Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Restaurationszeit in Spanien: Politik und Verfassung von 1876

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,26 KB

Die dogmatischen Prinzipien der Restauration

Das politische System der Restauration wurde von Cánovas del Castillo entworfen und von Práxedes Mateo Sagasta unterstützt. Cánovas besaß eine sehr tiefe Kenntnis der spanischen Geschichte und sah Spanien als eine Nation. Die Lehre kann in folgenden Prinzipien zusammengefasst werden:

  • Die Restauration war nicht nur die Rückkehr der legitimen bourbonischen Dynastie, sondern auch die Überwindung der politischen Instabilität.
  • Es war notwendig, eine Synthese zwischen Alt und Neu zu schaffen, was er als interne Verfassung bezeichnete.
  • Die Monarchie sollte Eigentümerin der Dynastie sein.
  • Freiheit und die Seele Spaniens waren Teil davon.
  • Er räumte ein, dass alle Macht akzessorisch ist.

Zivilmacht über

... Weiterlesen "Die Restaurationszeit in Spanien: Politik und Verfassung von 1876" »

Geschichte Spaniens: Franco-Regime & Übergang

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,78 KB

Opposition gegen das Franco-Regime

  • 1940er Jahre: Gewaltvolle Repression zerschlägt Oppositionsformen. Erklärungen. Maquis (Guerilla). Opposition im Exil (republikanische Exilregierung).
  • 1950er Jahre: Demoralisierung und Zensur (nach Stalins Tod, Entstalinisierungsprozess). Scheitern der Maquis-Opposition. Fokus auf die Arbeiterklasse und Streikaufrufe.
  • 1960er Jahre: Arbeitskämpfe, Universitätsmobilisierungen. Rolle der katholischen Kirche.

Krise des Franco-Regimes

  • Präsident Carter (Beziehungen zu den USA)
  • ETA
  • Arias Navarro
  • Externe Faktoren: Wirtschaftskrise 1973, Verschlechterung des internationalen Ansehens des Regimes, Nelkenrevolution (Portugal), Grüner Marsch (Westsahara).
  • Interne Spaltung im Franco-Regime: Unbewegliche Hardliner vs. Befürworter
... Weiterlesen "Geschichte Spaniens: Franco-Regime & Übergang" »

Faschismus und Nationalsozialismus: Merkmale, Ideologie und Auswirkungen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,02 KB

Merkmale des Faschismus

Der Faschismus war ein Regime mit sechs Hauptmerkmalen:

  • Undemokratische und antikommunistische Ideologie: Die Basis war eine undemokratische und antikommunistische Ideologie.
  • Totalitärer Staat: Der Staat wurde von einem totalitären, mächtigen Führer (dem Duce) geführt, und individuelle Freiheiten wurden abgeschafft.
  • Staatliche Intervention in der Wirtschaft: Der Staat intervenierte in der Wirtschaft, um Autarkie zu erreichen.
  • Unterdrückung und Kontrolle: Die Gesellschaft wurde dominiert. Jegliche Opposition wurde stark unterdrückt, und die Bildungs- und Informationsmedien wurden streng kontrolliert, um die öffentliche Meinung zu manipulieren.
  • Nationalismus und Expansion: Es herrschte ein aggressiver Nationalismus und
... Weiterlesen "Faschismus und Nationalsozialismus: Merkmale, Ideologie und Auswirkungen" »

Russische Revolution: Bolschewiki, Stalin & UdSSR

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,02 KB

Die Oktoberrevolution und die Machtergreifung der Bolschewiki

Die Bolschewiki wurden immer populärer im Vergleich zur Übergangsregierung. Die Lebensbedingungen in Russland verschlechterten sich aufgrund des administrativen Chaos und der Versorgungsengpässe. Lenin nutzte dieses Chaos, um sofort die Macht zu ergreifen.

Die Oktoberrevolution

In der Nacht vom 24. auf den 25. Oktober koordinierte Trotzki die Aktivitäten des militärisch-revolutionären Komitees und bereitete die Machtergreifung vor. Lenin und Trotzki bildeten eine neue Regierung, die als Rat der Volkskommissare bezeichnet wurde. Die Regierung wurde von Lenin geführt.

Die Gründung des Sowjetstaates

Der Kongress der Sowjets verabschiedete eine Reihe entscheidender Maßnahmen zur... Weiterlesen "Russische Revolution: Bolschewiki, Stalin & UdSSR" »

Spaniens Politische Umbrüche: Isabel II., Moderates Jahrzehnt & Progressives Biennium

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 18,06 KB

Der Sturz Esparteros und die Proklamation Isabel II. (1843)

Im Jahr 1843, nach Neuwahlen, die Espartero ohne Unterstützung ließen, bildete sich eine breite antiesparteristische Koalition. Die Regierung beauftragte den Progressiven Joaquín María López. Dessen Programm, das eine Beschränkung der Befugnisse des Regenten vorsah, führte jedoch zu Esparteros Ablehnung und López' Rücktritt.

Die weit verbreitete Empörung führte im Sommer 1843 zu einer Revolte der Liberalen gegen die Tyrannei des Generals. Sie siegten dank der Unterstützung der Moderaten. Die von Narváez geführte Armee schloss sich den Aufständischen an, und am 12. August ging Espartero ins Exil nach London.

Angesichts fehlender Alternativen stimmten die Abgeordneten und... Weiterlesen "Spaniens Politische Umbrüche: Isabel II., Moderates Jahrzehnt & Progressives Biennium" »

Spaniens Restauration: Politik, Krise & Diktatur

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,62 KB

Das politische System der Restauration

Das politische System der Restauration basierte auf zwei Säulen: der Verfassung von 1876 und dem Turnismo, dem systematischen Machtwechsel zwischen den beiden großen Parteien:

  • Konservative Partei: Angeführt von Antonio Cánovas del Castillo, Erbe der Gemäßigten.
  • Liberale Partei: Unter der Leitung von Práxedes Mateo Sagasta, Erbe der Fortschrittspartei.

Die Verfassung von 1876

Diese Verfassung war gemäßigt, aber flexibel genug, um beiden Parteien das Regieren ohne Änderungen zu ermöglichen. Ihre Hauptmerkmale waren:

  • Eine umfassende Erklärung der Rechte, die je nach Regierungspartei erweitert oder eingeschränkt werden konnten.
  • Geteilte Souveränität zwischen dem König und den Cortes (Parlament).
  • Ein
... Weiterlesen "Spaniens Restauration: Politik, Krise & Diktatur" »

Die Franco-Diktatur in Spanien (1939-1975)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,65 KB

Einleitung

Nach dem Bürgerkrieg (1936-1939) stieg General Francisco Franco in Spanien zur Macht auf und errichtete eine Diktatur, die für eine ganze Generation Spanier eine harte Zeit bedeutete.

Politischer Aspekt

Franco war ein Militär, Afrikanist und Katholik. Die Diktatur war eine heroische Interpretation der Geschichte Spaniens. Vorbilder waren: die Zeit der Katholischen Könige (RRCC), die Eroberung Amerikas und die Herrschaft der Habsburger. Nach Franco waren die Feinde in Spanien: die Freimaurer, Liberale, Anarchisten, Sozialisten und Kommunisten.

Die Franco-Diktatur war vor allem gekennzeichnet durch:

  • Eine persönliche Diktatur
  • Die Herrschaft einer Partei
  • Die Teilung des Landes in Gewinner und Verlierer

Dies stellte auch eine Version des... Weiterlesen "Die Franco-Diktatur in Spanien (1939-1975)" »

Der Generalstreik: Kontext, Verlauf und Scheitern

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,07 KB

Der Generalstreik als Waffe

Der Generalstreik war eine Bedrohung, wenn nicht die Situation, in der erforderliche Maßnahmen ergriffen wurden. Er wirkte als mächtige Waffe, da er die bürgerliche Klasse traf, die ihr Geld aus der Ausbeutung der Arbeitskraft bezog, wenn diese nicht zur Arbeit ging.

Maßnahmen und Taktiken

Bei der Erwähnung der "als angemessen erachteten Maßnahmen" spielten auch folgende Punkte eine Rolle:

  • Entgleisungen von Zügen und Straßenbahnen
  • Gefahren für die Besitzer der Geschäfte, die den Streik unterliefen (Streikbrecher)
  • Die Gefahr von Streiks, bei denen subversive Gruppen Gewalt gegen Streikbrecher anwendeten
  • Die Ausrufung eines unbefristeten Streiks etc.

Ein Beispiel hierfür waren Frauen mit republikanischen Fahnen,... Weiterlesen "Der Generalstreik: Kontext, Verlauf und Scheitern" »

Spanien im Umbruch: Amadeo I. und die Erste Republik (1871-1874)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,14 KB

Die Regierung von Amadeo I. von Savoyen (1871-1873)

Die Herrschaft von Amadeo I. dauerte zwei Jahre (Januar 1871 bis Februar 1873). Er galt als Außenseiter und wurde von den Carlisten und Elisabethanern abgelehnt. Auch von den Republikanern wurde er abgewiesen. Er fand wenig politische und soziale Unterstützung. Amadeo I. war mit dem Krieg in Kuba und dem Dritten Karlistenkrieg konfrontiert, der 1872 begann. Erschwerend kam hinzu, dass nach dem Tod von Prim die Koalitionsregierung zu zerfallen begann, was zu großer Instabilität führte. In nur zwei Jahren gab es drei Parlamentswahlen.

Die Progressive Partei spaltete sich aufgrund interner Auseinandersetzungen in zwei Flügel:

  • Práxedes Mateo Sagasta, näher an die Unionisten, bildete die Konstitutionalistische
... Weiterlesen "Spanien im Umbruch: Amadeo I. und die Erste Republik (1871-1874)" »

Spanischer Liberalismus und Arbeiterbewegungen im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Die Verfassung von Cádiz (1812)

Die Verfassung von Cádiz war eine liberale Verfassung in Spanien, die die Macht des Monarchen begrenzte und die Gerichte (Cortes) als Träger der nationalen Souveränität anerkannte. Sie erklärte die Rechte und Freiheiten der Bürger. Ihre Einführung im Jahr 1812 war sehr wichtig für die Zukunft der liberalen Regierung in Spanien.

Wirtschaftliche und politische Konflikte in Spanien

Die Desamortisation (Säkularisation)

Die Desamortisation, eingeleitet durch die liberale Regierung unter Mendizábal, sollte die Macht der Kirche konterkarieren und eine Lösung für die wirtschaftliche Krise in Spanien finden. Es handelte sich um Kircheneigentum, das versteigert wurde. Bauern konnten wählen, ob sie das Land erwerben... Weiterlesen "Spanischer Liberalismus und Arbeiterbewegungen im 19. Jahrhundert" »