Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Geschichte Spaniens: Von Ferdinand VII. bis zur Ersten Republik (1830-1874)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,22 KB

Die Ära von Ferdinand VII. (1830-1833)

Die Pragmatische Sanktion und der Konflikt mit Don Carlos

Im Jahr 1830 erließ Ferdinand VII. die Pragmatische Sanktion, die das Erbrecht der Frauen auf den Thron anerkannte. Dies führte zum Ausschluss von Don Carlos von der Thronfolge und zur Entstehung einer Gruppe von Anhängern, die die Legitimität der Pragmatischen Sanktion ablehnten. Im Jahr 1832, während einer schweren Krankheit des Königs, erwirkten die Anhänger von Don Carlos durch Minister Calomarde ein Dokument, das die Pragmatische Sanktion aufhob. Ferdinand VII. bestätigte jedoch erneut das Erbrecht seiner Tochter Isabella und setzte Cea Bermúdez als Regierungschef ein. Er suchte die Unterstützung des Liberalismus und ermöglichte die... Weiterlesen "Die Geschichte Spaniens: Von Ferdinand VII. bis zur Ersten Republik (1830-1874)" »

Die Restauration in Spanien: Alfons XII. und das Canovas-System

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,1 KB

Die Restauration in Spanien (1874)

Der Staatsstreich von Martínez Campos

Im Jahr 1874, während der Republik unter Serrano, verkündete Martínez Campos in Sagunto Alfons XII. zum König von Spanien. Entgegen Cánovas' Plan, Alfons von Bourbon als König einzusetzen und die Bourbonen-Monarchie wiederherzustellen, proklamierte Martínez Campos eigenmächtig die Monarchie. Cánovas hatte die Rückkehr der Bourbonen sorgfältig vorbereitet, einschließlich eines Manifests für den Prinzen in Sandhurst. Doch Martínez Campos handelte gegen Cánovas' Willen und stellte die Bourbonen-Monarchie durch einen Militärputsch wieder her.

Das politische System von Cánovas und Sagasta

Die Restauration war ein politisches System, das von Cánovas del Castillo... Weiterlesen "Die Restauration in Spanien: Alfons XII. und das Canovas-System" »

Katalanische Literatur & Humanismus (14.-15. Jh.)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,13 KB

Bernat Metge

Geboren in Barcelona in einer Familie, die dem Hof verbunden war. Sein Vater war Apotheker und sein Stiefvater Beamter. Er war Sekretär der letzten Könige der katalanischen Grafschaftsdynastie, Johann I. und Martin I. War in Skandale und Korruption im Zusammenhang mit dem Tod von Peter II. und Johann I. verwickelt, was ihn zum Schreiben seines "Somni" (Traum) führte. Nach dem Tod Martins wurde er vom Hof verbannt und starb 1413 in Barcelona.

Werke

  • Das Buch der Weisheit und des Glücks: Erzählung in Versen, in der der Erzähler auf eine allegorische Insel versetzt wird.
  • Valter e Griselda: Katalanische Übersetzung der lateinischen Version von Petrarca.
  • Lustige Texte: Gedichte, Komödien, eine Predigt oder ein Rezept.

"Lo Somni" (Der

... Weiterlesen "Katalanische Literatur & Humanismus (14.-15. Jh.)" »

Spanischer Bürgerkrieg: Republikanische & Rebellenzone

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,41 KB

Republikanisches Gebiet

Die Tatsache, dass die Verteidigung der Republik weitgehend in den Händen von Parteimitgliedern und linken Gewerkschaften lag, führte zur Bildung von Ausschüssen, Organen der Volksmacht, die die Kriegsanstrengungen und das zivile Leben im Hinterland lenkten.

Die Soziale Revolution

Arbeiterausschüsse besetzten und kollektivierten Fabriken und beschlagnahmten Land von Großgrundbesitzern, um es an Bauerngruppen zu übergeben. Dieser revolutionäre Prozess wurde von den Arbeiterkräften vorangetrieben, insbesondere vom Anarchosyndikalismus mit seinem Gewerkschaftsverband, der CNT, und den Aktivistengruppen der FAI.

Auch wurde mit großer Wucht Antiklerikalismus entfesselt: Priester wurden verfolgt und religiöse Manifestationen... Weiterlesen "Spanischer Bürgerkrieg: Republikanische & Rebellenzone" »

Spanien unter den Bourbonen im 18. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,82 KB

II.2 - Die politische Organisation des Staates unter den Bourbonen

Die Ankunft der Bourbonen auf dem spanischen Thron leitete einen Prozess der Zentralisierung und politischen Vereinheitlichung ein, der mit den Dekreten von Nueva Planta begann.

Die Dekrete von Nueva Planta

Die Dekrete von Nueva Planta schafften die Privilegien der Reiche der Krone von Aragonien ab (Valencia, 1707; Aragonien, 1711; Mallorca, 1715; Katalonien, 1716). Die Abschaffung der Fueros erfolgte nach dem Sieg Philipps V. über die Untertanen der genannten Gebiete, die er als Rebellen betrachtete. Von diesem Zeitpunkt an wurden alle Gebiete durch die Fueros von Kastilien regiert; nur Navarra und die baskischen Provinzen behielten ihre Autonomie.

Reorganisation der Regierung

Die... Weiterlesen "Spanien unter den Bourbonen im 18. Jahrhundert" »

Europäische Geschichte: 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,06 KB

Revolution von 1848

In Frankreich entstand die **Revolution von 1848** als Reaktion auf eine tiefe Wirtschaftskrise. Das Bürgertum verbündete sich mit den radikalsten liberalen Idealen: dem allgemeinen Wahlrecht, der Volkssouveränität und der sozialen Gleichheit. Die Barrikaden kehrten nach Paris zurück. Die Aufstände von 1848 breiteten sich auf die meisten Länder Mitteleuropas aus. In der österreichischen Monarchie gab es Unruhen in Ungarn und in den Bundesstaaten Norditaliens. Sie scheiterten bei ihrem Versuch in Preußen und Deutschland. Obwohl die Revolutionen von 1848 scheiterten, beeinflusste ihre rechtfertigende liberale Ideologie die Vertiefung der Kluft zwischen Gemäßigten und Radikalen. In dieser Zeit erschien die *organisierte... Weiterlesen "Europäische Geschichte: 19. Jahrhundert" »

Die Februar- und Oktoberrevolution in Russland: Ursachen und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,51 KB

Die Februarrevolution

Die Umstände des Ersten Weltkrieges in Russland schufen die Bedingungen für eine revolutionäre Explosion. Weder die Wirtschaft noch die russische politische und militärische Organisation waren für einen so langen und harten Krieg gerüstet. Folglich kam es zu militärischen Katastrophen. Die Mobilisierung von Millionen von Bauern führte zu einem Rückgang der landwirtschaftlichen Produktion, zu einer Zeit, als die meisten wirtschaftlichen Ressourcen für den Krieg benötigt wurden. Hunger erschien daher in den Städten und Unruhen breiteten sich unter Arbeitern und Bauern aus. Zar Nikolaus II. und seine Regierung wurden diskreditiert.

Die Bevölkerung war demoralisiert und begann, sich in Sowjets oder Räte der Arbeiter,... Weiterlesen "Die Februar- und Oktoberrevolution in Russland: Ursachen und Folgen" »

Europäische Revolutionen und industrieller Wandel

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,7 KB

Die Ursachen der Französischen Revolution

Im Jahr 1789 befand sich Frankreich in einer tiefen wirtschaftlichen und sozialen Krise. Seit 1760 hatten Missernten zu steigenden Preisen und wachsender Unzufriedenheit in der Bevölkerung geführt. Die Französische Revolution begann mit einer **Revolte des Adels**, der sich weigerte, Steuern zu zahlen.

Etappen der Französischen Revolution

Konstitutionelle Monarchie (1789-1792)

Sie wurde vom konservativen Bürgertum unterstützt, das eine Einigung mit dem König und den Privilegierten anstrebte, um das Ancien Régime abzuschaffen und den Liberalismus durchzusetzen.

Demokratische Republik (1792-1794)

Sie wurde von der radikalen Bourgeoisie und den Volkssektoren vorangetrieben, die eine tiefgreifende... Weiterlesen "Europäische Revolutionen und industrieller Wandel" »

Der Spanische Bürgerkrieg (1936-1939)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,91 KB

Die Ursachen des Konflikts

Nach dem Sieg der Volksfront im Februar 1936 in Spanien begann ein Prozess der demokratischen Revolution. Diese Entwicklung bedrohte die Interessen der Agrar- und Finanzoligarchie, der sich die Kirche und die Armee anschlossen. Um diese Entwicklung zu unterdrücken, fand am 18. Juli 1936 ein Militärputsch statt.

Der gescheiterte Putsch und der Ausbruch des Krieges

Der Putsch scheiterte, weil sich nicht alle Teile der Armee gegen das Regime erhoben. Dies führte zum Ausbruch des Bürgerkriegs. Der Militärputsch wurde unterstützt von:

  • Großbürgerlichen Grundbesitzern
  • Finanz- und Industriegrößen
  • Der Kirche
  • Rechten Parteien

Die Volksfrontregierung hingegen wurde unterstützt von:

  • Arbeitern
  • Bauern
  • Städtischen Klassen
  • Intellektuellen
  • Der
... Weiterlesen "Der Spanische Bürgerkrieg (1936-1939)" »

Felipe II. und Spanien: Innenpolitik, Außenpolitik und religiöse Konflikte

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,62 KB

Felipe II: Innen- und Außenpolitik im Überblick

Felipe II sah sich mit zahlreichen Herausforderungen in der Innen- und Außenpolitik konfrontiert. Im Inneren gab es mehrere Aufstände, allen voran den Aufstand der Mauren in den Alpujarras. Die maurische Bevölkerung stellte ein religiöses Problem dar, da viele zum Christentum konvertiert waren, um in Spanien zu bleiben, aber der Verdacht bestand, dass ihre Bekehrung nicht aufrichtig war. Viele behielten ihre Sprache und Bräuche bei, was sie potenziell zu Verbündeten der Berberpiraten machte. Dieser Aufstand wurde 1570 von Don Juan de Austria niedergeschlagen.

Aufstände und Konflikte im Reich

Ein weiterer Aufstand ereignete sich 1591 in Aragón, ausgelöst durch Streitigkeiten zwischen dem... Weiterlesen "Felipe II. und Spanien: Innenpolitik, Außenpolitik und religiöse Konflikte" »