Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Mittelalterliche katalanische Chroniken: Ein historischer Überblick

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,25 KB

Die historische Erzählung: Das Buch von Jakob I.

Dieses mittelalterliche Erzählwerk (1208-1276) ist autobiografisch und beginnt mit einer kurzen Familiengeschichte des Monarchen, die schnell die Umstände seiner Ankunft erläutert. Es schildert die anfänglichen Schwierigkeiten seiner Herrschaft, erzählt von den Eroberungen Mallorcas, Valencias und Murcias sowie der Reise nach Lyon. Dabei wird aber auch der menschliche Hintergrund nicht außer Acht gelassen. Die Erzählung verwendet sowohl die strenge Ich-Perspektive als auch den majestätischen Plural, das Pronomen "Wir". Die Sprache ist lebendig und von Mündlichkeit durchdrungen.

Bernhard Desclots Chronik

Das Buch der Taten des Königs Peter von Aragon und seiner Vorfahren (1283 und Ende... Weiterlesen "Mittelalterliche katalanische Chroniken: Ein historischer Überblick" »

Die Diktatur Miguel Primo de Riveras in Spanien (1923-1930)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,66 KB

Einleitung: Das Ende des Restaurationsregimes

Im Jahr 1923 ging das Restaurationsregime zu Ende, da General Miguel Primo de Rivera am 13. September einen Militärputsch anführte.

Ursachen des Militärputsches von 1923

Die Umstände, die Spanien in die Diktatur führten, waren:

  1. Krise des parlamentarischen Systems: Das parlamentarische System war durch anhaltenden Wahlbetrug diskreditiert und verschlechterte sich zusehends. Spanien trat in eine revolutionäre Phase ein, die das endgültige Auseinanderbrechen des canovistischen Systems zur Folge hatte, da es die Situation nicht mehr kontrollieren konnte.
  2. Zunehmende soziale Unruhen: Zwischen 1917 und 1923 gab es Jahre intensiver sozialer Unruhen, da die Preise weiter stiegen, was zu einem schwachen
... Weiterlesen "Die Diktatur Miguel Primo de Riveras in Spanien (1923-1930)" »

Die Restauration in Spanien: Verfassung, Politik & Entwicklung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,99 KB

Die Restauration in Spanien: Beginn und Ziele

Die Restauration begann mit der Proklamation von Sagunto im Jahr 1874. Die Schlüsselfigur war Cánovas del Castillo. Zu den wichtigsten Zielen gehörten:

  • Etablierung eines gemäßigten Regimes und Beseitigung radikaler Entscheidungen.
  • Befriedung des Landes angesichts der drei offenen Konflikte (Karlistenkrieg, Kuba, Kantonalisten).
  • Verabschiedung einer neuen Verfassung.

Zur Erreichung von Befriedung und Stabilität wurden Maßnahmen ergriffen, wie die Ablösung von Verantwortlichen, die Wiederherstellung der Ordnung und die Abschaffung der Zivilehe.

Die Verfassung von 1876

Ihr Charakter ist gemäßigt, erlaubt aber schrittweise Zugeständnisse. Sie wurde als Synthese der Verfassungen von 1845 und 1869... Weiterlesen "Die Restauration in Spanien: Verfassung, Politik & Entwicklung" »

Deutsche Einigung und Revolution von 1848

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,65 KB

Die Deutsche Einigung (1864-1871)

Im 19. Jahrhundert war Deutschland in 39 Staaten zersplittert, die den Deutschen Bund bildeten. Unter diesen Staaten ragten das Kaisertum Österreich und das Königreich Preußen heraus. Das deutsche Nationalgefühl wurde begünstigt durch:

  • Die nostalgische Romantik der deutschen imperialen Vergangenheit, verteidigt von Philosophen, Historikern, Dichtern und Musikern.
  • Eine gemeinsame Sprache und Kultur.
  • Eine Bourgeoisie, die bestrebt war, das Land zu vereinen und einen einheitlichen Markt zu schaffen.

Bereits 1834 hatte Preußen eine Zollunion geschaffen, die Österreich ausschloss. Das Nationalgefühl wuchs durch die Ablehnung der Herrschaft Napoleons. Der deutsche Nationalismus stellte folgende Frage: Sollte Deutschland... Weiterlesen "Deutsche Einigung und Revolution von 1848" »

Das Franco-Regime: Merkmale, Phasen und Widerstand

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,94 KB

Das Franco-Regime: Eine Übersicht

Das Franco-Regime war durch eine totalitäre Diktatur, Warlords, Repression und systematische Planung sowie Unilateralismus gekennzeichnet. Zentralismus und die institutionellen Grundlagen des Regimes (Armee, Falange, Kirche) stützten sich auf soziale (Unterstützung der wirtschaftlichen Eliten und der Bauernschaft, passive Resistenz der Medien und der unteren Klassen) und politische (Franco-Koalition aus Falangisten, Monarchisten und katholischen Organisationen wie Opus Dei) Säulen. Die Organisation des Staates war durch die Gesetze fundamentales geprägt.

Phasen des Franco-Regimes

* Zweiter Weltkrieg (1939-1945): Unterstützung der Achsenmächte, Neutralität, Beligeranz und Rückkehr zur Neutralität.... Weiterlesen "Das Franco-Regime: Merkmale, Phasen und Widerstand" »

Die Romanik in Europa: Regionale Besonderheiten

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,89 KB

Pisa: Einzigartiges Ensemble

Pisa zeichnet sich durch ein Ensemble aus Dom, Baptisterium und Glockenturm aus, die getrennt voneinander eine größere Monumentalität erhalten. Die Kirchen dieser Region sind durch fünf Schiffe und drei Schiffe im Querschiff gekennzeichnet, Besonderheiten der romanischen und italienischen Architektur. Sie weisen Bögen und große Galerien auf, die die Wände bedecken. Die Dekoration nutzt den Kontrast zwischen den schlichten und den reich verzierten Bereichen. Das Baptisterium ist kreisförmig, und der Glockenturm weist zahlreiche Bögen auf.

Deutsche Romanik

Charakteristisch für die deutsche Romanik ist der mögliche Einsatz einer Doppelapsis oder eines Doppelkreuzes.

Die Rheinische Zone

Man kann auch die Rheinische

... Weiterlesen "Die Romanik in Europa: Regionale Besonderheiten" »

Ursachen des Spanischen Bürgerkriegs

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,56 KB

Die Zweite Spanische Republik (1931-1936)

Die Reformphase (1931-1933)

Dieser Abschnitt wurde im Originaldokument nicht gefunden, ist aber notwendig, um den Kontext zu verstehen.

Die konservative Phase (1933-1935)

3.2. Bühne

Die rechtsgerichteten Parteien gewannen die Wahlen vom 19. November 1933. Die konservative Regierung von Manuel Azaña trat im September 1933 aufgrund von Meinungsverschiedenheiten (Casas Viejas) und Unvereinbarkeit mit dem Präsidenten der Republik zurück. Dies führte zur Auflösung des Parlaments und zu Neuwahlen.

Die Rechte formierte sich neu:

  • Monarchisten (Alfonsine) – Renovación Española (José Calvo Sotelo)
  • Traditionalisten und Carlin – Comunión Tradicionalista
  • Faschistische Gruppen:
    • Juntas de Ofensiva Nacional-Sindicalista
... Weiterlesen "Ursachen des Spanischen Bürgerkriegs" »

Das 18. Jahrhundert: Ancien Régime, Aufklärung & Revolutionen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,7 KB

Einheit 1: Das 18. Jahrhundert – Krise des Alten Staates

1.1. Das Überleben des Ancien Régime

Merkmale:

Konzept des Ancien Régime:
  • Gesamtheit der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse
  • in Westeuropa zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert.

1.2. Wirtschaftsstruktur

Die Hegemonie der Landwirtschaft:

  • Vorherrschende Subsistenzwirtschaft
  • Periodische Krisen zur Bestreitung des Lebensunterhalts (Hungersnöte)
  • Grundbesitz hauptsächlich in den Händen der Privilegierten
  • Mehrheit der Bauern unterlag dem Steuersystem und den Abgaben an Staat und Kirche
  • Ergebnis: Unzufriedenheit auf dem Land

Die Entwicklung von Industrie und Handel:

  • Industrie basierte auf kleinen Handwerksbetrieben, kontrolliert durch Zünfte
  • Neue Produktionsformen entstanden:
... Weiterlesen "Das 18. Jahrhundert: Ancien Régime, Aufklärung & Revolutionen" »

Die politische und soziale Entwicklung Spaniens (1902-1931)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,89 KB

Regenerationismus (1902-1912)

Regierung Polavieja

Versuch, das politische System zu reformieren / Steuerreform (Widerstand der geschlossenen Kassen).

Regierung Maura

Wahlgesetz 1907 und Sozialgesetze / Vereinbarung mit dem katalanischen Nationalismus / Harte Unterdrückung der Tragischen Woche.

Regierung Canalejas

Neue Reformen (Arbeitsgesetze, "Vorhängeschlossgesetz") / Änderung des Steuersystems / Canalejas von einem Anarchisten ermordet (1912).

Kräfte des Widerstands gegen das System

  • Republikanismus
  • Carlismus und Traditionalismus
  • Arbeiterbewegung (PSOE und UGT) und anarchistische CNT

Entwicklung des Katalanismus

Politische Organisationen

  • Hegemonie der Regionalistischen Liga
  • Katalanische Solidaritätskoalition (1906)
  • Stärkung der katalanischen Republikaner

Commonwealth

... Weiterlesen "Die politische und soziale Entwicklung Spaniens (1902-1931)" »

Antikes Griechenland: Geschichte, Kultur & Erbe

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,79 KB

Antikes Griechenland: Von den Perserkriegen bis Alexander dem Großen

Zeitalter und wichtige Ereignisse (5. Jh. v. Chr. - 4. Jh. v. Chr.)

Die Geschichte des antiken Griechenlands umfasst eine Zeitspanne vom Beginn des 5. Jahrhunderts v. Chr. (Ankunft der Athener in Kleinasien) bis zum 4. Jahrhundert v. Chr. (Alexander der Große erobert Griechenland, ca. 150 Jahre).

1. Die Perserkriege (5. Jh. v. Chr.)

Die Perser, ein mächtiges Reich aus dem heutigen Iran, fielen in Griechenland ein. In der Schlacht von Marathon wurden die Perser besiegt. Zehn Jahre später (480 v. Chr.) kehrten die Perser zurück und zerstörten Athen. Die Griechen besiegten die Perser jedoch in zwei entscheidenden Schlachten:

  • Thermopylen: Eine kleine Truppe von 300 Spartanern
... Weiterlesen "Antikes Griechenland: Geschichte, Kultur & Erbe" »