Notes, abstracts, papers, exams and problems of Geschichte

Sort by
Subject
Level

Arbeiterbewegung und Krise von 1898 in Spanien: Geschichte, Ursachen und Folgen

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 2,29 KB.

Arbeiterbewegung

Im Jahr 1869 organisierte Bakunin später die AIT und zwei Jahre später schloss sich Marx dem sozialistischen Trend an. Am Ende der Ersten Republik spalteten sich die Anarchisten in zwei Strömungen: Die einen, die Anhänger von Kienes, warteten auf bessere Zeiten, und die anderen setzten auf Terrorismus (Mano Negra). Im Jahr 1881 erlaubte die liberale Regierung unter Sagasta erneut internationale Organisationen und die Gewerkschaftsfreiheit. 1910 wurde die CNT gegründet, die anarchistische Gewerkschaft, deren Ideen waren: 1. Ablehnung der Autorität, 2. Abschaffung des Privateigentums, 3. Verteidigung der gewaltsamen Revolution und des Generalstreiks. Die Sozialdemokraten unter Pablo Iglesias gründeten 1879 die Sozialistische... Continue reading "Arbeiterbewegung und Krise von 1898 in Spanien: Geschichte, Ursachen und Folgen" »

Die Französische Revolution: Ursachen, Phasen und Auswirkungen

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 3,21 KB.

Die Französische Revolution

Ursachen der Revolution

Die Französische Revolution wurde durch eine Reihe von Faktoren ausgelöst, darunter eine tiefe wirtschaftliche und soziale Krise. Missernten führten zu steigenden Lebensmittelpreisen und Unzufriedenheit in der Bevölkerung. Die Bourgeoisie, die politisch marginalisiert war, war unzufrieden mit dem bestehenden System, in dem nur wenige Privilegierte Machtpositionen innehatten. Inspiriert von den Ideen der Aufklärung, strebte die Bourgeoisie das Ende des Absolutismus und des alten Regimes an.

Die Finanzkrise des Staates erforderte eine Steuerreform, die die Aristokratie zur Zahlung von Steuern zwingen sollte. Die absoluten Monarchen scheuten jedoch davor zurück, die Privilegierten zu verärgern.... Continue reading "Die Französische Revolution: Ursachen, Phasen und Auswirkungen" »

UN-Resolution 1946: Isolation Franco-Spaniens

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 5,22 KB.

UN-Resolution 1946 zu Spanien

Dieser Text ist ein Auszug aus der Resolution der Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN) über die Beziehungen zu Spanien. Er wurde von den Vereinten Nationen (UN) erstellt und in New York veröffentlicht, dem Hauptsitz der Organisation.

Historischer Kontext und Quelle

Die UN ist eine internationale Organisation und Nachfolgerin des Völkerbundes. Sie wurde 1945 nach dem Zweiten Weltkrieg in San Francisco (USA) gegründet. Ihr Ziel ist die Sicherung des Weltfriedens, die Förderung freundschaftlicher Beziehungen zwischen den Nationen und die Unterstützung des wirtschaftlichen Fortschritts der Entwicklungsländer. Zu Beginn gehörten der Organisation 51 Länder an; heute sind es 192 Mitglieder. Der europäische... Continue reading "UN-Resolution 1946: Isolation Franco-Spaniens" »

Der Erste Weltkrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 2,8 KB.

Der Erste Weltkrieg: Ein globaler Konflikt

Ursachen des Ersten Weltkriegs

Der Erste Weltkrieg war ein Konflikt, der die halbe Welt erfasste. Er wurde aus verschiedenen Gründen ausgelöst: Zwei der größten Industrienationen, Frankreich und Deutschland, standen sich gegenüber. In der kolonialen Aufteilung war Deutschland gegenüber Frankreich und Großbritannien benachteiligt. Jedes Land suchte Verbündete anstelle von diplomatischen Lösungen. Dies führte zur Bildung zweier Fronten:

  • Der Dreibund: Italien, Deutschland und Österreich-Ungarn
  • Die Triple Entente: Russland, Frankreich und Großbritannien

Die Presse schürte übersteigerten Nationalismus und ein feindliches Klima zwischen den Ländern, was die Beziehungen verschlechterte. Großbritannien... Continue reading "Der Erste Weltkrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen" »

Das Zweiparteiensystem in Spanien (1875-1898)

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 4,26 KB.

Der Machtwechsel in der Politik (1875-1898)

Die Dynastischen Parteien

Antonio Cánovas del Castillo, Parteichef der Konservativen während der Restauration, verteidigte die Monarchie. Die Rückkehr von Alfons XII. verwandelte die Liberale Partei in die Konservative Partei, indem sie konservative Gruppierungen zusammenführte. Cánovas benötigte eine zweite Partei, um das System zu stabilisieren. Daher schlug er Práxedes Mateo Sagasta die Bildung einer weiteren Partei vor. Nach einer Vereinbarung entstand die Liberale Partei. Beide Parteien akzeptierten die Monarchie Alfons XII. und die Verfassung von 1876. Dieses System wurde als "Turno Pacifico" (friedlicher Wechsel) bekannt.

Konservative und Liberale einigten sich auf grundlegende Fragen,... Continue reading "Das Zweiparteiensystem in Spanien (1875-1898)" »

Napoleon Bonaparte: Aufstieg und Herrschaft

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 2,56 KB.

Napoleon Bonaparte

Der Aufstieg zur Macht

Napoleon Bonaparte, geboren in Ajaccio, Korsika, war Sohn des Anwalts Charles Bonaparte und Leticia Ramolino. Beide Elternteile stammten aus adligen Familien. Napoleon studierte an der Militärschule in Brienne und später an der École Militaire in Paris, wo er den Rang eines Leutnants erlangte.

Das Napoleonische Kaiserreich

Im Jahr 1804 wurde Napoleon durch einen Senat und eine Volksabstimmung zum Kaiser Frankreichs ernannt. Die Republik wurde in ein erbliches Kaiserreich umgewandelt. Napoleon konzentrierte die Macht in seinen Händen und ersetzte die Verfassung.

Im europäischen Kaiserreich ernannte Napoleon Könige und Kaiser. Durch Heirat und Ernennung von Königen in Holland, Westfalen, Spanien und... Continue reading "Napoleon Bonaparte: Aufstieg und Herrschaft" »

Regionalismus und Nationalismus in Spanien

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 5,19 KB.

Katalanischer Nationalismus

Katalonien war die Pionierregion bei der Entwicklung einer regionalistischen Bewegung in Spanien. Die Region erlebte ein stärkeres Wirtschaftswachstum als jede andere spanische Region. Die Industrialisierung hatte Barcelona zum ersten industriellen Zentrum Spaniens gemacht und zur Entstehung einer bürgerlichen Industrieschicht geführt. Diese soziale Gruppe hatte das Gefühl, dass ihre Interessen, insbesondere der Protektionismus, schlecht vertreten waren. Diese Entwicklung ging einher mit einer Wiederbelebung der katalanischen Kultur und Sprache, bekannt als Renaixença, deren Ziel die Wiederherstellung der katalanischen Sprache und Identität war.

In den 1880er Jahren entwickelte sich der politische Katalanismus... Continue reading "Regionalismus und Nationalismus in Spanien" »

Spanische Geschichte: Mittelalter und Christliche Reiche

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 4,26 KB.

Die Entstehung der Christlichen Reiche (8.-13. Jh.)

Die Grafschaften der Pyrenäen, die Karl der Große zum Schutz seines Reiches vor den Muslimen schuf, bildeten eine Pufferzone: die Spanische Mark. Diese Grafschaften wurden von Jaca aus regiert und waren vom Kaiser abhängig. Navarresen und Aragonesen begannen im frühen 9. Jahrhundert, sich unabhängig zu machen. Um 817 entstand die Grafschaft Aragon, und es wurde das Königreich Pamplona gegründet. Borrell II. weigerte sich, den Treueeid zum fränkischen König zu erneuern, wodurch die katalanischen Grafschaften unabhängig wurden.

Konsolidierung der Königreiche

Ferdinand I. vereinigte die Königreiche Kastilien und León. Nach seinem Tod (1065) wurden sie jedoch wieder geteilt. Das Königreich... Continue reading "Spanische Geschichte: Mittelalter und Christliche Reiche" »

Isabella II.: Regentschaft in Spanien (1833-1843)

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 7,13 KB.

Isabella II. (1833-1843): Die Regentschaft

1. Regentschaft von Maria Cristina (1833-1840)

Die Regentschaft fällt mit dem ersten Karlistenkrieg zusammen. Nach dem Tod ihres Mannes übernimmt ihre minderjährige Tochter Isabella (die zukünftige Isabella II.) den Thron. Maria Cristina von Neapel führt die Regentschaft und wird von den Liberalen unterstützt, obwohl ihre eigenen Ansichten eher absolutistisch waren.

Cea Bermudez, Regierungschef nach dem Tod von Ferdinand VII., verfolgte eine Politik des aufgeklärten Reformismus. Seine wichtigste Maßnahme war die Aufteilung Spaniens in 49 Provinzen durch Minister Javier de Burgos Ende 1833. Ziel war die Zentralisierung und Vereinheitlichung eines Territoriums, das zuvor durch herrschaftliche, kirchliche... Continue reading "Isabella II.: Regentschaft in Spanien (1833-1843)" »

Die Zweite Spanische Republik: Geschichte, Reformen und Konflikte

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 14,92 KB.

Die Zweite Spanische Republik

Die Proklamation der Zweiten Republik markiert das Ende des Verfalls der Monarchie unter Alfonso XIII. Nach der Diktatur von Primo de Rivera versuchte der König, zum Regime der Verfassung von 1876 zurückzukehren. Angesichts zunehmender Unruhen rief Ministerpräsident Juan Bautista Aznar Kommunalwahlen für den 12. April 1931 aus, die als Volksabstimmung für oder gegen die Monarchie galten. Obwohl die Mehrheit der Stadträte in ländlichen Gebieten monarchistische Kandidaten waren, wurde der Triumph der republikanischen Kandidaten in den Städten als Unterstützung für die Gründung der Republik gewertet. Am 14. April wurde die Republik inmitten großer Begeisterung ausgerufen, das republikanisch-sozialistische... Continue reading "Die Zweite Spanische Republik: Geschichte, Reformen und Konflikte" »