Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Franco-Regime: Ideologische Grundlagen und soziale Kontrolle

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,42 KB

Franco-Regime: Ideologische Grundlagen und soziale Aspekte

I. Ideologische Grundlagen und soziale Aspekte des Franco-Regimes

Franco nannte das von ihm nach dem Sieg im Bürgerkrieg gegründete Regime das Franco-Regime. Von 1939 bis 1975 war es ein diktatorisches Regime, das jedoch einige Veränderungen erfuhr. Von Anfang bis Ende war es eine Diktatur, in der Franco alle Macht in seiner Hand hielt und sich nur "vor Gott und vor der Geschichte" verantwortlich fühlte. Historiker sind sich uneins, ob es als faschistisch, totalitär oder autoritär zu bezeichnen ist. Es war ein Amalgam aus totalitärem Staat, Militärdiktatur, faschistischem Staat und absoluter Monarchie ohne König.

Franco warf dem Liberalismus alle Übel Spaniens vor und versuchte,... Weiterlesen "Franco-Regime: Ideologische Grundlagen und soziale Kontrolle" »

Zaristisches Russland: Geschichte, Revolutionen & Niedergang

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6 KB

Das Russische Zarenreich um 1900

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Russland ein Vielvölkerstaat mit riesigen Territorien in Europa und Asien. Die Russen stellten mit 40 % der Bevölkerung um 1900 die größte ethnische Gruppe dar. Die russische Elite hatte eine Politik der Russifizierung durchgesetzt, die die orthodoxe Religion, die russische Sprache und Verwaltung betraf. Doch in den meisten Regionen unterstand das Reich der vereinten Autorität von Kaiser Nikolaus II., Zar aller Reußen seit 1894.

Das Russische Reich war im Vergleich zu den meisten europäischen Staaten dieser Zeit wirtschaftlich und sozial rückständig. Bis 1914 lebten 80 % der Bevölkerung von einer getreidebasierten Landwirtschaft. Die Bauern waren sehr arm, aber theoretisch... Weiterlesen "Zaristisches Russland: Geschichte, Revolutionen & Niedergang" »

Spaniens Weg zur Zweiten Republik: Politik, Konflikte & Reformen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,37 KB

Das politische System und die Parteienlandschaft

Das politische System Spaniens war in Parteien innerhalb und außerhalb des Systems unterteilt. Innerhalb des Systems gab es die dynastischen Parteien: die Konservativen und die Liberalen. Außerhalb des Systems agierten die Karlisten, die katalanischen Nationalisten (wie die Lliga Regionalista) und die baskischen Nationalisten (Baskische Nationalistische Partei), die Republikaner (z.B. die Radikale Republikanische Partei) sowie die Arbeiterorganisationen wie die anarchistische CNT und die sozialistische PSOE mit ihrer Gewerkschaft UGT.

Die Radikale Republikanische Partei mit ihrer radikal-republikanischen Ideologie wurde von Alejandro Lerroux gegründet. Im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts... Weiterlesen "Spaniens Weg zur Zweiten Republik: Politik, Konflikte & Reformen" »

Das Emirat und Kalifat von Córdoba: Geschichte Al-Andalus

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,23 KB

Das Emirat von Córdoba (756-929)

Nach der Invasion der Muslime wurde der größte Teil der iberischen Halbinsel eine neue Provinz des islamischen Kalifats, Al-Andalus. An der Spitze dieses Gebiets stand ein Gouverneur, ein Amir, als Vertreter der muslimischen Kalifen, damals aus der Omaijaden-Dynastie, mit der Hauptstadt Damaskus.

Die Muslime machten einige Fortschritte im Norden der Halbinsel, wurden aber von den Asturiern in Covadonga (722) geschlagen. Auch auf dem Festland, wo sie Städte wie Narbonne besetzten, erlitten sie einen Schlag durch das Heer der Franken in der Nähe von Poitiers (732). Diese Schlacht markiert das Ende der muslimisch-arabischen Expansion in Europa.

Von der Mitte des 8. Jahrhunderts an ereignete sich eine wichtige... Weiterlesen "Das Emirat und Kalifat von Córdoba: Geschichte Al-Andalus" »

Geschichte der Rechnungsprüfung in Mexiko: Von den Azteken bis 2007

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,36 KB

Einführung in die Rechnungsprüfung

Die Geschichte und Entwicklung der Rechnungsprüfung in unserem Land, von den Anfängen bis zur Gegenwart, ist eng mit der Finanzgeschichte Mexikos verbunden. Diese Arbeit beleuchtet die entscheidenden Momente, die die Form der Finanzkontrolle in Mexiko geprägt haben.

Ursprünge: Azteken und Spanische Eroberung

Die spanische Eroberung beeinflusste das System der Hacienda und die Rolle des Kontrolleurs maßgeblich. Interessanterweise wurde beschlossen, die Zollbehörden nicht mit den aztekischen Beitragsformen zu vermischen oder zu berühren, obwohl die Azteken bereits ein etabliertes Steuersystem besaßen.

Das Steuersystem der Azteken

Die Azteken, eine der größten präkolumbianischen Kulturen, verfügten über... Weiterlesen "Geschichte der Rechnungsprüfung in Mexiko: Von den Azteken bis 2007" »

Zweiter Weltkrieg: Ursachen, Folgen und Friedensgespräche

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,58 KB

Deutschland marschierte im September in Polen ein. England und Frankreich erklärten Deutschland den Krieg, womit der Zweite Weltkrieg begann.

Expansionismus Japans

Der durch die Wirtschaftskrise betroffene Expansionismus Japans führte zu einer Politik der Expansion. Japan besetzte 1931 die Mandschurei und kündigte 1932 die Bildung eines Satellitenstaates an. Zwischen 1932 und 1937 versuchte Japan, China und ganz Südostasien zu erobern. Die USA und Großbritannien beschränkten sich auf Proteste, während der Völkerbund keine Sanktionen gegen Japan verhängte.

Die Folgen des Krieges

Das Ende des Zweiten Weltkriegs markierte den endgültigen Niedergang Europas. Die Opfer des Zweiten Weltkriegs stellen die größte Katastrophe der Menschheitsgeschichte... Weiterlesen "Zweiter Weltkrieg: Ursachen, Folgen und Friedensgespräche" »

Spaniens frühes 20. Jh.: Politik, Konflikte & Wandel

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,1 KB

1. Die Problematik des katalanischen Nationalismus

Im frühen 20. Jahrhundert wurde der katalanische Nationalismus durch die Lliga Regionalista, angeführt von Prat de la Riba und Cambó, vertreten. Ihr Ziel war es, eine gewisse administrative Autonomie zu erreichen, im Gegenzug würde die Lliga die Monarchie unterstützen. In diesem Zusammenhang kam es zu einem schweren Zwischenfall in Katalonien: Offiziere der Armee, empört über eine Karikatur in der nationalistischen Satirezeitschrift Cu-Cut, stürmten die Redaktionsräume. Dies führte zur Verabschiedung des Gerichtsbarkeitsgesetzes (1906) mit Unterstützung des Königs, das vorsah, dass Verbrechen gegen das Vaterland und die Armee vor Militärgerichten verhandelt werden. Die katalanischen... Weiterlesen "Spaniens frühes 20. Jh.: Politik, Konflikte & Wandel" »

Der Sturz der Monarchie und die Zweite Republik in Spanien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,06 KB

Nach dem Rücktritt von Primo ernannte der König Damaso Berenguer zum Regierungschef. Seine Aufgabe war schwierig: das liberale konstitutionelle System der Diktatur zu ersetzen. Alfonso XIII. sollte nicht für den Triumph des Militärputsches und die sechs Jahre der Diktatur verantwortlich gemacht werden. Anfang 1931 ersetzte Admiral Aznar Berenguer und rief Kommunalwahlen für den 12. April aus. Die republikanischen und sozialistischen Kandidaten triumphierten in allen wichtigen Städten. Alfonso XIII. akzeptierte den nationalen Willen, um Zusammenstöße zu vermeiden, und verließ Spanien am 14. April 1931. Die Zweite Republik wurde ausgerufen und eine provisorische Regierung unter der Leitung von Niceto Alcalá Zamora bis Dezember 1931... Weiterlesen "Der Sturz der Monarchie und die Zweite Republik in Spanien" »

Die Expansion der Krone von Aragonien im Mittelmeer: Eine historische Übersicht

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,28 KB

Die Expansion der Krone von Aragonien im Mittelmeer

Kommerzielle und dynastische Motivationen

Der Ausbau der Krone von Aragonien im Mittelmeerraum im 13. Jahrhundert basierte auf einem erfolgreichen Fernhandel mit Italien, Nordafrika und dem Osten, dessen Haupttreiber die Stadt Barcelona war. Die Gebiete von größtem kommerziellem Interesse für die Krone von Aragonien waren Süditalien, Nordafrika und die Häfen von Syrien und Ägypten. Trotz der wirtschaftlichen Interessen im Mittelmeerraum waren die militärischen Expeditionen der aragonesischen Monarchen häufig durch dynastische Fragen motiviert.

Wichtigste Schritte der aragonesischen Expansion

  • Die Eroberung von Valencia und den Balearen durch Jakob I.
  • Die Eroberung Siziliens durch Peter III.
... Weiterlesen "Die Expansion der Krone von Aragonien im Mittelmeer: Eine historische Übersicht" »

Expansion und Krise der christlichen Königreiche

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,82 KB

Navarra, Aragonien und die katalanischen Grafschaften

Anfänge (9. Jh.)

Navarra und Aragonien erlangten im frühen 9. Jahrhundert ihre Unabhängigkeit von den Franken. Die Grafschaft Aragonien entstand um Jaca, während das Königreich Navarra (Pamplona) gegründet wurde. Wifredo el Velloso machte sein Amt erblich. Graf Borrell II. verweigerte die Erneuerung des Treueids zum fränkischen König, wodurch die katalanischen Grafschaften entstanden, wobei Barcelona die wichtigste wurde.

Konsolidierung der Königreiche (11. Jh.)

Unter König Sancho III. el Mayor (1000–1035) erreichte das Königreich Pamplona seine größte Ausdehnung. Nach seinem Tod wurde das Reich unter seinen Söhnen aufgeteilt:

  • Ramiro I. (König von Aragonien)
  • Ferdinand I. (König
... Weiterlesen "Expansion und Krise der christlichen Königreiche" »