Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Der Erste Weltkrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,47 KB

Die Rolle der Frau im Ersten Weltkrieg

Der Krieg verursachte eine massive Integration von Frauen in die Beschäftigung. Sie besetzten die Arbeitsplätze der Männer, die in den Krieg zogen. Ihre Arbeit in den Fabriken war entscheidend, um die Kämpfer mit Nahrung, Kleidung, Medizin und Waffen zu versorgen. Frauen fuhren Lastwagen, stellten Waffen her und verpackten gefährliche Munition. Sie leisteten auch wichtige Arbeit in Krankenhäusern.

Die Wirtschaft war auf den Krieg ausgerichtet, mit dem einzigen Ziel, Rüstungsgüter herzustellen. Das Geld war knapp, die Zivilbevölkerung litt unter Rationierung und der Staat griff verstärkt in die Wirtschaft ein. Propaganda spielte eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Moral der Truppe... Weiterlesen "Der Erste Weltkrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen" »

Die Spanische Restauration: Wahlmanipulation, Stabilität und Widerstand

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,75 KB

Die Wahlen waren oft manipuliert, um die Mehrheit der Partei in der Regierung zu sichern. Lokale Caciques übten direkten Druck auf die Wähler aus oder kauften Stimmen in verschiedenen Formen. Wenn das nicht half, griff man zu Wahlfälschung, d.h. sie manipulierten die Ergebnisse, um den Kandidaten der Regierung durch Fälschung der Stimmenzahl, Austausch von Urnen und andere Manipulationen durchzusetzen. Dieses System konnte aus mehreren Gründen durchgeführt werden:

  • Die Bevölkerung hatte ein großes Desinteresse am Parteiensystem und an Wahlen.
  • Die wirtschaftliche Rückständigkeit betraf die Mehrheit der Bevölkerung, die ums Überleben kämpfte.
  • Die Abhängigkeit der Landwirte von den Oligarchien war enorm.
  • Die Mehrheit der Bevölkerung
... Weiterlesen "Die Spanische Restauration: Wahlmanipulation, Stabilität und Widerstand" »

Nationalismus und US-Expansion im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,79 KB

Die Geburt des Nationalismus

Im Mittelalter und in der Neuzeit wurde mit dem Wort Nation die Gruppe von Personen bezeichnet, die am gleichen Ort geboren wurden und unter der Macht eines einzigen Monarchen standen. Im 19. Jahrhundert erwarb der Begriff Nation eine politische Dimension, und viele begannen zu behaupten, dass sich die Grenzen des Staates mit denen der Rasse, der Sprache, der Geschichte usw. decken sollten. Staaten riefen nationalistische Politik ins Leben.

Vereinigende Bewegungen: Italien und Deutschland

Die nationalistischen Bewegungen führten zur Vereinigung der Völker, die geteilt waren: Italien und Deutschland. Die italienische Halbinsel war in mehrere Staaten aufgeteilt. Aber die Existenz einer gemeinsamen Sprache schuf ein... Weiterlesen "Nationalismus und US-Expansion im 19. Jahrhundert" »

Glossar: Kalter Krieg und Zweiter Weltkrieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,38 KB

Marshallplan

US-Hilfsprogramm zur Unterstützung des Wiederaufbaus in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg.

UN-Sicherheitsrat

Gremium der Vereinten Nationen, ursprünglich mit fünf ständigen Mitgliedern (mit Vetorecht) und sechs für zwei Jahre gewählten nicht-ständigen Mitgliedern.

Volksdemokratie

Politische Regime, die nach dem Zweiten Weltkrieg in den neuen sozialistischen Staaten Osteuropas etabliert wurden.

Eiserner Vorhang

Symbolische Grenze, die Europa während des Kalten Krieges in den westlichen (von den USA beeinflussten) und den östlichen (von der UdSSR beeinflussten) Block teilte.

Berliner Mauer

Physische Grenzbefestigung, die West-Berlin von Ost-Berlin und der DDR trennte und ein Symbol des Kalten Krieges war.

Kalter Krieg

Politische und... Weiterlesen "Glossar: Kalter Krieg und Zweiter Weltkrieg" »

Restauration in Spanien: Politik, Verfassung und Gesellschaft

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,27 KB

Die Restauration in Spanien (1874-1923)

Ursprung und Nutznießer der Restauration

1. Ursprung und Nutznießer der Restauration

Motivation: Die herrschende Elite wollte nicht, dass die Republikaner an die Macht kamen. Die demokratische Regierung konnte die sozioökonomische Grundlage des Landes nicht ändern.

Internationaler Kontext: Scheitern der Pariser Kommune.

Aussagen von Martínez Campos (Dezember 1879) und Pavia: Pavia und Martínez Campos führten die Restauration mit Alfons XII. als König durch. Cánovas del Castillo plante dieses Ereignis, weil er die Monarchie als Institution wiederherstellen wollte. Er glaubte, dass die konstitutionelle Monarchie notwendig war, um die Krise in Spanien zu beenden. Er wollte das System von Isabel II. ändern... Weiterlesen "Restauration in Spanien: Politik, Verfassung und Gesellschaft" »

Der demografische Wandel und die industrielle Revolution im 18. und 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,99 KB

Thema 1: Demografischer Wandel im 18. Jahrhundert

Bevölkerungswachstum im 18. Jahrhundert: Die Geburtenraten blieben hoch, während die Sterblichkeit sank. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts erlebte Europa einen demografischen Wandel und begann ein neues demografisches Regime, das durch kontinuierliches Bevölkerungswachstum gekennzeichnet war.

Wirtschaft: Die Wirtschaft umfasste grundlegende landwirtschaftliche Bereiche, offene Flächen und große Erweiterungen von Feldern mit einzelnen Parzellen.

Der Adel: Der Herr war Eigentümer des Grund und Bodens und übte die Gerichtsbarkeit aus. Er erhob Gebühren oder Steuern.

Besteuerung: Der König, die Herren und die Geistlichkeit/Kirche erhoben den Zehnten.

Umgehung der Regulierung der Gewerkschaften.... Weiterlesen "Der demografische Wandel und die industrielle Revolution im 18. und 19. Jahrhundert" »

Europas Wandel: 1878 bis zum Ersten Weltkrieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,66 KB

Das Zweite Deutsche Reich

Im Jahre 1878, nach Abschluss des Prozesses der politischen Einigung, begann Deutschland mit dem Aufbau des neuen Staates und wurde schnell zu einer wichtigen industriellen Macht, die danach strebte, die kontinentaleuropäische Politik anzuführen. Es wurde unter Kanzler Bismarck und Kaiser Wilhelm I. geschmiedet, die eine ausgesprochen pragmatische Regierung organisierten. Es hatte eine föderale territoriale Struktur, aber sein politisches System war weit entfernt von einer autoritären Demokratie. Der Kaiser konnte seine Minister unabhängig vom Parlament ernennen, und sie waren nicht vor dem Parlament, sondern vor dem Kaiser verantwortlich. Konservative politische Kräfte dominierten, während die Progressiven versuchten,... Weiterlesen "Europas Wandel: 1878 bis zum Ersten Weltkrieg" »

Spanien unter Alfons XIII.: Reformen, Krisen und Opposition

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,7 KB

Konservative Reformen und wachsende Opposition (1902-1910)

Die Regierungszeit Alfons XIII. (ab 1902) begann mit einer Krise, verursacht durch die Katastrophe von '98. Konservative Regierungen unter Silvela-Polavieja und Antonio Maura versuchten bis 1909 einige Reformen. Dieser Versuch, das politische System ohne Schutz vor Wahlkorruption zu reorganisieren, scheiterte jedoch.

Während die Turno-Parteien an Einfluss verloren, formierte sich eine starke Opposition:

  • Der Republikanismus erstarkte.
  • Katalanisch-nationalistische Gruppen erzielten 1907 einen breiten Wahlsieg.
  • Der Sozialismus (PSOE) und die Gewerkschaft (UGT) konsolidierten ihre Präsenz. Pablo Iglesias wurde 1910 der erste sozialistische Abgeordnete.
  • Die Anarchisten setzten ihre Aktivitäten
... Weiterlesen "Spanien unter Alfons XIII.: Reformen, Krisen und Opposition" »

Francos Spanien: Politik, Wirtschaft & Gesellschaft bis 1959

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,03 KB

1. Politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklungen bis 1959

Die Gründung des Franco-Staates

Nach den Idealen des 18. Juli wurde ein neuer Staat konstituiert: Der Sieger wurde ein starker und stark zentralisierter Staat mit einer sozialen Ordnung auf der Grundlage der kirchlichen Lehre und der Ideologie der Falange. Franco konzentrierte alle Macht im neuen Staat. Der Franco-Staat war eine Militärdiktatur im traditionellen Stil der Kirche. Er wurde durch eine Reihe von Grundgesetzen regiert, die nach und nach erlassen wurden. Spanien war von 1945 bis 1957 eine totalitäre Diktatur und bis 1975 eine technokratisch-katholische.

Die Koalition der reaktionären Kräfte, die sich während der Franco-Zeit bildete, war eine reaktionäre Diktatur,... Weiterlesen "Francos Spanien: Politik, Wirtschaft & Gesellschaft bis 1959" »

Die Amerikanische und Französische Revolution

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,22 KB

Die Amerikanische Revolution und Unabhängigkeit

Die Revolution und der Freiheitskampf der 13 amerikanischen Kolonien in Nordamerika sind die ersten Kapitel des Zyklus der liberalen Revolutionen.

Die Ursachen sind vielfältig:

  • Nach dem Siebenjährigen Krieg beschloss die britische Regierung, die Kosten dieses Konflikts von den Siedlern in Amerika selbst tragen zu lassen. Dies führte zu einer Periode, in der die Versammlung gegen diese Situation protestierte.
  • Die Regierung der Metropole zog einige Steuervergünstigungen zurück und setzte andere um.
  • Das Monopol auf den Verkauf von Tee für die East India Company war nachteilig für die Kaufleute der Kolonien. Dies führte zur Boston Tea Party.

Auf politischer Seite wurden wichtige Dokumente verabschiedet:... Weiterlesen "Die Amerikanische und Französische Revolution" »