Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Politische Entwicklungen im frühen liberalen Spanien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,94 KB

Die politischen Entwicklungen

Zur gleichen Zeit startete Spanien einen Bürgerkrieg um die Nachfolge von Ferdinand VII. Dies war der Beginn des liberalen Spanien.

Moderate und Progressive Liberale

Die Liberalen gliederten sich in zwei Trends: Moderate und Progressive. Diese Gruppen prägten das politische Geschehen, das bis 1868 dauern sollte. Beide akzeptierten die Verfassung, bürgerliche und politische Freiheiten sowie individuelle Rechte.

Die Moderaten glaubten an Institutionen in historischer Tradition und an die neu entstandenen liberalen Ideen der Französischen Revolution. Diese Gruppe umfasste die 'Doceañista'-Liberalen und liberale Gruppen, die sich von den 'Exaltados' getrennt hatten. Ihr Hauptanliegen war der Aufbau eines Einheitsstaates,... Weiterlesen "Politische Entwicklungen im frühen liberalen Spanien" »

Die Revolution von 1868 in Spanien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,7 KB

Die Revolution von 1868 und ihre Folgen

Hintergrund und Ausbruch der Revolution

Ab 1866 führte eine schwere Wirtschaftskrise, gekoppelt mit der politischen Erosion des elisabethanischen Regimes, zu einer Revolution gegen die Monarchie. Aufständische, bestehend aus Gewerkschaftern, Progressiven und Demokraten, vereinten sich, um eine alternative Methode zur Demokratisierung zu finden. Die Bewegung, angeführt von den Militärs Prim und Serrano, brach im September 1868 mit dem Aufstand der Flotte von Brigadier Topete aus. Es folgten Unruhen in den Großstädten, wo sich revolutionäre Komitees bildeten.

Die provisorische Regierung und die demokratische Monarchie (1870-1873)

Eine provisorische Regierung erkannte die Grundrechte und das allgemeine... Weiterlesen "Die Revolution von 1868 in Spanien" »

Francos Spanien: Wirtschaft, Gesellschaft und Kontrolle

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Wirtschaftliche Erholung und Entwicklung

Die neuen Maßnahmen sollten die Wirtschaft ankurbeln. Das Wirtschaftswachstum zeigte sich in einer jährlichen BIP-Steigerung von 4,5 % zwischen 1951 und 1957. Dies war höher als in jedem anderen europäischen Land zu dieser Zeit, mit Ausnahme von Deutschland und Italien. Im gleichen Zeitraum verzehnfachte sich der Außenhandel.

Trotz dieser Entwicklungen war das Pro-Kopf-Einkommen bis 1954 nicht mit dem Vorkriegsniveau vergleichbar. Der Lebensstandard der Mehrheit der Bevölkerung verbesserte sich kaum, da die Entwicklung auf einem reichhaltigen Angebot an billigen Arbeitskräften und der Abwanderung ländlicher Arbeitskräfte in die Städte basierte.

Soziale Entwicklungen

Soziale Dynamik unter der Diktatur

Die... Weiterlesen "Francos Spanien: Wirtschaft, Gesellschaft und Kontrolle" »

Spanien: Zweite Republik bis Franco

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,64 KB

Was geschah nach der Niederlage der linken Republikaner und Sozialisten 1933?

Es bildete sich eine Koalitionsregierung mit der rechten Seite, welche der Republik eine konservative Wende gab. Frühere Reformen, wie die Landreform, wurden rückgängig gemacht.

Was geschah mit der rechtsgerichteten Koalition nach der Krise 1934?

In verschiedenen Teilen Spaniens gab es Revolutionen, wobei die in Asturien die größte Bedeutung hatte. Die Regierung unterdrückte diese Revolution gewaltsam mit Hilfe der marokkanischen Armee unter General Franco.

In Katalonien gab es ebenfalls einen Aufstand, aus Angst vor dem Verlust des Autonomiestatus. Die Armee setzte die Autorität der konservativen Regierung in Katalonien durch.

Welche Ereignisse führten 1936 zu

... Weiterlesen "Spanien: Zweite Republik bis Franco" »

Die Herrschaft Ferdinands VII. und die Restauration des Absolutismus

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,33 KB

Die Herrschaft Ferdinands VII. (1814-1833)

Die Wiederherstellung des Absolutismus (1814-1820)

Ferdinand VII. reiste nach Madrid, um die neue Verfassung und den politischen Rahmen zu akzeptieren. Er hegte jedoch Befürchtungen gegenüber jenen, die dem Eindringling Widerstand geleistet hatten, und fühlte sich an die Bedingungen gebunden. Doch die Absolutisten organisierten sich, um die Wiederherstellung des Absolutismus zu fordern (Manifest der Perser), und mobilisierten das Volk. Ferdinand VII. hatte seine Versprechen gebrochen und hob durch das Königliche Dekret vom 4. Mai 1814 die Verfassung auf und verkündete die Rückkehr zum Absolutismus.

Die Monarchie ging daraufhin dazu über, alle alten Institutionen wiederherzustellen, darunter den... Weiterlesen "Die Herrschaft Ferdinands VII. und die Restauration des Absolutismus" »

Wichtige Persönlichkeiten der spanischen Geschichte

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,25 KB

Niceto Alcalá-Zamora y Torres (1877-1949)

Politiker. Schon in jungen Jahren Abgeordneter der Liberalen Partei, bekleidete er mehrere Ministerposten während der Monarchie von Alfonso XIII. Enttäuscht von der Unterstützung des Königs für die Diktatur von Primo de Rivera, wandte er sich dem Republikanismus zu. Er nahm am Pakt von San Sebastián teil und führte dessen revolutionäres Komitee an. Im April 1931 wurde er Präsident der Provisorischen Regierung der Zweiten Republik. Als praktizierender Katholik trat er in der Verfassunggebenden Versammlung zurück, als die Artikel über die neuen Beziehungen zwischen Staat und Kirche verabschiedet wurden. Im Dezember 1931 wurde er zum Präsidenten der Republik gewählt, ein Amt, das er bis April... Weiterlesen "Wichtige Persönlichkeiten der spanischen Geschichte" »

Demografische Entwicklung und Liberalismus in Spanien im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,44 KB

Die demografische Entwicklung in Spanien im 19. Jahrhundert

Im 19. Jahrhundert stieg die spanische Bevölkerung von 11,5 auf 18,6 Millionen Einwohner, ein geringeres Wachstum als in anderen europäischen Ländern.

Gründe für dieses geringere Wachstum waren Subsistenzkrisen und Epidemien aufgrund von Mangel oder mangelnder Hygiene.

Diese Situation war nicht im ganzen Land homogen. Das Ungleichgewicht zwischen Bevölkerungswachstum und Ressourcenmangel verursachte Migration.

Innen- und Außenmigration nahmen in den letzten Jahrzehnten des Jahrhunderts zu, wobei sich die Bevölkerung von der Peripherie ins Zentrum verlagerte. Städte wie Madrid, Barcelona, Sevilla und Malaga wuchsen stetig und wurden zu Motoren der Urbanisierung.

Der Höhepunkt der... Weiterlesen "Demografische Entwicklung und Liberalismus in Spanien im 19. Jahrhundert" »

Spanien: Kolonialkrieg und Krise von 1898

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,51 KB

Kolonialkrieg und die Krise von 1898

Nach dem Ende der Regierungszeit von Alfonso XII. (1874-1885) trat die Regentschaft von Maria Christina von Habsburg (1885-1902) ein, bis zur Volljährigkeit des minderjährigen Kindes, des zukünftigen Königs Alfonso XIII., der von 1902 bis 1931 regierte. Ein historisches Ereignis des späten neunzehnten Jahrhunderts ist die "Katastrophe von 1898". Spanien, das seit dem späten fünfzehnten Jahrhundert ein großes Kolonialreich geschmiedet hatte, zerfiel in den ersten Jahrzehnten des neunzehnten Jahrhunderts. Nur Kuba, Puerto Rico, die Philippinen und einige pazifische Inseln blieben spanisch.

Der Kolonialkrieg

Der Versuch Kubas, die Unabhängigkeit zu erlangen, begann während des Sexenio Democrático 1869.... Weiterlesen "Spanien: Kolonialkrieg und Krise von 1898" »

Argentinien 1930-1945: Politik, Putsch und Wirtschaft

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,14 KB

Spannungen während Yrigoyens zweiter Präsidentschaft

Während der zweiten Präsidentschaft von Yrigoyen provozierten nationale Fragen zunehmende Spannungen. Vor dem Hintergrund einer wachsenden geschäftlichen Unsicherheit zeigten sich zwei Hauptprobleme, die die soziale Ordnung beeinträchtigten. Eines war ein großes verstaatlichtes Ölprojekt, das von radikalen Antiimperialisten als Fahne gegen die Regierung geführt wurde. Es sollte ein Untergrundmonopol für Erdölvorkommen verbieten, das ausländische Unternehmen an der Ausbeutung hinderte. Das Projekt wurde vom Senat gebilligt, aber nicht vom Abgeordnetenhaus.

Das andere Problem war die aus dem Ausland kommende globale Krise. Vor dem Börsenkrach in New York sah sich Argentinien mit... Weiterlesen "Argentinien 1930-1945: Politik, Putsch und Wirtschaft" »

Der Spanische Bürgerkrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,75 KB

Der Militärputsch von 1936: Beginn des Bürgerkriegs

Der Militärputsch vom Juli 1936 markierte den Beginn eines fast dreijährigen Bürgerkriegs in Spanien. Dies lag zum einen daran, dass der Putsch sein Ziel, die Republik schnell zu beenden, verfehlte, da die Armee gespalten war und die Bevölkerung bewaffneten Widerstand leistete, um die Republik zu verteidigen. Die Verteidiger der Republik konnten die Rebellen jedoch auch nicht vollständig besiegen.

Die zwei Kriegsparteien

Der Konflikt teilte Spanien in zwei Hauptbereiche:

  • Das republikanische Spanien: Umfasste die industriellen und Bergbaugebiete sowie die Kontrolle über die Luftfahrt und Marine. Der Aufstand scheiterte in weiten Teilen des Landes.
  • Das aufständische Spanien (Nationalisten)
... Weiterlesen "Der Spanische Bürgerkrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen" »