Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Der Spanische Erbfolgekrieg und die Bourbonenreformen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,01 KB

10.1. Der Erbfolgekrieg und das System von Utrecht.
Im Jahr 1700 stirbt Carlos III. und hinterlässt Philipp von Anjou, den Enkel Ludwigs XIV. von Frankreich, als Erben. England und andere europäische Mächte unterstützen den anderen Thronkandidaten, Carlos von Österreich, um eine französische Hegemonie zu verhindern. Der Erbfolgekrieg führt zu einem internationalen Konflikt und auch zu einem Bürgerkrieg in Spanien: Kastilien unterstützt den französischen Kandidaten und die Krone von Aragon den österreichischen Kandidaten. Felipe V., der neue König von Spanien, erleidet durch die Anhänger von Karl in der Schlacht von Almansa Niederlagen auf dem europäischen Schlachtfeld. Frankreich ist für die Dauer des Krieges erschöpft, und im... Weiterlesen "Der Spanische Erbfolgekrieg und die Bourbonenreformen" »

Glossar: Französische Revolution & Restauration

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,62 KB

Revolution & Aufklärung

Die bürgerlich-liberalen Ideen der Aufklärung sowie das wirtschaftliche Wachstum kündigten im 18. Jahrhundert große gesellschaftliche Veränderungen an.

Generalstände

Name, den in Frankreich (1789) die Versammlung der Vertreter der drei Stände des Ancien Régime erhielt: Klerus, Adel und Dritter Stand. Ihre Hauptaufgabe war es, das königliche Steuersystem zu genehmigen.

Girondisten

Gemäßigte bürgerliche Gruppierung von Abgeordneten im französischen Nationalkonvent (ab 1792), im Gegensatz zu den radikaleren Jakobinern. Sie verteidigten die Freiheit und das Eigentum als unveräußerliches Recht.

Zensuswahlrecht

Wahlrecht, das auf Personen mit einem bestimmten Vermögen oder Einkommen beschränkt ist. Im Spanien... Weiterlesen "Glossar: Französische Revolution & Restauration" »

Primo de Rivera: Diktatur, Ursachen, Scheitern & Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,33 KB

Zusammensetzung 14: Diktatur von Primo de Rivera

Die Jahre nach dem Ersten Weltkrieg waren von intensiven Konflikten in Europa geprägt, auch in Spanien, wo das Ende der günstigen Rahmenbedingungen für Unternehmen in den Kriegsjahren zu zunehmenden sozialen Spannungen führte. Auch die Unfähigkeit der Restauration zu demokratisieren und das politische Chaos, verursacht durch die Katastrophe des Jahresberichts, führten eher konservative Kräfte nach einer Lösung bei der Errichtung einer Militärdiktatur suchen.

Die gescheiterte nationale Koalitionsregierung wurde die Turno. Zwischen 1918 und 1923 erlebte das Land eine große Anzahl von Regierungswechseln, und keine von ihnen erreichte ein Jahr. Es wurde konstant auf Maßnahmen des Ausnahmezustands... Weiterlesen "Primo de Rivera: Diktatur, Ursachen, Scheitern & Folgen" »

Die Französische Revolution und das Napoleonische Reich

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,7 KB

Die Französische Revolution

Die Revolutionsphasen

a) Vorrevolutionäre Phase (1780):

Schwere wirtschaftliche Lage des Volkes, das die Steuern nicht zahlen kann.

b) Konstituierende Nationalversammlung (1789-1791):

  • Sturm auf die Bastille - 14. Juli 1789
  • Abschaffung des Feudalismus - 4. August 1789
  • Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte - 26. August 1789
  • Zivilverfassung des Klerus - 1790
  • Verfassung von 1791 (konstitutionelle Monarchie mit Gewaltenteilung und Zensuswahlrecht)

Probleme:

  • Der Papst verurteilt die religiöse Spaltung zwischen vereidigtem und nicht vereidigtem Klerus.
  • Politisches Problem der Emigranten.
  • Unklare Haltung des Königs.

c) Gesetzgebende Versammlung (1791-1792):

  • Enteignung der Emigranten.
  • Entstehung der ersten politischen Parteien (
... Weiterlesen "Die Französische Revolution und das Napoleonische Reich" »

Sozialer Wandel & Arbeiterbewegung in Katalonien (19. Jh.)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,89 KB

Herausforderungen im 19. Jahrhundert

Hindernisse für den Wandel waren unter anderem das Bevölkerungswachstum, notwendige Änderungen in der landwirtschaftlichen Produktion (wie der Einsatz von Dünger und die Desamortisation), die technologische Revolution in Katalonien, Rohstoffmangel, Protektionismus sowie die Risikobereitschaft der katalanischen Bourgeoisie und die soziale Nachfrage.

Neue Gesellschaftsordnung

Der Adel verlor an Bedeutung, während das Bürgertum aufstieg. Städte wurden zu wichtigen Lebensräumen, waren aber oft nicht auf den starken Zuzug und die notwendigen städtebaulichen Anpassungen vorbereitet. Es entstand eine klare Trennung zwischen Besitzenden und Besitzlosen.

Soziale Schichten

  • Besitzende:
    • Adel: Familien mit Landbesitz
... Weiterlesen "Sozialer Wandel & Arbeiterbewegung in Katalonien (19. Jh.)" »

Der Spanische Erbfolgekrieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,28 KB

Der Spanische Erbfolgekrieg (1701-1714)

Ursachen des Konflikts

Nach dem Tod Karls II. von Spanien entstanden zwei Anwärter auf den spanischen Thron: Erzherzog Karl von Österreich und Philipp von Anjou. Beide waren Nachkommen der spanischen Habsburger, aber die Gründe, die bei der Verteidigung ihrer Ansprüche geltend gemacht wurden, waren Argumente der internationalen Politik.

Karl II. ernannte kurz vor seinem Tod Philipp von Anjou zum Erben des spanischen Throns. Er glaubte, dass es so möglich wäre, die Integrität des Reiches zu erhalten und die ständige Gefahr eines Krieges mit Frankreich, dem Rivalen der spanischen Monarchie seit fast zwei Jahrhunderten, zu vermeiden. Diese Wahl hatte zwei Bedingungen: Die spanische und die französische... Weiterlesen "Der Spanische Erbfolgekrieg" »

Römische Gesellschaft, Kunst und Murcia

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,66 KB

Die Römische Gesellschaft

Die römische Gesellschaft gliederte sich in:

  • Honestiores: Großgrundbesitzer, Unternehmer und städtische Oligarchien.
  • Humiliores: bescheidene Bauern und Handwerker in den Städten.

Ein Teil der Sklaven waren Bürger der Städte, die erobert wurden. Bis zum ersten Jahrhundert n. Chr. hatte nur eine Minderheit der römischen und italischen Siedler volle politische und Eigentumsrechte. Unter den Sklaven und freien Menschen befanden sich die Freigelassenen, befreite Sklaven, die weiterhin von ihrem Herrn abhängig blieben.

Römische Kunst und Architektur

Eines der wichtigsten Vermächtnisse Roms war der Bau öffentlicher Anlagen. Der Städtebau war auf die Bedürfnisse der Stadtbewohner ausgerichtet. Die wichtigsten Bauten... Weiterlesen "Römische Gesellschaft, Kunst und Murcia" »

Schweizer Politik: Neutralität, Parteien und EU-Skepsis

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,02 KB

Die Entwicklung des politischen Systems in der Schweiz

Als Folge der Entwicklung eines starken Prozesses des Individualismus wurde eine tiefgreifende Veränderung der kulturellen und sozialen Werte in der Schweiz hervorgebracht. Dies führte zur Schaffung verschiedener grüner Parteien und Alternativen. Die Grünen, die auch Ausgeschlossene oder Unzufriedene mit dem politischen System in ihren Reihen haben, gewannen mehr Unterstützung in der Bevölkerung.

Die zunehmende Politikverdrossenheit, zusammen mit einer Verschlechterung der Schweizer Wirtschaft und zunehmender sozialer Ausgrenzung in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren, schuf einen fruchtbaren Boden für das Wachstum populärer radikaler Kräfte. Diese Kräfte konzentrierten... Weiterlesen "Schweizer Politik: Neutralität, Parteien und EU-Skepsis" »

Der Spanische Bürgerkrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

Der Spanische Bürgerkrieg (1936-1939)

Aufgrund des Erfolgs der linksgerichteten Koalition der Frente Popular (FP) am 17. Juli 1936 kam es zu einem Militärputsch unter der Führung von General Franco und General Mola, um die verfassungsmäßige Regierung der Republik zu stürzen.

Putsch und Aufteilung des Landes

An diesem Aufstand beteiligten sich Monarchisten, Falangisten, die CEDA und einige Militärs. Der Aufstand breitete sich in verschiedenen Regionen aus und führte zur Besetzung vieler Landeshauptstädte wie Pamplona, Sevilla und Saragossa. Er scheiterte jedoch daran, Madrid einzunehmen, wo Arbeiter Widerstand leisteten.

Infolgedessen teilte sich das Land in zwei Gebiete: das republikanische und das nationalistische. Die Nationalisten kontrollierten... Weiterlesen "Der Spanische Bürgerkrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen" »

Diktatur Primo de Rivera und Zweite Republik in Spanien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,39 KB

Diktatur von Primo de Rivera

Spanien stürzte sich in eine politische und soziale Krise. Neue politische Trends, die Arbeiterbewegung und der Krieg in Marokko führten zu einer sehr schlechten Lage. Alfonso XIII regierte und seine Monarchie sah sich in Gefahr, da diese beiden Elemente die Monarchie zersplitterten. Miguel Primo de Rivera führte einen Staatsstreich durch, in dem die Regierung nicht zurücktrat, und begann mit folgenden Schritten: Außerkraftsetzung der Verfassung, Auflösung der Gerichte und Bildung einer provisorischen Regierung (Militärdirektorium). Seine politische Agenda war die Regeneration, und seine ersten Maßnahmen zielten darauf ab, den ideologischen Despotismus zu beenden. Seine Pläne wurden von den meisten Spaniern... Weiterlesen "Diktatur Primo de Rivera und Zweite Republik in Spanien" »