Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanischer Unabhängigkeitskrieg und Verfassung von Cádiz (1812)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,67 KB

Text 1: Der Spanische Unabhängigkeitskrieg

Natur des Textes

Historische Erzählung, primäre Quelle.

Datum und Umstände

Das genaue Datum des Textes ist unbekannt, aber er behandelt Ereignisse in Spanien im Jahr 1808. Karl IV. und Ferdinand VII. verlassen Spanien, Napoleons Armee besetzt die Halbinsel. Das spanische Volk organisiert sich. Beginn des Unabhängigkeitskrieges.

Analyse

Der Text bewertet die Juntas, die in den ersten Jahren des Spanischen Unabhängigkeitskrieges entstanden. Er beschreibt ihre Mitglieder als eine inkohärente Summe vieler Individuen, motiviert durch reinen Patriotismus, aber ohne echte Vertretung. Es wird festgestellt, dass die Juntas ihre Aufgabe aufgrund schwieriger Umstände und mangels fähiger Mitglieder nicht erfüllen... Weiterlesen "Spanischer Unabhängigkeitskrieg und Verfassung von Cádiz (1812)" »

Der Versailler Vertrag: Entstehung, Inhalt und Auswirkungen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,56 KB

Der Vertrag von Versailles: Entstehung und Auferlegung

Nach dem Ersten Weltkrieg und der Erklärung des Waffenstillstands trafen sich die Alliierten auf der Pariser Friedenskonferenz, um sich auf die Friedensbedingungen mit Deutschland zu einigen. Der Vertrag von Versailles, der von den Alliierten entworfen und von jeder der besiegten Mächte unterzeichnet wurde, wurde Deutschland auferlegt.

Wichtige Bestimmungen des Vertrages

Eine der wichtigsten Bestimmungen dieses Vertrages legte fest, dass Deutschland und seine Verbündeten die gesamte moralische und materielle Verantwortung für die Verursachung des Ersten Weltkriegs trugen. Sie mussten entwaffnen, erhebliche territoriale Zugeständnisse an die Sieger machen und enorme finanzielle Entschädigungen... Weiterlesen "Der Versailler Vertrag: Entstehung, Inhalt und Auswirkungen" »

Die Diktatur von Primo de Rivera (1923-1930)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Dieser Text behandelt die Diktatur von Primo de Rivera, die von 1923 bis 1930 dauerte. Nach 1917 befand sich Spanien in einer revolutionären Phase, die zur Zersetzung des politischen Systems der Restauration (Cánovas) führte.

Vorgeschichte: Spanien vor der Diktatur (1917-1923)

Zwischen 1917 und 1923 erlebte Spanien Jahre des sozialen Unbehagens, das sich in zahlreichen Streiks äußerte, darunter der Post- und Telegrafenstreik oder der sogenannte „Kanadische Streik“. Auch kam es zu großer Gewalt und Unruhen unter den Bauern, die besonders Andalusien betrafen. Die Arbeitnehmermassen traten Gewerkschaften bei, und die CNT erlebte einen starken Zulauf. In dieser Zeit wurden wichtige Vorteile für die Arbeitnehmer erzielt, wie die Einführung... Weiterlesen "Die Diktatur von Primo de Rivera (1923-1930)" »

Das Ancien Régime: Gesellschaft, Wirtschaft und Denken

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,94 KB

Das Ancien Régime im 18. Jahrhundert

Landwirtschaft und Gesellschaft

Landwirtschaft im Ancien Régime: Die Landwirtschaft war die vorherrschende Wirtschaftsform, oft ineffizient und brachliegend. Nahrungsmittelknappheit und hohe Preise führten zu Krisen. Ein Großteil des Landes gehörte Adel und Klerus, und es gab einen Mangel an Nutzpflanzenvielfalt.

Absolute Monarchie

Der König besaß die absolute Macht, wurde aber von Räten und einem Parlament unterstützt. Das Parlament bestand aus Vertretern der drei Stände (Adel, Klerus, Bürgertum) und beriet den König.

Wirtschaftswachstum im 18. Jahrhundert

Internationaler Frieden und ein relatives Gleichgewicht führten zu einem Wirtschaftswachstum. Das Ausbleiben großer Epidemien und die Einführung... Weiterlesen "Das Ancien Régime: Gesellschaft, Wirtschaft und Denken" »

Die Spanische Monarchie unter Juan Carlos I.: Politischer Wandel und Demokratisierung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,42 KB

Die Monarchie Juan Carlos I. und seine Regierungen

1. Politische Entwicklungen

1.1. Zwei Jahrzehnte Geschichte

80er Jahre – Zwischen 1976 und 1981 erfolgte der Übergang und die Festigung der Demokratie auf Grundlage der Verfassung von 1978. Die Massendemonstrationen mit der politischen Führung nach dem 23F zeigten die spanische Ablehnung einer neuen Diktatur. Es bestand eindeutig ein Bedarf an politischer, sozialer und wirtschaftlicher Erneuerung. Der Übergang wurde abgeschlossen, Spanien europäisiert und ein "Wohlfahrtsstaat" unter der PSOE geschaffen.

90er Jahre – Die Regierungsparteien nutzten sich ab, es kam zu Korruptionsfällen und einer schrittweisen Modernisierung und Demokratisierung in Zusammenarbeit mit den sozialistischen Regierungen.... Weiterlesen "Die Spanische Monarchie unter Juan Carlos I.: Politischer Wandel und Demokratisierung" »

Antikes Griechenland und Rom: Ein Überblick

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,97 KB

Die Zivilisation des antiken Griechenlands

Die griechische Zivilisation gliedert sich in drei Epochen: die archaische, die klassische und die hellenistische. Sie wurde zu einer homerischen Zeit. In Bezug auf das System der Stadtgründungen herrschte in zusätzlichen *Staaten* die Sklaverei vor, die sich dann in eine systematische Produktionsweise wandelte.

Die Demokratie im antiken Griechenland

Im Zusammenhang mit der klassischen Periode (5. - 4. Jahrhundert v. Chr.) waren die Sklaven die Hauptarbeitskraft. Die Kämpfe zwischen Arm und Reich führten dazu, dass die Bürger wählen konnten. Die Eltern waren nicht frei, ihre Kinder so zu erziehen, wie sie es wollten.

Sparta

Lykurg war Spartas Gesetzgeber. Eine physische Gegebenheit, die bergige Landschaft,... Weiterlesen "Antikes Griechenland und Rom: Ein Überblick" »

Der Erste Weltkrieg: Phasen und Schlachten

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,62 KB

TOP 6: Der Erste Weltkrieg.

Der Schnelle Krieg: 1914

Deutschland ergriff die Initiative, um seinen Kriegsplan schnell umzusetzen, den Schlieffen-Plan:

Der Schlieffen-Plan sah vor, die Armee durch zwei neutrale Länder (Belgien und Luxemburg) nach Frankreich zu werfen, um die französische Verteidigungslinie entlang der gemeinsamen Grenze zu umgehen und die französische Armee zu überraschen. Inzwischen sollten die österreichisch-ungarische und deutsche Seite die Russen langsam aufhalten, indem sie die erwartete langsame Mobilisierung ausnutzten. Nach der Besiegung Frankreichs sollten alle deutschen Truppen nach Russland verlegt werden, um zuerst die Westfront und dann den Osten anzugreifen.

Aber etwas lief mit diesem Plan schief... Nun, in der... Weiterlesen "Der Erste Weltkrieg: Phasen und Schlachten" »

Imperialismus, Kolonialismus und der Erste Weltkrieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,7 KB

Imperialismus und seine Ursachen

Die zweite industrielle Revolution führte zur Umwandlung der Wirtschaft der europäischen Großmächte. Es gab einen dramatischen Anstieg der Produktion, und Handel und Verkehr verbesserten sich. Unterstützt durch ihre überlegene technische, finanzielle und militärische Macht, stieg Europa zur Weltherrschaft auf. Die am weitesten fortgeschrittenen Länder besetzten Gebiete in Afrika und Asien, und dort wurden Kolonialreiche geschaffen. Kolonisation bedeutete die wirtschaftliche Ausbeutung der Ressourcen dieser Länder und ihre politische Dominanz.

Ursachen des Kolonialismus

Ökonomische Ursachen

Die Länder Europas benötigten neue Märkte, um ihre Überproduktion zu verkaufen. Sie wollten Rohstoffe zu wettbewerbsfähigen... Weiterlesen "Imperialismus, Kolonialismus und der Erste Weltkrieg" »

Ferdinand VII: Absolutismus, Liberale und Dynastischer Konflikt

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,96 KB

Die Regierungszeit von Ferdinand VII: Absolutismus und Konflikte

Die Regierungszeit von Ferdinand VII: Die Wiederherstellung des Absolutismus (1814-1820): Der König misstraute den Liberalen und ordnete daher an, dass sie nach Madrid reisen und auf die Verfassung schwören sollten, um den neuen politischen Rahmen zu akzeptieren. Ferdinand willigte aus Angst um seine absolutistischen Bedingungen ein. Er wusste jedoch, dass die Rückkehr des Monarchen die Gelegenheit zur Rückkehr zum alten Regime war. Er organisierte die Show der Perser. Ferdinand, sicher der Schwäche des liberalen Sektors, verriet seine Versprechen und hob durch das Königliche Dekret vom 4. Mai 1814 die Verfassung und die Gesetze von Cádiz auf und kehrte zur restaurierten... Weiterlesen "Ferdinand VII: Absolutismus, Liberale und Dynastischer Konflikt" »

Die Geschichte der katalanischen Sprache: Ursprung, Entwicklung und Standardisierung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,11 KB

Sprachen im Kontakt

Die Untersuchung von Sprachen im Kontakt umfasst verschiedene Phänomene:

  • Einsprachigkeit und Zweisprachigkeit

    Betrachtung im sozialen und territorialen Kontext.

  • Diglossie

    Die Koexistenz von zwei Sprachen oder Varietäten mit unterschiedlichen Funktionen (formell/informell).

  • Sprachliche Konflikte

    Führen zum Aussterben von Sprachen oder zur Dominanz einer Minderheit/Majorität.

  • Sprachliche Verdrängung und Normalisierung

    Prozesse, bei denen eine Sprache eine andere ersetzt oder sich etabliert.

Ursprung und Evolution des Katalanischen

Vom Romanischen zum Katalanischen

  • Vulgärlatein und Römerzeit

    Das Vulgärlatein, das in Latium gesprochen wurde, verbreitete sich mit den Römern ab 218 v. Chr. in Tarragona und Andalusien.

  • Substrat und

... Weiterlesen "Die Geschichte der katalanischen Sprache: Ursprung, Entwicklung und Standardisierung" »