Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Feudalismus: Gesellschaft im Mittelalter

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,64 KB

Karl der Große und die Entstehung des Feudalismus

Ende des 8. Jahrhunderts vereinigte Karl der Große, König der Franken, einen Großteil der Länder Westeuropas. Er erklärte sich im Jahr 800 zum Kaiser. Er entwickelte Gesetze, die in Büchern niedergeschrieben wurden, und schuf autonome Gebiete, die von Grafen und Markgrafen verwaltet wurden. Nach Karls Tod wurde das Reich in verschiedene Königreiche aufgeteilt.

Invasionen und die Schwächung der königlichen Macht

Es folgten Invasionen der Normannen aus dem Norden (Wikinger), der Muslime aus dem Süden und der Ungarn aus dem Osten. Die Macht des Monarchen war zu schwach, um die Bevölkerung zu schützen oder eine Armee zu unterhalten. Der Monarch musste sich die Hilfe der Adligen durch ein... Weiterlesen "Feudalismus: Gesellschaft im Mittelalter" »

Artiguistische Liga, Staatsentstehung Uruguays und Modernisierung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,15 KB

Das Artiguistische Projekt und die Anfänge Uruguays

1) Das vorgeschlagene Projekt Artiguista sah offensiv-defensive Bündnisse zwischen den Provinzen vor, wobei jede Provinz ihre Macht, gerichtliche Zuständigkeit oder Rechte behielt, die nicht ausdrücklich übertragen wurden, wie in der Anleitung von 1813 angegeben. Die Provinzen sollten ihre eigene Verfassung und Regierung haben, eine eigene Armee unterhalten und über eigene wirtschaftliche Ressourcen (Boden und Eigentum der Feinde) verfügen. Die Maskierung von Steuern des freien Handels brach das Monopol des Hafens von Buenos Aires. Das Projekt Artiguista setzte auf die Achtung der Freiheit, gegen die Trennung und Unabhängigkeit. Der Krieg gegen den Vorstand sollte bis zu seinem Rücktritt... Weiterlesen "Artiguistische Liga, Staatsentstehung Uruguays und Modernisierung" »

Aufstieg und Fall des Faschismus und Nationalsozialismus

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,12 KB

Der italienische Faschismus: Ursprünge und Aufstieg

Sozio-politische Krise in Italien nach dem Ersten Weltkrieg

Nach dem Ersten Weltkrieg stürzte Italien in eine tiefe sozio-politische Krise, die den Aufstieg des Faschismus begünstigte. Schlüsselfaktoren waren:

  • Unruhen nach dem Krieg: Das Friedensabkommen befriedigte die italienischen Gebietsansprüche nicht.
  • Krise des demokratischen Systems: Das Scheitern stabiler Regierungen ermöglichte es dem Faschismus, das System zu untergraben.
  • Wirtschaftskrise: Die Kriegsanstrengungen hatten die italienische Wirtschaft erschöpft.
  • Arbeitsunruhen: Die Arbeiterbewegung löste eine Welle von Protesten aus.
  • Angst vor der Revolution: Der Sieg der Bolschewiki schürte die Angst in Schlüsselbereichen der Wirtschaft.
... Weiterlesen "Aufstieg und Fall des Faschismus und Nationalsozialismus" »

Überblick: Europäische Geschichte (18./19. Jh.)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,93 KB

Das irische Problem

Im katholischen Irland siedelte sich eine Minderheit englischer Anglikaner an. Es existierten drei Hauptprobleme: soziale, religiöse und wirtschaftliche. Hinzu kam ein ernstes politisches Problem: Irland hatte kein eigenes Parlament mehr und seine Vertreter saßen im Westminster-Parlament. Dies führte zur Entstehung einer nationalistischen Bewegung, die größere Autonomie oder sogar Unabhängigkeit forderte. Unabhängigkeitsbewegungen wurden oft aus dem Ausland finanziert und unterstützt. Die Situation in Irland blieb explosiv, und eine Lösung – die Unabhängigkeit – wurde erst nach dem Ersten Weltkrieg teilweise erreicht.

Das Kaiserreich Napoleons III.

Die französische Verfassung von 1852 gewährte Napoleon III.... Weiterlesen "Überblick: Europäische Geschichte (18./19. Jh.)" »

Fernando VII: Absolutismus, Liberalismus und Emanzipation Amerikas

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,86 KB

Fernando VII: Absolutismus und Liberalismus. Die Emanzipation Spanisch-Amerikas

Die sechs Jahre des Absolutismus (1814-1820)

Durch den Vertrag von Valençay (11.XII.1813) setzte Napoleon Fernando VII. wieder in die spanische Krone ein.

Nach seiner Rückkehr nach Spanien im Jahr 1814 wurde er vom Volk bejubelt. Gestützt durch den Sieg der absolutistischen Staaten über das revolutionäre Frankreich, den Putsch von General Elio und das Manifest der Perser, verkündete er am 4. Mai in Valencia ein Dekret, das die Auflösung des Parlaments, die Nichtigkeit seiner Rechtsvorschriften und die Abschaffung der Verfassung erklärte und den Absolutismus wiederherstellte. Am 10. Mai betrat er Madrid, gesichert durch konservative Militärs, die Kirche und... Weiterlesen "Fernando VII: Absolutismus, Liberalismus und Emanzipation Amerikas" »

Die Ära Onganía: Putsch, "Revolución Argentina" und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,94 KB

Empfang des Putsches durch verschiedene Sektoren

Der Putsch wurde im Finanzsektor begrüßt. Liberaler Optimismus zeigte sich an der Börse, wo einige Papiere um 70 Punkte stiegen. Die Wirtschaftsverbände Aciel, UIA, DAG und die Sociedad Rural drückten ihre Begeisterung aus und ihre Vertreter nahmen an der feierlichen Amtseinführung Onganías teil.

Politische Parteien, mit einigen Nuancen und mit Ausnahme des Radikalismus und der traditionellen Linken, akzeptierten die neue Situation als logisch und vernünftig.

Die politischen und gewerkschaftlichen Sektoren des Peronismus lehnten den Staatsstreich einstimmig ab, eine Haltung, die auch Perón aus dem Exil vertrat.

Onganías Regierungsmodell und die "Revolución Argentina"

Onganía wollte ein... Weiterlesen "Die Ära Onganía: Putsch, "Revolución Argentina" und Folgen" »

Der Spanische Bürgerkrieg: Internationale Aspekte & Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,24 KB

Die internationale Dimension des Konflikts

Der Spanische Bürgerkrieg entwickelte sich von Beginn an zu einem Konflikt von internationaler Bedeutung. Die Spannungen spiegelten die damalige weltweite Spaltung zwischen demokratischen und faschistischen Mächten wider. Die progressive Weltöffentlichkeit und die internationale Arbeiterbewegung stellten sich größtenteils auf die Seite der Republik. Die Konservativen hingegen unterstützten die Rebellen, da sie die Republik als ein revolutionäres Regime betrachteten, das Spanien in ein kommunistisches Land verwandeln könnte.

Jedenfalls wollten die westlichen Demokratien keinen neuen Krieg in Europa wegen Spanien riskieren. Obwohl die französische Regierung anfangs bereit war, Waffen an die Republik... Weiterlesen "Der Spanische Bürgerkrieg: Internationale Aspekte & Folgen" »

Christoph Kolumbus: Entdecker der Neuen Welt

Gesendet von gringo_ct und eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,9 KB

**Christoph Kolumbus: Sein Leben und seine Reisen**

**Erster Teil: Jugend und frühe Reisen**

Christoph Kolumbus, auf Italienisch Cristoforo Colombo, wurde 1451 in Genua als ältester von vier Kindern des Webers Domenico Colombo und seiner Frau Susanna geboren. Die Republik Genua erlebte damals eine Blütezeit, die sie dem Handel mit dem Orient verdankte. Im Hafen von Genua legten viele Schiffe an, die das Mittelmeer befuhren.

Der junge Cristoforo sollte eigentlich das Weberhandwerk von seinem Vater erlernen, konnte aber nicht umhin, die Schiffe zu beobachten, die im Hafen ein- und ausliefen.

Die Gebrüder Centurioni, die größten Bankiers der Republik, sahen in dem jungen, gut aussehenden und unerschrockenen Cristoforo einen fähigen Seefahrer,... Weiterlesen "Christoph Kolumbus: Entdecker der Neuen Welt" »

Die Entdeckung Amerikas, Aufklärung und Krise von 1640

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,65 KB

Die Entdeckung Amerikas

Die Entdeckung Amerikas war kein unvorhergesehenes Ereignis, sondern das Ergebnis einer Reihe von maritimen Explorationen auf der Suche nach einem neuen Weg nach Indien. Die Ursachen, die die Europäer dazu veranlassten, den Kontinent zu suchen, waren wirtschaftlicher Natur (Gold und Gewürze), politischer Natur (Prestige der Monarchie) und der Vertrag von Alcáçovas (Linien, die das Südgefälle der Expansion in den Atlantik zwischen Kastilien und Portugal regelten und den Portugiesen vorbehalten waren, was Kastilien daran hinderte, die übliche Route nach Indien zu erreichen). Die ersten Treffen zwischen Kolumbus und den Katholischen Königen fanden 1486 in Alcalá de Henares statt. Kolumbus stellte sein Projekt vor,... Weiterlesen "Die Entdeckung Amerikas, Aufklärung und Krise von 1640" »

Französische Revolution und Spanischer Unabhängigkeitskrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,19 KB

Die Phasen der Französischen Revolution

Die Revolutionsstufen:

  1. Bevorzugte Revolte (1780): Schwere wirtschaftliche Lage des Volkes.
  2. Konstituierende Nationalversammlung (1789-1791):
    • Sturm auf die Bastille: 14. Juli 1789
    • Abschaffung des Feudalismus: 4. August 1789
    • Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte: 26. August 1789
    • Bürgerliche Verfassung des Klerus: 1790
    • Verfassung von 1791 (Monarchie mit Gewaltenteilung und Zensuswahlrecht)
    • Probleme: Verurteilung durch den Papst, religiöse Spaltung zwischen vereidigten und nicht vereidigten Klerikern, politische Probleme durch Emigranten, unklare Haltung des Königs
  3. Gesetzgebende Versammlung (1791-1792):
    • Enteignung der Emigranten
    • Entstehung erster politischer Parteien (Clubs): Jakobiner (Robespierre, radikal)
... Weiterlesen "Französische Revolution und Spanischer Unabhängigkeitskrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen" »