Notes, abstracts, papers, exams and problems of Geschichte

Sort by
Subject
Level

Spaniens Demokratisierung: Putsch, PSOE-Ära und Krise

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 4,32 KB.

Spaniens Weg zur Demokratie: Ein Überblick

Nach der Bestätigung von Calvo Sotelo im Parlament am 23. Februar 1981 erfolgte die Invasion der Kammer durch eine Gruppe der Guardia Civil unter dem Kommando von Oberstleutnant Antonio Tejero. Der König informierte das gesamte militärische Personal, in ihre Kasernen zurückzukehren. Die nationale Regierung war entführt worden, und es gab Momente großer Spannung. Das Ende war in Spanien mit der militärischen Intervention in politische Angelegenheiten erreicht und die Festigung der Demokratie in dem Land und dem Stand der Derecho. Der Putsch wurde demontiert, und die Täter wurden zu Gefängnisstrafen verurteilt, aber diese Ereignisse beschädigten die Regierung der UCD enorm.

Die Regierung Calvo

... Continue reading "Spaniens Demokratisierung: Putsch, PSOE-Ära und Krise" »

Die Herrschaft Alfons XIII. und die Krise der Restauration

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 4,17 KB.

Die Herrschaft Alfons XIII.: Ein gescheiterter Modernisierungsversuch

Zu Beginn der Regierungszeit Alfons XIII. waren die Grundlagen der Restauration, die Verfassung von 1876, die etablierten politischen Parteien und der Kazikismus noch in Kraft. Der Thronzugang des Königs fiel jedoch mit den Auswirkungen der Niederlage von 1898 und der *Welle des Regenerationismus* zusammen. Der Vormarsch der sozialistischen und nationalistischen Parteien, der Republikaner und die Persönlichkeit des neuen Königs, der beschloss, in die Politik einzugreifen, um sowohl seiner Rolle als auch seiner militärischen Neigung Geltung zu verschaffen, führten zu Veränderungen.

Regenerationismus: Mauras "Revolution von oben"

Maura trieb ein neues politisches Projekt... Continue reading "Die Herrschaft Alfons XIII. und die Krise der Restauration" »

Schlüsselmomente der spanischen Geschichte im 20. Jahrhundert

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 4,19 KB.

1923. Die politisch erschöpfte Monarchie von Alfons XIII., die sich auch in einer schwierigen Situation in Marokko befand, erlebte, dass der Generalkapitän von Katalonien, Miguel Primo de Rivera, im September eine Erklärung abgab, die keine Einwände gegen den König erhob. Primo löste das Parlament auf und beendete das verfassungsmäßige Leben für mehr als sechs Jahre als Diktator.


14. April 1931. An diesem Tag wurde die Zweite Republik in Spanien ausgerufen, nach dem Ergebnis der Kommunalwahlen am 12., das einen Triumph der republikanisch-sozialistischen Kandidaten in den Städten darstellte. Obwohl die Monarchie weltweit die ländlichen Gebiete gewann, entschied sich König Alfons XIII. zum Rückzug von der Macht und zog nach Italien.... Continue reading "Schlüsselmomente der spanischen Geschichte im 20. Jahrhundert" »

Spanien: Republik, Bürgerkrieg und Franco-Regime

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 4,33 KB.

Die Ausrufung der Republik und die Folgen

Die Ausrufung der Republik bot die Gelegenheit, pädagogische Erneuerungsprojekte zu realisieren. Im Mittelpunkt der Reform stand die Idee der einheitlichen, laizistischen, obligatorischen und kostenlosen Schule. Die Vertreibung der Jesuiten und der Ausschluss von religiösen Orden aus dem Unterricht erforderten große Anstrengungen im Bildungsbereich: Die Ausgaben für die Primarbildung stiegen deutlich an, wodurch sich die Zahl der Schulen zwischen 1931 und 1933 um 30 % erhöhte.

In der Sekundarbildung hatte die Bildungsreform weniger Tiefe. Im Bildungsministerium wurden jedoch Änderungen bei der Reform der Lehrpläne umgesetzt, um die Bildung zu modernisieren. Um die Bildung in ländlichen Gebieten... Continue reading "Spanien: Republik, Bürgerkrieg und Franco-Regime" »

Die Russische Revolution 1917: Sturz des Zaren

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 2,53 KB.

Die Russische Revolution

Russland im frühen 20. Jahrhundert

Russland war zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein Reich mit einem riesigen Territorium. Seine soziale und politische Struktur hinkte den damaligen Mächten weit hinterher.

Zar Nikolaus II.

Zar Nikolaus II. war der Kaiser von 125 Millionen Menschen. Die Wirtschaft war fast ausschließlich agrarisch geprägt (85 % der Bevölkerung waren Bauern) und wurde von einer privilegierten Minderheit des Adels und der orthodoxen Geistlichkeit dominiert. Gegen Ende des 20. Jahrhunderts formierte sich eine Untergrundbewegung, die Russland modernisieren wollte. Die zaristische Politik verfolgte diese Bewegung genau.

Der Erste Weltkrieg

1914 beschloss der Zar, in den Ersten Weltkrieg einzutreten. Bis 1917... Continue reading "Die Russische Revolution 1917: Sturz des Zaren" »

Spaniens Krise im frühen 20. Jahrhundert: Ursachen und Folgen

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 6,08 KB.

Die politischen Parteien waren in zwei Strömungen aufgeteilt: aliadófilos (Liberale und Demokraten) und Germanophile (Konservative). Der wirtschaftliche Wohlstand begünstigte die Neutralität durch die Lieferung von Rohstoffen an die kriegführenden Länder, die industrielle Expansion, die Kapitalakkumulation und höhere Preise, was zum Rückgang des Lebensstandards und zu sozialer Agitation führte. Im Jahr 1917 geriet das politische System der Restauration in eine schwere Krise: Die militärische Krise entstand, da die Regierung versuchte, die Zahl der Offiziere und die Beförderung und Verdienste des Krieges in Afrika zu verringern, was das Militär begünstigte. Dies führte zur Schaffung der Verteidigungsräte, die sich in der Armee

... Continue reading "Spaniens Krise im frühen 20. Jahrhundert: Ursachen und Folgen" »

Baskische Literatur im 18. Jahrhundert: Larramendi und seine Zeit

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 2,9 KB.

Baskische Literatur im 18. Jahrhundert (II)

Einleitung: Die baskische Literatur erlebte im 18. Jahrhundert eine deutliche Entwicklung, insbesondere im südlichen Teil des Baskenlandes. Im Vergleich zu den beiden vorangegangenen Jahrhunderten gab es einen großen Unterschied. Das 18. Jahrhundert war eine Zeit der Veränderungen.

Im Allgemeinen war die Entwicklung der baskischen Literatur im Süden in den ersten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts relativ langsam.

Eine leichte Erholung dieser Situation brachte Manuel Larramendi, ein Jesuit. Er veränderte die Haltung vieler seiner Zeitgenossen durch sein Engagement für die baskische Sprache. Unter seinen Mitstreitern waren A. Kardaberaz und S. Mendiburu die erfolgreichsten und produktivsten Schriftsteller... Continue reading "Baskische Literatur im 18. Jahrhundert: Larramendi und seine Zeit" »

Europa am Ende des 15. Jahrhunderts: Entdeckung, Wandel und das Zeitalter der Katholischen Könige

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 2,76 KB.

Europa am Ende des 15. Jahrhunderts

Die Zeichen des Wandels waren vielfältig: Wirtschaftswachstum legte den Grundstein für ein neues System wie den Kapitalismus; die Stärkung der autoritären Monarchien, begleitet von der Geburt des modernen Staates; wissenschaftliche und geographische Entdeckungen; sowie die geistige Entwicklung, vertreten durch die Kultur des Humanismus und der Renaissance-Kunst.

Autoritäre Monarchien entstanden, deren Instrumente das stehende Heer, die königliche Schatzkammer und die Zurschaustellung von Autoritätssymbolen waren.

Die großen wissenschaftlichen Fortschritte der Zeit zeigten sich in der Kunst der Navigation und des Drucks.

Das Spanien der Katholischen Könige

Die Katholischen Könige waren Isabella I. von... Continue reading "Europa am Ende des 15. Jahrhunderts: Entdeckung, Wandel und das Zeitalter der Katholischen Könige" »

Die Reformen der Zweiten Spanischen Republik

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 4,13 KB.

Die Reformen der Zweiten Spanischen Republik (1931-1933)

Die Regierung Azaña und die wirtschaftliche Lage

Nach der Genehmigung der Verfassung und der Wahl von Niceto Alcalá Zamora zum Präsidenten der Republik wurde Manuel Azaña mit der Regierungsbildung beauftragt.

Die Gründung der Republik fiel mit der Weltwirtschaftskrise von 1929-1933 zusammen. Der Außenhandel war am stärksten betroffen, insbesondere Landwirtschaft und Bergbau. Die Arbeitslosenquote stieg auf 10 %.

Die Wirtschaftspolitik zielte auf einen ausgeglichenen Haushalt und eine starke Währung ab. Die Reformen erhöhten jedoch die Ausgaben, und die finanziellen Mittel waren unzureichend. Dies behinderte die Umsetzung von Reformen und verstärkte soziale Konflikte.

Trennung von

... Continue reading "Die Reformen der Zweiten Spanischen Republik" »

Das Demokratische Manifest von 1974: Ein Wegweiser zur spanischen Demokratie

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 1,86 KB.

Demokratisches Manifest (1974)

Das Demokratische Manifest wurde im Sommer 1974 in Paris verfasst, während eines schweren Krankenhausaufenthalts von Franco. Der Vorstand setzte sich aus demokratischen PCE-Politikern zusammen, die mit D. Juan de Borbón in Verbindung standen, wie Trevijano, García Calvo und Serer. Ihm gehörten auch Sozialisten wie Tierno Galván (PSP), Karlisten, CCOO, die Labour Party und einige Unabhängige an.

Die zwölf Punkte des Manifests

  • Artikel 3: Legalisierung politischer Parteien
  • Artikel 4: Vereinigungsfreiheit
  • Artikel 5: Streikrecht
  • Artikel 6: Presse- und Meinungsfreiheit
  • Artikel 7: Unabhängigkeit der Justiz
  • Artikel 9: Anerkennung der Autonomie der Regionen
  • Artikel 10: Trennung von Kirche und Staat

Unerfüllte Aspekte des

... Continue reading "Das Demokratische Manifest von 1974: Ein Wegweiser zur spanischen Demokratie" »