Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Der Erste Weltkrieg: Phasen, Schlachten und Wendepunkte

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,28 KB

Erste Phase: Kriegsbeginn und Bewegungskrieg (1914)

Die Deutschen setzten den Schlieffen-Plan um, der die Invasion Frankreichs über Belgien vorsah und dabei die Neutralität des Landes missachtete. Bevor der Krieg zwischen Frankreich und Deutschland erklärt wurde, besetzten die Deutschen Luxemburg und marschierten in Belgien ein. Dieser Plan scheiterte, weil die Deutschen den Kriegseintritt Großbritanniens und Belgiens nicht einkalkuliert hatten. An der Westfront zogen die Franzosen angesichts des raschen deutschen Vormarsches ihre Truppen in die Nähe des Flusses Marne zurück. Frankreich startete eine Gegenoffensive, die zur Schlacht an der Marne führte. Die Franzosen überquerten den Fluss und überraschten die Deutschen, die sich daraufhin... Weiterlesen "Der Erste Weltkrieg: Phasen, Schlachten und Wendepunkte" »

Spanischer Liberalismus im 19. Jahrhundert: Moderaten-Dekade & Politische Strömungen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,73 KB

Die Moderaten-Dekade (1844-1854)

Die Gemäßigten bildeten unter der Führung des gemäßigten Liberalen Narváez eine Regierung, die eine Politik auf der Grundlage ihrer Prinzipien forderte. Dies wurde durch die Prävalenz von Ordnung und Autorität unterstützt. Das System basierte auf der Vorherrschaft des Landadels. Herausforderungen stellten die karlistische Reaktion und die Unterwanderung der populären Klassen dar.

Reformen und Institutionen

  • Die Krone und die Eliten in Madrid, insbesondere das Innenministerium, ernannten zivile Gouverneure.
  • Es wurde ein nationales öffentliches Bildungssystem entwickelt, das die verschiedenen Bildungsstufen und Lehrpläne regulierte. Dies wurde mit dem Ley Moyano abgeschlossen, dem ersten großen Bildungsgesetz.
... Weiterlesen "Spanischer Liberalismus im 19. Jahrhundert: Moderaten-Dekade & Politische Strömungen" »

Krise und Ende der Spanischen Restauration (1902-1923)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,93 KB

Während der letzten Jahre der Regierung Alfons' XIII. (1902-1923) schwächten sich die politischen und sozialen Grundlagen der Restauration ab. Die Verschlechterung des politischen Systems (zunehmender Prestigeverlust der etablierten Parteien und Wachstum der Oppositionsparteien) und die soziale Konfliktivität (insbesondere die Gewerkschaftsaktivität) wurden immer offensichtlicher.

Vorboten der Krise

Vorboten der Zersetzung waren die Krise von 1898 und die Ereignisse der Tragischen Woche, die sich zwischen dem 26. Juli und dem 2. August 1909 in Barcelona und anderen katalanischen Städten ereigneten.

Die Tragische Woche (1909)

Am 9. Juli 1909 wurden spanische Arbeiter, die am Bau einer Eisenbahnverbindung von Melilla zu den Minen von Beni-Buifur... Weiterlesen "Krise und Ende der Spanischen Restauration (1902-1923)" »

Spanische Geschichte: Von Francisco Miranda bis Isabel II

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 21,35 KB

Francisco Miranda und die Anfänge der Emanzipation

Im frühen neunzehnten Jahrhundert in Spanisch-Amerika waren die ersten Vorstellungen von Unabhängigkeit unter den ersten ideologischen Stücken von Miranda. Dieser Mann sollte den Weg für Bolivar und San Martin vorbereiten. Die Gründe für die Unabhängigkeit waren:

  • Philosophische: basierend auf Vernunft, dem Recht auf Glück und anderen Argumenten, die bereits von den amerikanischen Kolonisten vorgebracht wurden.
  • Ökonomische: basierend auf der Idee, dass die Metropole die Kolonien mit Steuern und einem Verbot von freiem Handel oder Industrie ausnutzte.
  • Indigene: Sowohl Kreolen als auch Indianer fühlten sich von den weißen Spaniern vernachlässigt und dachten, ihnen würde nicht nur ihr
... Weiterlesen "Spanische Geschichte: Von Francisco Miranda bis Isabel II" »

Spaniens turbulente Geschichte: Von der Ersten Republik bis zum Ende der Franco-Diktatur

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,56 KB

Spaniens turbulente Geschichte: Ein Überblick

1873: Die Abdankung Amadeos I. als König von Spanien führte zur Ersten Republik, die von schweren politischen und sozialen Spannungen geprägt war. Die Restauration versuchte, die Lage zu stabilisieren, doch im Januar 1874 wurde das Parlament durch einen Militärputsch aufgelöst, was den Weg für die Bourbonen auf den Thron von Spanien ebnete. 1898: Der Spanisch-Amerikanische Krieg, der in den letzten spanischen Kolonien in Amerika und Asien stattfand und um die Unabhängigkeit dieser Gebiete geführt wurde, führte zur Intervention der amerikanischen Armee, die in Kuba landete und die spanischen Truppen besiegte. Spanien erkannte die Unabhängigkeit von Kuba und den Philippinen an und übergab... Weiterlesen "Spaniens turbulente Geschichte: Von der Ersten Republik bis zum Ende der Franco-Diktatur" »

Die Französische Revolution: Ursachen, Phasen und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,02 KB

Die Französische Revolution: Ursachen und Beginn

Die Französische Revolution begann mit einem Aufstand des Adels, der sich weigerte, Steuern zu zahlen. Sie forderten König Ludwig XVI. auf, die Generalstände einzuberufen, das einzige Organ, das eine Steuerreform genehmigen konnte. Die dritte Bevölkerungsgruppe des Landes (der Dritte Stand) forderte eine doppelte Vertretung, Beratung und Abstimmung pro Kopf, da sie die größte Bevölkerungsgruppe der Nation darstellte. Als der König und der Adel nur die doppelte Vertretung akzeptierten, versammelten sich die Mitglieder des Dritten Standes in der Nationalversammlung und verpflichteten sich, eine Verfassung zu erarbeiten, die den Willen der Mehrheit der Franzosen widerspiegelte.

Ursachen der

... Weiterlesen "Die Französische Revolution: Ursachen, Phasen und Folgen" »

Geschichte Spaniens: Reconquista, Kunst & Königreiche

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,24 KB

Reiche der Iberischen Halbinsel

Almoraviden

Berber-Nomaden, die im 11. Jahrhundert ein großes nordafrikanisches Reich bildeten.

Almohaden

Lösten die Almoraviden in Nordafrika ab.

Nasridenreich Granada

Überlebte mehr als zwei Jahrhunderte dank der Muslime und der Diplomatie seiner Könige.

Künstlerisches Erbe

Während dieser Zeit schufen die Muslime prächtige Innenausstattungen und verzierten Gebäude im almohadischen Stil. Beispiele: die Giralda, reiche Stilmöbel, der Goldene Turm.

Gotischer Stil

Merkmale des Gotischen Stils:

Gotische Architektur

Die Gotische Architektur hatte ihre repräsentativsten Gebäude in den Kathedralen von Burgos und León.

Gotische Skulptur

Die Gotische Skulptur konzentrierte sich auf den Fassaden der Kathedralen wie León... Weiterlesen "Geschichte Spaniens: Reconquista, Kunst & Königreiche" »

Parlamentarisches vs. Präsidiales Regierungssystem: Ein Vergleich

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,65 KB

Das parlamentarische System

Auch bekannt als Lehrsystem, konstitutionelle Monarchie orleanistischer oder reiner Form. Dieses System des Vertrauens bedeutet, dass die zwei Quellen der Legitimität sich gegenseitig respektieren. Da der Monarch nicht dem Parlament verantwortlich ist, sondern die Minister, hat sich der Brauch entwickelt, dass der König mit seinem Ministerpräsidenten unterzeichnet, wodurch eine Reihe von Ministerien die Gesetze billigen. Dies führt dazu, dass die Minister die Rolle der Exekutive spielen, während der Monarch symbolisch ist.

Es entsteht eine Differenzierung innerhalb der Exekutive: Das Staatsoberhaupt und der Regierungschef.

Dies ist das parlamentarische System, in dem die Regierungen nicht mehr das Ergebnis doppelten... Weiterlesen "Parlamentarisches vs. Präsidiales Regierungssystem: Ein Vergleich" »

Die spanische Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,1 KB

Leben der Arbeiterklasse im 19. Jahrhundert

Die Bauern stellten die größte gesellschaftliche Gruppe im Land dar; zur Mitte des 19. Jahrhunderts umfassten sie etwa 80 % der Bevölkerung. Ihre Situation verschlechterte sich zusehends. Fallende Preise, niedrige Löhne und Einziehungen belasteten sie am stärksten. Durch neue Vermieter wurden die Mieten für die Pächter erhöht. Die Säkularisierung durch Madoz versetzte der ländlichen Wirtschaft den Todesstoß, indem sie die wirtschaftliche Grundlage der Dorfbewohner beseitigte, die auf der Nutzung von Gemeindeland beruhte. Die Regierung unter Isabella II. enttäuschte die Hoffnungen und die Unterstützung, welche die Bauern der liberalen Revolution entgegengebracht hatten. Nur eine Minderheit... Weiterlesen "Die spanische Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert" »

La Primera República Española (1873-1874)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,54 KB

Proclamación de la Primera República (1873-1874)

Las Cortes votaron la proclamación de la República, que fue aprobada el 11 de febrero de 1873. Fue elegido presidente el republicano federal Estanislao Figueras, con el apoyo de los miembros de su partido y algunos republicanos unitarios.

Una gran parte de la cámara era monárquica, y su voto republicano fue una estrategia para ganar tiempo y organizar el retorno al poder de los Borbones. Ningún país reconoció a la República Española, excepto Estados Unidos y Suiza.

Los sectores populares creían en el cambio social federal. En muchos lugares se ocuparon ayuntamientos y se constituyeron juntas revolucionarias. En Cataluña se quiso proclamar el Estado Catalán y en Andalucía se pretendía... Weiterlesen "La Primera República Española (1873-1874)" »