Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Das Franco-Regime in Spanien: Gesetze, Politik und Gesellschaft bis 1959

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,07 KB

Arbeits-Charta, 1938

Sie verbot freie Gewerkschaften. Nach dem faschistischen Modell war die Gewerkschaft eine Organisation, die auf der vertikalen Gewerkschaft der Falange basierte und von ihr gesteuert wurde.

Gesetz über die Konstituierenden Gerichte, 1942

Die Gerichte waren Körperschaften, die durch indirektes Wahlrecht auf der Grundlage von Familie, Gemeinde und Gewerkschaft gewählt wurden. In der Praxis wurden sie jedoch vollständig manipuliert, und die Vertreter wurden vom Regime ernannt.

Charta der Spanier, 1945

Eine theoretische Erklärung der Rechte und Pflichten, geprägt von einer traditionellen und katholischen Mentalität. Sie implizierte keine Anerkennung politischer oder sozialer Rechte.

Gesetz über das Nationale Referendum, 1945

Dieses... Weiterlesen "Das Franco-Regime in Spanien: Gesetze, Politik und Gesellschaft bis 1959" »

Schlüsselereignisse & Begriffe: Frühes 20. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,71 KB

Schlüsselereignisse und Begriffe des frühen 20. Jahrhunderts

Die Russische Revolution und die Sowjetunion

Chronologie der Ereignisse

  • 1898: Gründung der Russischen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei
  • 1917: Sturz des Zaren
  • 1918: Unterzeichnung des Friedens von Brest-Litowsk
  • 1922: Gründung der UdSSR
  • 1924: Tod Lenins
  • 1940: Tod Trotzkis

Wichtige Begriffe

Sowjets
Arbeiter-, Bauern- und Soldatenräte, die den Sturz des Zaren, das Ende des Krieges und der Autokratie forderten.
UdSSR (Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken)
Ein föderaler Staat, der die verschiedenen Nationalitäten des ehemaligen Zarenreiches vereinte.
Diktatur des Proletariats
Ein vom Marxismus postulierter Zustand, in dem die Arbeiterklasse als dominante Kraft etabliert wird.
Gulag
Russische
... Weiterlesen "Schlüsselereignisse & Begriffe: Frühes 20. Jahrhundert" »

Spanische und europäische Geschichte: Schlüsselereignisse

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,9 KB

Der Niedergang des Absolutismus in Spanien (1808-1833)

1. Ferdinand VII. war der Erbe von König Karl IV., der zur Abdankung gezwungen wurde. Godoy, der Ministerpräsident, wurde abgesetzt und Ferdinand VII. zum König ernannt.

Napoleon ernannte seinen Bruder Joseph Bonaparte zum König von Spanien. Joseph Bonaparte wurde von den spanischen Liberalen (den Afrancesados) unterstützt.

Am 2. Mai 1808 kam es zu einem Volksaufstand, der den Unabhängigkeitskrieg zwischen Frankreich, Spanien und England auslöste.

Die spanische Zivilbevölkerung bewaffnete sich und bildete Guerillas gegen die Franzosen.

Die Spanier, die gegen die Franzosen kämpften, wurden Patrioten genannt.

Der Krieg endete 1814 mit der Niederlage Frankreichs und der Rückkehr Ferdinands... Weiterlesen "Spanische und europäische Geschichte: Schlüsselereignisse" »

Wichtige Persönlichkeiten im Spanischen Bürgerkrieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,1 KB

Franco

Er war maßgeblich an der Niederschlagung der Revolution in Asturien beteiligt und erlangte dadurch militärisches Ansehen. Aufgrund dessen wurde er zur Teilnahme am Militäraufstand aufgefordert. Er war verantwortlich für den Aufstand der Armee 1936 in Tétouan, Afrika. Dort übernahm er das Kommando über die marokkanischen Truppen. Im September desselben Jahres wurde er zum Chef der Regierung des spanischen Staates und zum Generalissimus aller Streitkräfte ernannt.

Miaja

(Oviedo 1878 - Mexiko 1958) Militärische Ausbildung in Marokko, ein gemäßigter Republikaner. Er wurde 1936 Kriegsminister. Nachdem die Regierung vorübergehend nach Valencia verlegt wurde, wurde er zum Vorsitzenden der Verteidigung von Madrid ernannt. Dies machte... Weiterlesen "Wichtige Persönlichkeiten im Spanischen Bürgerkrieg" »

Liberale Revolution in Spanien: Politik, Wirtschaft & Reformen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,98 KB

Liberale Revolution und institutionelle Veränderungen in Spanien

Der Begriff Liberale Revolution bezieht sich insbesondere auf den spanischen revolutionären Prozess, der in den Cortes von Cádiz beginnt und das Liberale Triennium sowie den Beginn der Regierungszeit von Isabella II. umfasst, zeitgleich mit den Karlistenkriegen.

Die Grundsätze des Liberalismus sind: Freiheit, Gleichheit und Eigentum.

In Spanien gab es einen Pakt zwischen der liberalen Bourgeoisie (die die Veränderung anführte) und den oberen Klassen. So endete das Alte Regime.

Umsetzung des liberalen Systems in Spanien

  • 1808-1814: Die Bauern erhoben sich gegen die Macht. Die wichtigste politische Auswirkung war die Einberufung der Cortes von Cádiz und die Verabschiedung der Verfassung
... Weiterlesen "Liberale Revolution in Spanien: Politik, Wirtschaft & Reformen" »

Französische Revolution: Ursachen und Verlauf

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB

Frankreich in der Krise

Frankreich befand sich in einer Krise. Sowohl die Wirtschaft als auch der Adel waren betroffen. Der König sah keine andere Wahl, als die Steuern zu erhöhen, was dem Volk missfiel. Die Menschen hatten die Erleuchtung für sich entdeckt: Wenn man lernt, entwickelt man Vernunft, erkennt die Wahrheit und wird glücklich. Die Ideen von Montesquieu und Rousseau entsprangen den Bedürfnissen der Menschen.

  • Montesquieu forderte 1748 die Gewaltenteilung, damit der König nicht alle Macht besäße und kein Diktator werden könnte.
  • Rousseau sprach sich 1762 für die nationale Souveränität aus. Das Volk sollte wählen und entscheiden können.

Änderungen in Politik und Gesellschaft

Politik und Gesellschaft wurden noch von den Regeln... Weiterlesen "Französische Revolution: Ursachen und Verlauf" »

Aufstieg des Faschismus und Hitlers Machtergreifung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,95 KB

Merkmale des Faschismus

Der Faschismus entstand in Italien nach dem Ersten Weltkrieg und ist eine ultranationalistische, illiberale und undemokratische Bewegung. Der Begriff Faschismus leitet sich von der politischen Organisation ab, die Mussolini 1919 gründete: die italienischen Fasci di Combattimento, genannt Schwarzhemden. Faschistische Bewegungen erscheinen nicht nur in Deutschland, sondern auch in Spanien, Polen, Österreich, den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.

Allgemeine Merkmale:

  • Radikaler Nationalismus, der den Imperialismus, territoriale Ansprüche und eine aggressive, militaristische Politik unterstützt.
  • Antiparlamentarismus und Illiberalismus. Persönliche Freiheiten werden abgelehnt.
  • Unterordnung des Einzelnen unter den Staat.
... Weiterlesen "Aufstieg des Faschismus und Hitlers Machtergreifung" »

Die Kirchenenteignung unter Mendizábal in Spanien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Die Säkularisierung unter Mendizábal

Die von Juan Álvarez Mendizábal durchgeführte Säkularisierung von Kircheneigentum betraf hauptsächlich die Güter religiöser Orden. Diese Maßnahme war Teil des liberalen Antiklerikalismus und politisch relativ einfach umzusetzen, da keine einflussreichen Fraktionen direkt betroffen waren.

Hintergrund und politische Ziele

Als Mendizábal 1835 aus London kam, um die Regierungsführung zu übernehmen, war sein vorrangiges Ziel, den Thron von Isabella II. zu sichern und den andauernden Karlistenkrieg zu gewinnen. Eine entscheidende Voraussetzung dafür war die Reduzierung der enormen Staatsverschuldung.

Die Maßnahmen der Säkularisierung

Die zentralen Bestimmungen der Säkularisierung umfassten:

  • Die Auflösung
... Weiterlesen "Die Kirchenenteignung unter Mendizábal in Spanien" »

Die Französische Revolution: Ursachen, Verlauf und Phasen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,46 KB

1. Der Ausbruch der Französischen Revolution

Ursachen der Revolution

Im Jahr 1789 befand sich Frankreich in einer tiefen wirtschaftlichen und sozialen Krise, die auf folgende Hauptursachen zurückzuführen war:

  1. Unzufriedenheit in der Bevölkerung: Ab 1760 führten schlechte Ernten zu gestiegenen Lebensmittelpreisen und wachsender Unzufriedenheit in der Bevölkerung.
  2. Politische Marginalisierung der Bourgeoisie: Die Bourgeoisie, die durch die wirtschaftliche Dynamik zu Reichtum gelangt war, war mit ihrer politischen Marginalisierung unzufrieden, da sie trotz ihres Reichtums keine vergleichbaren Privilegien wie der Adel besaß, insbesondere in Bezug auf Ämter und soziale Anerkennung.
  3. Wirtschaftliche Krise der Monarchie: Die Monarchie befand sich
... Weiterlesen "Die Französische Revolution: Ursachen, Verlauf und Phasen" »

Meilensteine der Französischen und Amerikanischen Revolution

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,72 KB

Die Französische und Amerikanische Revolution: Ein Überblick

Verfassung

Eine Verfassung ist die Gesamtheit der grundlegenden Gesetze einer Nation. Sie basiert auf den Ideen von Rousseau und Montesquieu.

Die Verfassung der Vereinigten Staaten

Die US-Verfassung entwickelte die erste Erklärung der Menschenrechte. Der neue Staat war eine präsidiale und föderale Republik.

Die Boston Tea Party

Im Jahr 1773 warfen amerikanische Kolonisten in Boston aus Protest gegen England eine Ladung Tee ins Meer. Dieser Vorfall war ein Auslöser des Unabhängigkeitskrieges der Vereinigten Staaten.

Die Konstituierende Versammlung in Frankreich

Die Konstituierende Versammlung wurde einberufen, nachdem die Nationalversammlung von 1789 Änderungen in der politischen und... Weiterlesen "Meilensteine der Französischen und Amerikanischen Revolution" »