Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Der Zweite Weltkrieg beginnt: Blitzkrieg in Polen und Frankreich

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,87 KB

Der Beginn des Zweiten Weltkriegs

Am 1. September 1939 überfiel Deutschland Polen, was den Beginn des Zweiten Weltkriegs markierte. Adolf Hitler war überzeugt, dass Frankreich und Großbritannien eine versöhnliche Haltung einnehmen würden. Doch nach einem Ultimatum erklärten Frankreich und Großbritannien Deutschland am 3. September den Krieg. So begann ein neuer, globaler Konflikt, der als „Blitzkrieg“ bekannt wurde und sich in Europa, im Mittelmeer, im Atlantik, an der asiatischen Front, auf den Pazifischen Inseln und in Nordafrika abspielte.

Die Blitzkrieg-Strategie und der Fall Polens

Nach der Kriegserklärung vernichteten motorisierte Einheiten und Luftwaffengeschwader der deutschen Luftwaffe die veraltete polnische Armee schnell.... Weiterlesen "Der Zweite Weltkrieg beginnt: Blitzkrieg in Polen und Frankreich" »

Die Ära Felipe González: Spaniens Wandel nach dem Wahlsieg 1982

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,4 KB

DEMOKRATIE

Sieg der Sozialistischen Partei 1982

Im Jahr 1982 gewann die Sozialistische Partei (PSOE) die Parlamentswahlen. Damit endete eine Zeit des politischen Umbruchs und eine neue Ära begann.

Allgemeine Wahlen 1982 und die erste sozialistische Regierung

Im Wahlkampf nutzte die Sozialistische Partei das Motto des Wandels. Einerseits versprach sie, Veränderungen herbeizuführen, andererseits sollte Spanien im wirtschaftlichen und sozialen Bereich auf das Niveau anderer europäischer Länder gehoben werden.

Das Programm der PSOE umfasste folgende Hauptpunkte:

  • Schaffung von mehr Arbeitsplätzen.
  • Verbesserung der öffentlichen Verwaltung und der Demokratie.
  • Anwendung einer progressiven Sozialpolitik.

Am 28. Oktober 1982 gewann die PSOE die Wahlen... Weiterlesen "Die Ära Felipe González: Spaniens Wandel nach dem Wahlsieg 1982" »

Spanien: Ominöse Dekade & Karlistenkrieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,98 KB

Die Ominöse Dekade (1823-1833)

Das Ende des liberalen Regimes wurde durch die Intervention der Heiligen Allianz herbeigeführt, die Frankreich beauftragte, in Spanien einzugreifen. Über 100.000 Soldaten (die 'Hunderttausend Söhne des Heiligen Ludwig'), befehligt vom Herzog von Angoulême, marschierten in Spanien ein und stellten Ferdinand VII. als absoluten Monarchen wieder her. Obwohl die restaurativen Kräfte moderate Reformen, eine Amnestie und eine effiziente Verwaltung zur Stabilisierung anstrebten, akzeptierte Ferdinand VII. diese Vorschläge nicht, und es kam zu einer heftigen Unterdrückung der Liberalen. Besonders hervorzuheben ist die Hinrichtung von Mariana Pineda.

Ein weiteres Problem der Monarchie war die wirtschaftliche Lage.... Weiterlesen "Spanien: Ominöse Dekade & Karlistenkrieg" »

Die Ära der 1880er und die mexikanische Revolution

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,2 KB

Die 1880er Jahre: Eine Ära des Wandel

Die Bedeutung des Jahres 1880

Das Jahr 1880 war in der argentinischen Geschichte von entscheidender Bedeutung. Zwei wichtige Probleme wurden gelöst: die Frage nach der Hauptstadt und die Eroberung der Wüste.

Der Staat war gefestigt genug, um die Grabenkämpfe zu beenden und Buenos Aires zur Hauptstadt zu erklären (obwohl der Gouverneur von Buenos Aires, Dardo Rocha, 1882 La Plata gründete, um eine Provinzhauptstadt zu schaffen).

Roca, der während der Präsidentschaft von General Avellaneda ernannt wurde, führte die Eroberung der Wüste (1878-1879) an. Diese bestand aus der Vertreibung oder der vollständigen Vernichtung der indigenen Bevölkerung und der Aneignung des Landes für die Landwirtschaft.

Das

... Weiterlesen "Die Ära der 1880er und die mexikanische Revolution" »

Spanien im 16. Jahrhundert: Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Wirtschaftliche Entwicklung und Krise

Bevölkerungswachstum und Landwirtschaft

Während des 16. Jahrhunderts erlebte die Iberische Halbinsel eine Phase des Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstums. Die Bevölkerung wuchs bis zum Ende des Jahrhunderts auf 8 Millionen an. Die Anbaufläche für Getreide und die Viehzucht wurden erweitert, blieben aber weiterhin die Grundlage der kastilischen Wirtschaft.

Handwerk, Handel und Kolonien

Das Handwerk blieb begrenzt. Die erhöhte Produktnachfrage resultierte zum Teil aus den amerikanischen Kolonien. Gold und Silber waren die größten aus Amerika extrahierten Reichtümer.

Finanzielle Belastungen und Preissteigerungen

Die Kosten der Kriege, der Verfall der königlichen Finanzen, Schulden und eine zunehmende

... Weiterlesen "Spanien im 16. Jahrhundert: Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur" »

Der Spanische Bürgerkrieg 1936-1939

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,15 KB

Der Spanische Bürgerkrieg (1936-1939)

Einleitung

Von 1936 bis 1939 breitete sich ein Militäraufstand, der seinen Ursprung in Marokko hatte und von General Francisco Franco angeführt wurde, rasch im ganzen Land aus und löste den Bürgerkrieg aus.

Nach mehreren blutigen Schlachten, bei denen das Kriegsglück von einer Seite zur anderen wechselte, setzten sich die Nationalisten schließlich durch und zogen siegreich in Madrid ein (28. März 1939).

Bedeutende Ereignisse

1936: Der Militärputsch

Der tragische Tod von Calvo Sotelo beschleunigte einen Militärputsch, der schon seit einiger Zeit vorbereitet wurde. Die Verschwörer warteten auf die Entscheidung von General Franco, den Aufstand zu beginnen. Am 18. Juli breitete sich der Aufstand auf andere... Weiterlesen "Der Spanische Bürgerkrieg 1936-1939" »

Imperialismus & Arbeiterbewegung: Eine historische Übersicht

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,06 KB

Der Neue Imperialismus: Ursprünge und Merkmale

Die großen europäischen Kolonialreiche, die ab dem fünfzehnten Jahrhundert in Übersee errichtet wurden, erlebten eine Krise. Diese Phase, die mit der ersten kolonialen Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten im Jahr 1830 begann, markierte den Beginn einer neuen kolonialen Expansion. Ab 1870 dominierte der Imperialismus die Weltwirtschaft und -kultur, was zur Pracht der Reiche führte.

Wirtschaftliche Gründe des Imperialismus

Dank der Industriellen Revolution verfügten die europäischen Länder über die notwendigen Mittel, um ihre weltweite Macht zu festigen. Europäer nutzten hervorragende Führungs- und Organisationstechniken, um eine erhebliche wirtschaftliche Expansion voranzutreiben. Gründe... Weiterlesen "Imperialismus & Arbeiterbewegung: Eine historische Übersicht" »

Spaniens Übergang zur Demokratie nach Franco

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,06 KB

Der Übergang zur Demokratie nach Franco

Der Tod von Francisco Franco markiert den Beginn einer neuen historischen Etappe: den Übergang zur Demokratie. Ziel war es, die soziale Spaltung zu verhindern. Zu diesem Zweck suchte die Krone die Unterstützung antifranquistischer Sektoren. Doch die Spannung zwischen Befürwortern und Gegnern verursachte Instabilität.

Nach dem Tod des Diktators griffen die institutionellen Mechanismen, sodass Prinz Juan Carlos am 22. November 1975 zum König von Spanien ernannt wurde.

Die Rolle von König Juan Carlos I.

Die neue Monarchie entstand, legitimiert durch Franco selbst, was die Kontrolle über die staatlichen Institutionen sicherstellte.

Bei seiner Krönung bekundete Juan Carlos I. seine Bereitschaft zu einer... Weiterlesen "Spaniens Übergang zur Demokratie nach Franco" »

Stalinismus und die Sowjetunion: Eine Analyse

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,38 KB

Die Stalin-Ära (1928-1953)

Im Jahr 1930 übernahm Stalin die Führung des Staates, unterstützt von der Kommunistischen Partei, um eine Diktatur in der Sowjetunion zu errichten. Er führte 1936 eine neue Verfassung ein und kontrollierte als Diktator die Medien, wobei Kritik unterdrückt wurde.

Merkmale der Diktatur

  1. Der Personenkult des Führers, der wie ein Gott verehrt wurde, förderte eine Persönlichkeit, die die Massen anzog.
  2. Eine Massenpartei, die die gesamte Bevölkerung umfasste, geprägt von starkem russischen Nationalismus. Alle Amtsträger mussten der Partei angehören.
  3. Der Marxismus wurde als religiöse Lehre angesehen, die den Führer als unfehlbar darstellte. Dies führte dazu, dass die Menschen entweder überzeugte Marxisten wurden
... Weiterlesen "Stalinismus und die Sowjetunion: Eine Analyse" »

Die Französische Revolution (1789-1799): Ursachen, Phasen und Auswirkungen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,02 KB

Die Französische Revolution (1789-1799)

Im Frankreich des späten 18. Jahrhunderts regierte König Ludwig XVI. Er wurde stark von seiner Frau, Marie Antoinette, beeinflusst, die einen schlechten Ruf hatte. Frankreich litt unter einem enormen Haushaltsdefizit, einem sehr großen wirtschaftlichen Problem, das sich 1787 zuspitzte. Um diese Krise zu lösen, sollte der Adel Steuern zahlen. Die Adligen weigerten sich jedoch, ihre Privilegien aufzugeben. Nach zweijährigen Verhandlungen zwischen dem König und dem Adel einigte man sich schließlich darauf, dass die Adligen Steuern zahlen würden, aber nur nach einer Generalversammlung der Stände im Jahr 1789.

Für diese Versammlung wurden Abgeordnete gewählt, und jedes Dorf sollte seine Beschwerden... Weiterlesen "Die Französische Revolution (1789-1799): Ursachen, Phasen und Auswirkungen" »