Feudalismus: Gesellschaft im Mittelalter
Eingeordnet in Geschichte
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,64 KB
Karl der Große und die Entstehung des Feudalismus
Ende des 8. Jahrhunderts vereinigte Karl der Große, König der Franken, einen Großteil der Länder Westeuropas. Er erklärte sich im Jahr 800 zum Kaiser. Er entwickelte Gesetze, die in Büchern niedergeschrieben wurden, und schuf autonome Gebiete, die von Grafen und Markgrafen verwaltet wurden. Nach Karls Tod wurde das Reich in verschiedene Königreiche aufgeteilt.
Invasionen und die Schwächung der königlichen Macht
Es folgten Invasionen der Normannen aus dem Norden (Wikinger), der Muslime aus dem Süden und der Ungarn aus dem Osten. Die Macht des Monarchen war zu schwach, um die Bevölkerung zu schützen oder eine Armee zu unterhalten. Der Monarch musste sich die Hilfe der Adligen durch ein... Weiterlesen "Feudalismus: Gesellschaft im Mittelalter" »