Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Krise von 1917: Ein Wendepunkt im Ersten Weltkrieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,01 KB

Kontext

Der Erste Weltkrieg, der 1914 ausbrach, war eine Kombination aus Konflikten und wirtschaftlichen Rivalitäten, die aus der zweiten industriellen Revolution resultierten. Er führte zu einer massiven Aufrüstung und zu einem Anstieg der Gewalt:

  • Expansion der Kolonialreiche
  • Wettrüsten mit dem Ziel, immer neue und bessere Waffen zu entwickeln (Schlachtschiffe, U-Boote, Maschinengewehre, Flugzeuge, Giftgas, Panzer)
  • Bildung neuer Militärbündnisse, die es einem Land und seinen Verbündeten ermöglichten, sich zusammenzuschließen. Es entstanden zwei große Bündnisse:
  • Der Dreibund: Ein Bündnis zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn und Italien, das bereits im 19. Jahrhundert geschlossen wurde. Später traten das Osmanische Reich und Bulgarien
... Weiterlesen "Die Krise von 1917: Ein Wendepunkt im Ersten Weltkrieg" »

Die neue Demokratie in Spanien (1978-2000)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,26 KB

Einführung

Spanien ist ein demokratisches Land. Diese Tatsache erlangt im europäischen Kontext besondere Bedeutung, denn angesichts der historischen Situationen (des Bürgerkriegs und der 36-jährigen Diktatur) schien Spanien das Problem der Regierungsführung sowie das Problem der Isolation und Rückständigkeit gelöst zu haben und war in den europäischen Zug eingespannt. Beide Leistungen wurden im Rahmen der Monarchie von Juan Carlos I. erreicht, einer der stabilsten Perioden der spanischen Zeitgeschichte. Spanien gelang es, seine politische, soziale und wirtschaftliche Modernisierung voranzutreiben, obwohl die letzten beiden Punkte bereits während der Franco-Zeit angegangen wurden.

Die Regierung der UCD (1979-1982)

Bei den Wahlen im März... Weiterlesen "Die neue Demokratie in Spanien (1978-2000)" »

Die Spanische Transition zur Demokratie (1976-1982)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,31 KB

Die Spanische Transition zur Demokratie

Die Anfänge und die ersten freien Wahlen (1976-1977)

Nach der Volksabstimmung, bei der die Wahlberechtigten zur Zustimmung zu Rechtsvorschriften für das allgemeine Wahlrecht aufgerufen waren, begann die Legalisierung von Parteien und Gewerkschaften sowie die Beseitigung der wichtigsten Institutionen des Franco-Regimes. Dies sollte den Ausbruch ultralinker und rechter Gewalt verhindern, einschließlich terroristischer Aktivitäten, insbesondere von der ETA und anderen Gruppen.

Eine wichtige Maßnahme zur Konsolidierung der Demokratie und zur Bewältigung dieser Herausforderungen war die Legalisierung der Kommunistischen Partei (PCE), trotz des Widerstands des "Bunkers" (Hardliner des Regimes) und des Militärs.... Weiterlesen "Die Spanische Transition zur Demokratie (1976-1982)" »

Revolution von 1868: Spaniens Weg zur Demokratie

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,45 KB

Die Glorreiche Revolution von 1868

Die Revolution von 1868, bekannt als "La Gloriosa", fand im September 1868 in Cádiz statt. Sie führte zur Absetzung von Königin Isabel II. und zum Beginn der sechsjährigen demokratischen Periode ("Sexenio Democrático").

Ursachen der Revolution

Die Revolution von 1868 war das Ergebnis einer Kombination aus wirtschaftlicher und politischer Krise, die das Ende der Herrschaft von Isabel II. herbeiführte:

  • Wirtschaftskrise: Die Finanzkrise von 1866 offenbarte die Unrentabilität von Eisenbahninvestitionen. Die Aktienkurse fielen, was zum Konkurs von Banken und Unternehmen und zu steigender Arbeitslosigkeit führte. Gleichzeitig verschärfte sich die Textilkrise in Katalonien aufgrund des Amerikanischen Bürgerkriegs,
... Weiterlesen "Revolution von 1868: Spaniens Weg zur Demokratie" »

Politisches System Belgiens: Analyse

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,59 KB

Die Schweiz und die Europäische Union

Der schmale Gewinnvorsprung der Nein-Stimmen beim Referendum über den Beitritt zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) zeigte, dass die traditionellen Grundlagen der Schweizer Identität nicht mehr so stabil waren. Das Ergebnis offenbarte, wie gespalten die Gesellschaft zwischen Befürwortern und Gegnern der Modernisierung und zwischen den Sprachgemeinschaften (Deutschschweizer dagegen, Französischsprachige dafür) war. Dies ist die Wiedereröffnung der historischen Kluft zwischen der französischsprachigen Schweiz und der Deutschschweiz. 1994 stellten diejenigen, die die EU-Mitgliedschaft unterstützten, eindeutig eine Mehrheit gegenüber den Gegnern dar. Unter den Ersteren stachen die Frankophonen,... Weiterlesen "Politisches System Belgiens: Analyse" »

Die Liquidation der Kolonialherrschaft

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,33 KB

Nach sechs Jahren Revolution, der Reform des parlamentarischen Systems durch Canova und einer isolationistischen Außenpolitik, um zu verhindern, dass Spanien in internationale Konflikte verwickelt wird, wäre dies auf lange Sicht ein Desaster. Kuba war immer das Juwel in der nationalen Krone. Wirtschaftlich gesehen stieg sein Wert, als die Insel zum weltweit führenden Produzenten von Zuckerrohr, Kaffee und Tabak wurde. Diese Produktion wurde von Kreolen kontrolliert, die zum Zeitpunkt der spanisch-amerikanischen Unabhängigkeit dem Koran verpflichtet waren, bevor sie in die Hände von schwarzen, emanzipierten Revolutionären gelangte. Die Unabhängigkeitsbestrebungen der Kreolen begannen sich zu verändern, durch den Rückgang des Preises... Weiterlesen "Die Liquidation der Kolonialherrschaft" »

Pazifikkrieg (1879-1884): Kampagnen, Folgen und Verträge

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,37 KB

Hintergrund

Bolivien verletzte den Vertrag von 1874 durch die Erhöhung der Salzsteuer. Die Kenntnis eines geheimen Vertrags über militärische Unterstützung zwischen Peru und Bolivien aus dem Jahr 1873 führte zu Verhandlungen zwischen Chile und Bolivien, die das Land dazu veranlassten, beiden Nationen den Krieg zu erklären.

Kampagnen des Pazifikkrieges

Besetzung von Antofagasta (1879)

2.000 chilenische Soldaten, kommandiert von Oberst Emilio Sotomayor, übernahmen die Kontrolle über die Städte Antofagasta, Tocopilla, Mejillones, Calama und Caracoles. Bolivien wurde blockiert und verlor den Zugang zum Pazifik. Chile gewann die Kontrolle über die Nitratindustrie in der Region.

Seekampagne (Mai-Oktober 1879)

Die Marinen von Chile und Peru kämpften... Weiterlesen "Pazifikkrieg (1879-1884): Kampagnen, Folgen und Verträge" »

Opposition gegen Franco: Exil, Widerstand, Wandel

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,43 KB

Die Opposition gegen das Jammern

Widerstand gegen das Franco-Regime und Exil

Nach dem Bürgerkrieg blieben die Exilanten wichtige Akteure des Widerstands. Die republikanische Regierung bestand im Exil von 1945 bis 1977 fort, wenn auch nur als symbolisches Zeugnis. Die verschiedenen Gruppen der Volksfront entwickelten ihre eigenen Aktivitäten im Exil, versuchten Partnerschaften aufzubauen, sich neu zu organisieren und Unterstützung zu suchen, um die Diktatur zu stürzen.

Interner Widerstand und Repression

Der interne Widerstand war schwierig, besonders nach dem Krieg. Das Gesetz der politischen Verantwortlichkeiten (1939) und das Gesetz zur Bekämpfung des Kommunismus und des Mauerwerks (1940) waren die Instrumente des Regimes zur Verfolgung... Weiterlesen "Opposition gegen Franco: Exil, Widerstand, Wandel" »

Die Zweite Spanische Republik: Instabilität, Polarisierung und der Weg zum Bürgerkrieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,37 KB

Zweijahreszeitraum der Republikaner

Deadlock durch:

  • Regierungen ohne parlamentarische oder politische Stabilität.
  • Erhöhte soziale und politische Polarisierung.
  • Bereitschaft, frühere Reformen zu überarbeiten.

Ein Verrat durch Teile der Linken und Rechten, die keine politische Alternative zuließen. Eine neue politische Landschaft entstand, in der Frauen das aktive Wahlrecht erhielten, was jedoch wenig half, da die Linke die Wahlen verlor. Die PSOE halbierte sich, während die Rechte an Stimmen gewann.

Konsequenzen: Instabile Regierungen und eine Schwächung des Gerichts. Radikale in der Regierung: Die ersten zwei Jahre der republikanischen Regierungen waren von Radikalen besetzt.

Politisches Programm:

  • Änderung oder Aussetzung einiger Reformen.
  • Änderung
... Weiterlesen "Die Zweite Spanische Republik: Instabilität, Polarisierung und der Weg zum Bürgerkrieg" »

Schlüsselbegriffe der spanischen Geschichte: Ein Glossar

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,55 KB

Wichtige Begriffe der spanischen Geschichte

Cacique

Ein korrupter Kommunalpolitiker, der ein Gebiet beherrscht und in einer ländlichen Gesellschaft als politischer Führer agiert. Clientelismus wird politisch ausgedrückt.

GRID (Netzwerk)

Vorherige Verhandlungen zwischen zwei Parteien, die abwechselnd Kandidaten für die Wahl aufstellen, mit Unterstützung von Kriegsherren.

TURNISMO (Wechselspiel)

Abkommen zwischen Liberalen und Konservativen, die sich in der Macht abwechseln. Die Partei, die die Wahlen organisierte, gewann diese immer.

Innere Verfassung

Die Grundlage des Systems von Cánovas del Castillo. Sie basiert auf den Cortes und der Monarchie, in denen das wahre Wesen der spanischen Souveränität liegt.

Manifest von Sandhurst

Ein politisches... Weiterlesen "Schlüsselbegriffe der spanischen Geschichte: Ein Glossar" »