Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanisches Theater Goldenes Zeitalter: Comedia Nacional

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,72 KB

Die Comedia Nacional im Goldenen Zeitalter

Der Begriff 'Comedia' wurde im 17. Jahrhundert allgemein für jedes Theaterstück verwendet, unabhängig davon, ob es komische Elemente enthielt oder nicht. In dieser Zeit erfuhr das Theater eine wahre Erneuerung dank der Ideen von Lope de Vega.

Lope suchte die Gunst des Publikums, indem er sich von den starren Regeln der vorhergehenden Phase löste und die Kunst zu einem Spektakel für das Volk machte. Seine Ideen zum neuen Theater spiegeln sich in seiner Schrift Arte nuevo de hacer comedias en este tiempo wider.

Die wichtigsten Merkmale dieses neuen Theaters sind:

  • Themen

    Die Comedia Nacional zeichnet sich durch thematische Vielfalt aus. Sie greift Themen aus der zeitgenössischen, mittelalterlichen oder

... Weiterlesen "Spanisches Theater Goldenes Zeitalter: Comedia Nacional" »

Germanías und Philipp II.: Konflikte in Spanien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,6 KB

Die Germanías: Städtische Protestbewegung

Die Germanías in Valencia und Mallorca (1520-1523)

Die Germanías waren eine städtische Protestbewegung, die zwischen 1520 und 1523 in Valencia und Mallorca stattfand. Unter der Leitung von Handwerkern richtete sich die Bewegung gegen den Adel und dessen Kontrolle über kommunale Einrichtungen. Ein weiterer Kritikpunkt war das System der Schuldenzahlung durch Steuererhöhungen, insbesondere auf Konsumgüter, was die Industrie stark belastete.

In Valencia spielte auch ein antimaurischer Faktor eine Rolle. Nach der erzwungenen Bekehrung und dem Niederbrennen von Eigentum der maurischen Gemeinschaft herrschte in der Bevölkerung die Ansicht vor, dass diese das herrschaftliche System stützte. In Mallorca... Weiterlesen "Germanías und Philipp II.: Konflikte in Spanien" »

Zweiter Weltkrieg, Kalter Krieg und Entkolonialisierung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,26 KB

Der Weg in den Krieg

In Asien wollte Japan seine Herrschaft auf China ausweiten, besetzte die Mandschurei und Teile Chinas.

In Afrika besetzte Italien Äthiopien, in Europa Albanien.

Deutschland und Italien nahmen am Spanischen Bürgerkrieg teil, lieferten Waffen etc.

Deutschland remilitarisierte das Rheinland.

Später besetzte Deutschland Österreich und das Sudetenland.

Frankreich und Großbritannien beriefen die Münchner Konferenz ein, um die Deutschen zu stoppen, gaben aber schließlich dem Expansionismus nach.

Die Tschechoslowakei verschwand: Es entstanden Böhmen und Mähren, und die Slowakei wurde ein Satellitenstaat.

Bündnisse und der Ausbruch des Konflikts

Deutschland unterzeichnete mit Italien den Achse Rom-Berlin Pakt (bekannt als Stahlpakt)... Weiterlesen "Zweiter Weltkrieg, Kalter Krieg und Entkolonialisierung" »

Der Berliner Vertrag von 1878

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,7 KB

Der Vertrag von Berlin wurde auf dem Berliner Kongress von den Großmächten (Deutsches Reich, Österreich-Ungarn, Frankreich, Großbritannien, Italien, Russisches Reich und das Osmanische Reich) zwischen dem 13. Juni und dem 13. Juli 1878 in der gleichnamigen deutschen Stadt verabschiedet. Die wichtigsten Vertreter der verschiedenen Staaten waren Otto von Bismarck für Deutschland, Gyula Andrássy für Ungarn, William Henry Waddington (englischer Herkunft) für Frankreich und Benjamin Disraeli für Großbritannien.

Hintergrund und Ziele des Vertrags

Der Vertrag wurde unter dem Druck der Großmächte, insbesondere des Österreichisch-Ungarischen Reiches und Großbritanniens, zur Revision der Bedingungen des Vertrags von San Stefano (3. März... Weiterlesen "Der Berliner Vertrag von 1878" »

Spanischer Bürgerkrieg (1936-1939): Organisation & Intervention

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,66 KB

TEIL 1: Politische Entwicklungen in Spanien

Entwicklung des politischen Lebens während des Bürgerkriegs

  • Das republikanische Spanien:

    Uneinigkeit, Konfrontationen, Essensrationierung, Desorganisation der Armee. Der Sozialist Largo Caballero versuchte bis 1936, eine Einheitsregierung durchzusetzen, aber bald gewann die Kommunistische Partei zunehmend an Einfluss. Unter Negrín (ab 1937) nahm der Einfluss der Kommunisten weiter zu, und die Regierung richtete ihre Politik auf Widerstand um jeden Preis aus.
  • Das nationalistische Spanien:

    Persönliche Diktatur von General Franco, der alle Kräfte konzentrierte und jede Art von Meinungsverschiedenheit ausschaltete. Die Falange wurde zur einzigen erlaubten Partei, und um sie herum sammelte sich das gesamte
... Weiterlesen "Spanischer Bürgerkrieg (1936-1939): Organisation & Intervention" »

Das Revolutionäre und Demokratische Sexenio in Spanien (1868-1874)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,84 KB

Das Revolutionäre und Demokratische Sexenio (1868-1874)

Der Begriff Revolutionäres und Demokratisches Sexenio in Spanien bezieht sich auf den Zeitraum, der mit der Glorreichen Revolution im September 1868 begann, die Herrschaft von Isabella II. beendete, und mit dem Pronunciamiento von Martínez Campos im Dezember 1874 endete. Dieses beendete die Diktatur von General Serrano und markierte den Beginn einer neuen Phase, bekannt als die Restauration der Bourbonen. In dieser kurzen Zeit gab es vier politische Blöcke: Unionisten, Progressive, Demokraten und Republikaner, zusätzlich zu den Aktivitäten der spanischen Arbeiterbewegung und der Kuba-Frage. Die größte Schwierigkeit dieser historischen Periode liegt in der schnellen Abfolge der Phasen:... Weiterlesen "Das Revolutionäre und Demokratische Sexenio in Spanien (1868-1874)" »

Faschismus und Nationalsozialismus: Aufstieg und Ideologien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,86 KB

– Aufstieg des Faschismus

Benito Mussolini war der radikale Flügel der Sozialistischen Partei Italiens und Herausgeber des "Popolo d'Italia". Als Ultranationalist brach er mit der Sozialistischen Partei wegen ihrer Opposition gegen den 1. Weltkrieg. 1919 gründete er in Mailand die italienischen Faschisten Combat, ultranationalistische paramilitärische Gruppen in schwarzen Hemden. Sie variierten in Herkunft und nationalistischen Forderungen, um ein revolutionäres sozialistisches Programm zu verteidigen.

Bis 1920 war die faschistische Bewegung sehr klein, aber das Ansehen des parlamentarischen Systems erhöhte ihre soziale Unterstützung aus ihren Klassenzimmern, Arbeitgebern, Vermietern und Bauern, und sie erhielt die Mitschuld der Armee... Weiterlesen "Faschismus und Nationalsozialismus: Aufstieg und Ideologien" »

Karl V. und Philipp II.: Spanien im 16. und 17. Jh.

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,28 KB

Karl V. von Spanien und das Heilige Römische Reich

Karl V., Sohn von Johanna von Kastilien (Tochter der Katholischen Könige) und Philipp dem Schönen von Habsburg, erbte ein riesiges Reich.

Der Aufstand der Comuneros

Der Aufstand der Comuneros fand in mehreren Städten Spaniens statt. Handwerker, Kaufleute und Teile des Adels protestierten gegen die Wirtschaftspolitik und die mangelnde Achtung der Reichsgesetze.

Die Regierung Philipps II.

Philipp II., Sohn Karls V. und Isabellas von Portugal, herrschte über ein riesiges Reich. Er ließ den Escorial erbauen. Er erweiterte das System der Räte (Consejos) mit beratender Funktion. Der Staatsrat wurde geschaffen, das Finanzministerium und die Kriegsräte wurden umstrukturiert, und es gab territoriale... Weiterlesen "Karl V. und Philipp II.: Spanien im 16. und 17. Jh." »

Zwischenkriegszeit: Weltwirtschaftskrise & Faschismus

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5 KB

Die Zwischenkriegszeit (1919-1939)

1. Die Weltwirtschaftskrise

1.1. Die Ausgangssituation

  • USA - Wirtschaftsmacht der Zeit
  • Große industrielle, kommerzielle und finanzielle Macht > "Roaring 20s"
  • Europa: Muss sich wirtschaftlich wiederaufbauen
  • Probleme:
    1. Anpassung an eine Friedenswirtschaft
    2. Finanzielles Chaos
  • "Dawes-Plan" zur Hilfe für Deutschland (1924)

1.2. Der "Crash" von 1929

  • Bedingt durch Spekulationen in den USA
  • Insolvenz der New Yorker Börse

1.3. Die "Große Depression"

Die Weltwirtschaftskrise führt zur Krise des liberal-kapitalistischen Systems.

1.4. Lösungsversuch: "New Deal"

Der "New Deal" beinhaltet das Eingreifen der Regierung.
Wichtigste Maßnahmen:

  • Bankenaufsicht
  • Subventionen (= Unterstützung)
  • Öffentliche Arbeiten

2. Totalitarismus und Faschismus

2.

... Weiterlesen "Zwischenkriegszeit: Weltwirtschaftskrise & Faschismus" »

Spanischer Bürgerkrieg: Putsch, Spaltung & Konflikte 1936-37

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,71 KB

Der Putsch und die Spaltung Spaniens

Der Beginn des Aufstands

Am 17. Juli 1936 ergriff Oberst Yagüe in Melilla die Waffen gegen die Republik, und der Aufstand breitete sich rapide auf den Rest des marokkanischen Protektorats aus. Zwischen dem 18. und 19. Juli schloss sich die Mehrheit der Militärgarnisonen im übrigen Spanien dem Putsch an. Franco gelangte am 18. Juli an der Spitze der Afrika-Armee auf die Halbinsel. Innerhalb von zwei Tagen hatten die Aufständischen bereits wichtige Stellungen in Pamplona, Sevilla sowie in Altkastilien und Aragon eingenommen.

Am 19. Juli wurde Casares Quiroga als Regierungschef durch José Giral ersetzt, der die Auflösung der Armee anordnete und Waffen an die Milizen der Gewerkschaften und Parteien der Volksfront... Weiterlesen "Spanischer Bürgerkrieg: Putsch, Spaltung & Konflikte 1936-37" »