Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Zweite Spanische Republik und der Bürgerkrieg (1931-1939)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,91 KB

In den ersten Jahrzehnten des zwanzigsten Jahrhunderts trat die Restauration in ihre endgültige Krise. Im Jahr 1923 förderte General Primo de Rivera eine Diktatur. Die Krise der Diktatur führte zum Sturz der Monarchie, und im Jahre 1931 wurde die Republik ausgerufen. Die republikanischen Regierungen begannen eine Reformagenda, die von konservativen sozialen Gruppen abgelehnt wurde. Der Konflikt zwischen Befürwortern und Gegnern der Reformen eskalierte 1936, was zu einem Bürgerkrieg führte, der drei Jahre dauerte und mit der Errichtung einer Militärdiktatur endete.

Der Niedergang des Turno (1898-1917)

Die konservative Reformära Alfons XIII. (1902)

Die Regierungszeit Alfons XIII. begann mit einer Krise, die durch die Katastrophe von 1898... Weiterlesen "Die Zweite Spanische Republik und der Bürgerkrieg (1931-1939)" »

Der Kinderkreuzzug: Geschichte und Mythos

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,8 KB

Der Kinderkreuzzug

Der Kinderkreuzzug ist die Bezeichnung für eine Reihe von realen und fiktiven Ereignissen aus dem Jahr 1212, die nach dem Vierten Kreuzzug stattfanden. Einige Historiker integrierten diese später als Ereignisse, die Elemente aus einigen oder allen der folgenden Begebenheiten kombinieren: Visionen eines französischen oder deutschen Jungen, die Absicht, Muslime friedlich zum Christentum zu bekehren, Kinder, die in den Süden nach Italien ziehen, und Kinder, die als Sklaven verkauft werden. Es gibt viele widersprüchliche Aussagen, und die Fakten sind unter Historikern immer noch Gegenstand von Diskussionen.

Die traditionelle Version

Die lange Version des Kinderkreuzzugs beinhaltet Ereignisse mit ähnlichen Motiven. Ein Kind,... Weiterlesen "Der Kinderkreuzzug: Geschichte und Mythos" »

Der Erste Weltkrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,57 KB

Der Erste Weltkrieg (1914-1918)

Ursachen des Krieges

Der Erste Weltkrieg begann als lokaler Konflikt zwischen Österreich-Ungarn und Serbien am 28. Juli 1914. Die unmittelbare Ursache war die Ermordung des österreichisch-ungarischen Thronfolgers Franz Ferdinand durch den serbischen Nationalisten Gavrilo Princip am 28. Juni 1914 in Sarajevo, der Hauptstadt der österreichisch-ungarischen Provinz Bosnien.

Die tieferen Ursachen lagen jedoch in der europäischen Geschichte des vorangegangenen Jahrhunderts, insbesondere in der Politik und Wirtschaft nach 1871, als Deutschland zu einer Weltmacht aufstieg.

Verlauf des Krieges

Russlands Kriegserklärung an Deutschland am 1. August 1914 weitete den Konflikt zu einem gesamteuropäischen Krieg aus. Schließlich... Weiterlesen "Der Erste Weltkrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen" »

Die Restauration in Spanien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,02 KB

Die Restauration in Spanien (1875-1931)

Nach dem Scheitern der Ersten Republik und der Diktatur von General Serrano begann die Ära der Restauration. Der Name leitet sich von der Wiederherstellung der Bourbonen-Dynastie ab. Dieser Umschwung erfolgte durch den Militärputsch von Sagunto, angeführt von General Martínez Campos. Zuvor hatte Alfons XII. das Manifest von Sandhurst veröffentlicht, in dem er versprach, ein konstitutioneller Monarch zu werden.

Etappen der Restauration

  • Herrschaft Alfons XII. (1875-1885): Rückkehr zum moderaten System mit Reformen.
  • Regentschaft Maria Christina von Österreich (1885-1902): Fortsetzung des Systems.
  • Herrschaft Alfons XIII. (1902-1931): Ende des Systems durch die Diktatur Primo de Riveras (1923).

Das kanovistische

... Weiterlesen "Die Restauration in Spanien" »

Anarchismus und Marxismus in Spanien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,78 KB

Parallel zur Entwicklung des Anarchismus in Spanien

Parallel zur Entwicklung des Anarchismus in Spanien kamen die Ideen des Marxismus durch einen in Kuba geborenen Franzosen, Paul Lafargue, Schwiegersohn von Karl Marx, im Jahr 1871 nach Spanien. Er hatte die Unterstützung von Pablo Iglesias, Francisco Mora und José Mesa. Diese Persönlichkeiten gehörten zu den Zentren der Typographen (Arbeiteraristokratie), die besser ausgebildet waren und Kontakt zu Pfund und illustrierten Publikationen des Handels hielten.

Die Unterschiede zwischen den beiden internationalistischen Strömungen gipfelten 1872 in der Vertreibung der Madrider Gruppe aus der SPA und der Gründung der Neuen Madrider Föderation, die rein marxistisch war. Im Jahr 1879 entstand... Weiterlesen "Anarchismus und Marxismus in Spanien" »

Argentinien: Nationalstaatsbildung & Modernisierung (1862-1880)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,34 KB

Nationalstaatsbildung (1862-1880)

Unter den Präsidenten Mitre, Sarmiento und Avellaneda wurde die Autorität des Nationalstaates gefestigt. Die Zentralregierung konzentrierte viele Funktionen und Befugnisse, die zuvor von den Provinzen ausgeübt wurden. Die Präsidenten förderten die Zentralisierung der politischen Macht durch verschiedene Maßnahmen:

  • Bildung einer nationalen Armee, die die Autorität des Staates garantierte
  • Organisation eines landesweiten Steuer- und Zollsystems
  • Organisation des Bankensystems und Zentralisierung der Geldemission

Ferner wurde ein rechtlicher Rahmen durch die Entwicklung und Verabschiedung des Zivil-, Straf- und Handelsgesetzbuches sowie die Schaffung des Obersten Gerichtshofs konsolidiert. Der Staat förderte... Weiterlesen "Argentinien: Nationalstaatsbildung & Modernisierung (1862-1880)" »

Die katholischen Könige bis zu Philipp II.

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,28 KB

Die territoriale Einheit unter den Katholischen Königen

Die Hochzeit von Isabella von Kastilien und Ferdinand von Aragon stellt einen bedeutenden Zeitabschnitt in der Geschichte Spaniens dar. Sie bezeichnet die Gründung des modernen Staates und die Konsolidierung der königlichen Macht. Während ihrer Regierungszeit fand die Vereinheitlichung ihrer Kronen statt. Es war eine dynastische Vereinigung von Kastilien und Aragon. Weitere wichtige Ereignisse waren die Eroberung von Granada, Navarra, Sizilien und Sardinien, die Politik der Annäherung an Portugal und die Politik der territorialen Expansion: Besetzung der Kanarischen Inseln, Eroberung Amerikas, Eroberungen in Nordafrika und die Eroberung von Neapel für die Krone von Aragon.

Die Könige... Weiterlesen "Die katholischen Könige bis zu Philipp II." »

Mussolinis Aufstieg zur Macht: Ursachen, Ereignisse und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,18 KB

Die Exekutive gehörte dem König, der sie durch die Regierung ausübte, mit den Ministern, die durch das Haus seines Amtes enthoben und durch den Senat angeklagt werden konnten. Die durchschnittliche Dauer von 70 Regierungen zwischen 1848 und 1922 betrug knapp über ein Jahr, und Auflösungen des Hauses waren normal. Die politische Praxis änderte die Bedeutung des Gesetzes und entwickelte sich zu einem parlamentarischen System, unter anderem deshalb, weil die aufeinanderfolgenden Könige ihre Befugnisse nicht missbrauchten. Bis in die 80er Jahre konnte das System als orleanistisch (Notwendigkeit, das Vertrauen zu verdoppeln) und dann als parlamentarisches System beschrieben werden. Die Koalitionen, die sich im Parlament bildeten, mit schwachen... Weiterlesen "Mussolinis Aufstieg zur Macht: Ursachen, Ereignisse und Folgen" »

Organisches Gesetz des Staates, Manifest und Botschaft der Krone: Analyse

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,19 KB

Das organische Recht des Staates (1967)

Das organische Recht des Staates, verfasst während der Franco-Diktatur, legte die Funktionen des Staatsoberhauptes fest, die seit dem Ende der 1930er Jahre von General Francisco Franco wahrgenommen wurden. Es übertrug dem Caudillo die nationale Souveränität, eine Terminologie, die nicht mit der von ihm auferlegten Diktatur übereinstimmte. Franco übernahm die Leitung der Bewegung, der einzigen Partei, und förderte die Verbreitung der ideologischen Prinzipien des Regimes durch verschiedene Organisationen.

Die Exekutivgewalt lag in den Händen des Staatsoberhauptes, der Gesetze genehmigte oder sanktionierte und ihre Durchführung sicherstellte. Er besaß auch die legislative Befugnis und die Möglichkeit,... Weiterlesen "Organisches Gesetz des Staates, Manifest und Botschaft der Krone: Analyse" »

Die Deutsche Einigung im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,08 KB

Die Deutsche Einigung

Der Prozess der Einigung

Die deutsche Einigung unterschied sich in einigen Punkten von der italienischen:

  • Trotz sprachlicher und kultureller Einheit war die Zersplitterung in Kleinstaaten größer.
  • Nicht ein Land, sondern zwei – Österreich und Preußen – kämpften um die Führungsrolle. Preußen setzte sich schließlich durch.
  • Im Gegensatz zu Italien spielte ausländische Intervention keine bedeutende Rolle.

Die treibenden Kräfte der deutschen Einigung waren:

  • ein einflussreiches Königreich: Preußen unter den Hohenzollern
  • bestimmte soziale Schichten: die preußischen Junker und das industrielle Bürgertum
  • eine herausragende Führungspersönlichkeit: Otto von Bismarck

Die deutsche Einigung verlief in mehreren Phasen im 19.... Weiterlesen "Die Deutsche Einigung im 19. Jahrhundert" »