Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Wichtige Persönlichkeiten im Spanischen Bürgerkrieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,1 KB

Franco

Er war maßgeblich an der Niederschlagung der Revolution in Asturien beteiligt und erlangte dadurch militärisches Ansehen. Aufgrund dessen wurde er zur Teilnahme am Militäraufstand aufgefordert. Er war verantwortlich für den Aufstand der Armee 1936 in Tétouan, Afrika. Dort übernahm er das Kommando über die marokkanischen Truppen. Im September desselben Jahres wurde er zum Chef der Regierung des spanischen Staates und zum Generalissimus aller Streitkräfte ernannt.

Miaja

(Oviedo 1878 - Mexiko 1958) Militärische Ausbildung in Marokko, ein gemäßigter Republikaner. Er wurde 1936 Kriegsminister. Nachdem die Regierung vorübergehend nach Valencia verlegt wurde, wurde er zum Vorsitzenden der Verteidigung von Madrid ernannt. Dies machte... Weiterlesen "Wichtige Persönlichkeiten im Spanischen Bürgerkrieg" »

Liberale Revolution in Spanien: Politik, Wirtschaft & Reformen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,98 KB

Liberale Revolution und institutionelle Veränderungen in Spanien

Der Begriff Liberale Revolution bezieht sich insbesondere auf den spanischen revolutionären Prozess, der in den Cortes von Cádiz beginnt und das Liberale Triennium sowie den Beginn der Regierungszeit von Isabella II. umfasst, zeitgleich mit den Karlistenkriegen.

Die Grundsätze des Liberalismus sind: Freiheit, Gleichheit und Eigentum.

In Spanien gab es einen Pakt zwischen der liberalen Bourgeoisie (die die Veränderung anführte) und den oberen Klassen. So endete das Alte Regime.

Umsetzung des liberalen Systems in Spanien

  • 1808-1814: Die Bauern erhoben sich gegen die Macht. Die wichtigste politische Auswirkung war die Einberufung der Cortes von Cádiz und die Verabschiedung der Verfassung
... Weiterlesen "Liberale Revolution in Spanien: Politik, Wirtschaft & Reformen" »

Französische Revolution: Ursachen und Verlauf

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB

Frankreich in der Krise

Frankreich befand sich in einer Krise. Sowohl die Wirtschaft als auch der Adel waren betroffen. Der König sah keine andere Wahl, als die Steuern zu erhöhen, was dem Volk missfiel. Die Menschen hatten die Erleuchtung für sich entdeckt: Wenn man lernt, entwickelt man Vernunft, erkennt die Wahrheit und wird glücklich. Die Ideen von Montesquieu und Rousseau entsprangen den Bedürfnissen der Menschen.

  • Montesquieu forderte 1748 die Gewaltenteilung, damit der König nicht alle Macht besäße und kein Diktator werden könnte.
  • Rousseau sprach sich 1762 für die nationale Souveränität aus. Das Volk sollte wählen und entscheiden können.

Änderungen in Politik und Gesellschaft

Politik und Gesellschaft wurden noch von den Regeln... Weiterlesen "Französische Revolution: Ursachen und Verlauf" »

Aufstieg des Faschismus und Hitlers Machtergreifung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,95 KB

Merkmale des Faschismus

Der Faschismus entstand in Italien nach dem Ersten Weltkrieg und ist eine ultranationalistische, illiberale und undemokratische Bewegung. Der Begriff Faschismus leitet sich von der politischen Organisation ab, die Mussolini 1919 gründete: die italienischen Fasci di Combattimento, genannt Schwarzhemden. Faschistische Bewegungen erscheinen nicht nur in Deutschland, sondern auch in Spanien, Polen, Österreich, den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.

Allgemeine Merkmale:

  • Radikaler Nationalismus, der den Imperialismus, territoriale Ansprüche und eine aggressive, militaristische Politik unterstützt.
  • Antiparlamentarismus und Illiberalismus. Persönliche Freiheiten werden abgelehnt.
  • Unterordnung des Einzelnen unter den Staat.
... Weiterlesen "Aufstieg des Faschismus und Hitlers Machtergreifung" »

Die Französische Revolution: Ursachen, Verlauf und Phasen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,46 KB

1. Der Ausbruch der Französischen Revolution

Ursachen der Revolution

Im Jahr 1789 befand sich Frankreich in einer tiefen wirtschaftlichen und sozialen Krise, die auf folgende Hauptursachen zurückzuführen war:

  1. Unzufriedenheit in der Bevölkerung: Ab 1760 führten schlechte Ernten zu gestiegenen Lebensmittelpreisen und wachsender Unzufriedenheit in der Bevölkerung.
  2. Politische Marginalisierung der Bourgeoisie: Die Bourgeoisie, die durch die wirtschaftliche Dynamik zu Reichtum gelangt war, war mit ihrer politischen Marginalisierung unzufrieden, da sie trotz ihres Reichtums keine vergleichbaren Privilegien wie der Adel besaß, insbesondere in Bezug auf Ämter und soziale Anerkennung.
  3. Wirtschaftliche Krise der Monarchie: Die Monarchie befand sich
... Weiterlesen "Die Französische Revolution: Ursachen, Verlauf und Phasen" »

Meilensteine der Französischen und Amerikanischen Revolution

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,72 KB

Die Französische und Amerikanische Revolution: Ein Überblick

Verfassung

Eine Verfassung ist die Gesamtheit der grundlegenden Gesetze einer Nation. Sie basiert auf den Ideen von Rousseau und Montesquieu.

Die Verfassung der Vereinigten Staaten

Die US-Verfassung entwickelte die erste Erklärung der Menschenrechte. Der neue Staat war eine präsidiale und föderale Republik.

Die Boston Tea Party

Im Jahr 1773 warfen amerikanische Kolonisten in Boston aus Protest gegen England eine Ladung Tee ins Meer. Dieser Vorfall war ein Auslöser des Unabhängigkeitskrieges der Vereinigten Staaten.

Die Konstituierende Versammlung in Frankreich

Die Konstituierende Versammlung wurde einberufen, nachdem die Nationalversammlung von 1789 Änderungen in der politischen und... Weiterlesen "Meilensteine der Französischen und Amerikanischen Revolution" »

Der Aufstieg des Faschismus: Italien und Mussolinis Diktatur

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,2 KB

Der Aufstieg des Faschismus in Europa

Obwohl der Sieg der Alliierten im Ersten Weltkrieg den Sieg liberaler Werte zu gewährleisten schien, erlebte die Zwischenkriegszeit ein allmähliches Wachstum diktatorischer Regime. Im Jahr 1939 pflegten nur 11 europäische Staaten demokratische Systeme. Mit Ausnahme der UdSSR waren an der Mittelmeerküste sowie in Mittel- und Osteuropa Diktaturen etabliert worden. Dieses Phänomen muss im Kontext eines größeren Prozesses betrachtet werden: der Krise des liberalen Staates, die Ende des 19. Jahrhunderts begann, durch den Ersten Weltkrieg verstärkt wurde und ihren Höhepunkt in den 1930er Jahren erreichte.

Das faschistische Italien: Mussolinis Aufstieg

In Italien führte die Nachkriegsfrustration, bekannt... Weiterlesen "Der Aufstieg des Faschismus: Italien und Mussolinis Diktatur" »

Kolumbus' Reisen: Entdeckung und Aufteilung der Neuen Welt

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,81 KB

Kolumbus' Reisen und die Entdeckung Amerikas

Erste Reise (1492-1493)

Auf seiner ersten Reise (1492-1493) segelte Kolumbus von Palos de la Frontera mit zwei Karavellen, der Pinta und der Niña, sowie der Karacke Santa María. Er machte Halt auf La Gomera, angeblich um ein Ruder zu reparieren, und wartete auf die Passatwinde, die die Navigation nach Westen erleichtern würden. Nach zwei Monaten auf See und Meutereiversuchen der Besatzung erreichte er am 12. Oktober 1492 Land, das von Kolumbus San Salvador getauft wurde. Er erkundete die Inseln der Bahamas, besuchte Kuba und Haiti (von ihm La Española genannt) sowie Marie-Galante. Vor der Küste von La Española lief die Santa María auf Grund; aus ihren Überresten wurde das Fort Navidad erbaut.... Weiterlesen "Kolumbus' Reisen: Entdeckung und Aufteilung der Neuen Welt" »

Totalitarismus: Faschismus und Nationalsozialismus

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB

Der Aufstieg des Totalitarismus im 20. Jahrhundert

1. Der italienische Faschismus

Der totalitäre Staat wurde in Italien durch eine stark bürokratisierte Unternehmensorganisation erreicht, die seit 1938 in die politische Struktur der Regierung integriert wurde. Diese griff in die Wirtschaft ein und brachte die Interessen der herrschenden Klasse auf Kosten der Arbeiterbewegung durch. Trotzdem erreichte das faschistische Regime nicht das Niveau an Mobilisierung und gesellschaftlicher Unterdrückung des nationalsozialistischen Totalitarismus. Auch war die Wirtschaftspolitik nicht erfolgreich, trotz der aggressiven Expansion nach 1935 mit der Invasion Abessiniens und dem Krieg in Spanien.

Seit 1935 wurde die Regierung in Rom den Initiativen Berlins... Weiterlesen "Totalitarismus: Faschismus und Nationalsozialismus" »

Der Spanische Bürgerkrieg: Ursachen, Konfliktparteien und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,93 KB

Der Spanische Bürgerkrieg: Ein Überblick

Der Beginn des Konflikts

Der Krieg begann mit einem Putschversuch gegen die Republik durch Oberst Yagüe am 17. Juli 1936. Die Bewegung breitete sich schnell von Marokko über ganz Spanien aus. Militäreinheiten, Falangisten und Karlisten schlossen sich dem Aufstand an. Franco sicherte sich den Sieg auf den Kanarischen Inseln und übernahm die Führung der Armee von Afrika. Die Republik reagierte langsam, was die Aufständischen stärkte. Nach dem Rücktritt von Quiroga wurde Giral zum neuen Regierungschef ernannt und bewaffnete die Milizen der Gewerkschaften und Parteien der Volksfront. Ein Teil der Armee blieb jedoch loyal zur Regierung und konnte die Bewegung in einigen Teilen Spaniens aufhalten.... Weiterlesen "Der Spanische Bürgerkrieg: Ursachen, Konfliktparteien und Folgen" »