Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Wirtschaft & Freizeit im antiken Griechenland

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,13 KB

Wirtschaft im antiken Griechenland

1. Landwirtschaft und Viehzucht

Ursprünglich war die Landwirtschaft die wichtigste Wirtschaftsform für die Familie. Die Viehzucht beschränkte sich auf den häuslichen Bereich, während die Landwirtschaft (Weizen, Wein und Oliven) allmählich an Bedeutung gewann.

2. Handel

Der Handel gewann in Griechenland an Bedeutung und konzentrierte sich um die Häfen. Wirtschaftlicher Wohlstand führte zu Bevölkerungswachstum, Migrationen und der Gründung von Kolonien im Mittelmeerraum. Es begann der Austausch von Gütern auf dem Seeweg, und es wurden Werkstätten gegründet, in denen hauptsächlich Sklaven arbeiteten.

3. Das Geldsystem

a) Währung: Drachme

b) Untereinheiten:

  • Tracing: 1/2 Obolus
  • Obolus: 1/6 Drachme
  • Dióbolo:
... Weiterlesen "Wirtschaft & Freizeit im antiken Griechenland" »

Kubanische Arbeiterbewegung: Streiks, Alfredo Lopez & FOH

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,56 KB

Entwicklung der Arbeiterbewegung in Kuba (1917-1920)

Zwischen 1917 und 1920 erlebte Kuba eine beträchtliche Anzahl von Streiks im ganzen Land. Die wichtigsten Forderungen der kubanischen Arbeiter an die Arbeitgeber waren höhere Löhne, bessere Arbeitsbedingungen und die Festsetzung der täglichen Arbeitszeit auf 8 Stunden.

Die damalige Regierung von Mario Garcia Menocal reagierte mit einer gewaltsamen Unterdrückung der Streikbewegung, in Abstimmung mit kubanischen Geschäftsleuten, Vermietern und amerikanischen Unternehmen, die sich durch die Krise bedroht sahen.

Der Erste Nationale Arbeiterkongress (1920)

Mitte April 1920 fand der Erste Nationale Arbeiterkongress statt, der frei von staatlichem Einfluss in seiner Organisation und seinen Arbeitssitzungen... Weiterlesen "Kubanische Arbeiterbewegung: Streiks, Alfredo Lopez & FOH" »

Demokratie verstehen: Formen, Merkmale und Funktionsweisen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,34 KB

Was ist Demokratie?

Demokratie ist eine Form der Organisation von Gruppen von Menschen, deren bestimmendes Merkmal ist, dass die Macht bei allen ihren Mitgliedern liegt und Entscheidungen der Gruppe dem kollektiven Willen ihrer Mitglieder entsprechen. Streng genommen ist die Demokratie eine Form der Regierung und der Organisation des Staates, in dem kollektive Entscheidungen durch partizipative Mechanismen getroffen werden, die den Vertretern direkt oder indirekt Legitimität verleihen. Grob gesagt: Demokratie ist eine Form der sozialen Interaktion, in der Mitglieder frei und gleich sind und soziale Beziehungen gemäß etablierten vertraglichen Mechanismen gestaltet werden.

Historische Einordnung der Demokratie

Demokratie wird auch durch die klassische... Weiterlesen "Demokratie verstehen: Formen, Merkmale und Funktionsweisen" »

Die Regierungszeit von Isabella II. und das Demokratische Sexenio: Eine Historische Analyse

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,32 KB

Die Regierungszeit von Isabella II. (1833-1868)

Erste Phase der Regentschaft (1833-1843)

Die Regierungszeit von Isabella II. begann mit dem sogenannten Erbschaftskonflikt, der nach dem Tod ihres Vaters Ferdinand VII. ausbrach. Isabella wurde 1830 geboren und war noch ein Kind, als ihr Vater 1832 erkrankte. Nach dem Salischen Gesetz, das Frauen von der Thronfolge ausschloss, hob Ferdinand VII. mit der Pragmatischen Sanktion von 1830 dieses Gesetz auf. Er ernannte seine Frau Maria Cristina zur Regentin und zwang die Cortes, seine Tochter Isabella als Nachfolgerin anzuerkennen.

Nach Ferdinands Tod im September 1833 weigerte sich sein Bruder und Thronanwärter Carlos, die Legitimität der jungen Isabella anzuerkennen und proklamierte sich selbst als... Weiterlesen "Die Regierungszeit von Isabella II. und das Demokratische Sexenio: Eine Historische Analyse" »

Das liberale Spanien im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,59 KB

12.3. In dieser Zeit bauten wir einen liberalen Staat, in dem die Gemäßigten mit General Narváez an der Spitze regierten. Dieser Zeitraum ist in drei Phasen unterteilt:

Dekade der Gemäßigten

General Narváez verhängte ein politisches System, in dem die Ordnung über der Freiheit stand (doktrinärer Liberalismus). Es war eine sehr korrupte Periode mit manipulierten Wahlen und der Marginalisierung der Progressiven. Es wurde die Verfassung von 1845 verkündet, die eher konservativ war. Die Provinzverwaltung wurde zentralisiert und die lokale Kontrolle der Regierung unterstellt. Hier wurde auch die Guardia Civil gegründet, um die Ordnung in den ländlichen Gebieten aufrechtzuerhalten, da die Städte bereits die Armee hatten. Das Bildungswesen... Weiterlesen "Das liberale Spanien im 19. Jahrhundert" »

Die Zweijahreszeiträume der Zweiten Spanischen Republik (1930-1936)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,6 KB

1930 - Pakt von San Sebastian

Drei Kräfte: Die Rechtlichen, die Republikaner historischen und sozialistischen Partei, wurden aus 2 Zeilen der Maßnahme: revolutionären politisches Manifest auch abgeleitet, die Monarchie zu stürzen.

1931

12. April: Erste Kommunalwahlen, Klima Unsicherheit, vor allem rep von linken Parteien und der PSOE.

1931 - Neue Verfassung

Die Verfassung erkannte die Souveränität des Volkes und der demokratischen Rechte, säkularer Staat, das allgemeine Wahlrecht, die Rechte und Grundfreiheiten: Religionsfreiheit, Meinungs-, Vereinigungs-, Versammlungs- und Demonstrationsfreiheit, definiert 'rep Arbeitnehmer aller Art, die in einem Regime der Freiheit und des Rechts' organisiert ist. Sie erkannte auch neue Symbole und Heraldik,... Weiterlesen "Die Zweijahreszeiträume der Zweiten Spanischen Republik (1930-1936)" »

Die Spanischen Habsburger: Könige, Politik und Gesellschaft

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,28 KB

Die Spanischen Habsburger: Könige und Regierungszeiten

  • Philipp III. bestieg den Thron im Jahr 1598 und erbte das umfassendste und mächtigste Reich der Welt. Seine Herrschaft dauerte bis 1621.
  • Philipp IV. bestieg den Thron im Jahr 1621 im Alter von nur sechzehn Jahren. Er stand unter der Vormundschaft seines Präzeptors Gaspar de Guzmán, Graf von Olivares. Seine Herrschaft dauerte bis 1665.
  • Karl II. bestieg den Thron im Jahr 1665 als Kleinkind. Seine Mutter, Maria Anna von Österreich, fungierte als Regentin. Seine Herrschaft dauerte bis 1700.

Der Westfälische Frieden (1648)

Der Westfälische Frieden wurde im Jahr 1648 geschlossen und beendete den zentralen Konflikt in Europa, den Dreißigjährigen Krieg. Er bedeutete die Anerkennung der Unabhängigkeit... Weiterlesen "Die Spanischen Habsburger: Könige, Politik und Gesellschaft" »

Sozialpolitische Bewegungen im Spanien des 19. Jahrhunderts

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,66 KB

Sozialpolitische Bewegungen

Anarchisten und Marxisten: Die Internationale Arbeiterorganisation war durch die Präsenz zweier gegensätzlicher ideologischer Strömungen geprägt. Beide Strömungen waren in Spanien seit dem demokratischen Sexenio präsent und waren in der Restaurationszeit aktiv.

Arbeiterbewegung

Die Möglichkeit, rechtliche Schritte einzuleiten, nutzten die Anarchisten, um den Verband der spanischen Region zu gründen.

Anarchistische Strömungen waren die Anhänger der Theorien von Bakunin, der die Kollektivierung mit Ausnahme der Früchte der Arbeit vorschlug, und Kropotkin, der argumentierte, dass alles kollektiviert werden sollte.

Im Allgemeinen war die anarchistische Bewegung ein Pazifist, mit Ausnahme der Gewalttaten, die das... Weiterlesen "Sozialpolitische Bewegungen im Spanien des 19. Jahrhunderts" »

Grundlagen: Mittelalter, Literatur und Sachbuch-Genres

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,56 KB

Sachbuch-Subgenres

  • Zeitungsartikel

    Ein kurzer Text, heute sehr beliebt.

  • Briefe

    Wurden in Form von Briefen verwendet, um Kommentare, Anregungen oder Kritik zu äußern oder Mängel aufzudecken.

  • Rede und Vortrag

    Genres, die Ideen darlegen, um das Publikum zu überzeugen. Diskurse neigen dazu, ein politisches oder soziologisches Thema zu behandeln; Predigten sind religiöser oder moralischer Natur.

Literarische Themen

  • Beatus ille

    (Der Glückliche): Lob des zurückgezogenen Landlebens.

  • Carpe diem

    (Nutze den Tag): Fördert die Freude am Leben und an der Jugend.

  • Locus amoenus

    (Angenehmer Ort): Beschreibung einer idealisierten Natur.

  • Ubi sunt?

    (Wo sind sie?): Frage nach dem Verbleib von Dingen und Menschen, die verschwinden oder sterben.

Historischer Zeitraum: Das

... Weiterlesen "Grundlagen: Mittelalter, Literatur und Sachbuch-Genres" »

Der Spanische Bürgerkrieg: Eine Zusammenfassung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,48 KB

Der Spanische Bürgerkrieg

Der Aufstieg des Konservatismus in Katalonien

Die konservative Bewegung in Katalonien wurde von Francesc Cambó, Führer der Lliga Regionalista, angeführt. Cambó unterstützte die spanischen Konservativen und die Falange, nicht aber die Carlisten. Die Lliga Regionalista unterstützte weder die Konservativen noch die Liberalen. Die Konservativen gewannen die Wahlen mit Leichtigkeit. Die Liberalen gingen daraufhin mit Unterstützung der Polizei, der Bevölkerung, des Militärs und der Gewerkschaften auf die Straße. Am Nachmittag trat Francesc Cambó von seinem Amt zurück.

Internationalisierung des Konflikts

Die USA und die UdSSR unterstützten die Republikaner. Sie wollten das Land modernisieren und entsandten 60.000... Weiterlesen "Der Spanische Bürgerkrieg: Eine Zusammenfassung" »