Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Europäische Union: Geschichte, Organe, Recht

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,49 KB

Geschichte der Europäischen Union

9. Mai 1950: Schuman-Erklärung (Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl - EGKS). Gründungsmitglieder: Deutschland, Frankreich, Italien, Belgien, Niederlande, Luxemburg.

25. März 1957: Unterzeichnung der Römischen Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG).

1968: Abschaffung der Binnenzölle.

1960er Jahre: Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik und Regelungen für Handelsfragen.

1973: Beitritt von Irland, dem Vereinigten Königreich und Dänemark. Beginn der Entwicklung von Sozial- und Umweltpolitiken.

1979: Erste Direktwahlen zum Europäischen Parlament.

1981: Beitritt Griechenlands.

1986: Beitritt Spaniens und Portugals.

1985/1993: Veröffentlichung des Weißbuchs... Weiterlesen "Die Europäische Union: Geschichte, Organe, Recht" »

Europäische Revolutionen und Nationalismus im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,93 KB

Revolutionen von 1820: Der liberale Aufstand

Diese Revolutionen konzentrierten sich speziell auf den europäischen Mittelmeerraum, insbesondere in Spanien, Neapel und Griechenland. Die Revolutionen scheiterten, da sie von benachbarten absoluten Monarchien gestört wurden. Nur in Griechenland erhob sich eine Bewegung gegen das Osmanische Reich, die mit Unterstützung Großbritanniens triumphierte und zur griechischen Unabhängigkeit führte.

Die Revolution von 1830

Die revolutionäre Welle von 1830 hatte *mehr Erfolg* als die vorherigen und fand *Zuspruch* in ganz Europa. Die Revolutionen von 1830 *veränderten* die internationale Lage, die 1815 geerbt wurde. Westlich des Rheins entstanden mehrere gemäßigt liberale Monarchien. Die drei Reiche... Weiterlesen "Europäische Revolutionen und Nationalismus im 19. Jahrhundert" »

Spanien: Sexenio Democrático und Bourbonen-Restauration

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,74 KB

Das Sexenio Democrático (1868-1874)

Liberale und Demokraten verbündeten sich im Pakt von Ostende, um Isabella II. zu stürzen. Später schlossen sich General Serrano und die Liberale Union an. Die Wirtschaftskrise förderte die Beteiligung der Massen an der Revolution von 1868. Die politische Krise der Monarchie gab den entscheidenden Anstoß.

Es kam zum Aufstand der revolutionären Junta, die von der provisorischen Regierung (Prim, Serrano) aufgelöst wurde. Allgemeine Wahlen führten zu einer verfassunggebenden Cortes, die die Bundesrepublikanische Partei vertrat und die Verfassung von 1869 verabschiedete. Diese Verfassung zeichnete sich aus durch:

  • Nationale Souveränität
  • Gewaltenteilung
  • Umfassende Rechte und Freiheiten
  • Konstitutionelle Monarchie

Als... Weiterlesen "Spanien: Sexenio Democrático und Bourbonen-Restauration" »

Die Republikanische Zone im Spanischen Bürgerkrieg: Revolution und Regierungswechsel

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,27 KB

Die Republikanische Zone: Revolution und Konflikte

2.1 Der Zusammenbruch der Republikanischen Staatsform

Die republikanische Regierung unter José Giral versuchte schnell, eine militärische Kraft aufzubauen, um den Aufständischen entgegenzutreten. Sie verteilte Waffen an die Milizen der Parteien und Gewerkschaften, löste die traditionelle Armee und Polizei auf und ordnete die Bildung von Freiwilligenbataillonen an. Die Machtstruktur der Republikaner wurde durch eine populäre Bewegung in den Gewerkschaften und linken Parteien geprägt. Die Staatsmacht wurde durch revolutionäre Organisationen wie Räte, Ausschüsse und Gremien ersetzt. (Hervorzuheben sind der Souveräne Rat von Asturien, der Rat von Aragonien, das Exekutivkomitee und der Verteidigungsrat... Weiterlesen "Die Republikanische Zone im Spanischen Bürgerkrieg: Revolution und Regierungswechsel" »

Das Gesetz von 1839 und die Foralrechte im Baskenland

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,56 KB

Das Gesetz vom 25. Oktober 1839

Das Gesetz vom 25. Oktober 1839, auch bekannt als Zweitantrag, wurde von den Gerichten angeordnet und vom Regenten für seine Tochter sanktioniert. Es bestätigte die Privilegien des Baskenlandes und Navarras und stellt eine primäre Quelle für rechtliche und politische Inhalte dar.

Wesentliche Bestimmungen des Gesetzes

Der erste Artikel bestätigte die Privilegien der baskischen Provinzen und Navarras, ungeachtet der konstitutionellen Einheit der Monarchie. Artikel 2 verpflichtete die Regierung, die Vertreter der Provinzen anzuhören, bevor notwendige Änderungen vorgenommen wurden.

Der Vertrag von Bergara und der Erste Karlistenkrieg

Der Vertrag von Bergara, zwei Monate vor der Verabschiedung dieses Gesetzes am... Weiterlesen "Das Gesetz von 1839 und die Foralrechte im Baskenland" »

Die Katalanische Kultur und Ihre Ursprünge

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,93 KB

Die katalanische Kultur:

  1. Persistenz der katalanischen Identität: Eine solche Verwendung der katalanischen Sprache täglich sowie Texte, Lieder, Volkslieder und religiöse Bräuche und Traditionen hält das partikularistische Bewusstsein in der spanischen Monarchie aufrecht.
  2. Die Renaissance: Bewegung zur Wiederbelebung der Sprache und Kultur:
    1. Künstliche: Er förderte die katalanische Sprache als literarische Sprache. Sinica Aribau und J. Rubio i Ors förderten die Floral-Games und die Verwendung archaischen Katalanisch.
    2. Beliebt: Der katalanische Anspruch, „gesprochen“ zu werden, wurde durch Chor-, Theater- und Boulevardpresse gefördert: Clavé Pitarra.
    3. Vereinigung der beiden Ströme: Jacinto Verdaguer und Angel Guimera erlangten Popularität.
... Weiterlesen "Die Katalanische Kultur und Ihre Ursprünge" »

Die Geschichte des katalanischen Nationalismus: Wichtige Ereignisse und Bewegungen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,98 KB

Die Geschichte des katalanischen Nationalismus

Wichtige Ereignisse und Bewegungen

Maria Cristina Nachrichten

Autonome Nachricht bestimmte Behauptungen der Befangenheit, da von Maria Cristina, von den Mitgliedern des Bundes im Jahre 1888 mit dem Besuch des Gouverneurs nach Barcelona Mariacristina wegen des Exposició Universal. Führende der Kampagne für das katalanische Zivilrecht, der einen großen Widerhall in Katalonien hatte.

Katalanisches Zentrum

Katalanisten entstanden aus dem Kongress im Jahr 1882, der sowohl die Föderalisten als auch den Admiral der gemäßigten und unpolitischen Gruppe von Reinaxença integrierte. Das Ziel war im Wesentlichen patriotisch, Verteidigung der Besonderheit, Katalanisch, Vermeidung politischer Bewertung. Seine... Weiterlesen "Die Geschichte des katalanischen Nationalismus: Wichtige Ereignisse und Bewegungen" »

Die Restauration in Spanien: Politik, Verfassung und Regionalismus

Gesendet von Anonym und eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,16 KB

Das System der Restauration (1874-1923)

Das System Cánovas: Verfassung, Regentschaft und Opposition

Cánovas del Castillo begann systematisch, die Rückkehr der Bourbonen auf den Thron vorzubereiten. Er gründete entsprechende Kreise, bildete politische Gruppen und verstärkte die Propaganda über die Presse. Alfonso XII. präsentierte sich der Öffentlichkeit durch das Sandhurst-Manifest. Mit der Proklamation von Martínez Campos in Sagunto wurde er zum König von Spanien ausgerufen, was seine Thronansprüche legitimierte. Die Ernennung Alfons' XII. zum Friedensstifter beendete den Dritten Karlistenkrieg mit dem Frieden von Zanjón im Jahr 1878.

Cánovas' Regime strebte die Wiederherstellung der traditionellen sozialen Ordnung an und liquidierte... Weiterlesen "Die Restauration in Spanien: Politik, Verfassung und Regionalismus" »

Die Franco-Diktatur in Spanien (1939-1951): Autarkie, Repression und Internationale Isolation

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,08 KB

Die Franco-Diktatur (1939-1951)

Autarkie (1939-1951)

Wirtschaftskrise und niedriger Lebensstandard

Die Wirtschaftskrise, die erst 1956 überwunden wurde, führte zu einem niedrigen Lebensstandard. Lebensmittel waren rationiert, und die Menschen mussten mit Bezugsscheinen auskommen. Die Auswirkungen des Krieges auf die Infrastruktur und der Verlust von 300.000 jungen Menschen im Krieg verschärften die Situation.

Ursachen der Krise

Der wirtschaftliche Nationalismus der Autarkiepolitik, der das Land mit eigenen Mitteln versorgen sollte, führte zu einem geringen Außenhandel. Staatliche Interventionen bei Löhnen, Preisen und Produktion sowie der Zwangseinkauf von Lebensmitteln von Landwirten zu niedrigen Preisen führten zu einem Rückgang der Lebensmittelproduktion... Weiterlesen "Die Franco-Diktatur in Spanien (1939-1951): Autarkie, Repression und Internationale Isolation" »

Verfassungen Spaniens im 19. Jahrhundert: Überblick und Vergleich

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,83 KB

Verfassungen Spaniens im 19. Jahrhundert

  • Verfassung von 1812: Nationale Souveränität, Gewaltenteilung, konstitutionelle Monarchie, Anerkennung des führenden Rechts des katholischen Glaubens.
  • Verfassung von 1837: Nationale Souveränität, Gewaltenteilung (Exekutive, Legislative und Judikative), Katholizismus als Staatsreligion, Zensuswahlrecht, nationale Miliz.
  • Verfassung von 1869: Konstitutionelle Monarchie, nationale Souveränität, allgemeines Wahlrecht für Männer, breite Anerkennung der Rechte, Gewaltenteilung, Religionsfreiheit.
  • Verfassung von 1845: Tendenziell liberal bis konservativ, enthielt politische Grundsätze der gemäßigten Partei. Gemeinsame Souveränität des Königs, konstitutionelle Monarchie, Zensuswahlrecht, Konfessionalität
... Weiterlesen "Verfassungen Spaniens im 19. Jahrhundert: Überblick und Vergleich" »