Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanische Geschichte: Bürgerkrieg, Franco-Regime, Al-Andalus

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,23 KB

Der Spanische Bürgerkrieg (1936-1939)

Im Jahr 1936 kam es zu Zusammenstößen zwischen Rechten und Linken, begleitet von Morden und Bombenanschlägen. Der Militärputsch wurde von Sanjurjo und Mola angeführt, unterstützt von Falangisten und Carlisten (Requetés). Am 17. Juli erhob sich die Armee von Afrika. Die Nationalisten siegten in Sevilla, Galicien, Kastilien, Navarra, der Hälfte Aragoniens, auf den Balearen und Kanaren. Die nationalistische Armee bestand aus regulären Truppen und der Legion, die professioneller und besser vorbereitet waren. Sie verfügten über einen Großteil der Generäle und die Mehrheit der Offiziere. Sie erhielten materielle Hilfe und Ausbilder von Italien und Deutschland, die für ihre Unterstützung bezahlt... Weiterlesen "Spanische Geschichte: Bürgerkrieg, Franco-Regime, Al-Andalus" »

Ludwig XIV. und die Neue Wissenschaft

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,32 KB

Frankreich unter Ludwig XIV.

Die ersten Jahre der Regierungszeit von Ludwig XIV. (1643-1715) begannen, als ein Junge König war und die Regentin Anna von Österreich mit der Fronde zu kämpfen hatte. Ludwig XIV. regierte als absoluter Monarch. Während seiner 72-jährigen Regierungszeit praktizierte er eine aggressive Politik, die es ihm erlaubte, seine Herrschaftsgebiete zu vergrößern und neue Gebiete zu erobern, die zum Heiligen Römischen Reich und zur spanischen Monarchie gehörten.

Der Frieden der Pyrenäen, unterzeichnet im Jahr 1659, beendete den Krieg gegen die Habsburger. Der spanische König Philipp IV. gab seinem Neffen Ludwig XIV. das nördliche Gebiet Kataloniens als Sicherheit für die Ehe mit der Infantin Maria Teresa. Diese... Weiterlesen "Ludwig XIV. und die Neue Wissenschaft" »

Das Ende des Kolonialimperialismus: Das Jahr 1898 und seine Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,29 KB

Die spanische Kolonialsituation im 19. Jahrhundert

Die Überreste des spanischen Kolonialreichs bestanden aus den Inseln Kuba und Puerto Rico sowie den Philippinen im Pazifik.

Der Status von Kuba und Puerto Rico war von Bedeutung für die USA. Sie hatten ein auf dem Export von landwirtschaftlichen Produkten (hauptsächlich Zucker und Tabak) basierendes Wirtschaftsleben, das der spanischen Wirtschaft zugute kam. Dies war auf die strengen Zollgesetze zurückzuführen, die Madrid diesen Kolonien auferlegte und die den Handel mit kastilischen und katalanischen Textilien sowie Mehl begünstigten und den Export von Zucker nach Europa ab 1870 verhinderten. Sie verfügten nicht über volle Autonomie. Spanien sicherte seinen Truppen den Vorteil der Sklaverei... Weiterlesen "Das Ende des Kolonialimperialismus: Das Jahr 1898 und seine Folgen" »

Entkolonialisierung: Prozess, Herausforderungen, Momentum

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,17 KB

**Entkolonialisierung: Unabhängigkeitsprozess**

Herausforderungen und Probleme der Unabhängigkeit

  1. Versuch, die politische Macht in afrikanischen und asiatischen Ländern friedlich zu verlassen. Dies geschah durch Verhandlungen oder bewaffneten Kampf in Kolonien, in denen sich viele weiße Siedler weigerten, die Kontrolle abzugeben.
  2. Nachahmung der politischen Institutionen und der wirtschaftlichen und sozialen Praktiken der ersten Siedler, um eine ähnliche Entwicklung wie in westlichen Ländern zu erreichen.
  3. Bildung einer Nation mit Grenzen und einem gewissen wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt. Dies war nicht einfach, da in vielen neuen Ländern künstliche Grenzen beibehalten wurden.

Politische Bewegungen förderten die moderne Unabhängigkeit,... Weiterlesen "Entkolonialisierung: Prozess, Herausforderungen, Momentum" »

Das 18. Jahrhundert: Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Der Absolutismus im 18. Jahrhundert

Politische Reformen

Politische Reformer führten Maßnahmen zur Ankurbelung von Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft durch und versuchten, den Einfluss der Kirche auf die Bildung zu verringern.

Das Rokoko (18. Jahrhundert)

Der höfische Stil des Rokoko war in den aristokratischen Salons des Ancien Régime verbreitet.

Architektur in Caracas

  • Häufige Verwendung von dekorativen Elementen, Kurven und unregelmäßigen Formen.
  • Vorherrschaft von städtischen Palästen und kleinen, intimen Plätzen.
  • Im Trend lag die Dekoration mit chinesischen Elementen in den aristokratischen Salons.

Malerei

  • Ähnliche Merkmale wie die Architektur.
  • Bevorzugung eleganter und opulenter Themen der palastartigen Salons.
  • Bekannte Künstler: Watteau,
... Weiterlesen "Das 18. Jahrhundert: Wirtschaft, Politik und Gesellschaft" »

Spanische Verfassungen des 19. und 20. Jahrhunderts

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,87 KB

Die Verfassung von 1931

In den Wahlkreisen, in denen Wahlen abgehalten wurden, waren die meisten siegreichen Parteien links (Republikanische Linke von Azaña und PSOE). Man begann mit dem Verfassen einer Verfassung, deren wesentliche Grundsätze waren:

  • Spanien wird als ein integraler Staat erklärt, der die Autonomie der Gemeinden und Regionen unterstützt.
  • Die Macht wurde aufgeteilt zwischen dem Präsidenten der Republik (gewählt für 6 Jahre) und dem Regierungschef (gewählt für 4 Jahre).
  • Gründung einer einzigen Kammer; der Senat wurde abgeschafft.
  • Einführung des allgemeinen Wahlrechts. Die Tatsache, dass Frauen wählen konnten, war Persönlichkeiten wie Clara Campoamor zu verdanken.
  • Es wurde ein Gericht für Verfassungsgarantien geschaffen
... Weiterlesen "Spanische Verfassungen des 19. und 20. Jahrhunderts" »

Analyse des "Poema de Mio Cid": Held, Exil und Rittertum

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,65 KB

Analyse: Mio Cid – Das Gedicht vom Cid

Das Gedicht vom Cid ist der bedeutendste Vertreter des spanischen Epos und basiert auf historischen Fakten. Obwohl das Gedicht in einer realen Landschaft und Geographie verankert ist, enthält es auch unwirkliche Elemente, die die wichtigsten Fakten dramatisieren. Ein Beispiel hierfür ist die Entführung der Töchter des Cid durch die Infanten von Carrión.

Um den Charakter des literarischen Cid zu verstehen, ist es wichtig, seine Geschichte und sein Leben zu kennen. Daher hier eine kurze Biografie:

Um das Jahr 1000 n. Chr. hatten die Königreiche León, Kastilien, Navarra und Aragón (von links nach rechts) das Gebiet zurückerobert. El Cid wurde um 1043 in Vivar del Cid geboren und in jungen Jahren von... Weiterlesen "Analyse des "Poema de Mio Cid": Held, Exil und Rittertum" »

Alfonso XIII: Krise der Restauration (1902-1923)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,06 KB

Alfonso XIII. und die Krise der Restauration (1902-1923)

Einführung

Die erste Phase der Herrschaft Alfons XIII. war vom Geist der Regeneration und des Wandels geprägt, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Systems. Dieser Geist wurde nach der Krise von 1898 (Krieg mit den USA und dem Verlust der letzten Kolonien) verstärkt. Eine neue politische Strömung, die nach der Machtübernahme folgte, wurde Revisionismus genannt. Sie zielte darauf ab, das System durch notwendige Reformen zu überarbeiten, um seine alten Schwächen zu überwinden und sich an neue soziale und politische Bedürfnisse anzupassen. Die begrenzte Reichweite der Reformen reichte jedoch nicht aus, um den langsamen Niedergang des Systems zu verhindern.

Die Rolle König Alfons

... Weiterlesen "Alfonso XIII: Krise der Restauration (1902-1923)" »

Schlüsselmomente der spanischen Geschichte

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,91 KB

Die Habsburger in Spanien und der Spanische Erbfolgekrieg

Karl von Österreich, bekannt als Karl I. von Spanien (reg. 1516–1556), vereinte als Erster in seiner Person die Kronen von Kastilien und Aragon. Er war auch Kaiser des Heiligen Römischen Reiches als Karl V. (reg. 1519–1556, gest. 1558).

Der Spanische Erbfolgekrieg (1701–1715)

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein internationaler Konflikt um die Nachfolge auf den spanischen Thron nach dem Tod Karls II. Er dauerte von 1701 bis 1713, obwohl der Widerstand in Katalonien bis 1714 und auf Mallorca bis 1715 anhielt. Dieser Krieg führte zur Etablierung des Hauses Bourbon in Spanien. Für Spanien war dieser Konflikt sowohl ein internationaler Erbfolgekrieg als auch ein Bürgerkrieg zwischen... Weiterlesen "Schlüsselmomente der spanischen Geschichte" »

Spaniens Staatsaufbau: Katholische Könige und Autoritäre Monarchie

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,7 KB

Organisation des modernen Staates: Autoritäre Monarchie

Der Aufbau des modernen Staates

Die Herrschaft der Katholischen Könige ist der Ausgangspunkt für zwei zentrale Prozesse: den Bau eines modernen Staates und die Etablierung einer autoritären Monarchie. Die traditionelle Geschichtsschreibung schreibt Spanien die Schaffung des modernen Einheitsstaates auf der Halbinsel zu. Mit den Katholischen Königen entstand jedoch nicht unbedingt die vollständige Einheit Spaniens, und es gab bis ins 18. Jahrhundert (mit dem Bourbonischen Zentralismus) weiterhin bestimmte Einwände. Mit den Katholischen Königen erfolgte vielmehr eine reine persönliche und dynastische Vereinigung der beiden Kronen.

Der Staat versuchte, eine politische Agenda in seinen... Weiterlesen "Spaniens Staatsaufbau: Katholische Könige und Autoritäre Monarchie" »