Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Hintergrund und Ursachen des Amerikanischen Unabhängigkeitskriegs

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,34 KB

Hintergrund der Revolution in den USA

England hatte 13 Kolonien zwischen den Großen Seen und den Appalachen gegründet. Diese wurden von den Engländern, die anreisten, und denjenigen, die in Großbritannien lebten, regiert. Die Gesellschaft war abhängig von den Siedlern, die amerikanische Protagonisten waren: Es gab keine estamentale Gesellschaftsstruktur, die aus 1. Großgrundbesitzern, 2. freien städtischen Arbeitern, 3. Händlern und 4. versklavten Personen bestand. Im nördlichen Appalachen: Die Amerikaner in England, insbesondere in Boston, eröffneten neue Häfen, die für ihre Bewohner wichtig waren, wie Werften und Konservenfabriken. Universitäten waren ebenfalls vorhanden. Das wirtschaftliche Zentrum basierte auf der Ausbeutung... Weiterlesen "Hintergrund und Ursachen des Amerikanischen Unabhängigkeitskriegs" »

Arbeiterbewegung Spanien: Ursprünge, Ideologien, Organisationen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,34 KB

Ursprünge und frühe Formen der Arbeiterbewegung

Die Lage des Proletariats im 19. Jahrhundert

Die zunehmende Industrialisierung seit dem 19. Jahrhundert brachte eine neue soziale Klasse hervor: das industrielle Proletariat. Diese Arbeiter lebten meist unter schlechten Bedingungen: Sie wurden stark ausgebeutet, hatten überlange Arbeitszeiten, insbesondere Frauen und Kinder, und lebten und arbeiteten unter miserablen Umständen. Die Antwort auf diese Situation war die Arbeiterbewegung. Sie förderte das Bewusstsein des Proletariats für seine Rolle als soziale Klasse, die für ihr Überleben kämpfen muss.

Entwicklung und Radikalisierung

Jede Stufe der Arbeiterbewegung ist durch zunehmende Radikalität, bessere Organisation und wachsende Mitgliederzahlen... Weiterlesen "Arbeiterbewegung Spanien: Ursprünge, Ideologien, Organisationen" »

Spanien im frühen 19. Jahrhundert: Von Krieg zu Liberalismus

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,86 KB

Der Spanische Unabhängigkeitskrieg (1808-1814)

Nachdem General Napoleon die Macht in Frankreich ergriffen hatte, verfolgte Spanien nach einer Zeit der Feindschaft (1799-1795) eine Politik des Bündnisses mit Frankreich (1796-1808). Im Jahr 1807 vereinbarten Spanien und Frankreich, Portugal zu erobern. Die Franzosen erzwangen die Abdankung des spanischen Königs in Bayonne, wodurch der spanische Thron an Napoleons Bruder Joseph Bonaparte überging.

Die Spanier reagierten daraufhin. Es bildeten sich zwei Gruppen: die Afrancesados (Anhänger der Franzosen) und diejenigen, die gegen sie waren. Es entwickelte sich ein langer und blutiger Krieg (1808-1813) gegen die französische Besatzung, der durch eine breite Beteiligung der Bevölkerung, den Wunsch... Weiterlesen "Spanien im frühen 19. Jahrhundert: Von Krieg zu Liberalismus" »

Die Verfassung von Cádiz 1812 und der Unabhängigkeitskrieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,77 KB

Die Gerichte von Cádiz und die Verfassung von 1812

Die Gerichte von Cádiz wurden während der Krise des Ancien Régime einberufen. Der Ausbruch der Französischen Revolution beeinflusste Spanien während der Herrschaft von Karl IV. In Frankreich wurde die absolute Monarchie abgeschafft, eine konstitutionelle Monarchie errichtet, später eine Republik ausgerufen und schließlich der König hingerichtet. All dies bedrohte die absoluten Monarchen Europas.

Der König ernannte Godoy zum Minister. Spanien und Frankreich wechselten ihre Allianzen und waren mal Verbündete, mal Feinde Englands. In der Schlacht von Trafalgar wurden die Flotten Spaniens und Frankreichs von den Briten besiegt. Zwei Jahre später wurde der Vertrag von Fontainebleau unterzeichnet,... Weiterlesen "Die Verfassung von Cádiz 1812 und der Unabhängigkeitskrieg" »

Die Katholischen Könige und die Organisation des Staates

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,41 KB

6.4. Die Katholischen Könige und die Organisation des Staates: der Regierung. Institutionen Das politische Programm der katholischen Könige war sehr einfach und hatte als Hauptziel die Stärkung der königlichen Autorität, die Modernisierung, die Instandhaltung der Gesellschaft und die religiöse Einheit. Zur Erreichung ihrer Ziele erweiterten sie die bestehenden Institutionen und ließen sie ordnungsgemäß arbeiten. Der Adel konnte seine wirtschaftliche und gesellschaftliche Macht in Toro durch die Gesetze von 1505 anerkennen, verlor aber alle Zuschüsse und Juros (Einkommen, Steuern, Land, ...). Die Krone erholte sich auch von der Auftragserteilung an Militares. Die Maestrazgos der Regierung wurde 1480 um den Royal Rat von Kastilien... Weiterlesen "Die Katholischen Könige und die Organisation des Staates" »

Soziale Verwendung und Bewusstsein des Katalanischen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,37 KB

Soziale Verwendung des Katalanischen

Bis zum 12. Jahrhundert war die Verwendung der romanischen Sprachen rein mündlich. Alle offiziellen und persönlichen Dokumente wurden auf Latein verfasst, ebenso wie die religiösen Texte.

Im 1. Jahrhundert mussten die Grafen zweisprachig sein (sie sprachen die Romantik des nördlichen Galliens und das germanische Frankisch). Die einheimische Bevölkerung sollte nur die primitive Romantik des Katalanischen sprechen.

Als im 10. und 11. Jahrhundert die Grafen an Bedeutung gewannen und die Grafschaften katalanischer Herkunft unabhängig wurden, wurde die gesamte Gesellschaft Altkataloniens einsprachig auf Katalanisch, vom kirchlichen Nachlass über die Zivilregierung bis hin zur Bevölkerung, vor allem den Landwirten... Weiterlesen "Soziale Verwendung und Bewusstsein des Katalanischen" »

Aufklärung und Aufgeklärter Despotismus: Reformen einer Epoche

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,79 KB

Die Aufklärung: Prinzipien und Ziele

Die Aufklärung kritisierte traditionelle Bräuche und die Privilegien des Adels und der Geistlichkeit. Sie betonte die Vorherrschaft der Vernunft, förderte die Entwicklung von Wissenschaft und Freiheiten und zielte darauf ab, das Leben der Menschen zu verbessern.

Der Aufgeklärte Despotismus: Definition und Ideal

Der aufgeklärte Despotismus (oder aufgeklärter Absolutismus) bezeichnet eine Regierungsform, bei der Monarchen Reformen im Sinne der Aufklärung durchführten, um das Wohl ihrer Untertanen zu fördern. Sein Ideal lässt sich in dem Satz zusammenfassen: „Alles für das Volk, aber ohne das Volk“. Das bedeutet, dass für das Volk regiert wurde, jedoch ohne dessen politische Beteiligung oder Mitbestimmung.... Weiterlesen "Aufklärung und Aufgeklärter Despotismus: Reformen einer Epoche" »

Mittelalter: Gesellschaft, Kultur und Literatur

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,37 KB

Gedanken, Gesellschaft und Kultur des Mittelalters

Die Tätigkeit der Mönche, die sich auf Gott und das Schicksal des Menschen konzentrierte, beeinflusste die Gestaltung des mittelalterlichen Theozentrismus.

Feudale Gesellschaftsstruktur

Die typische soziale Organisation des Mittelalters war der Feudalismus, ein System, das auf der Verpflichtung der Vasallen beruhte, ihren Herren im Austausch für Land die Treue zu halten.

  • Adel: Basiert seinen Einfluss auf die wirtschaftliche, militärische und politische Stärke. Er war in hohen und niederen Adel unterteilt, und der erstere bestand aus Rittern und Kriegern.
  • Klerus: Er war in hohen und niederen Klerus unterteilt. Der erste stammte aus dem Adel, der zweite aus dem Volk.
  • Einfaches Volk: Gekennzeichnet
... Weiterlesen "Mittelalter: Gesellschaft, Kultur und Literatur" »

Das Autonomiestatut von 1932 und die Revolution vom Oktober 1934

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,03 KB

Das Autonomiestatut von 1932

Am 30. Juni 1931 wurden in Katalonien Wahlen zur verfassunggebenden Versammlung abgehalten, bei denen die Republikanische Linke einen großen Sieg errang. Francesc Macià legte die Satzung den Cortes in Madrid zur Diskussion und anschließenden Genehmigung vor. Die neue Verfassung verhinderte den von der offiziellen spanischen Regierung geforderten Verband der Regionen und schränkte die Befugnisse Kataloniens im Vergleich zur Satzung von Núria stark ein. Die parlamentarische Debatte zur Billigung des Autonomiestatuts war lang und schwierig. Es gab drei Hauptpositionen: eine, die eine moderate Autonomie befürwortete (Zentrum); die aller katalanischen Vertreter, die gemeinsam eine umfassende Autonomie forderten... Weiterlesen "Das Autonomiestatut von 1932 und die Revolution vom Oktober 1934" »

Die Napoleonische Ära: Konsulat, Kaiserreich & Restauration

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,15 KB

Die Napoleonische Ära (1799-1815)

Das Konsulat (1799-1804)

Während seiner Zeit als Erster Konsul (1799-1804) versuchte Napoleon, die Errungenschaften der Revolution zu festigen und die Rückkehr zum Absolutismus sowie Radikalismus zu verhindern.

Die innere Befriedung wurde durch die Beseitigung der radikalen Opposition erzielt, sowie durch die Rückkehr des im Exil lebenden Adels und die Unterzeichnung eines Konkordats (einer Vereinbarung) mit dem Papst im Jahr 1801. In diesem Konkordat anerkannte der französische Staat die katholische Religion, während der Heilige Stuhl auf die Rückforderung der während der Revolution konfiszierten Kirchengüter verzichtete.

Die internen Reformen waren vielfältig:

  • Politische Reformen: Dazu gehörte das Code
... Weiterlesen "Die Napoleonische Ära: Konsulat, Kaiserreich & Restauration" »