Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanien nach dem Ersten Weltkrieg: Krise und Primo de Rivera Diktatur

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,61 KB

Spaniens Krise nach dem Ersten Weltkrieg

Wirtschaftliche und soziale Unruhen

Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs wich der relative Wohlstand einer tiefen ökonomischen Krise. Soziale Bewegungen wurden in ganz Europa ausgelöst, was sich in aufeinanderfolgenden Streiks äußerte und die Gewerkschaftsbewegung in einen heftigen Aktionismus abgleiten ließ. Arbeitgeber setzten bewaffnete Gruppen (sogenannte Pistoleros) ein, um die Forderungen der Arbeitnehmer zu unterdrücken. Dabei wurden 226 Menschen getötet.

Marokko-Krise und das Desaster von Annual

Obwohl Marokko kaum Vorteile bot, beschloss die Regierung, die interventionistische Politik in der Region wieder aufzunehmen. Zunächst gab es Erfolge im Osten, doch dann kam es zum jährlichen Desaster

... Weiterlesen "Spanien nach dem Ersten Weltkrieg: Krise und Primo de Rivera Diktatur" »

Die Entwicklung Argentiniens im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,53 KB

Kampagne der Wüste:

Alsina wurde aufgefordert, eine Kampagne zur Sicherung der Grenze im Süden der Provinz Buenos Aires zu führen. Alsina starb und wurde von dem jungen General Julio A. Roca ersetzt. Der Roca-Plan sollte in zwei Stufen abgeschlossen werden: eine allgemeine Offensive auf das Gebiet zwischen dem südlichen Teil der Provinz Buenos Aires und dem Río Negro sowie eine koordinierte Bewegung mehrerer Abteilungen zur Konvergenz in der Nähe der heutigen Stadt Bariloche. Das Ergebnis war, dass Tausende von Indianern getötet und vierzehntausend in die Knechtschaft reduziert wurden, während fünfzehntausend Quadratmeilen besetzt wurden, die theoretisch für Landwirtschaft und Viehwirtschaft vorgesehen waren. Der Erfolg bei der Eroberung... Weiterlesen "Die Entwicklung Argentiniens im 19. Jahrhundert" »

Die politische Opposition und Entwicklung der Franco-Diktatur

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,42 KB

Politische Opposition gegen Franco

Die Entwicklung der internationalen Situation wurde für Franco zum Ausdruck in der Innenpolitik, Spannungen, die zur Konsolidierung der Führung führten. Falangisten waren hart, die Royalisten, die andernfalls den Bestrebungen des Don Juan de Bourbon, Sohn von Alfonso XIII, der Thronfolger war, in seinem Manifest von Lausanne, die Restaurierung der spanischen Monarchie forderten. Die PSOE schwankte zwischen dem Angebot, einen Anspruch auf Wiederherstellung der Republik aufrechtzuerhalten, oder sich mit den Anti-Franco-Monarchisten zusammenzuschließen. Die republikanische Regierung im Exil hatte immer noch einigen Einfluss auf die Außenministerien des Westens in den Jahren 1948. Don Juan war mit dem Diktator... Weiterlesen "Die politische Opposition und Entwicklung der Franco-Diktatur" »

Europäische Geschichte: Einigung, Industrialisierung & Erster Weltkrieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,81 KB

Stichtage in Italien und Deutschland

Deutschland

  • 1864: Krieg der Herzogtümer. Österreich und Preußen gegen Dänemark.
  • 1866: Preußisch-Österreichischer Krieg. Preußen demonstriert seine militärische Überlegenheit und einigt Norddeutschland.
  • 1870-1871: Deutsch-Französischer Krieg. Frankreich erklärt Preußen den Krieg, kapituliert und Napoleon wird gefangen genommen. Preußen erobert Frankreich und unterzeichnet den Frieden.

Italien

  • 1859: Krieg gegen Österreich mit französischer Unterstützung befreit die Lombardei.
  • 1860: Eine Freiwilligenarmee unter Garibaldi erobert das Königreich beider Sizilien.
  • 1866: Mit Hilfe der preußischen Verbündeten wird Venetien erobert.
  • 1870: Die italienischen Truppen marschieren in Rom ein.

Die wichtigsten Akteure

... Weiterlesen "Europäische Geschichte: Einigung, Industrialisierung & Erster Weltkrieg" »

Politische und sozioökonomische Landschaft Europas und Amerikas (1820-1889)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,06 KB

182018301848
Politische Aspekte

Standort

Spanien, Griechenland und Neapel

Ganz Europa (ohne Russland)

Italien, Schweiz, einige deutsche Staaten, Österreich und Preußen

Griechenland erlangt Unabhängigkeit.

Veränderung der internationalen Szene. Moderate liberale Monarchie.

Bevölkerung der städtischen Barrikaden fordert Rechte und Freiheiten + Radikale.
Wirtschaftliche AspekteUnzufriedenheit der Massen.Landwirtschaftliche und industrielle Krise.
Soziale AspekteBewegungen der Bevölkerung.Die Bauern wurden nicht mobilisiert. Liberale kamen in konservativen Branchen an die Macht +.Demokratische und radikal-republikanische Bewegung +.Neue historische Epoche.
Kulturelle AspekteKeine Massenbewegung.


GroßbritannienFrankreichUSAÖsterreichDeutschlandRusslandItalien
Politische
... Weiterlesen "Politische und sozioökonomische Landschaft Europas und Amerikas (1820-1889)" »

Der Spanische Bürgerkrieg: Republik, Franco-Regime und Asturien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 17,16 KB

Der Spanische Bürgerkrieg: Die Republikanische Zone

Die Evolution im Republikanischen Spanien

Der militärische Aufstand wurde damit begründet, dass die von der Volksfront regierte Republik eine kommunistische Revolution vorbereite, die Privateigentum, Religion und den demokratischen Staat beseitigen und eine Diktatur sowjetischen Stils aufzwingen würde. Nichts davon war unbegründet: Im Frühjahr 1936 war keine Revolution im Gange, auch wenn die Unruhen groß waren (Streiks, Bombardierungen, Landbesetzungen, Bandenauftritte und politische Konfrontationen), verursacht sowohl von rechts als auch von links.

Es war der militärische Aufstand selbst (der die republikanische Regierung zwang, Waffen an das Volk auszugeben), der in diesem Gebiet einen... Weiterlesen "Der Spanische Bürgerkrieg: Republik, Franco-Regime und Asturien" »

Goya, Cánovas und der Frieden: Eine spanische Perspektive

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Goya: Meister der Malerei

Leben und Werk

Francisco de Goya (Fuendetodos, Zaragoza, 30. März 1746 - Bordeaux, Frankreich, 15. April 1828) war ein spanischer Maler und Kupferstecher. Seine Arbeiten umfassen Staffelei- und Wandmalerei, Druckgrafik und Zeichnung. In all diesen Bereichen entwickelte er einen Stil, der die Romantik vorwegnahm. Goyas Kunst markiert den Beginn der modernen Malerei und gilt als Vorläufer der Avantgarde-Malerei des 20. Jahrhunderts. Zu seinen bekanntesten Werken gehören Die Katastrophen des Krieges, La Maja desnuda, Die Belastung durch die Mamelucken, Die Erschießungen vom 3. Mai und Saturn verschlingt seine Kinder.

Cánovas: Architekt der Restauration

Einflussreicher Politiker

Antonio Cánovas del Castillo (Málaga,... Weiterlesen "Goya, Cánovas und der Frieden: Eine spanische Perspektive" »

Andalusien im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,36 KB

Die Ursachen des wirtschaftlichen Niedergangs

Der Misserfolg der Industrialisierung in Andalusien hatte viele Ursachen:

  • Die extreme Ungleichheit in der Verteilung des Reichtums.
  • Arranzelerischer Protektionismus.
  • Die protektionistische Politik des Staates.
  • Das Fehlen eines starken privaten Sektors.
  • Die Inexistenz einer urbanen Mittelschicht.
  • Die große demografische Expansion.

Die Bauernbewegungen

Die Situation auf dem Land verschlechterte sich im 19. Jahrhundert. Die Arbeitslosigkeit war hoch und die Löhne waren sehr niedrig. Angesichts einer solchen Situation organisierten sich die Landwirte in Druckgruppen, die die Aufteilung des Landes forderten. Die erste Revolte wurde durch Besetzungen organisiert. Die andalusischen Bauern wurden von der Internationalen... Weiterlesen "Andalusien im 19. Jahrhundert" »

Spanien im 19. Jahrhundert: Von Krieg zu Wandel

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,69 KB

Der Spanische Unabhängigkeitskrieg (1808-1814)

Wichtige Akteure und Begriffe

  • Pro-Französisch: Spanier, die Joseph Bonaparte als König anerkannten.
  • Fernandina: Spanier, die Ferdinand VII. treu blieben.
  • Guerillas: Gruppen bewaffneter Zivilisten, die Napoleons Armee schikanierten und die Kontrolle des Territoriums behinderten.

Der Krieg der Unabhängigkeit begann am 2. Mai 1808. Da die königliche Familie nicht in der Lage war, den Kampf gemeinsam zu organisieren, wurde eine Oberste Zentrale Junta gegründet, um eine zentrale Regierung zu schaffen.

Restauration und Liberalismus unter Ferdinand VII.

Wichtige Begriffe

  • Pronunciamiento: Eine typische Form des militärischen Aufstands im neunzehnten Jahrhundert, deren Ziel es war, ein bestimmtes politisches
... Weiterlesen "Spanien im 19. Jahrhundert: Von Krieg zu Wandel" »

Galicische Sprache: Geschichte, Wiederbelebung & Status

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,13 KB

Das neunzehnte Jahrhundert

Es war ein Wiederaufleben des literarischen Galicisch. Die Ideen der Romantik förderten die Entwicklung einer galeguistischen Ideologie mit den grundsätzlichen Zielen der Verteidigung Galiciens und seiner Sprache. Der Krieg gegen die Franzosen ermöglichte die Verwendung des Galicischen in gedruckter Propaganda, wie zum Beispiel das Werk von Fernández Neira in Rio de Janeiro (1810). Die Verwendung des Galicischen weitete sich in diesem Moment aus. Politische Fragen erforderten die Nutzung der Sprache ihrer Adressaten. Die Strukturen des alten Regimes wurden durch den liberalen Staatsverwaltungsapparat geändert. Die liberalen Ideen spiegelten sich in der Verfassung von Cádiz wider. Der politische Wandel brachte... Weiterlesen "Galicische Sprache: Geschichte, Wiederbelebung & Status" »