Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Der Spanische Bürgerkrieg: Putsch und frühe Phase (1936)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,57 KB

Der Militärputsch vom Juli 1936

Der Militäraufstand begann am 17. Juli 1936 in Melilla. Von dort dehnte er sich schnell auf das Protektorat Marokko aus. Am 18. und 19. Juli erweiterte sich der Putsch auf die Halbinsel und die Inseln, während die Regierung von Casares Quiroga nur langsam reagierte.

Verlauf des Putsches

Der Putsch gelang in Galicien, Kastilien-León, Navarra (mit General Mola in Pamplona), Westandalusien (mit Queipo de Llano in Sevilla), auf den Balearen (außer Menorca, mit General Goded, der dann nach Barcelona ging, um den Aufstand dort zu leiten) und auf den Kanarischen Inseln (wo Franco, nachdem er den Sieg auf den Inseln gesichert hatte, nach Marokko reiste, um die Afrika-Armee zu befehligen). Auch an isolierten Orten wie... Weiterlesen "Der Spanische Bürgerkrieg: Putsch und frühe Phase (1936)" »

Spanische Geschichte: Vom Unabhängigkeitskrieg bis zur Restauration

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,25 KB

Der Unabhängigkeitskrieg (1808-1814)

Die französische Besetzung

Joseph Bonaparte: König von Spanien nach der Meuterei von Aranjuez.

Manuel Godoy: Radikaler Minister.

Aranjuez Meuterei: Meuterei ausgelöst durch die Unzufriedenheit der Bevölkerung mit Godoys Entscheidungen.

Ferdinand VII.: König von Spanien nach seiner Rückkehr aus Valençay.

Valençay Vertrag: Vertrag, durch den Ferdinand VII. die Krone zurückeroberte und Napoleons Truppen Spanien verließen.

Der spanische Widerstand

Suprema Junta Central: Zentraler Junta, die den Widerstand leitete.

Junta Suprema de Catalunya: Koordinierte die Bildung der lokalen Juntas.

Mina, Lacy, Porlier, Mariana Pineda: Anführer*innen liberaler Gruppen und Widerstandskämpfer*innen.

Die Verfassung von Cádiz

Die

... Weiterlesen "Spanische Geschichte: Vom Unabhängigkeitskrieg bis zur Restauration" »

Spanische Geschichte: Von der Monarchie zur Ersten Republik und zurück

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,05 KB

Spanische Geschichte: Politische Umwälzungen und Regierungswechsel

Der Weg zur Revolution (1854-1868)

Nach dem Ausbruch von Konflikten, die durch die schwere wirtschaftliche Lage und weit verbreitete populäre Mobilisierung verursacht wurden, geriet das Land in eine politische Krise. Dies führte zur Ablösung von Espartero durch O'Donnell. Nach einer kurzen Herrschaft O'Donnells, die als "Gemäßigte" bezeichnet wurde, regierte Narvaez bis 1858. In dieser Periode (1856-1856) gab es eine Rückkehr zu den Institutionen vor 1854. O'Donnell reagierte darauf mit der Gründung der Partei der Mitte, der "Unión Liberal".

Die Anhänger O'Donnells strebten eine Erweiterung der gesellschaftlichen Grundlagen und der Politik des Regimes an, um eine schrittweise... Weiterlesen "Spanische Geschichte: Von der Monarchie zur Ersten Republik und zurück" »

Grundlegende Begriffe der Politik und Geschichte: Definitionen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,47 KB

Revolution

Politischer Wandel in Europa, oft verbunden mit tiefgreifenden Transformationen. Revolutionen entstehen aufgrund verschiedener Ursachen.

Liberalismus

Eine Reihe von ideologischen Veränderungen, die sich aus den Idealen der Gleichheit und Freiheit der Aufklärung entwickelten.

Bill of Rights

Ein Dokument, das die Bedingungen für freie und gleiche Bürger vor dem Gesetz festlegt und sie mit Naturrechten ausstattet. Solche Dokumente wurden oft von nationalen Parlamenten verabschiedet.

Verfassung

Eine Sammlung von Regeln oder Gesetzen, die schriftlich festgehalten sind, um die Rechte und Pflichten eines Volkes zu definieren und zu schützen.

Demokratie

Eine Regierungsform, in der die Macht vom Volk ausgeht, das seine Souveränität durch Abstimmungen... Weiterlesen "Grundlegende Begriffe der Politik und Geschichte: Definitionen" »

Unabhängigkeitsbewegungen und politische Umbrüche im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,34 KB

Unabhängigkeit der amerikanischen Kolonien

Faktoren der Unabhängigkeitsbewegungen

  • Verbreitung von Ideen und Prinzipien der Freiheit und Gleichheit.
  • Der erfolgreiche Aufstand der Kolonien in Nordamerika.
  • Unzufriedenheit des kreolischen Bürgertums (in Amerika geborene Weiße), das sich weigerte, die Autorität der spanischen Krone zu akzeptieren.

Schlüsselfiguren und neue Staaten

Simón Bolívar und Gran Colombia

Der Schwerpunkt der Unabhängigkeitsbewegungen lag in Venezuela unter der Führung von **Simón Bolívar** und im Vizekönigreich des Río de la Plata unter **José de San Martín**. Bolívar gründete *Gran Colombia*, das die heutigen Staaten Venezuela, Kolumbien, Ecuador und Panama umfasste.

José de San Martín und die Befreiung Südamerikas

General... Weiterlesen "Unabhängigkeitsbewegungen und politische Umbrüche im 19. Jahrhundert" »

Der Erste Weltkrieg: Phasen, Kosten und Nachwirkungen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,82 KB

Der Erste Weltkrieg: Ein Überblick

1. Phase: Offensive an der Westfront mit dem deutschen Schlieffen-Plan, um Paris zu erobern. Französische Gegenoffensive in der Schlacht an der Marne und dem gescheiterten deutschen Vorstoß, der zu einer Linienposition führte. An der Ostfront erlitt Deutschland eine Niederlage, woraufhin Russland und Österreich reagierten. Allgemeine Aspekte waren Vertragsverletzungen, Guerillakrieg, die Beteiligung neuer Mitgliedstaaten und die Eindämmung Russlands.

2. Phase: Konsolidierung der Westfront, Versuche, Positionen zu durchbrechen, Zermürbungskrieg mit Schlachten wie Verdun und Somme. An der Ostfront und anderen Fronten eröffnete Deutschland eine Offensive gegen Italien, mit Fortschritten und Rückschlägen

... Weiterlesen "Der Erste Weltkrieg: Phasen, Kosten und Nachwirkungen" »

Katalanische Identität, Nationalismus und Regionalismus in Spanien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,56 KB

Katalanische kulturelle Persistenz

Id.catalana: Katalanische Texte in der Alltagssprache, Lieder usw. / Wartung von Bräuchen und Traditionen / partikularistisches Bewusstsein innerhalb der spanischen Monarchie.

Die Renaixensa

Cult: Förderung der katalanischen Sprache als Literatursprache / Beginn des Schreibens mit B.C. und J. Aribau Rubio y Ors / Förderung der Floralspiele. Wir Katalanen archaisch.

Panama

Machte das Katalanische "zu sprechen" / Förderung von Korallen, Zeitungen und Volkstheater.

Union Bewegungen

Jacinto Verdaguer und Angel Guimerá.

Katalanismus Quellen

Root progressive Bewegung: Gegen die Zentralisierung des liberalen Staates (Bullangues).

Föderalismus

Vertreten durch Francesc Pi i Maragall / Verteidigung eines dezentralisierten... Weiterlesen "Katalanische Identität, Nationalismus und Regionalismus in Spanien" »

Die Restauration in Spanien: Politik und Gesellschaft (1875-1902)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 18,46 KB

Das Restaurationsregime und das Cánovas-System

Die Wiederherstellung der Monarchie: Alfonso XII. (1875-1885)

Das Scheitern des Sexenio war der Hauptgrund für den Erfolg der Restauration, die Cánovas für den Sohn von Isabella II. vorbereitete. Isabella II. dankte im Juni 1870 zugunsten ihres Sohnes ab, und Cánovas beschleunigte den Prozess in der Regierung von Serrano.

1. Grundlagen der Restauration

Cánovas bot ein Programm der nationalen Aussöhnung im Gegenzug für die Übernahme der Monarchie an, mit Ausnahme der Karlisten und Republikaner. Um dies zu erreichen, war es wichtig, die internationale öffentliche Meinung zu gewinnen und die Unterstützung von Frankreich und Österreich-Ungarn zu sichern. Die Armee unterstützte den Putsch von

... Weiterlesen "Die Restauration in Spanien: Politik und Gesellschaft (1875-1902)" »

Krise des Ancien Régime in Spanien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,64 KB

Die Krise des Ancien Régime und die liberale Revolution

Die Krise der Monarchie und der Unabhängigkeitskrieg

Die Ereignisse von 1808 in Aranjuez, die Invasion Napoleons und der Volksaufstand vom 2. Mai waren der Anfang der zeitgenössischen Geschichte Spaniens.

Die Krise der Monarchie Karls IV.

Die Monarchie von Karl IV. war diskreditiert. Die Regierungskrise, in der sein Günstling Manuel Godoy viel Macht angehäuft hatte, führte zu einer starken Opposition. Diese materialisierte sich im Wunsch nach einer Änderung der Regierungsform, um die Desamortisation zu bekämpfen. Die Finanzkrise und die Unterwerfung Spaniens unter Frankreich führten zur Niederlage von Trafalgar und dem Vertrag von Fontainebleau. Dieser erlaubte den französischen... Weiterlesen "Krise des Ancien Régime in Spanien" »

Spanien im 19. Jh.: Krisen, Kriege & Wandel

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,72 KB

Die Krise der Bourbonenmonarchie

Unter Carlos IV. geriet Spanien in eine tiefe Krise. Der Krieg gegen das revolutionäre Frankreich (1793-1795) endete mit einer Niederlage. Ab 1799 verbündete sich der einflussreiche Minister Manuel Godoy mit Napoleon Bonaparte, was zur Konfrontation mit Großbritannien führte. Unter dem Vorwand, Portugal anzugreifen, marschierten französische Truppen in Spanien ein. Der Aufstand von Aranjuez (1808) zwang Godoy zum Rücktritt und Carlos IV. zur Abdankung zugunsten seines Sohnes Fernando VII. Napoleon lud beide nach Bayonne ein und zwang sie, zugunsten seines Bruders Joseph Bonaparte auf den Thron zu verzichten, der daraufhin zum König von Spanien ernannt wurde.

Der Unabhängigkeitskrieg (1808-1814)

Am 2. Mai

... Weiterlesen "Spanien im 19. Jh.: Krisen, Kriege & Wandel" »