Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Diktatur Primo de Rivera und Zweite Republik in Spanien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,39 KB

Diktatur von Primo de Rivera

Spanien stürzte sich in eine politische und soziale Krise. Neue politische Trends, die Arbeiterbewegung und der Krieg in Marokko führten zu einer sehr schlechten Lage. Alfonso XIII regierte und seine Monarchie sah sich in Gefahr, da diese beiden Elemente die Monarchie zersplitterten. Miguel Primo de Rivera führte einen Staatsstreich durch, in dem die Regierung nicht zurücktrat, und begann mit folgenden Schritten: Außerkraftsetzung der Verfassung, Auflösung der Gerichte und Bildung einer provisorischen Regierung (Militärdirektorium). Seine politische Agenda war die Regeneration, und seine ersten Maßnahmen zielten darauf ab, den ideologischen Despotismus zu beenden. Seine Pläne wurden von den meisten Spaniern... Weiterlesen "Diktatur Primo de Rivera und Zweite Republik in Spanien" »

Das Canovista-System

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,35 KB

General Serrano versuchte, die Wiederherstellung der Monarchie zu erreichen. Ein erster wichtiger Schritt war die Veröffentlichung des Sandhurst-Manifests, das die Agenda der kommenden Monarchie zusammenfasste. Aber General Martínez Campos beendete die Erste Spanische Republik und verhinderte die Pläne der friedlichen Wiederherstellung. Unmittelbar danach verließ General Serrano die Präsidentschaft der Republik und überließ Cánovas die Macht, dessen erste Maßnahmen auf die Verteidigung der Monarchie abzielten.

Rechtliche und politische Grundlage

Cánovas machte sich sofort an den Aufbau eines neuen politischen Systems. Wir mussten eine integrative Verfassung schaffen, ohne Skrupel. Die grundlegende Frage, die es zu regeln galt, war die... Weiterlesen "Das Canovista-System" »

Franco-Ära: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,32 KB

Nationale Bewegung

Die Nationale Bewegung war die einzige Möglichkeit, am öffentlichen Leben in Spanien während der Franco-faschistischen totalitären Diktatur teilzunehmen. Sie reagierte auf ein Konzept der korporativen Gesellschaft, in der nur die natürlichen Einheiten Familie, Gemeinde und Gewerkschaft zum Ausdruck kommen sollten.

Vertikale Gewerkschaft

Die Vertikale Gewerkschaft war die einzige legale Gewerkschaftsorganisation in Spanien (1940-1976) während der Diktatur. Die früheren Gewerkschaften, wie die anarchistische CNT und die sozialistische UGT, wurden verboten und gingen in den Untergrund.

Spanische Charta (1945)

Die Spanische Charta (Fuero de los Españoles) ist eines der acht Grundgesetze des Franco-Regimes. Sie legte eine Reihe... Weiterlesen "Franco-Ära: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft" »

Verfassung von Cádiz 1812: Analyse & Kontext

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,03 KB

Analyse der Verfassung von Cádiz (1812)

Wir analysieren einen Rechtstext, genauer gesagt Artikel aus der Verfassung von Cádiz.

Die Verfassung wurde am 19. März 1812 verkündet.

Historischer Kontext (1808-1814)

Die historischen Umstände umfassen einen größeren Zeitraum, etwa von 1808 bis 1814.

Einflüsse und Krisen

Die Französische Revolution war eine der liberalen ideologischen Quellen für die Verfassung von Cádiz, da diese Revolution eine neue Verfassung schuf und den Absolutismus in Frankreich beendete.
Der alte Staat litt unter einer erheblichen wirtschaftlichen, sozialen und politischen Krise. Dies geschah, als Frankreich Spanien den Krieg erklärte, der mit dem Verlust der Insel Santo Domingo endete, die britische Präsenz in Amerika... Weiterlesen "Verfassung von Cádiz 1812: Analyse & Kontext" »

Die Reformation und ihre Folgen (1517-1621)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,11 KB

Die Reformation (1517-1563)

Martin Luther und der Beginn der Reformation

1517: Martin Luther veröffentlicht seine 95 Thesen an die Schlosskirche zu Wittenberg. Dies markiert den Beginn der protestantischen Reformation.

1521: Reichstag zu Worms. Kaiser Karl V. trifft sich mit Luther, um ihn zum Widerruf seiner Thesen zu bewegen. Luther weigert sich.

Weitere Reformatoren und die Reaktion der katholischen Kirche

1541: Johannes Calvin errichtet eine Theokratie in Genf. Er führt ein strenges Regime zur Durchsetzung der Sitten ein.

Heinrich VIII. trennt die Kirche von England von Rom, da der Papst seine Scheidung nicht anerkennt. Die Anglikanische Kirche entsteht.

1545: Beginn des Konzils von Trient. Die katholische Kirche definiert ihre Lehre gegen die... Weiterlesen "Die Reformation und ihre Folgen (1517-1621)" »

Al-Andalus: Taifa-Königreiche, Krise und Kultur

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,82 KB

Taifa-Königreiche und Invasionen in Nordafrika

Die Militärpolitik von Almanzor brachte hohe Kosten mit sich, sicherte aber durch ständige Siege den Frieden mit Arabern, Berbern und Slawen. Almanzor garantierte den Frieden, aber sein Sohn war nicht in der Lage, die Ordnung aufrechtzuerhalten. Er starb jung, und die Spannungen mit den Christen flammten erneut auf. Als das Kalifat von Córdoba verschwand, bildeten sich Taifa-Königreiche und das Land wurde zersplittert. Dies schwächte Al-Andalus, und die Christen baten die Almoraviden um Hilfe. Die Reaktion der Almoraviden führte zum Konflikt mit den Christen und besiegelte die muslimische Herrschaft über Valencia, Murcia und Granada für drei Jahrhunderte.

3. Jahrhundert: Krise am Ende des

... Weiterlesen "Al-Andalus: Taifa-Königreiche, Krise und Kultur" »

Wirtschaftswachstum und Revolution: Katalonien und Frankreich im 18. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,39 KB

Das Wirtschaftswachstum in Katalonien

Die katalanische Bevölkerung verdoppelte sich zwischen 1717 und 1797 und betrug fast eine Million. In ganz Spanien, mit einem geringen Ertrag der Landwirtschaft und dem größten Teil des Bodens in Händen der Privilegierten, begann Spanien eine wichtige wirtschaftliche Erholung. Auch einige Maßnahmen des Prinzen, wie die Steuerreform des Katasters oder einmaligen Beitrag, der als Strafe nach dem Erbfolgekrieg beabsichtigt war, profitierten Katalonien, weil es eine gerechtere Steuer für die Bevölkerung war.

Während des achtzehnten Jahrhunderts gab es Verbesserungen in der Landwirtschaft durch Modernisierung der landwirtschaftlichen Betriebe, die Einführung neuer Kulturpflanzen und Wein-Know-how. Diese... Weiterlesen "Wirtschaftswachstum und Revolution: Katalonien und Frankreich im 18. Jahrhundert" »

Westgotische und karolingische Kunst

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,36 KB

Das westgotische Königreich (5. - 8. Jh.)

Nach dem Fall des Weströmischen Reiches durch die Invasionen der Barbaren teilten die germanischen Stämme das Gebiet auf und bildeten den Keim der zukünftigen Staaten Europas.

Die Westgoten: Sie kamen im 5. Jahrhundert auf die Iberische Halbinsel und gründeten ihre Hauptstadt in Toledo. Ihr Reich und ihre Kirche verschwanden mit der muslimischen Invasion im Jahr 711.

Wichtige westgotische Kunstwerke

  • Kirche San Juan de Baños (Palencia): Das älteste westgotische Denkmal Spaniens. Die Basilika hat eine rechteckige Struktur mit drei Schiffen, die durch robuste Hufeisenbögen auf Säulen getrennt sind, einem Querschiff und einer hervorstehenden Apsis. Die Schiffe haben Holzdecken, die Apsis ein Gewölbe.
... Weiterlesen "Westgotische und karolingische Kunst" »

Die Franco-Diktatur in Spanien: Ideologie, Säulen und Merkmale

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,14 KB

A) Die ideologischen Grundlagen

Ab dem 1. April 1939, als der Bürgerkrieg endete, wurde Franco das Herzstück eines politischen Systems, das seine Legitimität auf seinen Sieg im Krieg gründete. So begann eine Diktatur, die 36 Jahre dauerte. Die Franco-Diktatur war eine persönliche Diktatur mit Merkmalen anderer Diktaturen, aber ohne eine klare und homogene Ideologie. Franco konzentrierte alle Macht in seiner Person und zählte weder auf ein Parlament noch auf eine Verfassung. Es gab auch keine politische Partei, die ihre Kontrolle über das gesamte Land auferlegte, aber es gab politische Familien. Einige waren:

  • Die Katholiken, die Religion und Staat vereinten.
  • Die Falange, die die Idee des Imperiums einbrachte.
  • Das Militär, das der Diktatur
... Weiterlesen "Die Franco-Diktatur in Spanien: Ideologie, Säulen und Merkmale" »

Primo de Rivera: Ursachen, Reorganisation des Staates, Wirtschafts- und Sozialpolitik, Opposition und Fall

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,93 KB

Primo de Rivera:

1) Ursachen:

Der Putsch wurde damit begründet, dass das konstitutionelle System blockiert und diskreditiert war und eine große Gefahr der sozialen Revolution bestand. In seiner Antrittsrede kündigte er seine Bereitschaft an, das Land von den "Warlords" zu befreien und Banditentum, politische und soziale Disziplinlosigkeit auszumerzen. Primo de Rivera beeinflusste die Entscheidung der Gerichte, um die Verantwortlichkeit für die jährliche Katastrophe zu vermeiden. Er versuchte zu verhindern, dass das politische Regime demokratisiert würde. Der Putsch zeigte auch eine Möglichkeit, Reformen zu stoppen, die von Garcia Prieto vorgeschlagen wurden.

2) Reorganisation des Staates:

Die ersten Schritte des Vorstands zeigten seine militärische... Weiterlesen "Primo de Rivera: Ursachen, Reorganisation des Staates, Wirtschafts- und Sozialpolitik, Opposition und Fall" »