Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Wirtschaft, Revolutionen und Restauration: Ein Überblick

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,94 KB

Adam Smith und Laissez-faire-Wirtschaft

Smith definierte die Nation nicht als ein Wahrzeichen, sondern betonte die Bedeutung des offenen Marktes.

Wirtschaftsliberalismus

Bedingungen für Wachstum und Fortschritt. Dazu gehören:

  • Entfernung von Vorschriften: Limitiert die Freiheit zu investieren.
  • Das Gesetz von Angebot und Nachfrage.
  • Freiheit der Beschäftigung: Bedingungen für Einstellung, Arbeitszeiten.
  • Begrenzung der Rolle des Staates: Intervention, die das Wirtschaftswachstum des Landes minimiert.

Die bürgerliche Revolution

Zwei Beispiele: die Amerikanische und die Französische Revolution. Ein Prozess, der nach und nach an die Stelle der alten Ordnung des Ancien Régime trat. Basierend auf Feudalismus und dem Konzept des absoluten göttlichen Rechts,... Weiterlesen "Wirtschaft, Revolutionen und Restauration: Ein Überblick" »

Der Übergang von der Monarchie zur Republik in Spanien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,89 KB

Von der Monarchie zur Republik

Die Regierung Berenguer und der Pakt von San Sebastián:

Alfonso XIII. ernannte General Berenguer zum Ministerpräsidenten. Sein Ziel war es, die verfassungsmäßige Ordnung wiederherzustellen, aber die Mehrheit der konservativen und liberalen Politiker misstraute dem König und weigerte sich, sich an der Regierung zu beteiligen. Nur zahlende Mitglieder der Oligarchie, wie der Cacique Romanones, waren bereit.

Die Wiederherstellung der Verfassung erfolgte sehr langsam und ohne klare Fristen, was die Regierung diskreditierte, die von der Presse als „weiche Diktatur“ bezeichnet wurde. Darüber hinaus war die Regierung nicht in der Lage, die wirtschaftliche Situation nach dem Crash von 1929 zu bewältigen, was zu... Weiterlesen "Der Übergang von der Monarchie zur Republik in Spanien" »

Die Restauration in Spanien unter Alfons XII.

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,34 KB

Herrschaft von Alfons XII.

Die Instabilität des Demokratischen Sexenios führte zu einer Verschiebung der Bourgeoisie hin zu konservativen Positionen. Das Scheitern der Republik hatte einen breiten gesellschaftlichen Wunsch nach einer Restauration geweckt.

Antonio Cánovas del Castillo war der bedeutendste politische Akteur dieser Zeit und der Architekt der Restauration, indem er die Rückkehr nach Spanien und die Thronbesteigung von Alfons XII., dem Sohn von Isabel II., vorbereitete.

Vorbereitung und Ausrufung

In diesen Jahren unternahmen Anhänger der bourbonischen Restauration aktive diplomatische Bemühungen mit dem Ziel, internationale Unterstützung für den neuen Monarchen zu gewinnen. Die Royalisten waren jedoch in verschiedene Gruppen... Weiterlesen "Die Restauration in Spanien unter Alfons XII." »

Das Ende des spanischen Kolonialreichs: Kuba & Philippinen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,55 KB

Das Ende des spanischen Kolonialreichs: Kuba und die Philippinen

Die Situation in Kuba und den Philippinen

Nach der Unabhängigkeit des größten Teils des spanischen Kolonialreichs im frühen 19. Jahrhundert blieben nur Kuba, Puerto Rico und die Philippinen Teil des Reiches. Kuba und Puerto Rico stützten ihre Wirtschaft auf die Landwirtschaft für den Export, hauptsächlich Zuckerrohr und Tabak, und beschäftigten dafür schwarze Sklaven. Es gab nur wenige Kolonien, die eine bedeutende Entwicklung erreichten. Kuba wurde zum größten Zuckerproduzenten der Welt.

Die strenge Gesetzgebung der Madrider Regierung, die diese Gebiete zu einem "freien Markt" für katalanische Textilien oder kastilisches Mehl machte, wirkte sich negativ auf die Antilleninseln... Weiterlesen "Das Ende des spanischen Kolonialreichs: Kuba & Philippinen" »

Spanische Geschichte: 15. - 16. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,34 KB

Definitionen

  • Karavelle: Ein Schiff, das sowohl Rahsegel als auch dreieckige Segel vereint. Die Rahsegel verleihen dem Schiff Geschwindigkeit, während die dreieckigen Segel es manövrierfähig machen.
  • Präkolumbianische Kulturen: In Nordamerika gab es keine großen Kulturen, sondern isolierte Stämme von Jägern und Sammlern. Die wichtigsten waren die Sioux, Apache, Cheyenne und Arapaho.
  • Autoritäre Monarchie: In einer autoritären Monarchie konzentriert der König alle Macht, auch die Erhebung von Steuern. Die Vereidigung des Erben muss von den Cortes oder dem Parlament genehmigt werden.
  • Chancillería: Die Chancillería ist das höchste Gericht in Kastilien. Sie trifft Entscheidungen in Übereinstimmung mit den Gesetzen des Reiches.
  • Morisco: Ein
... Weiterlesen "Spanische Geschichte: 15. - 16. Jahrhundert" »

Spanische Geschichte: Revolution, Diktatur, Republik

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,45 KB

Die Oktoberrevolution

Die Oktoberrevolution in Russland wurde durch verschiedene Faktoren ausgelöst. Die Langsamkeit, mit der die Bodenreform durchgeführt wurde, führte zu wachsender Unzufriedenheit in der Bevölkerung und stärkte den Einfluss der Bolschewiki. Diese hofften auf die Bildung einer Regierung aus Sowjets und Landarbeitern. Ihr Programm versprach Frieden, die Verteilung von Land und die Verstaatlichung von Banken und Verkehr. Am 25. Oktober 1917 kam es zum Aufstand der Sowjets. Innerhalb von zehn Tagen stürzten sie die Übergangsregierung. Mit Unterstützung des russischen Kongresses der Sowjets bildete Lenin eine Arbeiterregierung. Die neue Regierung unternahm erste Schritte: Die Ländereien wurden enteignet und Fabriken wurden... Weiterlesen "Spanische Geschichte: Revolution, Diktatur, Republik" »

Franco-Ära: Soziale, politische Grundlagen und Entwicklung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,13 KB

Franco 1939-1975

Soziale und politische Grundlagen des Franco-Regimes

Die "Nationale Bewegung" war die einzige politische Partei, gegründet von Franco.

Die Franco-Gruppen, auch "Familien" genannt, lassen sich wie folgt unterteilen:

Institutionalisierte Familien

  • Die Armee: Sie war der Verteidiger des Regimes. Ihre Aufgaben umfassten die Verteidigung des Territoriums und die Verfolgung politischer Verbrechen, die von der Militärgerichtsbarkeit beurteilt wurden.
  • UMD (Demokratische Militärische Union): Eine Gruppierung innerhalb der Armee, die sich gegen das Franco-Regime stellte. Ihre Mitglieder wurden aus der Armee ausgeschlossen.
  • Die Falange: Gegründet von José Antonio Primo de Rivera, dem Sohn von Miguel Primo de Rivera. Sie war eine Nachahmung
... Weiterlesen "Franco-Ära: Soziale, politische Grundlagen und Entwicklung" »

Die Diktatur von Primo de Rivera

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,87 KB

Die Diktatur von Primo de Rivera (13.09.1923) hatte das Einverständnis des Königs und die begeisterte Unterstützung der Arbeitgeberorganisationen und der extremen Rechten.

Ein faschistisches Regime: Das Militärdirektorium (1923-1925)

Das Militärdirektorium wurde als eine vorübergehende Lösung vorgeschlagen, die den Kriegszustand des Landes erklärte. Die neue Regierung setzte die Verfassung aus, verbot Parteien und Gewerkschaften und entließ alle Amtsträger. Die Repression erreichte besonders die CNT, Nationalisten und Intellektuelle. Die Presse und die Zivilgouverneure wurden durch Militärs ersetzt, militärische Regierungsvertreter wurden in die Gemeinden entsandt, und die Stadträte wurden durch "assoziierte Mitglieder" ersetzt,... Weiterlesen "Die Diktatur von Primo de Rivera" »

UGT-CNT Manifest: Ursachen, Inhalt und Folgen des Generalstreiks 1917

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,13 KB

Das UGT-CNT Manifest: Ein Wendepunkt in der Spanischen Geschichte

Das Manifest der Forderungen mit wirtschaftlichen, aber vor allem sozialen Inhalten wurde in Madrid am 28. März 1917 gemeinsam von der Unión General de Trabajadores (UGT) und der Confederación Nacional del Trabajo (CNT) erarbeitet. Trotz ihrer soziologischen Unterschiede verfolgten sie die Absicht, eine möglichst breite Basis zu vereinen. Die UGT war sozialistisch orientiert und vor allem in Madrid, im Baskenland und in Asturien verankert, während die CNT eine anarchistische Ideologie vertrat und in Katalonien und Andalusien dominierte. Beide waren sich einig in ihrem Bestreben, das Privateigentum abzuschaffen, die Bedingungen des Proletariats zu verbessern und sich gegen... Weiterlesen "UGT-CNT Manifest: Ursachen, Inhalt und Folgen des Generalstreiks 1917" »

Europas Krisen und der Zweite Weltkrieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,09 KB

Die Krise der Demokratien in Europa

Zwischenkriegszeit und Aufstieg totalitärer Regime

Nach dem Ersten Weltkrieg, den die USA, Frankreich und Großbritannien gewannen, wurde der Sieg durch neue politische Phänomene wie Kommunismus und Faschismus gestört.

  • Kommunismus: Richtete sich gegen Kapitalismus und liberale Demokratie und bedrohte andere Länder.
  • Faschismus: Eine antidemokratische, anti-liberale und (ursprünglich) anti-nationalistische Ideologie.

Das kommunistische System in der UdSSR

Die Anfangsphase der kommunistischen Revolution war von einem Bürgerkrieg zwischen der Weißen Armee und der Roten Armee geprägt. Nach der Konsolidierung der russischen Revolution und Lenins Tod (1924) entstand ein Machtkampf, in dem sich Stalin gegen Trotzki... Weiterlesen "Europas Krisen und der Zweite Weltkrieg" »