Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Geschichte Kataloniens: Von der Liga zur Republik

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,51 KB

Die Liga und der katalanische Nationalismus

Die Liga hatte den hegemonialen Katalanismus gestärkt. Im Jahr 1907 trafen sich alle politischen Kräfte außer dem lerrouxistischen Katalonien und den dynastischen Parteien zu einem Wahlbündnis namens katalanische Solidarität. Mit einem Programm, das die katalanische Autonomie forderte, gewann diese Koalition die Wahlen. Die Liga wurde führend und Enric Prat de la Riba wurde Präsident der Provinzialverwaltung von Barcelona.

Das tragische Wochenende von 1909

Im Jahr 1909 gab es eine tiefgreifende Verschlechterung des politischen Lebens wegen des Volksaufstands in Barcelona, bekannt als das tragische Wochenende. Der Funke, der den Konflikt auslöste, war der Widerstand gegen die Rekrutierung von... Weiterlesen "Die Geschichte Kataloniens: Von der Liga zur Republik" »

Napoleons Ära: Vom Konsul zum Kaiser und sein Niedergang

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,4 KB

Vom Konsul zum Kaiser: Napoleons Aufstieg zur Macht

Im Jahre 1799 wurde Napoleon Bonaparte zum Ersten Konsul ernannt. Die staatliche Politik zielte fortan auf die Konsolidierung der Errungenschaften der bürgerlichen Revolution ab, um die Rückkehr des Absolutismus zu verhindern und die Macht von den radikaleren Sektoren zu verlagern. Dies ermöglichte die Rückkehr der Emigranten, die die neue Ordnung akzeptierten, und führte zur Unterzeichnung des Konkordats mit der Kirche, um den religiösen Frieden wiederherzustellen.

Es wurde eine zentralistische Verwaltungsreform durchgeführt, die die Figur des Präfekten schuf, um die Befehle der Regierung in den Provinzen durchzusetzen. Das Zivilgesetzbuch (Code Napoléon) wurde erlassen, um alle bisherigen... Weiterlesen "Napoleons Ära: Vom Konsul zum Kaiser und sein Niedergang" »

Regionalismus und Nationalismus in Spanien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,19 KB

Katalanischer Nationalismus

Katalonien war die Pionierregion bei der Entwicklung einer regionalistischen Bewegung in Spanien. Die Region erlebte ein stärkeres Wirtschaftswachstum als jede andere spanische Region. Die Industrialisierung hatte Barcelona zum ersten industriellen Zentrum Spaniens gemacht und zur Entstehung einer bürgerlichen Industrieschicht geführt. Diese soziale Gruppe hatte das Gefühl, dass ihre Interessen, insbesondere der Protektionismus, schlecht vertreten waren. Diese Entwicklung ging einher mit einer Wiederbelebung der katalanischen Kultur und Sprache, bekannt als Renaixença, deren Ziel die Wiederherstellung der katalanischen Sprache und Identität war.

In den 1880er Jahren entwickelte sich der politische Katalanismus... Weiterlesen "Regionalismus und Nationalismus in Spanien" »

Geschichte der Arbeiterbewegung und des Sozialismus in Spanien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,45 KB

Anarchisten, Sozialisten und die Arbeiterbewegung

Im Jahr 1881 änderte der bakuninistisch geprägte Verband der spanischen Arbeiter seinen Namen. Aufgrund von internen Meinungsverschiedenheiten und der Repression gegen die Arbeiterbewegung wählten einige direkte Aktionen und Angriffe auf die Grundfesten des Kapitalismus. Zwischen 1893 und 1897 kam es vermehrt zu Gewalttaten, gefolgt von einer großen Verfolgung der Anarchisten. Die wachsende Kluft zwischen den Anhängern direkter Aktionen und denjenigen, die Massenaktionen bevorzugten, führte zu Spannungen innerhalb der anarchistischen Bewegung. Letztere gründeten die Arbeitersolidarität.

Die sozialistischen Organisationen gründeten 1888 die Allgemeine Arbeiterunion (UGT), die großen Einfluss... Weiterlesen "Geschichte der Arbeiterbewegung und des Sozialismus in Spanien" »

Autoritäre Regime und Demokratien in der Zwischenkriegszeit

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 20,3 KB

1. Faschismus und sein autoritärer Kontext

1.1 Ursachen des Autoritarismus

Die europäische Gesellschaft erfuhr eine Reihe von Ereignissen, die als Katastrophe empfunden wurden: einen langen und blutigen Krieg, der die traditionellen europäischen Imperien beendete, eine soziale Revolution (in Russland), die die neuen europäischen politischen Regime zu bedrohen schien, und die wirtschaftliche Depression. Viele Menschen hatten Angst vor Veränderungen und warfen dem liberalen System des 19. Jahrhunderts die Verursachung solcher Katastrophen vor. Die Werte der Vernunft, des Fortschritts, der Bildung und Wissenschaft hatten den Krieg nicht verhindert. Institutionen wie Parlamente, repräsentative Regierungen und Verfassungen, die die Rechte und... Weiterlesen "Autoritäre Regime und Demokratien in der Zwischenkriegszeit" »

Spanische Geschichte: Mittelalter und Christliche Reiche

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,26 KB

Die Entstehung der Christlichen Reiche (8.-13. Jh.)

Die Grafschaften der Pyrenäen, die Karl der Große zum Schutz seines Reiches vor den Muslimen schuf, bildeten eine Pufferzone: die Spanische Mark. Diese Grafschaften wurden von Jaca aus regiert und waren vom Kaiser abhängig. Navarresen und Aragonesen begannen im frühen 9. Jahrhundert, sich unabhängig zu machen. Um 817 entstand die Grafschaft Aragon, und es wurde das Königreich Pamplona gegründet. Borrell II. weigerte sich, den Treueeid zum fränkischen König zu erneuern, wodurch die katalanischen Grafschaften unabhängig wurden.

Konsolidierung der Königreiche

Ferdinand I. vereinigte die Königreiche Kastilien und León. Nach seinem Tod (1065) wurden sie jedoch wieder geteilt. Das Königreich... Weiterlesen "Spanische Geschichte: Mittelalter und Christliche Reiche" »

Isabella II.: Regentschaft in Spanien (1833-1843)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,13 KB

Isabella II. (1833-1843): Die Regentschaft

1. Regentschaft von Maria Cristina (1833-1840)

Die Regentschaft fällt mit dem ersten Karlistenkrieg zusammen. Nach dem Tod ihres Mannes übernimmt ihre minderjährige Tochter Isabella (die zukünftige Isabella II.) den Thron. Maria Cristina von Neapel führt die Regentschaft und wird von den Liberalen unterstützt, obwohl ihre eigenen Ansichten eher absolutistisch waren.

Cea Bermudez, Regierungschef nach dem Tod von Ferdinand VII., verfolgte eine Politik des aufgeklärten Reformismus. Seine wichtigste Maßnahme war die Aufteilung Spaniens in 49 Provinzen durch Minister Javier de Burgos Ende 1833. Ziel war die Zentralisierung und Vereinheitlichung eines Territoriums, das zuvor durch herrschaftliche, kirchliche... Weiterlesen "Isabella II.: Regentschaft in Spanien (1833-1843)" »

Der Parthenon in Athen: Geschichte und dorische Architektur

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,41 KB

Historischer Kontext des Parthenon

Der Bau des Parthenon begann um 447 v. Chr. und gehört zur klassischen Periode. Er befindet sich auf der Akropolis von Athen.

Sein historischer Kontext beginnt mit den Perserkriegen. Im Jahr 480 v. Chr. eroberten die Perser Athen und zerstörten die Stadt sowie die Akropolis. Nach dem Krieg ließ Perikles den Wiederaufbau der Akropolis und den Bau großer Werke in Athen anordnen, darunter den Parthenon.

Der Tempel wurde auf dem höchsten Teil der Stadt (Akropolis) zu Ehren der Göttin Athena errichtet, der Schutzpatronin der athenischen Polis und Göttin der Weisheit und der Künste. Er ersetzte einen früheren Tempel, der von den Persern zerstört worden war.

Perikles wollte Athena ehren und die Führungsrolle... Weiterlesen "Der Parthenon in Athen: Geschichte und dorische Architektur" »

Die Zweite Spanische Republik: Geschichte, Reformen und Konflikte

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,92 KB

Die Zweite Spanische Republik

Die Proklamation der Zweiten Republik markiert das Ende des Verfalls der Monarchie unter Alfonso XIII. Nach der Diktatur von Primo de Rivera versuchte der König, zum Regime der Verfassung von 1876 zurückzukehren. Angesichts zunehmender Unruhen rief Ministerpräsident Juan Bautista Aznar Kommunalwahlen für den 12. April 1931 aus, die als Volksabstimmung für oder gegen die Monarchie galten. Obwohl die Mehrheit der Stadträte in ländlichen Gebieten monarchistische Kandidaten waren, wurde der Triumph der republikanischen Kandidaten in den Städten als Unterstützung für die Gründung der Republik gewertet. Am 14. April wurde die Republik inmitten großer Begeisterung ausgerufen, das republikanisch-sozialistische... Weiterlesen "Die Zweite Spanische Republik: Geschichte, Reformen und Konflikte" »

Spanien in der Napoleonischen Ära: Krise, Krieg und Widerstand

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,47 KB

Die Krise des Alten Regimes

Die Herrschaft Karls IV. und die Französische Revolution (1789): Karl IV. entließ Minister und berief Manuel Godoy in die Regierung. Die Hinrichtung König Ludwigs XVI. führte zur Bildung einer europäischen Koalition gegen das revolutionäre Frankreich. Spanien beteiligte sich am Krieg von 1793-1795 und wurde nach anfänglichen Erfolgen besiegt. Durch den Frieden von Basel (1795) geriet Spanien unter französischen Einfluss. Mit dem Vertrag von San Ildefonso wurde Spanien ein Verbündeter Frankreichs.

Mit Napoleons Aufstieg zur Macht verfolgte das imperialistische Frankreich eine Politik, die sich hauptsächlich gegen Großbritannien richtete. Godoy, ein Verbündeter Napoleons, war mitverantwortlich für die Niederlage... Weiterlesen "Spanien in der Napoleonischen Ära: Krise, Krieg und Widerstand" »