Revolution von 1868: Spaniens Weg zur Demokratie

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 6,45 KB.

Die Glorreiche Revolution von 1868

Die Revolution von 1868, bekannt als "La Gloriosa", fand im September 1868 in Cádiz statt. Sie führte zur Absetzung von Königin Isabel II. und zum Beginn der sechsjährigen demokratischen Periode ("Sexenio Democrático").

Ursachen der Revolution

Die Revolution von 1868 war das Ergebnis einer Kombination aus wirtschaftlicher und politischer Krise, die das Ende der Herrschaft von Isabel II. herbeiführte:

  • Wirtschaftskrise: Die Finanzkrise von 1866 offenbarte die Unrentabilität von Eisenbahninvestitionen. Die Aktienkurse fielen, was zum Konkurs von Banken und Unternehmen und zu steigender Arbeitslosigkeit führte. Gleichzeitig verschärfte sich die Textilkrise in Katalonien aufgrund des Amerikanischen Bürgerkriegs, der die Baumwollimporte verteuerte. Schlechte Ernten in den Jahren 1866 und 1867 führten zu einer Hungersnot und einem dramatischen Anstieg der Weizenpreise.
  • Politische Krise: Die Unbeliebtheit des moderaten Regimes wuchs. Industrielle, Bankiers und die Opposition forderten Reformen. Die Regierung reagierte mit Repression, wie bei den Studentenprotesten in Madrid im April 1865 ("Nacht von San Daniel"), die neun Tote und über hundert Verletzte forderten. Nach weiteren Unruhen und der brutalen Niederschlagung einer Revolte in der Kaserne von San Gil im Jahr 1866 wuchs die Opposition.

Pakt von Ostende

Im August 1866 trafen sich Mitglieder der Oppositionsparteien (Progressive und Demokraten) im Exil in Ostende (Belgien) und einigten sich auf den "Pakt von Ostende", um die Regierung zu stürzen. Der Pakt war anti-isabelinisch und sah vor, dass die Frage der zukünftigen Regierungsform (Monarchie oder Republik) später durch eine verfassunggebende Versammlung entschieden werden sollte. Im November 1867 schloss sich die Liberale Union unter General Serrano dem Pakt an.

Verlauf der Revolution

Die Revolution begann am 17. September 1868 in Cádiz, wo sich die Flotte unter dem Kommando von Brigadier Topete gegen die Regierung von Isabel II. erhob. General Prim schloss sich den Rebellen an und zog entlang der Mittelmeerküste, wobei sich viele Städte anschlossen. Es bildeten sich revolutionäre Räte, die den Aufstand organisierten. Die Regierung und die Krone waren isoliert. Die wenigen loyalen Truppen wurden in Alcolea (Córdoba) von den Rebellen unter General Serrano besiegt. Die Regierung trat zurück, und die Königin ging am 29. September 1868 ins Exil nach Frankreich.

Provisorische Regierung und Verfassung von 1869

Die Unterzeichner des Paktes von Ostende bildeten eine provisorische Regierung unter der Leitung von Serrano und Prim. Sie führten Reformen durch, darunter Pressefreiheit, Versammlungsfreiheit, allgemeines Wahlrecht für Männer, Bildungsreformen und die Emanzipation der Kinder von Sklaven in den Kolonien. Sie führten auch die Peseta als Währungseinheit ein und öffneten den spanischen Markt für ausländisches Kapital.

Es wurden verfassunggebende Versammlungen einberufen, die 1869 eine liberaldemokratische Verfassung verabschiedeten. Diese bestätigte die nationale Souveränität, das allgemeine Wahlrecht für Männer, die Gewaltenteilung und die Unabhängigkeit der Justiz. Die Monarchie wurde als Regierungsform beibehalten.

Die Herrschaft von Amadeus I. (1870-1873)

Nach der Verfassung von 1869 wurde Spanien eine konstitutionelle Monarchie. Nach langer Suche wurde Amadeus von Savoyen, Sohn des italienischen Königs Viktor Emanuel II., im November 1870 zum König gewählt. Er kam am 30. Dezember in Spanien an, kurz vor der Ermordung von Prim am 2. Januar 1871.

Herausforderungen und Opposition

Amadeus I. fehlte es an Unterstützung. Er sah sich mit Opposition von verschiedenen Seiten konfrontiert:

  • Moderate: Loyal zu den Bourbonen, unterstützten sie die Rückkehr von Prinz Alfons, dem Sohn von Isabel II.
  • Kirche: Gegen Amadeus I., da er eine liberale Politik verfolgte.
  • Carlisten: Spalteten sich in zwei Lager, wobei ein Teil einen bewaffneten Aufstand unterstützte.
  • Republikaner und untere Klassen: Waren gegen die Monarchie.
  • Wirtschaftselite: Misstraute einem König, der Gesetze gegen ihre Interessen erließ (z.B. Abschaffung der Sklaverei in Kuba).

Probleme und Abdankung

Amadeus I. regierte nur kurz, von Januar 1871 bis Februar 1873. Seine Herrschaft war geprägt von:

  • Drittem Karlistenkrieg (1872-1876): Aufstand der Carlisten im Baskenland und in Teilen Kataloniens und Navarras.
  • Krieg in Kuba (Zehnjähriger Krieg, 1868-1878): Aufstand der kubanischen Pflanzer, die ein Ende der Sklaverei forderten.
  • Föderale Aufstände (1872): Anarchistische Aufstände, die das Regime weiter destabilisierten.

Der Zerfall der Regierungskoalition führte schließlich zur Abdankung von Amadeus I. am 11. Februar 1873.

Die Erste Republik (1873-1874)

Nach der Abdankung von Amadeus I. proklamierten Abgeordnete und Senatoren am 11. Februar 1873 die Erste Spanische Republik.

Regierungen und Probleme

In den folgenden Jahren gab es fünf Präsidenten: Figueras, Pi y Margall, Salmerón, Castelar und Serrano. Die Republik war mit großen Problemen konfrontiert:

  • Wirtschaftskrise: Hohes Defizit und akute Wirtschaftskrise.
  • Karlistenkrieg und Kubanischer Krieg: Setzten sich fort.
  • Kantonale Bewegung: Radikalisierte Föderalisten und Anarchisten riefen in verschiedenen Städten unabhängige Kantone aus (z.B. Cartagena).

Verfassungsentwurf und Ende der Republik

Die Regierung von Pi y Margall arbeitete an einem neuen Verfassungsentwurf, der Spanien als föderale Republik definierte. Die kantonale Bewegung und die Weigerung von Salmerón, Todesurteile zu unterzeichnen, führten zu seinem Rücktritt. Castelar regierte autoritär, wurde aber im Januar 1874 gestürzt. General Pavía verhinderte die Bildung einer neuen Regierung und übergab die Macht an eine Koalition unter General Serrano.

Am 29. Dezember 1874 proklamierte General Martínez Campos Alfons XII., den Sohn von Isabel II., zum König. Die Regierung trat zurück, und die Erste Republik endete. Alfons XII. kehrte im Januar 1875 nach Spanien zurück, und die Restauration begann.

Entradas relacionadas: