Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Ferdinand VII: Absolutismus, Liberale und Dynastischer Konflikt

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,96 KB

Die Regierungszeit von Ferdinand VII: Absolutismus und Konflikte

Die Regierungszeit von Ferdinand VII: Die Wiederherstellung des Absolutismus (1814-1820): Der König misstraute den Liberalen und ordnete daher an, dass sie nach Madrid reisen und auf die Verfassung schwören sollten, um den neuen politischen Rahmen zu akzeptieren. Ferdinand willigte aus Angst um seine absolutistischen Bedingungen ein. Er wusste jedoch, dass die Rückkehr des Monarchen die Gelegenheit zur Rückkehr zum alten Regime war. Er organisierte die Show der Perser. Ferdinand, sicher der Schwäche des liberalen Sektors, verriet seine Versprechen und hob durch das Königliche Dekret vom 4. Mai 1814 die Verfassung und die Gesetze von Cádiz auf und kehrte zur restaurierten... Weiterlesen "Ferdinand VII: Absolutismus, Liberale und Dynastischer Konflikt" »

Römische Geschichte: Von der Gründung bis zur Reichsteilung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,01 KB

Die Ursprünge Roms und des römischen Volkes

Die Halbinsel (Italien) war der Geburtsort des römischen Volkes. Der Legende nach wurde Rom von Aeneas gegründet. Die ersten Bewohner waren die Latiner, gefolgt von den Sabinern und später den Etruskern.

Die Legende von Romulus und Remus

Aeneas gründete die Stadt Alba Longa, die von Numitor regiert wurde. Dessen Tochter Rhea Silvia war die Mutter von Romulus und Remus. Amulius, der Bruder Numitors, ließ Rhea Silvia ins Gefängnis werfen. Um zu verhindern, dass Amulius die Kinder tötete, setzte Rhea Silvia sie in einem Korb auf dem Tiber aus. Der Korb blieb an Land hängen, wo eine Wölfin die Kinder fand, sie säugte und wie ihre eigenen aufzog.

Der Hirte Faustulus erkannte die Kinder anhand ihrer... Weiterlesen "Römische Geschichte: Von der Gründung bis zur Reichsteilung" »

Die Geschichte der katalanischen Sprache: Ursprung, Entwicklung und Standardisierung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,11 KB

Sprachen im Kontakt

Die Untersuchung von Sprachen im Kontakt umfasst verschiedene Phänomene:

  • Einsprachigkeit und Zweisprachigkeit

    Betrachtung im sozialen und territorialen Kontext.

  • Diglossie

    Die Koexistenz von zwei Sprachen oder Varietäten mit unterschiedlichen Funktionen (formell/informell).

  • Sprachliche Konflikte

    Führen zum Aussterben von Sprachen oder zur Dominanz einer Minderheit/Majorität.

  • Sprachliche Verdrängung und Normalisierung

    Prozesse, bei denen eine Sprache eine andere ersetzt oder sich etabliert.

Ursprung und Evolution des Katalanischen

Vom Romanischen zum Katalanischen

  • Vulgärlatein und Römerzeit

    Das Vulgärlatein, das in Latium gesprochen wurde, verbreitete sich mit den Römern ab 218 v. Chr. in Tarragona und Andalusien.

  • Substrat und

... Weiterlesen "Die Geschichte der katalanischen Sprache: Ursprung, Entwicklung und Standardisierung" »

Spanischer Bürgerkrieg und Nachkriegszeit in Galicien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,76 KB

Autonomiestatut und der Bürgerkrieg

Am 14. April 1931 wurde die Zweite Spanische Republik ausgerufen. So begann eine Phase, die durch eine intensive politische Tätigkeit und eine große kulturelle Entwicklung gekennzeichnet war.

Am 18. Juli erhob sich ein Teil der Armee unter General Franco gegen die rechtmäßige Regierung der Republik. Es begann ein Bürgerkrieg voller Grausamkeit und Härte, der drei Jahre dauerte und über eine Million Tote forderte. Der Krieg endete im April 1939 mit der Niederlage der republiktreuen Streitkräfte. Die Franco-Diktatur, die daraufhin errichtet wurde, dauerte etwa vierzig Jahre.

Nachkriegszeit: Repression

Die Ideologie der siegreichen Kräfte des Bürgerkrieges stand im Widerspruch zur Demokratie und hatte... Weiterlesen "Spanischer Bürgerkrieg und Nachkriegszeit in Galicien" »

Europäische Umbrüche im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,79 KB

Die liberalen und nationalen Revolutionen

Um 1820 versuchten liberale Aktivisten, vor allem Militärs, in mehreren Ländern, das Ende des Absolutismus herbeizuführen und die Macht durch bewaffnete Aufstände zu übernehmen. Sie wurden jedoch durch die Intervention der Armeen der Heiligen Allianz besiegt.

Die Revolutionen von 1830

Die zweite revolutionäre Welle erfasste West- und Mitteleuropa zwischen 1829 und 1835. Ihre Ausdehnung und ihre Auswirkungen waren viel größer. Dieses Mal erhielten die Aufstände wichtige Unterstützung in der Bevölkerung. Wo immer sie triumphierten, bedeutete dies die Ersetzung des Absolutismus durch verfassungsmäßige politische Systeme, in denen die Bourgeoisie die Macht übernahm.

Der Völkerfrühling 1848

In... Weiterlesen "Europäische Umbrüche im 19. Jahrhundert" »

Spanien 1868–1874: Revolution, Monarchie und Republik

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,68 KB

Die Revolution von 1868: La Gloriosa

Ab 1866 herrschte eine sehr schwere Wirtschaftskrise (landwirtschaftlich, industriell und finanziell). Diese Krise, vereint mit dem politischen Regime der Ära Elisabeths II., entfachte eine Revolution gegen die Monarchie.

Die Aufständischen waren Randgruppen der Macht: Unionisten, Progressive und Demokraten. Sie schlossen sich im Ostende-Pakt zusammen, um eine Alternative zum derzeitigen System zu schaffen, die auf der Demokratisierung des politischen Lebens und der wirtschaftlichen Erholung basierte.

Die Bewegung, unter der Leitung der Militärs Prim (Progressiver) und Serrano (Unionist), brach im September 1868 mit dem Aufstand des Geschwaders von Brigadegeneral Topete in der Bucht von Cádiz aus. Auf die... Weiterlesen "Spanien 1868–1874: Revolution, Monarchie und Republik" »

Das Ancien Régime, Absolutismus und die Aufklärung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,65 KB

Das Ancien Régime

Bezeichnet die Reihe von sozialen, wirtschaftlichen und politischen Beziehungen, die die Gesellschaften in weiten Teilen Europas bis zur Französischen Revolution prägten.

Grundlagen des Systems

Die Gesellschaft basierte auf einem ökonomischen System, das hauptsächlich auf der Landwirtschaft und der absoluten Monarchie fußte.

Die Ständegesellschaft

  1. Adel

    Gliederung in hohen und niederen Adel. Der hohe Adel bezog große Einkünfte aus seigneurialen Rechten, während der niedere Adel...

  2. Klerus (Geistlichkeit)

    Gliederung in hohe und niedere Geistlichkeit. Die hohe Geistlichkeit bestand oft aus Söhnen des Adels, die niedere Geistlichkeit aus Mitgliedern des Dritten Standes.

  3. Dritter Stand (Bürger und Bauern)

    Umfasste alle übrigen

... Weiterlesen "Das Ancien Régime, Absolutismus und die Aufklärung" »

Russische Revolution: 1905-1917

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,29 KB

Russland am Anfang des 20. Jahrhunderts

Das zaristische Russland

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war das plurinationale Russische Reich ein riesiges Imperium von mehr als 20 Millionen Quadratkilometern. Es umfasste sehr verschiedene Völker, die einer Politik der Russifizierung unterworfen wurden: russische Verwaltung, russische Sprache und orthodoxe Religion. Das Russische Reich war wirtschaftlich und sozial rückständig im Vergleich zu anderen europäischen Ländern. Die industrielle Entwicklung in Russland hatte sich verzögert, wurde aber mit dem Bau der Eisenbahn beschleunigt. Es war eine sehr kontrollierte Industrialisierung. Das zaristische Russland war ein autokratisches System, das auf dem Willen einer einzigen Person, des Zaren, beruhte.... Weiterlesen "Russische Revolution: 1905-1917" »

Der Erste Weltkrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,6 KB

Ursachen des Ersten Weltkriegs

Die Rivalität der Großmächte

  • Antagonistische Blöcke: Die Triple-Allianz (Deutsches Reich, Österreich-Ungarn und Italien) und die Triple-Entente (Großbritannien, Frankreich und Russland).
  • Generelle Aufrüstung: Alle europäischen Mächte, insbesondere Deutschland, rüsteten massiv auf.
  • Wirtschaftliche Rivalität: Die rasche industrielle Entwicklung Deutschlands während der Zweiten Industriellen Revolution führte zu Rivalitäten um neue Märkte.
  • Allgemeine Kriegsstimmung: Die Stärkung des Militarismus in den Jahrzehnten vor dem Krieg führte zu einem Anstieg der Kriegsbereitschaft unter den Völkern Europas.
  • Nationalistische Spannungen: Im 19. und 20. Jahrhundert führten nationalistische Leidenschaften zu starker
... Weiterlesen "Der Erste Weltkrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen" »

Der Spanische Bürgerkrieg: Politische Entwicklungen, Internationale Dimension und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,47 KB

Politische Entwicklungen in den beiden Zonen

Die Republikanische Zone

Das Scheitern des Militärputsches in der republikanischen Zone löste eine soziale Revolution aus. Parteigremien und Arbeitergewerkschaften übernahmen die Kontrolle über Wirtschaft, Verkehr, militärische Lieferungen und Produktionsanlagen. Die Regierung genehmigte derweil nur, was der Ausschuss beschloss. In dieser Zone kam es zu einer massiven Besetzung von Farmen, Großgrundbesitz und in einigen Fällen auch mittleren und kleinen Betrieben. In von Sozialisten beherrschten Gebieten wurde die Sozialisierung von Land und Produktion durchgeführt. Anarchisten führten eine vollständige Kollektivierung des Eigentums durch; in einigen Fällen wurde sogar das Geld abgeschafft.... Weiterlesen "Der Spanische Bürgerkrieg: Politische Entwicklungen, Internationale Dimension und Folgen" »