er war einer der Unterzeichner des Paktes von San Sebastian (1930) und Mitglied des Europäischen Parlaments für die Orga (Organisation Autonomen galizischen Republikaner) Partei, die er führte und 1936 mit der republikanischen Linken fusionierte. Seit der Ausrufung der Republik (1931) besetzte er mehrere Ministerien: Marine (1931), Governance (1931-33) und öffentliche Arbeiten (1936). Durch den Zugriff auf Azaña als Präsident der Republik wurde er ernannt, um eine Regierung zu bilden (13. Mai 1936), wobei er sich das Portfolio des Krieges behielt. Als Premierminister hatte er angesichts der schwierigen Umstände des Militäraufstands und des anschließenden Volksaufstands... Weiterlesen "Schlüsselpersonen und Ereignisse des Spanischen Bürgerkriegs" »

Das politische Modell der Habsburger und die Wirtschaft im 16. Jh.

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,45 KB

Das politische Modell der Habsburger. Die Vereinigung der Königreiche

Es war eine multinationale Monarchie. Entwickelt das Modell der Katholischen Könige (RRCC), die autoritäre Monarchie mit wachsender Konzentration der Macht. Die Organe der Regierung waren:

Der Monarch: Zentrum aller Macht und dem Rechnungshof rechenschaftspflichtig.

Die Habsburger regierten nicht direkt, sondern delegierten an einen günstigen Günstling mit einer wachsenden Zentralisierung und Bürokratie.

Räte: Das System der Regierung heißt polisinodial.

Die Sekretäre: Verbindungen zwischen dem König und den Räten, sehr kraftvoll.

Der Vizekönig: der persönliche Vertreter des Königs in nicht-kastilischen Gebieten.

Die Gerichte verloren nach und nach die Macht.

Erhöhung

... Weiterlesen "Das politische Modell der Habsburger und die Wirtschaft im 16. Jh." »