Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Der Übergang von der Monarchie zur Republik in Spanien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,89 KB

Von der Monarchie zur Republik

Die Regierung Berenguer und der Pakt von San Sebastián:

Alfonso XIII. ernannte General Berenguer zum Ministerpräsidenten. Sein Ziel war es, die verfassungsmäßige Ordnung wiederherzustellen, aber die Mehrheit der konservativen und liberalen Politiker misstraute dem König und weigerte sich, sich an der Regierung zu beteiligen. Nur zahlende Mitglieder der Oligarchie, wie der Cacique Romanones, waren bereit.

Die Wiederherstellung der Verfassung erfolgte sehr langsam und ohne klare Fristen, was die Regierung diskreditierte, die von der Presse als „weiche Diktatur“ bezeichnet wurde. Darüber hinaus war die Regierung nicht in der Lage, die wirtschaftliche Situation nach dem Crash von 1929 zu bewältigen, was zu... Weiterlesen "Der Übergang von der Monarchie zur Republik in Spanien" »

Die Restauration in Spanien unter Alfons XII.

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,34 KB

Herrschaft von Alfons XII.

Die Instabilität des Demokratischen Sexenios führte zu einer Verschiebung der Bourgeoisie hin zu konservativen Positionen. Das Scheitern der Republik hatte einen breiten gesellschaftlichen Wunsch nach einer Restauration geweckt.

Antonio Cánovas del Castillo war der bedeutendste politische Akteur dieser Zeit und der Architekt der Restauration, indem er die Rückkehr nach Spanien und die Thronbesteigung von Alfons XII., dem Sohn von Isabel II., vorbereitete.

Vorbereitung und Ausrufung

In diesen Jahren unternahmen Anhänger der bourbonischen Restauration aktive diplomatische Bemühungen mit dem Ziel, internationale Unterstützung für den neuen Monarchen zu gewinnen. Die Royalisten waren jedoch in verschiedene Gruppen... Weiterlesen "Die Restauration in Spanien unter Alfons XII." »

Das Ende des spanischen Kolonialreichs: Kuba & Philippinen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,55 KB

Das Ende des spanischen Kolonialreichs: Kuba und die Philippinen

Die Situation in Kuba und den Philippinen

Nach der Unabhängigkeit des größten Teils des spanischen Kolonialreichs im frühen 19. Jahrhundert blieben nur Kuba, Puerto Rico und die Philippinen Teil des Reiches. Kuba und Puerto Rico stützten ihre Wirtschaft auf die Landwirtschaft für den Export, hauptsächlich Zuckerrohr und Tabak, und beschäftigten dafür schwarze Sklaven. Es gab nur wenige Kolonien, die eine bedeutende Entwicklung erreichten. Kuba wurde zum größten Zuckerproduzenten der Welt.

Die strenge Gesetzgebung der Madrider Regierung, die diese Gebiete zu einem "freien Markt" für katalanische Textilien oder kastilisches Mehl machte, wirkte sich negativ auf die Antilleninseln... Weiterlesen "Das Ende des spanischen Kolonialreichs: Kuba & Philippinen" »

Die spanische Verfassung von 1812: La Pepa und ihre historische Bedeutung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,75 KB

Die spanische Verfassung von 1812: La Pepa

Die spanische Verfassung von 1812, auch bekannt als La Pepa, wurde am 19. März 1812 vom spanischen Parlament erlassen. Da dies der Tag des Heiligen Josef war, erhielt sie vom Volk von Cádiz den Spitznamen Pepa.

Offiziell war sie nach ihrem Inkrafttreten nur zwei Jahre lang gültig, bis zum 24. März 1814, als Ferdinand VII. nach Spanien zurückkehrte. Später trat sie während des Liberalen Trienniums (1820 - 1823) erneut in Kraft. Die Verfassung sah unter anderem das Wahlrecht, die Pressefreiheit, die Abschaffung der Inquisition, die Neuverteilung von Land und die Gewerbefreiheit vor.

Der Weg zur Verfassung: Widerstand und Juntas

Nach dem Aufstand der Madrider Bevölkerung gegen die Franzosen am 2.

... Weiterlesen "Die spanische Verfassung von 1812: La Pepa und ihre historische Bedeutung" »

Spanische Geschichte: 15. - 16. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,34 KB

Definitionen

  • Karavelle: Ein Schiff, das sowohl Rahsegel als auch dreieckige Segel vereint. Die Rahsegel verleihen dem Schiff Geschwindigkeit, während die dreieckigen Segel es manövrierfähig machen.
  • Präkolumbianische Kulturen: In Nordamerika gab es keine großen Kulturen, sondern isolierte Stämme von Jägern und Sammlern. Die wichtigsten waren die Sioux, Apache, Cheyenne und Arapaho.
  • Autoritäre Monarchie: In einer autoritären Monarchie konzentriert der König alle Macht, auch die Erhebung von Steuern. Die Vereidigung des Erben muss von den Cortes oder dem Parlament genehmigt werden.
  • Chancillería: Die Chancillería ist das höchste Gericht in Kastilien. Sie trifft Entscheidungen in Übereinstimmung mit den Gesetzen des Reiches.
  • Morisco: Ein
... Weiterlesen "Spanische Geschichte: 15. - 16. Jahrhundert" »

Die Russische Revolution von 1917: Ursachen und Verlauf

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,05 KB

Die Russische Revolution von 1917

Die schlechte Vorbereitung der russischen Wirtschaft auf den Ersten Weltkrieg markierte die Anfälligkeit für einen langwierigen Konflikt.

Februarrevolution: Der Sturz des Zaren

Der Streik vom 23. Februar 1917, initiiert von Textilarbeiterinnen, zog solidarische Arbeiter in der Hauptstadt an. Es kam zu einem Generalstreik und später zu einer Meuterei der Garnison.

Die Duma bildete eine provisorische Regierung. Fürst Lwow zwang Zar Nikolaus II. zur Abdankung. Das neue Abkommen mit der Regierung und dem gemäßigten Sozialisten Kerenski führte dazu, dass dieser im Juli 1917 Premierminister wurde.

Die Sowjets gewannen an Einfluss und es entstand eine Doppelherrschaft: die Regierung und die Volksversammlung.

Der

... Weiterlesen "Die Russische Revolution von 1917: Ursachen und Verlauf" »

Spanische Geschichte: Revolution, Diktatur, Republik

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,45 KB

Die Oktoberrevolution

Die Oktoberrevolution in Russland wurde durch verschiedene Faktoren ausgelöst. Die Langsamkeit, mit der die Bodenreform durchgeführt wurde, führte zu wachsender Unzufriedenheit in der Bevölkerung und stärkte den Einfluss der Bolschewiki. Diese hofften auf die Bildung einer Regierung aus Sowjets und Landarbeitern. Ihr Programm versprach Frieden, die Verteilung von Land und die Verstaatlichung von Banken und Verkehr. Am 25. Oktober 1917 kam es zum Aufstand der Sowjets. Innerhalb von zehn Tagen stürzten sie die Übergangsregierung. Mit Unterstützung des russischen Kongresses der Sowjets bildete Lenin eine Arbeiterregierung. Die neue Regierung unternahm erste Schritte: Die Ländereien wurden enteignet und Fabriken wurden... Weiterlesen "Spanische Geschichte: Revolution, Diktatur, Republik" »

Spaniens Krise 1808: Unabhängigkeitskrieg und politische Umwälzungen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,45 KB

Die Krise von 1808: Unabhängigkeitskrieg und politische Revolution

a) Die Herrschaft Karls IV. (1788-1808)

Karl IV. bestieg 1788 den Thron. Zusammen mit Floridablanca setzte er die reformistischen Absichten seines Vaters, Karl III., fort, mit der Absicht, einen aufgeklärten Despotismus zu etablieren.

Diese Reformen waren jedoch eher theoretischer als praktischer Natur, da die Interessen der privilegierten Klassen den Reformen stets Grenzen setzten. Als 1789 die Französische Revolution ausbrach, die Reformen einleitete, die zu einer liberaleren Ordnung führen würden – d.h. die Ideen der Aufklärung zu ihrem logischen Schluss brachten –, reagierte Floridablanca mit Verwirrung:

  • Engere Grenzen für Reformen.
  • Blockade weiterer Reformen.
  • Verbot
... Weiterlesen "Spaniens Krise 1808: Unabhängigkeitskrieg und politische Umwälzungen" »

Die Krise von 1898: Spaniens Niedergang und der Spanisch-Amerikanische Krieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,88 KB

Die Krise von 1898: Spaniens Niedergang

Die spanische Restauration fiel in eine Periode des Friedens in Europa, die Zeit des Großen Friedens. Infolgedessen erlangte Deutschland durch seine politische Einheit und große industrielle Entwicklung eine führende Position auf dem europäischen Festland. Kanzler Bismarck wurde bekannt für sein ausgeklügeltes System von Allianzen mit Österreich, Russland und Italien. Währenddessen erlebte Frankreich die Jahre der Dritten Republik und Großbritannien die glorreichen Jahre der Viktorianischen Ära. Europa stürzte sich in die Eroberung Afrikas und Asiens, und die USA, die ihren Bürgerkrieg überwunden hatten, richteten ihren Blick auf die letzten Überbleibsel des spanischen Imperiums: Kuba, Puerto... Weiterlesen "Die Krise von 1898: Spaniens Niedergang und der Spanisch-Amerikanische Krieg" »

Franco-Ära: Soziale, politische Grundlagen und Entwicklung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,13 KB

Franco 1939-1975

Soziale und politische Grundlagen des Franco-Regimes

Die "Nationale Bewegung" war die einzige politische Partei, gegründet von Franco.

Die Franco-Gruppen, auch "Familien" genannt, lassen sich wie folgt unterteilen:

Institutionalisierte Familien

  • Die Armee: Sie war der Verteidiger des Regimes. Ihre Aufgaben umfassten die Verteidigung des Territoriums und die Verfolgung politischer Verbrechen, die von der Militärgerichtsbarkeit beurteilt wurden.
  • UMD (Demokratische Militärische Union): Eine Gruppierung innerhalb der Armee, die sich gegen das Franco-Regime stellte. Ihre Mitglieder wurden aus der Armee ausgeschlossen.
  • Die Falange: Gegründet von José Antonio Primo de Rivera, dem Sohn von Miguel Primo de Rivera. Sie war eine Nachahmung
... Weiterlesen "Franco-Ära: Soziale, politische Grundlagen und Entwicklung" »