Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Francos Diktatur in Spanien: Politik, Kirche & Repression

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,77 KB

Francos Diktatur und die politische Landschaft

Die Entstehung des Regimes

Nach dem Ende des Krieges definierte Franco die Merkmale seines politischen Regimes. Er stand an der Spitze des Staates, der Armee und der Falange, der einzigen legalen politischen Partei. Franco vereinte alle antidemokratischen Gruppen in der neuen Partei Falange Española Tradicionalista y de las JONS. Die politische Struktur war darauf ausgelegt, sich langsam zu entwickeln.

Die legislative Gewalt

Die legislative Gewalt lag beim Parlament (Cortes), das für die Verabschiedung von Gesetzen zuständig war. Franco hatte jedoch ein Vetorecht. Die Mitglieder der Cortes wurden teilweise direkt von Franco ernannt, der Rest gehörte der Falange an. Einige zivile Posten wurden von... Weiterlesen "Francos Diktatur in Spanien: Politik, Kirche & Repression" »

Spanische Republik 1931-1936: Scheitern der Demokratie

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,79 KB

Die Zweite Republik (1931-1936)

Ein wichtiger Abschnitt in Spaniens Geschichte

Die Zweite Republik (1931-1936) war eine wichtige Etappe in der zeitgenössischen Geschichte **Spaniens**. Die Republik versuchte, eine Reihe von Reformen zu starten, aber ihre unklare Geburt bei den Wahlen, der Antagonismus zwischen den wohlhabenden und den arbeitenden Klassen und die Radikalisierung der einen und die Entwicklung anderer Reformen behinderten dies. Der Rahmen der demokratischen Lösung, den die Republik darstellte, scheiterte, so wie es die Monarchie tat, und entwickelte sich in einem unangemessenen internationalen Kontext und einer starken Polarisierung der spanischen Gesellschaft, deren Extremismus zu einer neuen militärischen Verschwörung und... Weiterlesen "Spanische Republik 1931-1936: Scheitern der Demokratie" »

Spanien: Zweite Republik und Volksfront

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,62 KB

Schwarzes Biennium 1933-1936

Bei den Wahlen von 1933 siegte die CEDA, eine katholische und antirepublikanische Rechtspartei unter der Führung von Gil Robles. Um regieren zu können, benötigte die CEDA die Stimmen der Radikalen Partei von Lerroux. Die CEDA unterstützte die Regierung im Parlament. Lerroux sah sich daher gezwungen, eine Politik der Gegenreformen einzuleiten, die die im vorangegangenen Biennium eingeleiteten Reformen lähmte:

  • Stillstand der Agrarreform mit der daraus folgenden Vertreibung von Tausenden von Arbeitern, die Land besetzt hatten.
  • Stillstand der Militärreform.
  • Aussöhnung mit der katholischen Kirche.
  • Stillstand der Bildungsreformen.
  • Kampf gegen periphere Nationalismen (Entwurf des baskischen Autonomiestatuts vom Frühjahr
... Weiterlesen "Spanien: Zweite Republik und Volksfront" »

Der Kolonialismus: Ursachen, Auswirkungen und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,76 KB

Der Kolonialismus

Ursachen des Kolonialismus

Wirtschaftliche Ursachen

  • Bedarf an billigen Arbeitskräften
  • Wunsch, Rohstoffe günstig zu erwerben und zu verkaufen

Demographische Ursachen

  • Überbevölkerung in den Industrieländern
  • Mangel an Arbeitsplätzen
  • Migration in andere Länder, um die Lebens- und Arbeitsbedingungen zu verbessern

Politische Ursachen

  • Politischer Wettbewerb um die militärische Kontrolle über strategisch wichtige Gebiete
  • Sicherung von wirtschaftlichen Interessen

Ideologische Ursachen

  • Nationalismus und Glaube an die Überlegenheit der eigenen Nation
  • Rassismus
  • Gegner des Kolonialismus: Intellektuelle, Politiker, Gewerkschafter und Sozialdemokraten, die das Recht der Völker auf Selbstbestimmung verteidigten

Formen der Kolonialisierung

Ausbeutungskolonien

  • Wirtschaftliche
... Weiterlesen "Der Kolonialismus: Ursachen, Auswirkungen und Folgen" »

Abschaffung der baskischen Sonderrechte 1876

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,4 KB

Kommentar

Wir werden einen Text analysieren, der als "Gesetz vom 21. Juli 1876" bekannt ist. Er zeigt eine Reihe von Artikeln über Vizcaya und die Folgen der Abschaffung der Sonderrechte in den Provinzen Alava und Guipuzcoa.

Um den Kommentar zu erstellen, werden wir wie folgt vorgehen: Zuerst werden wir den Text analysieren und kontextualisieren. Abschließend werden wir kurze Schlussfolgerungen ziehen und dabei die Bedeutung des Textes berücksichtigen.

1. Einordnung

a) Art des Textes

  • Nach seiner Form: informativ
  • Nach seinem Inhalt: politisch
  • Nach seinem Ursprung: historische Quelle

b) Urheberschaft

Individuell. Wie zu Beginn des Dokuments angegeben, wird die Urheberschaft König Alfons XII. zugeschrieben, aber es ist auch vom Präsidenten des Ministerrats,... Weiterlesen "Abschaffung der baskischen Sonderrechte 1876" »

Basilika del Pilar: Die Heilige Kapelle

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,96 KB

Die Heilige Kapelle in der Basilika del Pilar, Zaragoza

Ein Meisterwerk von Ventura Rodríguez und José Ramírez de Arellano (1750/54-1765)

Die Heilige Kapelle befindet sich im Inneren der Basilika del Pilar in Zaragoza. Sie wurde vom königlichen Architekten Ventura Rodríguez (1717-1785) entworfen, der sich von Bernini inspirieren ließ und gleichzeitig Ideen des 18. Jahrhunderts einfließen ließ. Die Skulpturen stammen von dem prominenten Bildhauer José Ramírez de Arellano aus Zaragoza.

Eine Herausforderung für den Architekten

Ventura Rodríguez stand vor einer großen Herausforderung: Er durfte die Heilige Säule der Jungfrau nicht von ihrem ursprünglichen Standort versetzen. Der Überlieferung nach wurde diese Säule in den frühen Morgenstunden... Weiterlesen "Basilika del Pilar: Die Heilige Kapelle" »

Das konservative politische Projekt in Chile (1831-1861)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,35 KB

Das konservative politische Projekt (1831-1861)

1830: In Lircay stießen die beiden wichtigsten politischen Parteien Chiles, die Konservativen und die Liberalen, militärisch zusammen. Während der Zeit des politischen Lernens setzten sich die Konservativen mit ihren gegensätzlichen Ansichten und Projekten für das Land durch. Dies leitete eine Zeit großer Veränderungen in unserem Land ein, die als konservative Republik bekannt ist.

Präsidenten und ihre Regierungen:

  • 1831-1841: José Joaquín Prieto
  • 1841-1851: Manuel Bulnes
  • 1851-1861: Manuel Montt

Ideen und die Rolle von Diego Portales

Die Figur von Portales ist umstritten. Einige Historiker sehen in ihm den Schöpfer der Republik, andere einen Diktator. Er wurde in eine traditionelle Familie geboren... Weiterlesen "Das konservative politische Projekt in Chile (1831-1861)" »

Glossar zur Spanischen Geschichte des 20. Jahrhunderts

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,81 KB

Revolution von oben: Das Hauptziel von Antonio Maura während seiner "long-Government", produziert von 1907 bis 1909.

Faschoda: Ist der Name für die Ereignisse, die sich 1898 zutrugen, als Frankreich und Großbritannien beschlossen, Kommunikationswege zur Verbindung ihrer afrikanischen Kolonien zu bauen.

Maura: Ein spanischer Schriftsteller und Staatsmann, der fünfmal Präsident des Ministerrates von Spanien war.

Canalejas: Ex-Minister für Öffentliche Arbeiten, Barmherzigkeit und Gerechtigkeit, Schatzmeister und Minister für Landwirtschaft, Industrie, Handel und öffentliche Arbeiten während der Regentschaft von Maria Christina von Österreich sowie Präsident des Ministerrates und Minister für Entwicklung und Minister für Gnade und Justiz... Weiterlesen "Glossar zur Spanischen Geschichte des 20. Jahrhunderts" »

Die Zweite Spanische Republik: 1931-1936

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Die Zweite Spanische Republik (1931-1936)

Ausrufung der Republik

Nach dem Exil von Alfonso XIII. wurde am 14. April 1931 die Republik ausgerufen. Eine provisorische Regierung aus Republikanern, Sozialisten und Nationalisten wurde gebildet, um Wahlen zur verfassunggebenden Cortes vorzubereiten, bei denen die linken Parteien siegten. Sie prägten die neue Verfassung mit ihrer Ideologie. Die Verfassung von 1931 enthielt eine umfassende *Bill of Rights*, die Volkssouveränität, die Gewaltenteilung, das allgemeine Wahlrecht für Männer und Frauen, die Garantie der Autonomie für die Regionen und die Trennung von Kirche und Staat. Nach ihrer Verabschiedung wurde Niceto Alcalá Zamora zum Präsidenten der Republik gewählt.

Phasen der Zweiten Republik

In... Weiterlesen "Die Zweite Spanische Republik: 1931-1936" »

Die letzten Jahre Francos und das Ende der Diktatur (1970-1975)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,61 KB

Die letzten Jahre Francos (1970-1975)

  • Die 70er Jahre begannen mit einem zunehmend schwachen Regime, das weder Veränderungen in Richtung Demokratie vorsah noch eine geordnete Nachfolge für den sich nähernden Tod des Diktators ("die biologische Tatsache") organisierte.
  • Die Opposition erhöhte ihren Einfluss und ihre Fähigkeit, Gelder unter den städtischen Bevölkerungsgruppen (Arbeiter, Studenten etc.) zu mobilisieren, die sich zunehmend bewusst wurden. Obwohl sie das Regime nicht stürzen konnte, erzeugte sie eine konstante Spannung.
  • Angesichts dessen war die einzige Antwort des Regimes die Unterdrückung jeglichen Dissenses.
  • Folgen des Burgos-Prozesses (1970)

    • Die soziale und politische Ablehnung der 1970 im Prozess von Burgos verhängten Strafen
... Weiterlesen "Die letzten Jahre Francos und das Ende der Diktatur (1970-1975)" »