Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Russische Revolution: Von der Zarenherrschaft zum Stalinismus

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,7 KB

Russland im 19. und frühen 20. Jahrhundert

Im 19. Jahrhundert wurde das zaristische Russland vom Absolutismus beherrscht und war ein überwiegend landwirtschaftlich geprägtes Land. Ab 1870 begannen sich jedoch wichtige Industrien in den großen Städten zu entwickeln. Hier verbreiteten sich die Ideen des Marxismus und die Sozialdemokratische Partei wurde sehr stark. Das zaristische System widersetzte sich jedem Versuch der Veränderung und Reform. Nach der Revolution von 1905 gewährte Nikolaus II. die Einsetzung eines Parlaments. Die Katastrophe der russischen Armee im Ersten Weltkrieg führte zur Februarrevolution 1917. Russland wurde eine Republik und bildete eine provisorische Regierung. Aber die neue Regierung war zu schwach und nicht... Weiterlesen "Russische Revolution: Von der Zarenherrschaft zum Stalinismus" »

Nationalismus, Imperialismus und soziale Veränderungen im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 17,22 KB

Nationalismus und Imperialismus im 19. Jahrhundert

I. Nationalismus

Zwischen 1848 und 1873 gab es noch Nationen ohne eigenen Staat, wie Deutschland, Italien und Polen, in denen die nationalistische Bewegung aufblühte.

1. Frankreich

Im Jahre 1851 führte Louis Bonaparte einen Staatsstreich gegen die Republik durch und wurde als Kaiser Napoleon III. gekrönt. So begann das Zweite Kaiserreich, in dem Liberalismus und Ordnung herrschten. Seine Außenpolitik unterstützte das Kaiserreich und Frankreich war aktiv in internationale Konflikte verwickelt. Daher fiel das Reich, als diese Außenpolitik 1870 scheiterte.

In Paris wurde die Dritte Republik ausgerufen. In der Innenpolitik vergrößerte sich die Kluft zwischen linken und rechten Republikanern,... Weiterlesen "Nationalismus, Imperialismus und soziale Veränderungen im 19. Jahrhundert" »

Französische Revolution: Phasen, Reformen und Konflikte

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,63 KB

Etappen der Revolution

Nach der Gründung der Verfassunggebenden Versammlung begann der Prozess der Verwandlung Frankreichs in ein liberales System. Dies war jedoch nicht einfach, da der Widerstand des Königs und der Privilegierten dazu führte, dass die Revolution verschiedene Stufen durchlief, mit unterschiedlichen Vorschlägen für die Organisation des Staates und der Gesellschaft innerhalb des Liberalismus:

  • Die konstitutionelle Monarchie wurde vom konservativen Bürgertum unterstützt, das eine Einigung mit dem König und den Privilegierten anstrebte, um das alte Regime zu beseitigen und den Liberalismus durchzusetzen.
  • Die demokratische Republik wurde von der radikalen Bourgeoisie und den populären Schichten vorangetrieben, die eine tiefgreifende
... Weiterlesen "Französische Revolution: Phasen, Reformen und Konflikte" »

Der Putschversuch vom 23. Februar 1981 in Spanien: F 23

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,48 KB

Der Putschversuch vom 23. Februar 1981 (F 23)

Der Staatsstreich vom 23. Februar 1981 in Spanien, auch bekannt als F 23, war ein gescheiterter Putschversuch einiger Militärs. Der bekannteste historische Kontext war der Angriff auf den Kongress der Abgeordneten durch eine Gruppe von Zivilgardisten unter dem Befehl von Oberstleutnant Antonio Tejero während der Abstimmung zur Einsetzung des Kandidaten für die Präsidentschaft der Regierung, Leopoldo Calvo-Sotelo.

Der Staatsstreich von 1981 steht in engem Zusammenhang mit der spanischen Transition, dem historischen Zeitraum, in dem Spanien nach der Diktatur von General Francisco Franco zu einem Verfassungsstaat wurde, der sozial, demokratisch und rechtsstaatlich sein sollte.

Francisco Franco: Militär

... Weiterlesen "Der Putschversuch vom 23. Februar 1981 in Spanien: F 23" »

Nazi-Deutschland und der Aufstieg des Faschismus: Eine Analyse

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,8 KB

Nazi-Deutschland: Aufstieg und Fall

Nach seiner Niederlage bei den Wahlen 1932 förderte die NSDAP eine Welle von Unruhen und Gewalt auf der Straße, was dazu führte, dass die Regierung zu schwach und instabil wurde, um zu bestehen. Das Staatsoberhaupt, Paul von Hindenburg, geriet bis 1933 unter Druck, einen Kompromiss mit Hitler einzugehen und ernannte ihn am 30. Januar zum deutschen Kanzler. Einmal im Amt, ordnete Hitler Neuwahlen inmitten intensiver Nazi-Propaganda an. Kurz vor der Wahl brannte der Reichstag. Hitler beschuldigte daraufhin die Kommunisten und deutete an, dass das Feuer der Beginn einer Revolution sei, und verbreitete Panik, um letztendlich eine höhere Wahlbeteiligung zu erzielen. Die Wahlen gaben ihm die Kontrolle über... Weiterlesen "Nazi-Deutschland und der Aufstieg des Faschismus: Eine Analyse" »

Folgen des Zweiten Weltkriegs: Humanitäre, Wirtschaftliche & Politische Auswirkungen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,62 KB

Folgen des Zweiten Weltkriegs

Humanitäre Folgen

  • Mehr als 50.000 Tote, mehr als die Hälfte davon Zivilisten, Frauen und Kinder.
  • Polen war das Land mit dem höchsten Anteil an Todesfällen.
  • Während des Krieges wurden Juden in Konzentrationslagern, von denen einige reine Todeslager waren, von den Deutschen ermordet.
  • Zwischen 1939 und 1945 wurden rund 6 Millionen Juden, Sinti und Roma, sowjetische Kriegsgefangene und Kommunisten getötet.
  • Vom 20.11.1945 an wurden 199 Nazi-Führer und Mitarbeiter in einem speziellen Gericht in Nürnberg vor Gericht gestellt.
  • Nach Kriegsende wurden mehr als 30 Millionen Menschen repatriiert.

Wirtschaftliche Folgen

  • Die Gesamtkosten des Krieges beliefen sich auf rund 3 Billionen Euro.

Politische und ideologische Folgen

  • Europa
... Weiterlesen "Folgen des Zweiten Weltkriegs: Humanitäre, Wirtschaftliche & Politische Auswirkungen" »

Die Russische Revolution: Ursachen, Verlauf und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,71 KB

Das Russische Zarenreich: Politische und soziale Struktur

Das politische Regime des Russischen Reiches war eine Autokratie. Der Zar regierte das Reich ohne Verfassung und musste keinem Parlament Rechenschaft ablegen. Er stützte sich auf die Bürokratie, eine große Armee und die orthodoxe Kirche. Die Wirtschaft basierte auf der Agrarwirtschaft mit kommunalem Eigentum, privatem Landbesitz des Adels und der Kulaken. Die Lebensbedingungen der Bauern waren sehr schlecht, und in einigen Teilen gab es trotz ihrer formellen Abschaffung weiterhin Formen der Knechtschaft. Die Landwirtschaft war rückständig und erzielte niedrige Produktionserträge. Der Kapitalismus hatte sich nur an einigen Stellen durchgesetzt. Die Industrie war stark konzentriert,... Weiterlesen "Die Russische Revolution: Ursachen, Verlauf und Folgen" »

Imperialismus, Erster Weltkrieg und ihre Folgen: Eine Analyse

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,24 KB

Der Imperialismus und seine Ursachen

Der Beginn des Imperialismus: Expeditionen zur Erkundung der Erdoberfläche wurden zu Beginn des 20. Jahrhunderts abgeschlossen. Die industrielle Revolution ermöglichte es einigen Industrieländern, ihren Einfluss auf große Teile der Welt auszudehnen. Der Imperialismus, ein historisches Phänomen zwischen 1875 und 1914, führte dazu, dass europäische Mächte, zusammen mit den USA und Japan, begannen, Kontinente zu erobern, insbesondere in Afrika und Asien.

Ursachen des Imperialismus

Wirtschaftliche Ursachen: Der Imperialismus wurde durch das Streben nach neuen Märkten und Rohstoffen nach der zweiten industriellen Revolution angetrieben. Profitable Investitionen sollten das Wirtschaftswachstum sichern.

Strategische

... Weiterlesen "Imperialismus, Erster Weltkrieg und ihre Folgen: Eine Analyse" »

Demokratie in Westeuropa nach dem Ersten Weltkrieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,24 KB

Westliche Demokratien nach dem Ersten Weltkrieg

Die westlichen Demokratien, wie im Falle von Frankreich, erlebten trotz des Sieges im Ersten Weltkrieg und der Vorteile aus dem Friedensvertrag von Versailles, hohe menschliche und materielle Kosten. Das französische Territorium wurde durch die Kämpfe stark in Mitleidenschaft gezogen. Die Demokratie wurde zwar gestärkt, doch dies verhinderte nicht die Entstehung rechtsextremer, faschistischer oder kommunistischer Gruppen, die 1936 versuchten, die Situation für einen Machtwechsel zu nutzen. Die Volksfront gewann die Wahlen und versuchte, die soziale und wirtschaftliche Lage zu verbessern. In dieser scheinbaren Normalität traten jedoch bald wieder Spannungen mit Deutschland auf.

Trotz erfolgloser... Weiterlesen "Demokratie in Westeuropa nach dem Ersten Weltkrieg" »

Die Kunst des Krieges: Strategien für den Erfolg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,04 KB

Kapitel 9: Die Armee auf dem Marsch

"Wenn es in der Region schwierig ist, lagern Sie nicht. In Gebieten, in denen sich gute Straßen kreuzen, verbünden Sie sich mit Ihren Verbündeten. Verweilen Sie nicht in gefährlich isolierten Positionen. In einer Belagerungssituation müssen Sie auf Tricks zurückgreifen. In einer verzweifelten Lage müssen Sie kämpfen."

"Es gibt Straßen, die nicht benutzt werden dürfen, und Städte, die nicht belagert werden dürfen."

"In den Plänen eines intelligenten Führers sollten Überlegungen über die Vor- und Nachteile harmonisiert werden."

Kommentare

Die Kenntnis der Vorgänge ist wichtig, um sie zu Ihren Gunsten zu nutzen, denn ohne sie zu kennen, können Sie in Ihren Plänen zur Bekämpfung nicht erfolgreich... Weiterlesen "Die Kunst des Krieges: Strategien für den Erfolg" »