Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Reformen der Regierung und katalanische Autonomie

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,15 KB

Regierungszusammenarbeit

Die Regierung würde viele der Reformen Desquerres stoppen:

  • Agrarreform: Wurde nicht rückgängig gemacht, aber Enteignungen wurden gestoppt.
  • Reform des Bildungssystems: Religiöse Angelegenheiten wurden berücksichtigt. Es wurden keine religiösen Schulen geschlossen, aber es gab eine Art von Zuschüssen an religiöse Schulen.
  • Arbeitsmarktreform: Es gab Fortschritte zwischen dem Recht auf Streik (auch um Erlaubnis fragen zu müssen, um zu streiken) und einem Rückgang von Streiks, was zu einer leichten wirtschaftlichen Erholung führte.
  • Militärreform: Die Reform stellte militärische Fragen, aber es mangelte an Vertrauen in Schlüsselpositionen. Die Figur des Franco wurde als Ziel wiederhergestellt.

Die am besten qualifizierte... Weiterlesen "Reformen der Regierung und katalanische Autonomie" »

Die Reconquista und die Entwicklung der Iberischen Halbinsel

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,71 KB

Die Anfänge der christlichen Reiche

Angesichts des schnellen Vormarsches der Muslime flohen einige Adlige und ihre Vasallen in die Pyrenäen.

Vier Gruppen christlichen Widerstands bildeten sich im 8. und 10. Jahrhundert:

  • Das Reich Asturien-León

    Es begann 718 mit der Ernennung König Pelayos, der 722 die Schlacht von Covadonga gewann. Die wichtigsten Monarchen waren Alfons I., Alfons II. und Alfons III. Dessen Nachfolger zogen durch die Länder des Duero und siedelten die Gebiete mit Freibriefen neu an, wodurch das Königreich León entstand. Im 10. Jahrhundert bildete Fernán González die Grafschaft Kastilien, die sich schließlich mit León vereinte.

  • Das Königreich Pamplona (Navarra)

    Von den Basken gegründet, schloss es dank guter Organisation

... Weiterlesen "Die Reconquista und die Entwicklung der Iberischen Halbinsel" »

Meisterwerke der Griechischen Antike: Skulpturen & Bauten

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,68 KB

Griechische Skulpturen: Kouros & Kore

Kouros: Interpretation & Funktion

Interpretation der Kouroi

Die Kouroi sind Statuen, die Götter, Athleten oder Verstorbene darstellen. Der Kouros von Anavyssos ist die Grabstatue eines jungen Mannes namens Kroisos. Die Inschrift lautet: „Stehe und trauere am Grab des Kroisos, des Frontkämpfers, den der stürmische Ares getötet hat.“ In der Regel beziehen sich Kouroi jedoch nicht auf eine bestimmte Person. Die Körper sind natürlich und nackt dargestellt, ähnlich wie Athleten bei Wettkämpfen. Das zeitlose Lächeln drückt Zufriedenheit mit sich selbst aus. Ihre Ausstrahlung ist die einer ewigen Präsenz.

Funktion der Kouroi

Kouroi dienten verschiedenen Zwecken:

  • Als Darstellung eines Gottes.
  • Als
... Weiterlesen "Meisterwerke der Griechischen Antike: Skulpturen & Bauten" »

Castilla-La Mancha im 19. Jahrhundert: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

Castilla-La Mancha im 19. Jahrhundert

Politik unter Elisabeth II. (1833-1868)

Während der Herrschaft von Elisabeth II. spielte Baldomero Espartero, geboren in Granátula de Calatrava, eine bedeutende Rolle im politischen Leben. Als Befehlshaber der königlichen Armee und Sieger im Ersten Karlistenkrieg wurde er zum Anführer der Fortschrittspartei. Er war Regent des Reiches, kam während des progressiven Zweijahreszeitraums an die Macht und war 1869 einer der Kandidaten für die Krone.

Der Politiker Javier Burgos leitete 1833 eine administrative und wirtschaftliche Umstrukturierung ein, die zur Aufteilung des Landes in Provinzen führte. Diese Neuordnung schuf die Provinzen von Kastilien, die den heutigen Provinzen von Castilla-La Mancha sehr... Weiterlesen "Castilla-La Mancha im 19. Jahrhundert: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft" »

Schlüsselpersonen der katalanischen und spanischen Geschichte

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,33 KB

Wichtige Persönlichkeiten der katalanischen und spanischen Geschichte

  • Verdaguer, Aribau, Guimerá: Vertreter der floralen Bewegung, ein Wettbewerb im mittelalterlichen Stil.
  • Torras i Bages: Bischof von Vic, eine treibende Kraft des katalanischen Nationalismus im 19. Jahrhundert.
  • Cànoves del Castillo: Verantwortlich für die Entwicklung des Restaurationssystems nach der Proklamation von Alfonso XII. als König im Jahr 1874.
  • Valentí Almirall: Verfasser der Denkschrift der Beschwerden, die den Beginn des politischen Katalanismus markiert.
  • Prat de la Riba: Führender Kopf der Lliga Regionalista ab 1901, später der erste Präsident der Mancomunitat de Catalunya.
  • Sivela: Förderer des Regionalismus durch die geplante Steuerreform.
  • Jose Mendez
... Weiterlesen "Schlüsselpersonen der katalanischen und spanischen Geschichte" »

Zweiter Weltkrieg: Fronten, Konferenzen & Kalter Krieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 20,76 KB

Westfront im Zweiten Weltkrieg (1939-1941)

Nach der Aufteilung Polens zwischen Deutschland und der UdSSR drangen diese im November in Finnland sowie in Estland, Lettland und Litauen ein. Adolf Hitler marschierte im April 1940 widerstandslos in Dänemark und Norwegen ein. Von dort aus wurden Holland und Belgien besetzt, und die französische Armee wurde in der Schlacht in den Ardennen überrascht. Anfang Juni mussten französische und britische Truppen die Küste des Ärmelkanals verlassen; die Briten zogen sich überstürzt nach Dünkirchen zurück und ließen dabei ihre gesamte schwere Ausrüstung zurück. Am 14. Juni besetzten die Deutschen Paris. Am 22. Juni unterzeichnete das besiegte Frankreich einen Waffenstillstand und stimmte der Aufteilung... Weiterlesen "Zweiter Weltkrieg: Fronten, Konferenzen & Kalter Krieg" »

Der Spanische Bürgerkrieg: Phasen und Politik

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,72 KB

5 Entwicklung militärischer Konflikte

Der Spanische Bürgerkrieg lässt sich in drei Phasen unterteilen:

  • Phase 1 (17. Juli 1936 bis Mitte 1937) Francisco Franco reiste von den Kanarischen Inseln nach Marokko und übernahm die afrikanische Armee (50.000 Mann). Über die Straße von Gibraltar schloss er sich den Rebellen in Andalusien an. Aufständische Kräfte stießen aus dem Norden und Süden auf Madrid vor, wurden aber im Gebiet um die Hauptstadt aufgehalten.
  • Die Republikaner behielten die Kontrolle über 60% des spanischen Territoriums, darunter die bevölkerungsreichsten urbanen und industrialisierten Gebiete.
  • Die Rebellen-Armee besetzte die besten und umfangreichsten Ackerbau- und Viehzuchtregionen und übertraf die republikanische Armee
... Weiterlesen "Der Spanische Bürgerkrieg: Phasen und Politik" »

Der Erste Weltkrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,47 KB

Die Rolle der Frau im Ersten Weltkrieg

Der Krieg verursachte eine massive Integration von Frauen in die Beschäftigung. Sie besetzten die Arbeitsplätze der Männer, die in den Krieg zogen. Ihre Arbeit in den Fabriken war entscheidend, um die Kämpfer mit Nahrung, Kleidung, Medizin und Waffen zu versorgen. Frauen fuhren Lastwagen, stellten Waffen her und verpackten gefährliche Munition. Sie leisteten auch wichtige Arbeit in Krankenhäusern.

Die Wirtschaft war auf den Krieg ausgerichtet, mit dem einzigen Ziel, Rüstungsgüter herzustellen. Das Geld war knapp, die Zivilbevölkerung litt unter Rationierung und der Staat griff verstärkt in die Wirtschaft ein. Propaganda spielte eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Moral der Truppe... Weiterlesen "Der Erste Weltkrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen" »

Die Spanische Restauration: Wahlmanipulation, Stabilität und Widerstand

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,75 KB

Die Wahlen waren oft manipuliert, um die Mehrheit der Partei in der Regierung zu sichern. Lokale Caciques übten direkten Druck auf die Wähler aus oder kauften Stimmen in verschiedenen Formen. Wenn das nicht half, griff man zu Wahlfälschung, d.h. sie manipulierten die Ergebnisse, um den Kandidaten der Regierung durch Fälschung der Stimmenzahl, Austausch von Urnen und andere Manipulationen durchzusetzen. Dieses System konnte aus mehreren Gründen durchgeführt werden:

  • Die Bevölkerung hatte ein großes Desinteresse am Parteiensystem und an Wahlen.
  • Die wirtschaftliche Rückständigkeit betraf die Mehrheit der Bevölkerung, die ums Überleben kämpfte.
  • Die Abhängigkeit der Landwirte von den Oligarchien war enorm.
  • Die Mehrheit der Bevölkerung
... Weiterlesen "Die Spanische Restauration: Wahlmanipulation, Stabilität und Widerstand" »

Nationalismus und US-Expansion im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,79 KB

Die Geburt des Nationalismus

Im Mittelalter und in der Neuzeit wurde mit dem Wort Nation die Gruppe von Personen bezeichnet, die am gleichen Ort geboren wurden und unter der Macht eines einzigen Monarchen standen. Im 19. Jahrhundert erwarb der Begriff Nation eine politische Dimension, und viele begannen zu behaupten, dass sich die Grenzen des Staates mit denen der Rasse, der Sprache, der Geschichte usw. decken sollten. Staaten riefen nationalistische Politik ins Leben.

Vereinigende Bewegungen: Italien und Deutschland

Die nationalistischen Bewegungen führten zur Vereinigung der Völker, die geteilt waren: Italien und Deutschland. Die italienische Halbinsel war in mehrere Staaten aufgeteilt. Aber die Existenz einer gemeinsamen Sprache schuf ein... Weiterlesen "Nationalismus und US-Expansion im 19. Jahrhundert" »