Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Restauration in Spanien: Politische Entwicklungen 1874-1902

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,9 KB

Die Restauration in Spanien (1874-1902)

Regenerierung der Dichtung

Die Fusionistische Liberale Partei, später die Liberale Partei, wurde 1880 gegründet und hatte Matthew Praxedis Sagasta als ihren Hauptführer. Programmatische Grundlagen waren allgemeines Wahlrecht für Männer, Religionsfreiheit, Pressefreiheit und freier Handel.

Wahlmanipulation und Häuptlingtum

Die Wahlmanipulation, bekannt als turnismo, war notwendig, um die Kontrolle über das gesamte Wahlgebiet zu erlangen. Zunächst wurden Wahlbezirke mit der Bevölkerungsgröße erstellt, die für die Kontrolle durch die Behörden geeignet war. Zweitens erstellten die Innenminister Listen der Kandidaten, die gewählt werden sollten, ein Prozess, der als encasillado bekannt ist. Schließlich... Weiterlesen "Die Restauration in Spanien: Politische Entwicklungen 1874-1902" »

Die Entwicklung des britischen Parlaments: Von den Anfängen bis zur Glorreichen Revolution

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,57 KB

Die Entstehung des Parlaments

Im Jahre 1265 berief das britische Parlament, bekannt als Magnum Concilium, Vertreter von Städten und Grafschaften ein. Aufgrund der Tendenz von Klerus und Adel, sich separat zu versammeln, wurde 1343 ein Zweikammersystem formalisiert.

Die Tudor-Dynastie und die Neue Monarchie (1485-1603)

Mit dem Beginn der Tudor-Dynastie unter Heinrich VII. im Jahr 1485 begann die Ära der Neuen Monarchie. Diese zeichnete sich durch eine moderne Staatsorganisation und starke Zentralisierung der Macht aus. Die treibende Kraft dieser Epoche war das Bürgertum, das mittelalterliche Institutionen abschaffte und die Instrumente des Staates begrüßte. Der Geheime Rat (Curia Regis) gewann an Bedeutung, während das Parlament an Einfluss... Weiterlesen "Die Entwicklung des britischen Parlaments: Von den Anfängen bis zur Glorreichen Revolution" »

Hintergründe und Ursachen des Zweiten Weltkriegs

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,57 KB

Hintergründe des Zweiten Weltkriegs

Die Situation vor dem Zweiten Weltkrieg

Die Jahre des Kampfes zwischen zwei unversöhnlichen Wirtschaftssystemen: Kapitalismus und Kommunismus.

Merkmale des Faschismus

Eine neue, antiliberale politische Ideologie und ein undemokratischer Charakter.

Ereignisse in Spanien während der Zwischenkriegszeit

Spanien war Schauplatz von Zusammenstößen zwischen Demokratie, Faschismus und Kommunismus.

Bedrohungen für die Demokratie nach dem Ersten Weltkrieg

Die Konsolidierung des Kommunismus und Faschismus in Russland.

Gewalttätige Episoden in der Zwischenkriegszeit

Zu den blutigen Ereignissen gehörten:

  • Die Sanjurjo-Putschversuche.
  • Der revolutionäre Streik in Asturien 1934.
  • Die Ermordung von Calvo Sotelo und Leutnant Castillo.
... Weiterlesen "Hintergründe und Ursachen des Zweiten Weltkriegs" »

Die Katholischen Könige: Vereinigung Spaniens und Eroberung Granadas

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,8 KB

Die Katholischen Könige: Einigung Spaniens

Durch den Vertrag von Guisando (1468) hatte Heinrich IV. seine Schwester Isabella als Erbin des kastilischen Throns anerkannt, entgegen den Interessen der Tochter des Königs, Juana "la Beltraneja". Isabella heiratete heimlich Ferdinand von Aragon im Jahr 1469. Nach dem Tod Heinrichs IV. brach der Bürgerkrieg zwischen Isabella (unterstützt von Aragon) und Juana (unterstützt von Portugal, Frankreich und Teilen des kastilischen Adels) aus. Nach dem Sieg in der Schlacht von Toro (1476) wurde Isabella zur Königin von Kastilien ausgerufen. Durch den Vertrag von Alcáçovas erkannte Portugal Isabella als Königin an.

Die Vereinigung von Kastilien und Aragon

Die Heirat von Isabella von Kastilien und Ferdinand... Weiterlesen "Die Katholischen Könige: Vereinigung Spaniens und Eroberung Granadas" »

Die frühe islamische Geschichte: Ursprünge, Expansion und Kultur

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,14 KB

Die Situation vor Muhammad

Politik: Das Gebiet war in zahlreiche Stämme unterteilt, die von unabhängigen Häuptlingen geführt wurden.

Gesellschaft: Im Inneren der Halbinsel bewohnten einige Stämme die nomadisierenden Hirten.

Religion: Die Beduinen waren Kaufleute und Landwirte, Fetischisten und Polytheisten.

Das Leben Muhammads

Muhammad wurde 570 in Mekka geboren. In seiner Jugend widmete er sich dem Karawanenhandel. Während dieser Reisen lernte er die jüdische und christliche Religion kennen. Mit etwa 40 Jahren erkannte er Gott, Allah, und begann drei Jahre später, den Islam zu predigen, womit er seine monotheistische Mission begann.

Der Glaube des Islam und seine Lehren und Pflichten

Die Lehren des Islam, die in Mekka gepredigt wurden, leugneten... Weiterlesen "Die frühe islamische Geschichte: Ursprünge, Expansion und Kultur" »

Spanischer Politischer Übergang: UCD und der Aufstieg des PP

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,5 KB

Die Unión de Centro Democrático (UCD)

Das politische Zentrum wurde während des Übergangsjahres durch die Unión de Centro Democrático (UCD) besetzt. Die UCD war eine kleine Koalition aus liberalen, sozialdemokratischen und christdemokratischen Parteien. Sie vereinte Persönlichkeiten und Mitglieder der Verwaltung, die zuvor zur Franco-Elite gehörten, mit dem Ziel, ein demokratisches System westlichen Stils in Spanien einzuführen.

Interne Herausforderungen der UCD

Die Partei entwickelte sich jedoch schlecht als kohärentes Gebilde, da verschiedene ideologische Familien versuchten, Einfluss in den Machtsphären (Ministerien) zu gewinnen. Obwohl die Struktur stark präsidentiell ausgerichtet war, waren die sogenannten "Barone" nicht bereit,... Weiterlesen "Spanischer Politischer Übergang: UCD und der Aufstieg des PP" »

Wirtschaftliche Reformen und gesellschaftliche Transformationen unter Carlos III.

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Wirtschaftliche Reformen unter Carlos III.

Die Könige, vor allem Carlos III., förderten erhebliche wirtschaftliche Verbesserungen:

  • Modernisierung der Landwirtschaft
  • Verbesserung von Straßen
  • Unterstützung der Industrie
  • Entwicklung des Handels

Opposition und die Meuterei von Esquilache (1766)

Die Reformagenda von Carlos III. stieß auf Opposition in weiten Teilen der Bevölkerung. Die wichtigste Revolte, der er sich gegenübersah, war die Meuterei von Esquilache im Jahr 1766. Dies war ein Volksaufstand in Madrid gegen die von Minister Esquilache ergriffenen Maßnahmen zur öffentlichen Hygiene.

Um die Revolte zu stoppen, war Carlos III. gezwungen, Esquilache zu entlassen und die Preise für Grundnahrungsmittel zu senken. Dies führte dazu, dass einige... Weiterlesen "Wirtschaftliche Reformen und gesellschaftliche Transformationen unter Carlos III." »

El Poema del Mio Cid: Analyse, Handlung und historische Einordnung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,22 KB

Entstehungszeit und Manuskript

Viel ist über das Datum und die Zusammensetzung des Poema de Mio Cid geschrieben worden. Einige Dinge scheinen nun klar zu sein:

Es gibt keine Kratzer zwischen „CC“ und „e XLV“, und das Datum des Codex ist das Jahr 1245 der hispanischen Epoche, das heißt, unser Jahr 1207.

Das aktuelle Manuskript aus dem 14. Jahrhundert repräsentiert daher das Datum des Originals, das kopiert wurde: 1207. Obwohl Menéndez Pidal als mögliche ursprüngliche Zusammensetzung das Jahr 1140 vorschlug, ist die einzige sichere Tatsache, dass wir es mit dem Zeitpunkt der Niederschrift des Manuskripts zu tun haben – 1245 der hispanischen Epoche, also 1207 unserer Zeitrechnung.

Per Abbat wird im Prinzip als Kopist betrachtet. Über... Weiterlesen "El Poema del Mio Cid: Analyse, Handlung und historische Einordnung" »

Herausforderungen und Krisen der Restaurationszeit in Spanien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,11 KB

Die wechselnden Regierungen (im sogenannten Turno-System) demonstrierten ihre Ineffizienz und Unfähigkeit, die innenpolitischen Probleme zu bewältigen. Die Maßnahmen der Regierungen, sowohl der Konservativen als auch der Liberalen, waren von Trägheit und dem Bestreben geprägt, jede Veränderung zu vermeiden, die die politischen und wirtschaftlichen Interessen der dominanten sozialen Gruppen gefährden könnte. Die Regierungen zeigten keine Bereitschaft, das politische System grundlegend zu reformieren, um die drängenden Probleme des Landes zu lösen. Einige der Hauptprobleme, die die Kontinuität der Restauration bedrohten, waren:

Hauptprobleme, die die Kontinuität bedrohten:

  • Das Marokko-Problem

    Die spanische Armee erlitt in Marokko mehrere

... Weiterlesen "Herausforderungen und Krisen der Restaurationszeit in Spanien" »

Restauration und Revolutionen in Europa

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,68 KB

Die Restauration nach Napoleon (1815-1848)

Nach dem Sieg über Napoleon 1815 beschlossen die Siegermächte, zur Situation vor der Französischen Revolution zurückzukehren. So begann die Restauration, eine Periode, die bis 1848 dauerte und folgende Merkmale aufwies:

  • Eine konservative Ideologie, die auf den Prinzipien von Tradition, Autorität und Religion basierte, im Gegensatz zu den aufklärerischen Idealen von Freiheit und Vernunft.
  • Diese Ideologie stand im Gegensatz zur Revolution und Anarchie. Ihr erster großer Verfechter war der Brite Edmund Burke.

Der Wiener Kongress (1814-1815)

Eine komplette Umgestaltung der Karte Europas fand auf dem Wiener Kongress (1814-1815) nach der Niederlage Napoleons statt. Auf diesem internationalen Kongress wandten... Weiterlesen "Restauration und Revolutionen in Europa" »