Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Der Erste Weltkrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen – Eine Zusammenfassung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,19 KB

Der Erste Weltkrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen

GERRA FIRST WORLD HISTORY

Wer war Bismarck?

Er war Reichskanzler des Deutschen Reiches. Seine Ideologie basierte auf einem System von Allianzen zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn und Russland, später schloss sich Italien an.

Was war der bewaffnete Friede?

Der bewaffnete Friede bezeichnet den Zeitraum der internationalen Beziehungen zwischen 1890 und 1914.

Was waren die beiden Hauptfolgen?

Es wurden zwei Militärblöcke geschaffen, und es kam zu einem militärischen Wettrüsten.

Welche zwei Militärblöcke entstanden?

Der Dreibund bestand aus Deutschland, Österreich-Ungarn und Italien, während die Triple Entente Frankreich, Russland und Großbritannien umfasste.

Was forderten die neuen Mitgliedstaaten

... Weiterlesen "Der Erste Weltkrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen – Eine Zusammenfassung" »

Die Katholischen Könige: Spaniens Vereinigung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,65 KB

Die Vereinigung der Kronen von Kastilien und Aragon

Die Ehe von Isabel von Kastilien und Ferdinand von Aragon im Jahr 1469 und die Gewährung einer Bulle für sie, *Die Zwei Throne*, im Jahr 1479 ist der Ursprung der dynastischen Verbindung dieser Reiche. Isabels Sieg im kastilischen Bürgerkrieg und Ferdinands Thronbesteigung in Aragon festigten diese Verbindung. Da sie Cousins waren, bestand bereits eine dynastische Verbindung zwischen Kastilien und Aragon. Diese Verbindung blieb bestehen, solange Isabel lebte. Beide Reiche behielten ihre verfassungsmäßige und politische Autonomie mit eigenen Gerichten und Institutionen. Kastilien war aufgrund seiner Größe, Bevölkerung und Wirtschaftskraft bedeutender. Die religiöse Landnahme und die... Weiterlesen "Die Katholischen Könige: Spaniens Vereinigung" »

Ehre im Spanischen Siglo de Oro Theater

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

Das Konzept der Ehre im Konflikt

Im Theater des Siglo de Oro konzentriert man sich oft auf eheliche Treue und die gekränkte Ehre. Eine Beleidigung der Ehre konnte mit dem Tode bestraft werden, es sei denn, der König griff ein.

Entwicklung des Ehrbegriffs

Lope de Vega und die Ehre des Volkes

Lope de Vega erweiterte dieses Konzept der Ehre auf das einfache Volk (die 'Villanos'). Dieses Thema, das die Stärkung der Monarchie unterstützte, zeigte, wie der Monarch die Ehre gegen mächtige Täter verteidigte.

Calderón und die endgültige Form

Calderón de la Barca griff das Konzept auf und gab ihm seine endgültige Form.

Ehre und Limpieza de Sangre

Eng damit verbunden war das Thema der 'limpieza de sangre' (Reinheit des Blutes). Der geschädigte Ehemann... Weiterlesen "Ehre im Spanischen Siglo de Oro Theater" »

Kolonialismus, Imperialismus und der Erste Weltkrieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11 KB

Kolonialismus und Imperialismus

Definitionen

Imperialismus: Prozess der Anwendung und Nutzung eines Gebiets durch einen Staat.

Kolonialismus: Übertragung von Siedlern in ein Gebiet aufgrund von Bedürfnissen wie Nahrung, Wirtschaft, Wetter usw.

Ursachen des Wirtschaftskolonialismus

  • Europa musste Überschüsse verkaufen und suchte neue Märkte.
  • Demografisch: Das organische Bevölkerungswachstum führte zu Schwierigkeiten bei der Arbeitsbeschaffung. Es kam zu Streiks und Demonstrationen von Arbeitern.
  • Politisch: Die Fronten stabilisierten sich, da die wachsende Bevölkerung außerhalb Europas gebracht wurde.
  • Ideologische Konflikte: Der Nationalismus propagierte die Überlegenheit einiger Nationen, die sich als kulturell und technologisch überlegen
... Weiterlesen "Kolonialismus, Imperialismus und der Erste Weltkrieg" »

Spanische Geschichte: Schlüsselbegriffe und Ereignisse des 20. Jahrhunderts

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 27,9 KB

Afrika und die Kolonialarmee

Afrika. Viele spanische Militärs, die den Großteil ihrer Karriere in der Kolonialarmee Marokkos verbrachten, ließen sich im Protektoratsgebiet nieder. Ständige Kämpfe zur Unterwerfung der Rif-Stämme, die trotz geringer Verluste stattfanden, konnten die Überlebenden zu einer schnellen militärischen Karriere durch leistungsbezogene Beförderung im Krieg führen (Franco war ein hervorragender Afrikanist und nutzte Generäle unter 33 Jahren). Von anderen Einheiten beneidet, entwickelte sich in ihnen ein Kastengeist, feindlich gegenüber Politikern. In Afrika prägte sich die Karriere eines Großteils der Armeeführer, die sich später gegen die Zweite Republik erheben sollten.

Nationale Beratende Versammlung (

... Weiterlesen "Spanische Geschichte: Schlüsselbegriffe und Ereignisse des 20. Jahrhunderts" »

Spanien im 18. Jh.: Bourbonen, Reformen & Aufklärung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,82 KB

Spanischer Erbfolgekrieg & Frieden von Utrecht

Karl II., der letzte König Spaniens aus dem Hause Habsburg, starb im Jahr 1700 ohne Nachkommen. Er hinterließ den Thron Philipp von Anjou aus dem Hause Bourbon. Der österreichische Erzherzog Karl aus dem Hause Habsburg akzeptierte dies jedoch nicht, und der Spanische Erbfolgekrieg brach aus. Dieser war sowohl ein europäischer Konflikt (zwischen der französisch-spanischen Allianz und einer Koalition um England, die Vereinigten Niederlande, Österreich, Portugal und Savoyen) als auch ein Bürgerkrieg innerhalb Spaniens (die Länder der Krone von Aragon unterstützten Erzherzog Karl, die Krone von Kastilien unterstützte Philipp).

Als Erzherzog Karl nach dem Tod seines Bruders zum Kaiser des... Weiterlesen "Spanien im 18. Jh.: Bourbonen, Reformen & Aufklärung" »

Der Erste Weltkrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,13 KB

Der bewaffnete Frieden (1871-1914)

Die deutsche Politik wurde unter Reichskanzler Bismarck zur führenden Macht in der internationalen Politik. Sein Ziel war es, ein Bündnissystem zu schaffen, das Frankreich isolierte und ein Mächtegleichgewicht auf dem Balkan sicherstellte. Dazu schloss Deutschland Allianzen mit Österreich-Ungarn und Russland. Nach dem Tod Kaiser Wilhelms I. bestieg Wilhelm II. den Thron. Er verfolgte eine aggressivere Politik in Europa und den Ausbau des deutschen Kolonialreichs. Die Entlassung Bismarcks markierte den Beginn einer neuen Periode in den internationalen Beziehungen, die als bewaffneter Frieden bezeichnet wird.

Die europäischen Mächte gruppierten sich in zwei Militärblöcken:

  • Dreibund: Deutschland, Österreich-
... Weiterlesen "Der Erste Weltkrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen" »

Al-Andalus: Muslimische Eroberung und die Taifa-Königreiche

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,56 KB

Al-Andalus: Die Muslimische Eroberung der Taifa-Königreiche

Al-Andalus: Die muslimische Eroberung der Taifa-Königreiche begann im 8. Jahrhundert. Die Schwäche der Westgoten ermöglichte es den Arabern, das Gebiet auf einfache Weise zu nutzen. So entstand das dauerhafte Al-Andalus.

Die Expansion des Islam

Im Jahr 711 begann die Invasion der Araber. Sie verlief sehr schnell, begünstigt durch die internen Konflikte der westgotischen Monarchie, und es gab kaum bewaffneten Widerstand.

1. Phase: Die Muslime erkannten die Schwäche des westgotischen Staates und bildeten eine neue Armee unter dem Kommando von Musa und Tariq, die die Halbinsel kampflos durchquerten. Bis 716 war der größte Teil des Territoriums erobert worden, und der westgotische... Weiterlesen "Al-Andalus: Muslimische Eroberung und die Taifa-Königreiche" »

Die Glorreiche Revolution 1868: Spaniens Weg zur Demokratie

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,28 KB

Die Glorreiche Revolution von 1868

Der Militärputsch und die Ausbreitung des Aufstands

Die Revolution von 1868, auch bekannt als die „Glorreiche Revolution“ (La Gloriosa), begann mit einem Militärputsch gegen die Regierung von Isabel II. Das in der Bucht von Cádiz konzentrierte Geschwader, unter dem Kommando von Brigadegeneral Juan Bautista Topete, inszenierte diesen Aufstand. General Prim, im Londoner Exil, und General Serrano, auf die Kanarischen Inseln verbannt, trafen sich mit den Aufständischen. Nach der Veröffentlichung eines Manifests, das die Bürger zur Verteidigung von Freiheit, Ordnung und Ehrlichkeit aufrief, verloren sie jedoch die Unterstützung der Bevölkerung von Cádiz.

Am folgenden Tag verbreitete Prim mit drei Fregatten... Weiterlesen "Die Glorreiche Revolution 1868: Spaniens Weg zur Demokratie" »

Der Erste Weltkrieg: Ursachen, Merkmale und Verlauf

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,06 KB

Der Erste Weltkrieg: Ursachen und Phasen

Ursachen des Konflikts

Sozioökonomische Faktoren

Wesentliche sozioökonomische Faktoren waren der wirtschaftliche Wettbewerb zwischen den Ländern und die industrielle Rivalität.

Politische Faktoren

  • Die territorialen Streitigkeiten, insbesondere die Rivalität zwischen Deutschland und Frankreich um Elsass-Lothringen.
  • Der Nationalismus auf dem Balkan: Serbien, unterstützt von Russland, strebte danach, die osmanische Herrschaft und den österreichisch-ungarischen Einfluss zu beenden.
  • Die imperialistischen Bestrebungen der Großmächte, vor allem Deutschlands.

Diplomatische Faktoren

Die Bildung zweier großer Bündnisblöcke (die Triple Entente und der Dreibund) zog die Verbündeten im Falle eines Konflikts automatisch... Weiterlesen "Der Erste Weltkrieg: Ursachen, Merkmale und Verlauf" »