Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Der Zweite Weltkrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen – Eine Analyse

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,73 KB

Der Weg zum Zweiten Weltkrieg: Eine Analyse

Im Jahr 1925 wurde mit dem Dawes-Plan, mit Zustimmung Frankreichs und Großbritanniens, die Verschuldung Deutschlands reduziert, um die finanzielle Erholung des Landes zu unterstützen. Der Dawes-Plan führte zu einer unmittelbaren wirtschaftlichen Erholung von 1925 bis 1930. Danach verloren nationalsozialistische und kommunistische Parteien Wähler, bis 1933, als eine erneute Krise die beiden politischen Parteien stärkte.

Die NSDAP war eine antikommunistische und faschistische Partei, die soziale Konflikte verursachte. Die Oligarchie unterstützte die NSDAP, die gegen Sozialismus und Kommunismus agierte. Schließlich beseitigte die NSDAP unter Hitler die Demokraten und errichtete 1933 eine Diktatur.... Weiterlesen "Der Zweite Weltkrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen – Eine Analyse" »

Die Spanische Zweite Republik: Bienio Radical-Cedista (1933–1935)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,35 KB

Das Bienio Radical-Cedista (1933–1935)

Die Revisionsperiode der rechtsgerichteten Parteienherrschaft begann mit der Regierung von Alejandro Lerroux, die sich aus Mitgliedern der Radikalen Partei zusammensetzte. Da die CEDA (Confederación Española de Derechas Autónomas) zunächst nicht direkt an der Regierung beteiligt war, benötigten die Radikalen deren Stimmen für ein Programm der Nachbesserung (Revision).

Die Revisionspolitik der Regierung Lerroux

Die Regierung setzte weitreichende Änderungen um, die die Reformen der vorherigen Linksregierung rückgängig machten:

  • Die Bodenreform wurde gestoppt, die Landverteilung an Bauern beendet.
  • Die Vertragsfreiheit und die Lohnpolitik wurden neu verordnet.
  • Die Reform der Streitkräfte wurde beendet
... Weiterlesen "Die Spanische Zweite Republik: Bienio Radical-Cedista (1933–1935)" »

Regierung und Verwaltung im spanischen Kolonialreich

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,78 KB

Regierung und Verwaltung im Kolonialreich

Aus institutioneller Sicht war Amerika in die Krone von Kastilien integriert. Einige seiner Institutionen waren denen in Kastilien gleich. Der Trend ging zu einer zentralisierten und autoritären Regierung, die jedoch durch die Entfernung und die langsamen Kommunikationswege begrenzt war, was zur berühmten Formel "gehorcht, aber wird nicht ausgeführt" führte. Die Organe, die auf der Iberischen Halbinsel angesiedelt waren, umfassten das Haus des Handels und den Rat von Indien. Im amerikanischen Gebiet gab es das Vizekönigreich, die Gouvernements, die Stadtverwaltungen, die Rathäuser, die Audiencias und den Rat von Indien.

Der Rat von Indien wurde 1523 geschaffen und besaß absolute Zuständigkeit... Weiterlesen "Regierung und Verwaltung im spanischen Kolonialreich" »

Persien: Geschichte, Kultur und Vermächtnis

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,99 KB

Persien: Ein altes Land im Nahen Osten

Persien, ein altes Land im Nahen Osten, östlich von Mesopotamien, liegt auf dem heutigen Gebiet des Iran. Die Perser waren ein Volk, das zur Gruppe der Arier gehörte, nomadische Stämme, deren ursprünglicher Standort wohl in den Ebenen des südlichen Russlands und der Ukraine lag. Etwa zwischen 2000 und 1800 v. Chr. begannen die Arier ihre Wanderung: Einige zogen auf den indischen Subkontinent, während andere ihre Schritte in Richtung Westen durch den Iran richteten und in das nördliche Mesopotamien und Syrien eindrangen. Um 1400 v. Chr. zog eine dritte Gruppe von Ariern, zu denen auch die Perser gehörten, aus dem Nordwesten in das Innere des Iran.

Die persische Sprache gehörte zur Familie der indoeuropäischen... Weiterlesen "Persien: Geschichte, Kultur und Vermächtnis" »

Die Desamortisation von Mendizábal: Kontext, Ziele & Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,15 KB

Die Desamortisation von Mendizábal: Kontext, Ziele & Folgen

Historischer Hintergrund und politische Lage

Das Königliche Dekret zur Desamortisation wurde am 19. Februar 1836 in Madrid erlassen. Nach dem Tod Ferdinands VII. entstand ein Nachfolgeproblem zwischen seinem Bruder Carlos María Isidro und Ferdinands Tochter Isabella. Da Carlos María Isidro die Herrschaft Isabellas nicht akzeptierte, begann der Erste Karlistenkrieg (1833–1839), der mit der Anerkennung Isabellas II. als Königin von Spanien endete.

Im Jahr 1834 wurde das Estatuto Real, entworfen von Martínez de la Rosa, verfasst, um liberale Unterstützung zu gewinnen. Nach drei Jahren wurde es jedoch von der Regentin und allen politischen Kräften abgelehnt. Danach beauftragte... Weiterlesen "Die Desamortisation von Mendizábal: Kontext, Ziele & Folgen" »

König Philipp IV. und das Hofleben im 17. Jahrhundert: Eine Analyse von 'König staunt'

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,74 KB

Historische Periode

Nach der Analyse der Stellungnahmen einiger Charaktere im Spiel komme ich auf die Erschütterungen zu sprechen, die der Charakter von König Philipp IV. referenziert. Favoriten sind der Graf-Herzog von Olivares und Königin Isabella von Spanien, die Tochter des französischen Königs Heinrich IV., die er 1615 heiratete.

Philipp IV. wurde nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1621 zum König ausgerufen. Im Gegensatz dazu gab es während seiner Regierungszeit laufende politische Veränderungen, aber er war auch dem höfischen Leben sehr zugetan. Aus diesen Verbindungen gingen hervor: Fernando de Felipe von Österreich, der mit acht Jahren starb, Margarete von San José, die Nonne wurde, und Johann von Österreich, Sohn der berühmten... Weiterlesen "König Philipp IV. und das Hofleben im 17. Jahrhundert: Eine Analyse von 'König staunt'" »

Almagros Chile-Expedition: Entbehrungen und Enttäuschungen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,55 KB

Vorbereitungen für die Chile-Expedition

Almagro begann die Vorbereitungen für seine Expedition nach Chile unter guten Vorzeichen. Nachrichten der Inka erreichten ihn, dass die Region südlich von Cuzco reich an Gold sei. So stellte er leicht 500 Spanier für die Expedition zusammen, von denen viele ihn aus Peru begleiteten. Hinzu kamen rund 100 schwarze Sklaven und 1.500 peruanische Yanaconas für den Transport von Waffen, Kleidung und Vorräten.

Die Nachrichten aus Chile waren jedoch absolut falsch, da die Inka einen Aufstand gegen ihre Herrscher planten und die spanische Gruppe so weit wie möglich von ihrem Gebiet fernhalten wollten. Um Almagro von dem vermeintlichen Reichtum ihres Landes zu überzeugen, bat der Inka (König) seine Soldaten,... Weiterlesen "Almagros Chile-Expedition: Entbehrungen und Enttäuschungen" »

Die Diktatur von Primo de Rivera (1923–1930) und das Ende der Monarchie

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,14 KB

II. Die Krise des Restaurationssystems (1918–1928)

Nach der Krise von 1917 manifestierte sich die Schwäche von Cánovas' System in der Regierungsbildung, der Konzentration auf soziale Unruhen und der immer heftiger werdenden „cuestión de Marruecos“ (Marokko-Frage).

  1. Die Regierungen der Konzentration

  2. Soziale Unruhen und die Arbeiterbewegung

  3. Die Marokko-Frage

    • a) Spanisch-afrikanische Politik
    • b) Die Katastrophe von Annual
    • c) Auswirkungen der Katastrophe von Annual

III. Die Diktatur von Primo de Rivera (1923–1930)

  • 1923: Verschwörung der Armee und der Putsch.
  • Miguel Primo de Rivera war der Führer des Aufstandes.

1. Faktoren des Putsches

Am 13. September 1923 fand der Staatsstreich statt, unterstützt von Alfonso XIII. Er wurde als Übergangslösung... Weiterlesen "Die Diktatur von Primo de Rivera (1923–1930) und das Ende der Monarchie" »

Revolutionen & Diktaturen: Russland, Italien, Weimar

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,68 KB

Die Russische Revolution und der Aufstieg des Stalinismus

Die **russische Revolution** war eine Reaktion auf die extremen sozialen Ungleichheiten. Während die Zaren und einige andere Mitglieder der Elite Reichtum und gute Lebensbedingungen genossen, arbeiteten die Bauern für elende Löhne. Das Volk setzte sich durch und beschloss, eine Revolution zu starten. Dies führte zur Gründung der **Bolschewiki**, einer sozialdemokratischen Partei unter der Führung von **Wladimir Iljitsch Lenin**.

Die Bolschewiki und der Kampf um die Macht

Die Bolschewiki formierten die **Rote Armee**. Nach internen Konflikten innerhalb der bolschewistischen Partei wurde der Name in **Kommunistische Partei der Sowjetunion** geändert. Diese Partei entwickelte sich zu... Weiterlesen "Revolutionen & Diktaturen: Russland, Italien, Weimar" »

Aufgeklärter Absolutismus und Aufklärung: Merkmale, Reformen und Einfluss

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,53 KB

Aufgeklärter Absolutismus: Definition und Merkmale

Der Aufgeklärte Absolutismus ist ein politisches Regime, das Ende des 17. Jahrhunderts entstand und zu den politischen Systemen des Ancien Régime gehört. Er ist eine Form des Absolutismus, jedoch weniger korrupt, weshalb er auch als „absolute Güte“ oder „wohlwollende Diktatur“ bezeichnet wird, die von einem Herrscher ausgeübt wird.

In Spanien erreichte er seinen Höhepunkt während der Regierungszeit Karls III. Sein bekanntes Motto lautete: „Alles für das Volk, aber ohne das Volk.“

Integration der Aufklärungsideen

Dieses System integrierte die Ideen der Aufklärung, wonach menschliche Entscheidungen auf Vernunft basieren sollten. Der König konzentrierte weiterhin Befugnisse,... Weiterlesen "Aufgeklärter Absolutismus und Aufklärung: Merkmale, Reformen und Einfluss" »