Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanischer Bürgerkrieg: Militärputsch, Verlauf und Phasen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,27 KB

Spanischer Bürgerkrieg: Aufstand und Verlauf

Die militärische Verschwörung wurde nach dem Sieg der Volksfront bei den Wahlen 1936 eingeleitet. Weitere Ursachen lagen in der militärischen Tradition der Staatsstreiche seit dem 19. Jahrhundert. Die Rückkehr der Linken an die Macht war ein Auslöser. Zu erinnern ist an den Putschversuch von General Sanjurjo sowie an die Aktionen der Generäle Fanjul, Goded, Franco und Yagüe zwischen Dezember 1935 und Februar 1936.

Unter den Verschwörern gab es zivile Unterstützung durch Monarchisten (Renovación Española), Karlisten und die extreme Rechte (Falange).
Am 17. Juli 1936 begann der organisierte Staatsstreich. Die regulären Truppen und die Legion erreichten unter General Yagüe von Marokko aus... Weiterlesen "Spanischer Bürgerkrieg: Militärputsch, Verlauf und Phasen" »

Die Franco-Diktatur: Analyse und historische Einordnung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,2 KB

Die Franco-Diktatur in Spanien: Eine Analyse

Dieser Text analysiert eine Passage aus dem Organischen Gesetz des Staates von 1966, welches während der Franco-Diktatur in Spanien erlassen wurde. Das Dokument beschreibt die Rolle des Caudillo Francisco Franco und beleuchtet die politische und gesellschaftliche Situation im damaligen Spanien.

Die Machtkonzentration unter Franco

Der Text stellt Franco als Verkörperung der nationalen Souveränität dar. Er besaß umfassende Befugnisse, darunter:

  • Verkündung und Erlassung von Gesetzen
  • Festlegung der Grundprinzipien des Staates
  • Ausübung des Begnadigungsrechts
  • Gewährleistung des Funktionierens der staatlichen Organe
  • Oberbefehl über das Militär
  • Sicherstellung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit

In Wirklichkeit... Weiterlesen "Die Franco-Diktatur: Analyse und historische Einordnung" »

Die Zweite Spanische Republik

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,55 KB

Die Zweite Spanische Republik (1931-1936)

Die Zweite Republik und die Abfolge der Veränderungen, die sie erlebte, lassen sich in drei Phasen einteilen:

  • Die Verfassung von 1931 mit dem Reformator-Zweijahreszeitraum (1931-33)
  • Der Mitte-Rechts-Zweijahreszeitraum (1933-35)
  • Die Volksfront (1936)

Der Mitte-Rechts-Zweijahreszeitraum (1933-1935)

Nach dem Ende des Reformer-Zweijahreszeitraums und der Auflösung des Parlaments durch Alcalá Zamora wurden allgemeine Wahlen im November 1933 ausgerufen. Der Wahlkampf wurde in einer Atmosphäre heftiger politischer Auseinandersetzung und mit großem Einsatz von Propaganda (Plakate, Zeitungen und Radio) durchgeführt. Das Ergebnis war ein Sieg für die Rechte, der CEDA und der Radikalen Partei. Der Hauptgrund... Weiterlesen "Die Zweite Spanische Republik" »

Demokratische Reform in Spanien: Der Übergang 1976

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,26 KB

Die demokratische Reform in Spanien: Der Übergang 1976

Die Rolle der Opposition

Die demokratische Opposition schlug die Enthaltung vor und begründete dies damit, dass das Strafgesetzbuch die Ausübung der Grundfreiheiten bestrafe und dass das Gesetz keine Wahlgesetze enthalte. Die Opposition, die anfangs misstrauisch gegenüber Suárez war, akzeptierte schließlich das Unvermeidliche: Das Ende des Franco-Regimes würde nicht amnestiert werden. Dies geschah im Zuge dessen, was sie als den Zusammenbruch der Demokratie betrachteten (die provisorische Regierung, die Legalisierung aller Parteien, freie Wahlen ...). Fortan begann die Opposition, das System stark zu unterstützen, um einen echten demokratischen Reformprozess zu erreichen, der in der... Weiterlesen "Demokratische Reform in Spanien: Der Übergang 1976" »

Die Restauration in Spanien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,42 KB

Nach dem Staatsstreich von General Pavia und der Auflösung der Gerichte im Jahr 1874 bildete sich eine provisorische Regierung (in der Praxis eine Diktatur, Serrano), die ihre Bemühungen auf die Eindämmung der kantonalistischen Rebellion konzentrierte. Die republikanische Opposition wurde unterdrückt und Verbände der Arbeiter verboten. Aber im Laufe dieses Jahres war Serranos Position schwach, während die Unterstützung für Alfonso wuchs. Am 1. Dezember unterzeichnete Alfonso das Manifest von Sandhurst, das eine konstitutionelle Monarchie im Dialog garantierte und damit die Vorbereitung einer friedlichen Rückkehr Cánovas' zur Monarchie ohne militärische Intervention ermöglichte, aber die Generäle Jovellar und Martínez Campos sprachen... Weiterlesen "Die Restauration in Spanien" »

Peronismus in Argentinien: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 1946-1955

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 21,3 KB

Der Peronismus in Argentinien: 1946-1955

Führung und soziale Forderungen

Nach dem Wahlsieg förderte Perón die Auflösung der politischen Kräfte und organisierte die peronistische Partei mit einer zentralen, von oben nach unten gerichteten Struktur. Diese Form der Organisation spiegelte seine militärische Ausbildung und einen gewissen Einfluss der totalitären Parteien des Vorkriegseuropas wider.

Im Jahre 1947 erließ er das Gesetz, das Frauen das Wahlrecht gab. Die Ehefrau des Präsidenten organisierte die weiblichen peronistischen Parteikader, und bei den Wahlen von 1951 stimmten zum ersten Mal im ganzen Land die Frauen Argentiniens ab.

Im April 1950 wurde das Gesetz der CGT (Confederación General del Trabajo) geändert, und die organisierten... Weiterlesen "Peronismus in Argentinien: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 1946-1955" »

Asturien-León & Kastilien: Entstehung, Organisation, Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,23 KB

Königreich Asturien-León

  • Entstehung in der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts.
  • 718: Die Westgoten wählten Pelayo zu ihrem König.
  • 722: Schlacht von Covadonga gegen Muslime (Ausgang unsicher), Pelayo festigte seine Macht. Hof in Oviedo gegründet.
  • Im 9. Jahrhundert wurden Städte wie Burgos, Zamora und Coimbra eingegliedert. Maximale Ausdehnung unter Alfons III.
  • Im 10. Jahrhundert wurde die Hauptstadt nach León verlegt; Umbenennung in Königreich León.

Entstehung Kastiliens

Zur Zeit des Kalifats von Córdoba

  • León erlitt muslimische Raubzüge, seine Expansion wurde gestoppt.
  • Kastilien wird unabhängig.
  • Wurde in Grafschaften aufgeteilt, vereinigt unter Graf Fernán González.
  • Der Niedergang Leóns im späten 10. Jahrhundert stärkte die Macht und den
... Weiterlesen "Asturien-León & Kastilien: Entstehung, Organisation, Folgen" »

Krise und Niedergang der Spanischen Monarchie (16.-17. Jahrhundert)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,83 KB

Das Reich Philipps II. war das mächtigste seiner Zeit. Die Konfrontation mit Frankreich war eine der Konstanten seiner Regierung. Ein weiterer Konflikt, dem er ausgesetzt war, war der Aufstand der Niederlande. Die Unterstützung der rebellischen Provinzen der Niederlande durch England veranlasste Philipp II., die Armada gegen die Engländer zu entsenden, was jedoch erfolglos blieb.

Die Konfrontation zwischen Christen und Muslimen, die Probleme der Navigation und Sicherheit im Mittelmeer, führte zu Kämpfen mit den Türken, die jedoch in der Schlacht von Lepanto besiegt wurden. Er verlegte das politische und administrative Zentrum der Monarchie 1561 nach Madrid. Er respektierte die Autonomie der verschiedenen Regionen der Monarchie. Nach dem... Weiterlesen "Krise und Niedergang der Spanischen Monarchie (16.-17. Jahrhundert)" »

Der Rifkrieg und die Diktatur von Primo de Rivera in Spanien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,48 KB

Der Krieg von Marokko

Die spanische Region hatte keinen wirtschaftlichen Wert und die heftigsten Stämme (Kabylen) waren dort. Dieses Gebiet ist bekannt als das Rif (rifeñas). Anfangs, während der Eroberung, wurde die Armee von Geschäftsleuten und Bergleuten unterstützt, die glaubten, sie könnten Mineralien finden, aber sie erhielten keine weitere Unterstützung. Weder von Unternehmen noch von den unteren Klassen oder der politischen Elite. Das Militär wurde gebeten, Konflikte zu vermeiden.

Während des Ersten Weltkriegs war die Gegend sehr ruhig, da Spanien nicht teilnahm. Nach dem Krieg wurde die Intervention im französischen Gebiet wieder aufgenommen und Spanien entschloss sich, seine Aktivitäten fortzusetzen. Es gelang ihnen, Ceuta... Weiterlesen "Der Rifkrieg und die Diktatur von Primo de Rivera in Spanien" »

Der Spanische Bürgerkrieg: Militärputsch und die Teilung Spaniens

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,06 KB

Der Militärputsch und der Weg zum Krieg

Der Militärputsch wurde von einer heterogenen Gruppe konservativer Militärs (vor allem in Afrika unterstützt) initiiert. Das Scheitern des Aufstands und militärische Versuche der Regierung führten zu einem blutigen Bürgerkrieg, der fast drei Jahre andauerte.

Der Militärputsch vom Juli 1936

Unter der Leitung von General Emilio Mola, dem technischen Direktor des Aufstands, wurde der Militärputsch mit extremer Gewalt durchgeführt. Zuerst wurde der Kriegszustand ausgerufen, dann wurden die führenden linken Gewerkschaftsführer und Politiker verhaftet und entfernt. Der Plan sah eine Reihe von Aufständen vor, die die Macht in den jeweiligen Gebieten übernehmen sollten. Nach der Einnahme der Hauptstadt... Weiterlesen "Der Spanische Bürgerkrieg: Militärputsch und die Teilung Spaniens" »