Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanien in der Krise: Generalstreik von 1917

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,32 KB

Die Krise von 1917 in Spanien

Anfang 1917 war die Unzufriedenheit in Spanien weit verbreitet. Steigende Preise und Nahrungsmittelknappheit wurden durch Spekulationen verschärft, die die Lebenshaltungskosten in die Höhe trieben. Hinzu kam der Skandal um die deutsche U-Boot-Flotte, die begann, spanische Handelsschiffe zu versenken, welche die Alliierten mit Nachschub versorgten. Die Opposition kritisierte die Ineffizienz der Regierung und prangerte die Korruption der liberal-konservativen politischen Oligarchie an. Die Regierung reagierte auf diese Kritik mit der Aussetzung der Gerichte, der Inhaftierung der UGT-Führer Largo, Besteiro und Julián Ritter und der Einschränkung der Bürgerrechte.

Im Juni kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen... Weiterlesen "Spanien in der Krise: Generalstreik von 1917" »

Das Franco-Regime: Nachkriegszeit und Autarkie

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,12 KB

Der Sieg der 'nationalen' Partei im Bürgerkrieg ermöglichte die Errichtung einer neuen Diktatur unter Franco. Franco, der nach Einsätzen in Nordafrika hohe Positionen in der Armee erreicht hatte und bereits mit 33 Jahren General war, genoss dennoch große Unterstützung im Volk als 'Führer'. Er war katholisch, nationalistisch und antikommunistisch, obwohl er keine streng definierte Ideologie vertrat.

Merkmale des Franco-Regimes

Das Franco-Regime war gekennzeichnet durch die Konzentration der Macht in der Person Francos (daher der Name). Er war Staatsoberhaupt, Regierungschef und Oberbefehlshaber der Armee. Ebenso konnte er Gesetze ohne jegliche Einschränkung erlassen, gemäß dem Manifest der FET von 1939. Dieses Regime, das vom Militär... Weiterlesen "Das Franco-Regime: Nachkriegszeit und Autarkie" »

Die Russische Revolution: Von der Zarenzeit zum Aufstieg der Sowjetunion

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,5 KB

Die Russische Revolution

Februarrevolution 1917

Die Februarrevolution begann mit Protesten in Petrograd gegen das zaristische Regime und die Lebensmittelknappheit. Die weitverbreitete Unzufriedenheit über die Beteiligung Russlands am Ersten Weltkrieg trug ebenfalls dazu bei. Anfang Februar eskalierten die Proteste, als Bürger mit Polizei und Soldaten randalierten und zusammenstießen.

Als sich die in der Hauptstadt stationierten Truppen dem Aufstand anschlossen, wurde die Revolution fast unblutig vollzogen und der Zar zur Abdankung gezwungen. Eine provisorische Regierung, auch Duma genannt, wurde eingesetzt und Wahlen geplant. Zwischen Februar und Oktober versuchten Revolutionäre, radikalere Veränderungen anzustoßen, entweder über den... Weiterlesen "Die Russische Revolution: Von der Zarenzeit zum Aufstieg der Sowjetunion" »

Argentinien & Karibik im 19. Jh.: Wandel & Integration

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,23 KB

Argentiniens Einwanderungspolitik nach 1850

Die Förderung der Einwanderung war eines der wichtigsten Ziele der argentinischen Führung nach 1850. Man ging davon aus, dass die beste Aufgabe der Regierung darin bestand, die Bevölkerung zu vergrößern, damit das Land wirtschaftlich, politisch und sozial vorankommen könne. Diese Maßnahmen wurden durch offizielle argentinische Konsuln und Agenten durchgeführt, die im Ausland (hauptsächlich Europa), oft in Hafennähe, tätig waren. Manchmal arbeiteten sie mit Reedereien zusammen, um die ärmsten Bevölkerungsschichten zur Migration zu bewegen. Die offiziellen Vertreter waren ihrerseits für die direkte Anwerbung von Einwanderern aus den Herkunftsregionen zuständig.

Während der Amtszeit von... Weiterlesen "Argentinien & Karibik im 19. Jh.: Wandel & Integration" »

Russische Revolution: Ursachen, Verlauf und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,69 KB

Ursachen der Russischen Revolution

Fast das ganze Land war in den Händen der Aristokratie, der Monarchie, der orthodoxen Kirche und Großgrundbesitzer. Das Russische Reich war immer noch eine absolute Monarchie. Der Zar genoss unbegrenzte Autorität. Es hatten sich Fraktionen herausgebildet, die tiefgreifende Veränderungen und das Ende des Absolutismus forderten. Die neue Mittelklasse (Kadetten, zusammengefasst in der Konstitutionell-Demokratischen Partei, KD) und die Menschen auf dem Land versammelten sich um die Sozialrevolutionäre Partei (SR). Unter den Arbeitern verbreiteten sich die Ideen des Marxismus, deren Parteigründung sich in der Russischen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei materialisierte. Diese war eingeteilt in Bolschewiki... Weiterlesen "Russische Revolution: Ursachen, Verlauf und Folgen" »

Zweiter Weltkrieg: Ursachen und Verlauf

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,82 KB

Der Zweite Weltkrieg

Hitlers Expansion und der Kriegsbeginn

Hitlers Regierung hatte das Ziel, ein großes Reich zu errichten, das den Deutschen "Lebensraum" in Osteuropa bieten sollte. Hitler kalkulierte, dass die Verwirklichung der deutschen Hegemonie in Europa einen Krieg erfordern würde. Nach der Sicherung der Neutralität der Sowjetunion durch den deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt entfesselte Deutschland den Zweiten Weltkrieg mit dem Einmarsch in Polen am 1. September 1939. Großbritannien und Frankreich reagierten mit der Kriegserklärung an Deutschland am 3. September. Am 9. April 1940 drangen deutsche Truppen in Norwegen und Dänemark ein, und im Mai 1940 begann Deutschland den Angriff auf Westeuropa. Die Sowjetunion besetzte die... Weiterlesen "Zweiter Weltkrieg: Ursachen und Verlauf" »

Spanischer Bürgerkrieg: Folgen und Francos Aufstieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,8 KB

Die Folgen des Spanischen Bürgerkriegs

Der Spanische Bürgerkrieg (1936-1939) hatte verheerende Auswirkungen auf Spanien. Die wichtigsten Folgen waren:

  • Hohe Opferzahlen: Schätzungsweise 450.000 Menschen starben auf beiden Seiten des Konflikts.
  • Massive Fluchtbewegung: Fast eine halbe Million Menschen flohen aus dem Land.
  • Hinrichtungen: Etwa 48.000 Menschen wurden während des Krieges hingerichtet.
  • Repression: Sympathisanten der Linken wurden gedemütigt, mit Geldstrafen belegt und inhaftiert.
  • Wirtschaftliche Unterdrückung: Es wurden Wirtschaftssanktionen verhängt und Eigentum beschlagnahmt.
  • Säuberung des öffentlichen Sektors: Beamte wurden mit Geldstrafen belegt, ihr Eigentum wurde beschlagnahmt und sie wurden entlassen. Ihre Stellen wurden mit
... Weiterlesen "Spanischer Bürgerkrieg: Folgen und Francos Aufstieg" »

Die Rolle des Journalismus und die Entwicklung der Strafe

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,51 KB

Kultur und Gesellschaft: Eine Analyse der Strafe

Die Rolle des Journalismus in "Die Phantasie der Bestrafung"

1. Welche Rolle spielt der Journalismus im Text "Die Phantasie der Bestrafung" in Bezug auf die Beziehung zwischen Gesellschaft und Gefängniswelt? Erläutern Sie die Varianten und deren Entwicklung vom späten 19. Jahrhundert bis in die 1930er Jahre.

Die Funktion des Journalismus im Text "Die Phantasie der Strafe" besteht darin, die Öffentlichkeit über die Zustände in den Gefängnissen zu informieren. Im Laufe der Zeit veränderte sich der Journalismus. Anfangs waren die Berichte eher wissenschaftlich geprägt und zeichneten ein Bild des Gefangenen als Monster, das sein Leiden und sein armes Leben im Gefängnis auf triviale Weise darstellte.... Weiterlesen "Die Rolle des Journalismus und die Entwicklung der Strafe" »

Imperialismus und Erster Weltkrieg: Ursachen und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,69 KB

Imperialismus und seine Ursachen

Imperialismus ist definiert als die Expansion eines Staates im 19. Jahrhundert über seine Grenzen hinaus auf andere Gebiete, die Kolonien genannt werden. Diese werden von einer Macht, der sogenannten Metropole, beherrscht und ausgebeutet. Es wurde eine politische Abhängigkeit der Kolonien geschaffen, um ihre natürlichen und menschlichen Ressourcen zu nutzen. Die Ursachen dieses Prozesses waren vielfältig:

  • Wirtschaft: Die Industrialisierung brachte neue Bedürfnisse für das Funktionieren des kapitalistischen Modells mit sich, das nach neuen Märkten suchte, um die Produktion zu verteilen und Zugang zu Rohstoffen und Energiequellen für seine Industrien zu erhalten.
  • Soziales: Das Bevölkerungswachstum in Europa
... Weiterlesen "Imperialismus und Erster Weltkrieg: Ursachen und Folgen" »

Weltkriege und Spanischer Bürgerkrieg: Ursachen & Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,81 KB

Weltkrieg I

Ursachen

  • Imperialistische Konflikte unter den europäischen Mächten
  • Die Konfrontation der Blöcke von Ländern, vereint in einem Allianzsystem
  • Das Wettrüsten: Herstellung und Kauf von Kriegsmaterial, Organisation der Armeen
  • Spannungen in Marokko zwischen Deutschland und Frankreich
  • Die französischen Absichten zur Rückgewinnung der Regionen Elsass und Lothringen
  • Die Balkankrise: Konfrontation zwischen dem Russischen und dem Österreichisch-Ungarischen Reich

Der Ausbruch des Krieges

Am 28. Juni 1914 wurde Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich, der Thronfolger, in der Stadt Sarajevo (Bosnien) ermordet.

Österreich machte Serbien für den Anschlag verantwortlich und erklärte Serbien im Juli den Krieg.

Russland, das die österreichisch-... Weiterlesen "Weltkriege und Spanischer Bürgerkrieg: Ursachen & Folgen" »