Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Francos Regime: Ursprünge und Phasen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,43 KB

Ursprünge, Wesen und ideologische Grundlagen des Regimes

Das Franco-Regime war eine politische Diktatur unter General Francisco Franco. Er vereinte mehr Macht als jeder andere Herrscher in der Geschichte Spaniens. Er vereinte die drei Gewalten, vor allem die Exekutive. Seine Vorstellung von Spanien war homogen und identifizierte sich mit dem Spanischen, während jede andere Nationalität aufgrund ihres separatistischen Charakters bekämpft und beseitigt werden musste. Er dachte auf diese Weise, basierend auf drei grundlegenden militärischen Konzepten: Härte, Hierarchie und Autorität. Dies rechtfertigte das Ziel, das Land zu retten und zu befrieden.

Merkmale des Franco-Regimes:

  • Persönliche Diktatur über Gruppen und Klassen.
  • Einparteiensystem;
... Weiterlesen "Francos Regime: Ursprünge und Phasen" »

Die Herrschaft Karls V.: Interne Konflikte und Politische Organisation

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,21 KB

Die Herrschaft Karls V.

8.1 Interne Konflikte: Gemeinschaften und Germanías

Nach dem Tod Ferdinands im Jahr 1516 bestieg Karl von Gent, Sohn von Johanna der Wahnsinnigen und Philipp dem Schönen, 1517 als Karl I. von Spanien und V. des Heiligen Römischen Reiches den Thron. 1518 nahm Karl I. Besitz von Kastilien und Aragon. Durch die dynastische Erbfolge erlangte er Territorien in Europa und Amerika. Die Idee der Weltherrschaft wurde durch die individualistischen Ideale der Renaissance und Reformation ersetzt.

Nach dem Tod Isabella der Katholischen im Jahr 1504 herrschte in Kastilien eine tiefe politische Krise aufgrund verschiedener Regierungen und Regentschaften. Mit der Ankunft Karls I. verschärfte sich diese Krise, doch die Aussicht auf... Weiterlesen "Die Herrschaft Karls V.: Interne Konflikte und Politische Organisation" »

Die Zweite Republik Spaniens: Soziale Probleme, Verfassung und politische Entwicklungen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,49 KB

UNIT 7: Die Zweite Republik Spaniens

7.1 Die sozialen Probleme und die Verfassung von 1931

Nach dem Rücktritt von Primo de Rivera beauftragte König Alfonso XIII den Generalanwalt Dámaso Berenguer mit der Bildung einer Regierung, um zur Verfassung von 1876 zurückzukehren. Am 17. August 1930 wurde der Pakt von San Sebastián unterzeichnet. Dieser Pakt sah die Bildung einer Übergangsregierung zur Errichtung der Republik und später die Unabhängigkeit Kataloniens vor. Berenguer trat zurück, und Admiral Juan Bautista Aznar beschloss, durch Wahlen zur verfassungsmäßigen Normalität zurückzukehren. Die Republikaner gewannen diese Wahlen aufgrund der Qualität ihrer Stimmen. Alfonso XIII ging ins Exil nach Rom.

Die neue Verfassung wurde im Dezember... Weiterlesen "Die Zweite Republik Spaniens: Soziale Probleme, Verfassung und politische Entwicklungen" »

Die Geschichte Spaniens: Von Ferdinand VII. bis zur Ersten Republik (1830-1874)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,22 KB

Die Ära von Ferdinand VII. (1830-1833)

Die Pragmatische Sanktion und der Konflikt mit Don Carlos

Im Jahr 1830 erließ Ferdinand VII. die Pragmatische Sanktion, die das Erbrecht der Frauen auf den Thron anerkannte. Dies führte zum Ausschluss von Don Carlos von der Thronfolge und zur Entstehung einer Gruppe von Anhängern, die die Legitimität der Pragmatischen Sanktion ablehnten. Im Jahr 1832, während einer schweren Krankheit des Königs, erwirkten die Anhänger von Don Carlos durch Minister Calomarde ein Dokument, das die Pragmatische Sanktion aufhob. Ferdinand VII. bestätigte jedoch erneut das Erbrecht seiner Tochter Isabella und setzte Cea Bermúdez als Regierungschef ein. Er suchte die Unterstützung des Liberalismus und ermöglichte die... Weiterlesen "Die Geschichte Spaniens: Von Ferdinand VII. bis zur Ersten Republik (1830-1874)" »

Die Restauration in Spanien: Alfons XII. und das Canovas-System

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,1 KB

Die Restauration in Spanien (1874)

Der Staatsstreich von Martínez Campos

Im Jahr 1874, während der Republik unter Serrano, verkündete Martínez Campos in Sagunto Alfons XII. zum König von Spanien. Entgegen Cánovas' Plan, Alfons von Bourbon als König einzusetzen und die Bourbonen-Monarchie wiederherzustellen, proklamierte Martínez Campos eigenmächtig die Monarchie. Cánovas hatte die Rückkehr der Bourbonen sorgfältig vorbereitet, einschließlich eines Manifests für den Prinzen in Sandhurst. Doch Martínez Campos handelte gegen Cánovas' Willen und stellte die Bourbonen-Monarchie durch einen Militärputsch wieder her.

Das politische System von Cánovas und Sagasta

Die Restauration war ein politisches System, das von Cánovas del Castillo... Weiterlesen "Die Restauration in Spanien: Alfons XII. und das Canovas-System" »

Katalanische Literatur & Humanismus (14.-15. Jh.)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,13 KB

Bernat Metge

Geboren in Barcelona in einer Familie, die dem Hof verbunden war. Sein Vater war Apotheker und sein Stiefvater Beamter. Er war Sekretär der letzten Könige der katalanischen Grafschaftsdynastie, Johann I. und Martin I. War in Skandale und Korruption im Zusammenhang mit dem Tod von Peter II. und Johann I. verwickelt, was ihn zum Schreiben seines "Somni" (Traum) führte. Nach dem Tod Martins wurde er vom Hof verbannt und starb 1413 in Barcelona.

Werke

  • Das Buch der Weisheit und des Glücks: Erzählung in Versen, in der der Erzähler auf eine allegorische Insel versetzt wird.
  • Valter e Griselda: Katalanische Übersetzung der lateinischen Version von Petrarca.
  • Lustige Texte: Gedichte, Komödien, eine Predigt oder ein Rezept.

"Lo Somni" (Der

... Weiterlesen "Katalanische Literatur & Humanismus (14.-15. Jh.)" »

Die Restauration des Absolutismus unter Ferdinand VII. (1814-1820)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,16 KB

Hintergrund: Die Rückkehr Ferdinands VII.

Dieses Dokument stammt aus der Regierungszeit Ferdinands VII. nach seiner Rückkehr nach Spanien im Jahr 1814. Nach begeistertem Empfang äußerte der König plötzlich seine Absichten bezüglich der Veränderungen im Land während seiner Abwesenheit.

Das Dekret vom 4. Mai und die Restauration

Am 4. Mai, nach seinem Empfang durch General Elio in Valencia, erließ ein königliches Dekret die Abschaffung der Cortes, erklärte alle ihre Beschlüsse für nichtig und hob somit die Verfassung sowie alle Gesetze der Kammer auf. Am 10. Mai zog der König in Madrid ein, bejubelt von einer Bevölkerung, die ihn noch immer als wahren Retter sah.

Das Manifest der Perser

Die Unterstützung des absolutistischen Adels... Weiterlesen "Die Restauration des Absolutismus unter Ferdinand VII. (1814-1820)" »

Spanischer Bürgerkrieg: Republikanische & Rebellenzone

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,41 KB

Republikanisches Gebiet

Die Tatsache, dass die Verteidigung der Republik weitgehend in den Händen von Parteimitgliedern und linken Gewerkschaften lag, führte zur Bildung von Ausschüssen, Organen der Volksmacht, die die Kriegsanstrengungen und das zivile Leben im Hinterland lenkten.

Die Soziale Revolution

Arbeiterausschüsse besetzten und kollektivierten Fabriken und beschlagnahmten Land von Großgrundbesitzern, um es an Bauerngruppen zu übergeben. Dieser revolutionäre Prozess wurde von den Arbeiterkräften vorangetrieben, insbesondere vom Anarchosyndikalismus mit seinem Gewerkschaftsverband, der CNT, und den Aktivistengruppen der FAI.

Auch wurde mit großer Wucht Antiklerikalismus entfesselt: Priester wurden verfolgt und religiöse Manifestationen... Weiterlesen "Spanischer Bürgerkrieg: Republikanische & Rebellenzone" »

Die Zweite Spanische Republik (1931-1936)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,24 KB

1. Ausrufung der Republik und Verfassungsprozess

1.1 Die Krise der Monarchie

Eine revolutionäre Bewegung strebte die Abschaffung der Monarchie und die Ausrufung der Republik an. Angesichts der weit verbreiteten Opposition wurde Alfons XIII. als Regierungschef durch General Berenguer und später durch Admiral Aznar ersetzt. Der neue Regierungschef erhielt den Auftrag, Wahlen einzuberufen; diese wurden für den 12. April angekündigt.

1.2 Die Ausrufung der Republik

Die Kommunalwahlen vom 12. April 1931 wurden zu einem Referendum über die Monarchie und die königliche Diktatur. Die Ergebnisse waren widersprüchlich: Während auf dem Land mehr monarchistische Stadträte gewählt wurden, war der republikanische Sieg in den großen Städten eindeutig.... Weiterlesen "Die Zweite Spanische Republik (1931-1936)" »

Wichtige Begriffe der Französischen Revolution & Neuzeit

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,93 KB

Die Französische Revolution: Schlüsselbegriffe

Die Französische Revolution war ein tiefgreifendes Ereignis, das die soziale und politische Landschaft Europas nachhaltig veränderte. Sie entstand aus tief verwurzelten sozialen Spaltungen und dem Wunsch nach grundlegenden Reformen. Im Folgenden werden wichtige Begriffe erläutert, die zum Verständnis dieser Epoche beitragen.

Das Ancien Régime

Das Ancien Régime (französisch für „Altes Regime“) bezeichnet die politische, soziale und wirtschaftliche Ordnung, die in weiten Teilen Europas, insbesondere in Frankreich, vor den liberalen Revolutionen des späten 18. Jahrhunderts bestand. Es war geprägt von einer ständischen Gesellschaftsordnung, absolutistischer Monarchie und feudalen Strukturen.... Weiterlesen "Wichtige Begriffe der Französischen Revolution & Neuzeit" »