Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Das viktorianische England und der Aufstieg des britischen Kolonialreichs

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,96 KB

Das viktorianische England (1837-1901)

Freier Handel und liberale Politik

Die Macht lag bei der Bourgeoisie, die zwischen 1832 und 1885 die Gesetze und Rechtsakte bestimmte. Der Aufstieg des freien Handels und die Stärke der Handelsmarine spielten eine entscheidende Rolle.

Die Parlamentsreformen

  1. Reform von 1832: Ländliche Sitze im Parlament wurden entfernt und zwei Hauptgruppen entstanden: Liberale und Konservative.
  2. Reform von 1867: Weitere Bevölkerungsgruppen erhielten das Wahlrecht.
  3. Reform von 1884: Allgemeines Wahlrecht für Männer wurde eingeführt, was den Einfluss der Arbeiterklasse stärkte.

Das Parlament lehnte die Selbstverwaltung Irlands ab, was zum Aufstieg des irischen Nationalismus führte. Irland erhielt Unterstützung von Auswanderern... Weiterlesen "Das viktorianische England und der Aufstieg des britischen Kolonialreichs" »

Der Spanische Bürgerkrieg: Ursachen, Verlauf, Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,63 KB

Der Spanische Bürgerkrieg (1936-1939)

Ursachen des Bürgerkriegs

Die Ursachen für den Spanischen Bürgerkrieg sind vielschichtig und umstritten. Der damalige Präsident Manuel Azaña schrieb sogar ein Buch über diese Frage. Aus Sicht der Nationalisten waren die Hauptursachen:

  • Die Anarchie von 1936 und die Rückkehr einer republikanisch-sozialistischen Regierung, die diese Richtung weiterverfolgte.
  • Die Beleidigung der Armee und die Verfolgung der Kirche, die eine Bedrohung für diese großen Institutionen darstellten.
  • Der Radikalismus in den Cortes, der sich in gegenseitigen Anschuldigungen zwischen den Abgeordneten äußerte. Auf den Straßen kam es zu Übergriffen zwischen Jugendlichen der sozialistischen Falange und Kommunisten.
  • Die Bedrohung
... Weiterlesen "Der Spanische Bürgerkrieg: Ursachen, Verlauf, Folgen" »

Spanien im 19. Jahrhundert: Kriege, Revolution und Republik

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,45 KB

Die Herrschaft von Isabella II.: Liberalismus, Karlistenkriege und Thronfolge

Während der Herrschaft von Isabella II. galt in Spanien noch das salische Gesetz, welches Frauen von der Thronfolge ausschloss. Karl Maria, der Bruder des Königs, erhob als Verfechter des Karlismus Anspruch auf den Thron. König Ferdinand VII. hob jedoch das Gesetz auf und erließ die Pragmatische Sanktion, in der er seine Tochter Isabella II. zur Erbin erklärte.

Der Erste Karlistenkrieg (1833-1840)

Der Widerstand gegen den Liberalismus führte 1833 zum Ausbruch des Ersten Karlistenkrieges zwischen den Karlisten, kompromisslosen Verteidigern der Thronrechte von Karl Maria, und den liberalen Anhängern Isabellas II. Obwohl der Krieg offiziell 1840 endete, kam es im... Weiterlesen "Spanien im 19. Jahrhundert: Kriege, Revolution und Republik" »

Unabhängigkeit Spanisch-Amerikas: Ursachen, Verlauf, Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,78 KB

Emanzipation des spanischen Amerikas

Ursachen der Unabhängigkeit

Die Kreolen kontrollierten Ländereien und Plantagen. Trotz einer teils schwachen Industrieproduktion bildeten sie eine sozial und wirtschaftlich starke Gruppe, die 10% bis 15% der Bevölkerung ausmachte. Indios, Mestizen und Schwarze waren Bauern und Bergarbeiter, die von den Spaniern und Kreolen ausgebeutet wurden. Die Spanier besetzten alle wichtigen öffentlichen Ämter in den Kolonialgebieten: Statthalter, Präsidenten der Audiencias...

Die kreolische Minderheit lehnte die diskriminierende Behandlung durch die spanische Regierung ab. Obwohl sie europäisches Blut hatten, waren ihnen öffentliche Ämter verwehrt, was ihre wirtschaftliche Macht einschränkte.

Die Politik der aufgeklärten

... Weiterlesen "Unabhängigkeit Spanisch-Amerikas: Ursachen, Verlauf, Folgen" »

Wirtschafts- und Sozialpolitik, Sturz der Diktatur

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Wirtschafts- und Sozialpolitik

Wirtschaft

Die Diktatur förderte den wirtschaftlichen Nutzen der 1920er Jahre (*The Roaring 20's*). Staatlich geförderte öffentliche Arbeiten und Dekrete schützten die heimische Industrie und staatliche Unternehmen vor ausländischer Konkurrenz. Monopole wie Telefónica entstanden, und CAMPSA verursachte Staatsverschuldung durch den Vertrieb und Verkauf von Öl.

Soziales

Die Diktatur schuf eine Modell-Arbeitsverordnung zur Lösung sozialer Konflikte. Paritätische Ausschüsse, bestehend aus Arbeitnehmern, Arbeitgebern und einem Regierungsvertreter, wurden eingerichtet, um Streitigkeiten beizulegen. Diese Ausschüsse fanden Unterstützung bei der UGT (geführt von Largo Caballero) und den freien Gewerkschaften.... Weiterlesen "Wirtschafts- und Sozialpolitik, Sturz der Diktatur" »

Franco-Diktatur: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,35 KB

Franco: Der Caudillo und sein Regime

Frankreich wurde vom Caudillo regiert. Es gab nur noch eine Partei, die Falange, und die traditionalistischen Kräfte der nationalen Einheit wurden die führenden Kräfte. Die Central Nacional Sindicalista integrierte Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

Grundgesetze des Franco-Regimes

Die Diktatur versuchte, ein Bild der Legalität zu vermitteln, indem sie ihre Gesetze an bestehende Institutionen anpasste, ohne sie jedoch wirklich zu verändern. (Die Grundsätze des neuen Arbeitsrechts wurden verkündet, aber Gewerkschaften und Streiks blieben verboten.) Die Gründungsakte der Gerichte schuf spanische Gerichte. Das Gesetz über Volksabstimmungen ermöglichte Konsultationen über bestimmte Gesetze, und das Erbrecht... Weiterlesen "Franco-Diktatur: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft" »

Glossar: Spanische Geschichte 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,06 KB

Wichtige Begriffe der spanischen Geschichte

Krieg der Konvention

Konflikt zwischen Spanien und dem revolutionären Frankreich (1793-1795).

Friede von Basel

Eine Reihe von zwei Abkommen, 1795 zwischen Frankreich und Preußen sowie zwischen Frankreich und Spanien unterzeichnet, die den Frieden dieser Länder mit dem revolutionären Frankreich herstellten.

Vertrag von Fontainebleau

Eine Vereinbarung, die im Rahmen der Napoleonischen Kriege zwischen Napoleon Bonaparte und Vertretern Österreichs, Russlands und Preußens erreicht wurde.

Meuterei von Aranjuez

Ein Volksaufstand, der sich am 18. März 1808 in den Straßen dieser Stadt bei Madrid ereignete.

Napoleon

Französischer Militärherrscher, republikanischer General während der Revolution und des Direktoriums.... Weiterlesen "Glossar: Spanische Geschichte 19. Jahrhundert" »

La Paz Armada: Tensiones y Alianzas Previas a la Primera Guerra Mundial

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,62 KB

Loriga of War
Der bewaffnete Frieden · (1890-1914):
Nach der Wiedervereinigung wurde Deutschland der Präsident die Macht in der internationalen Politik durch eine Politik der Kanzler Bismark, die Idee war, ein System von Allianzen zwischen Alemaya, Österreich und Russland, die zwei Ziele zu erreichen suchte:
Die Isolierung von Frankreich · · Erhaltung des Gleichgewichts auf dem Balkan.
Der Tod des deutschen Kaisers William I übernahm den Thron zu Gunsten von William II und eine aggressive Politik der imperialistischen Expansion.
Peace Navy (1890-1914)
· Europäischen Mächte waren in zwei militärischen Blöcken konfrontiert, Deutschland, Österreich und Italien aufgeteilt unterzeichneten die Triple aliança.D waren "Auch die aggressive

... Weiterlesen "La Paz Armada: Tensiones y Alianzas Previas a la Primera Guerra Mundial" »

Philipp III., Philipp IV. und der Dreißigjährige Krieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,34 KB

Philipp III. und seine Herrschaft

Die Herrschaft Philipps III. (1598-1621)

Philipp III., ohne politische Karriere, interessierte sich hauptsächlich für die Jagd und das Glücksspiel. Er delegierte die politische Macht an einen Vertrauten, den Herzog von Lerma. Dieser begünstigte Freunde und Familie und verlegte den Hof nach Valladolid. Dies führte zu einer politischen Ausnutzung durch den Hochadel.

Außenpolitik

Die Außenpolitik war pazifistisch und unterbrach die militaristische Tendenz:

  • Tod von Elisabeth I. von England.
  • Finanzieller Ruin der Krone.
  • Unterzeichnung des Zwölfjährigen Friedens mit den Niederlanden.

Innenpolitik

Die Vertreibung der Mauren war ein zentrales Ereignis:

  • Ablehnung durch die Christen.
  • Eifer der Monarchie, ihre Macht zu
... Weiterlesen "Philipp III., Philipp IV. und der Dreißigjährige Krieg" »

Hermes mit dem Dionysoskind von Praxiteles: Analyse

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,37 KB

Hermes mit dem Dionysoskind von Praxiteles

Entwicklung der griechischen Skulptur

In der Entwicklung der griechischen Kultur wurde die Perfektion der Bilder immer wichtiger. Da die meisten Skulpturen für Heiligtümer oder Städte bestimmt waren, wurde maximaler Realismus als repräsentatives Zeichen angestrebt.

Hermes und Dionysos: Symbolik und Deutung

Es ist möglich, dass die Skulptur Hermes mit dem Dionysoskind geschaffen wurde, um an den Frieden zwischen Elis und Arkadien zu erinnern. Dionysos war der erste Schutzpatron von Hermes und das zweite Vorbild. Die Figurengruppe ist dualistisch: Sie kontrastiert die perfekte Reife und Ausgewogenheit des Hermes mit der Unvollkommenheit und dem Ungleichgewicht des Dionysos. Tatsächlich ist es ein Symbol... Weiterlesen "Hermes mit dem Dionysoskind von Praxiteles: Analyse" »