Notes, abstracts, papers, exams and problems of Geschichte

Sort by
Subject
Level

Schlüsselpersonen und Ereignisse des Spanischen Bürgerkriegs

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 7,17 KB.

Casares Quiroga, Santiago (1884-1950)
Galizischer Politiker und Rechtsanwalt. Er war einer der Unterzeichner des Paktes von San Sebastian (1930) und Mitglied des Europäischen Parlaments für die Orga (Organisation Autonomen galizischen Republikaner) Partei, die er führte und 1936 mit der republikanischen Linken fusionierte. Seit der Ausrufung der Republik (1931) besetzte er mehrere Ministerien: Marine (1931), Governance (1931-33) und öffentliche Arbeiten (1936). Durch den Zugriff auf Azaña als Präsident der Republik wurde er ernannt, um eine Regierung zu bilden (13. Mai 1936), wobei er sich das Portfolio des Krieges behielt. Als Premierminister hatte er angesichts der schwierigen Umstände des Militäraufstands und des anschließenden Volksaufstands... Continue reading "Schlüsselpersonen und Ereignisse des Spanischen Bürgerkriegs" »

Das politische Modell der Habsburger und die Wirtschaft im 16. Jh.

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 4,45 KB.

Das politische Modell der Habsburger. Die Vereinigung der Königreiche

Es war eine multinationale Monarchie. Entwickelt das Modell der Katholischen Könige (RRCC), die autoritäre Monarchie mit wachsender Konzentration der Macht. Die Organe der Regierung waren:

Der Monarch: Zentrum aller Macht und dem Rechnungshof rechenschaftspflichtig.

Die Habsburger regierten nicht direkt, sondern delegierten an einen günstigen Günstling mit einer wachsenden Zentralisierung und Bürokratie.

Räte: Das System der Regierung heißt polisinodial.

Die Sekretäre: Verbindungen zwischen dem König und den Räten, sehr kraftvoll.

Der Vizekönig: der persönliche Vertreter des Königs in nicht-kastilischen Gebieten.

Die Gerichte verloren nach und nach die Macht.

Erhöhung

... Continue reading "Das politische Modell der Habsburger und die Wirtschaft im 16. Jh." »

Spanischer Bürgerkrieg: Ursachen und Unterstützung

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 2,38 KB.

Schwierigkeiten der Volksfrontregierung

Nach dem Sieg der Volksfront stand die Regierung vor ernsten Schwierigkeiten:

  1. Die riesige Zahl der Arbeitslosen.
  2. Die Ausweitung der Unruhen.
  3. Die Anschläge und die wachsende Gewalt von Gruppen der extremen Rechten und der extremen Linken. Der schwerste Anschlag war die Ermordung des rechtsextremen Führers Calvo Sotelo.
  4. Die endgültige Entscheidung mächtiger Militärs und wichtiger Gruppen, die Republik durch einen Putsch zu zerstören, um die Entwicklung von Reformen zu verhindern, die ihre Interessen bedrohten.

Unterstützung der Konfliktparteien

Falangisten, Carlisten, Monarchisten und die katalanische Liga waren die Kräfte, die sich dem Aufstand anschlossen. Traditionell dominante Gruppen förderten und... Continue reading "Spanischer Bürgerkrieg: Ursachen und Unterstützung" »

Der Niedergang der Krone von Aragonien: Ursachen und Folgen

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 3,09 KB.

Der Niedergang der Krone von Aragonien

Die Krone von Aragonien verlor politisches Gewicht. Die Hauptgründe dafür sind kulturelle:

  • Die demographische Krise (Kriege, Seuchen im 14. und 15. Jahrhundert)
  • Die Wirtschaftskrise im 15. Jahrhundert, noch verschärft durch den Bürgerkrieg.
  • Das Ende des Hauses von Barcelona und dem Aufkommen der Trastámara Dynastie.
  • Die Union von Ferdinand II. von Aragon und Isabella von Kastilien.

Betrachtung der Sprache:

  • Latein / Vulgärsprache: Wir stellen Ihnen das Latein, die Sprache von Intellektuellen, und Spanisch vor.
  • Alte Sprache / Moderne Sprache: Es war die altmodische Art und Weise des Dichtens der katalanischen Autoren.
  • Sprache / Dialekte: Die mittelalterliche romanische Sprache Katalanisch war einheitlich, aber
... Continue reading "Der Niedergang der Krone von Aragonien: Ursachen und Folgen" »

Faschismus und Nationalsozialismus: Merkmale, Ideologie und Auswirkungen

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 4,02 KB.

Merkmale des Faschismus

Der Faschismus war ein Regime mit sechs Hauptmerkmalen:

  • Undemokratische und antikommunistische Ideologie: Die Basis war eine undemokratische und antikommunistische Ideologie.
  • Totalitärer Staat: Der Staat wurde von einem totalitären, mächtigen Führer (dem Duce) geführt, und individuelle Freiheiten wurden abgeschafft.
  • Staatliche Intervention in der Wirtschaft: Der Staat intervenierte in der Wirtschaft, um Autarkie zu erreichen.
  • Unterdrückung und Kontrolle: Die Gesellschaft wurde dominiert. Jegliche Opposition wurde stark unterdrückt, und die Bildungs- und Informationsmedien wurden streng kontrolliert, um die öffentliche Meinung zu manipulieren.
  • Nationalismus und Expansion: Es herrschte ein aggressiver Nationalismus und
... Continue reading "Faschismus und Nationalsozialismus: Merkmale, Ideologie und Auswirkungen" »

Spanien: Krise von 1917 und Primo de Riveras Diktatur

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 3,49 KB.

Folgen der Krise von 1917

Das Land zeichnet sich durch die vollständige Zersetzung der Monarchie und des politischen Systems aus. Das Problem in Afrika wird durch die Katastrophe des Jahresberichts noch verschärft. Über 15.000 spanische Soldaten wurden bei marokkanischen Angriffen getötet, aufgrund der fatalen militärischen Planung. Im Parlament wurde ein Untersuchungsausschuss einberufen, die sogenannte Picasso-Kommission. Das Problem verschärft sich noch, als es um die Verantwortung des Königs in der Katastrophe geht.

In Andalusien gibt es drei Jahre permanenter Bauernmobilisierungen, neben der Forderung nach höheren Löhnen und einer Bodenreform. Dieser Zeitraum wird als das bolschewistische Triennium bezeichnet. Die letzte Zersetzung... Continue reading "Spanien: Krise von 1917 und Primo de Riveras Diktatur" »

Imperialismus: Ursachen und Folgen

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 3,46 KB.

Der Imperialismus im 19. und 20. Jahrhundert

Ursachen und Definition

Der Imperialismus bezieht sich auf die Politik und Ideologie der Expansion und Herrschaft, die von bestimmten Mächten, hauptsächlich europäischen, ab der Neuzeit bis zum Prozess der Entkolonialisierung nach dem Zweiten Weltkrieg verfolgt wurde. Insbesondere wird der Zeitraum von 1871 bis 1919 als Zeitalter des Imperialismus bezeichnet. In dieser Zeit kam es zu einem Wettlauf um die Errichtung von Imperien, insbesondere durch die sogenannte Aufteilung Afrikas.

Wichtige Konferenzen und Konflikte

  • Berliner Konferenz (1884-1885): Organisiert von Frankreich und Großbritannien, um die durch die koloniale Expansion in Afrika aufgeworfenen Probleme zu lösen und die Aufteilung des
... Continue reading "Imperialismus: Ursachen und Folgen" »

Handel, Wirtschaft und Gesellschaft im Mittelalter: Ein Überblick

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 1,67 KB.

Credit: Im Bank- und Finanzwesen wurden neue Handelstechniken entwickelt, um teure Reisen durch Kreditbriefe zu finanzieren.

Wechselbriefe: Wechselbriefe wurden geschaffen, um Reisen zu vermeiden und nicht mit Bargeld hantieren zu müssen.

Messe: Die Bauern der Gegend gingen einmal in der Woche in die Stadt, um ihre Produkte zu verkaufen und einzukaufen.

Messe: Eine größere Messe fand jährlich statt und dauerte länger als die wöchentlichen Märkte. Auswärtige verdienten dabei viel Geld.

Hanse: Eine Gemeinschaft von Händlern im Atlantik- und Ostseeraum, deren Wohlstand von ihren Handelsstraßen abhing.

Erbfolgekonflikte: Der Kampf um ein souveränes Reich nach dem Tod eines Herrschers ohne Erben, bei dem zwei oder mehrere Monarchen Anspruch... Continue reading "Handel, Wirtschaft und Gesellschaft im Mittelalter: Ein Überblick" »

Die Diktatur von Primo de Rivera (1923-1930): Ursachen, Maßnahmen und Sturz

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 9,82 KB.

Die Diktatur von Primo de Rivera (1923-1930)
Am 13. September 1923 sprach sich Miguel Primo de Rivera gegen die verfassungsmäßige Legalität aus, erklärte den Kriegszustand und forderte, dass die militärische Macht in seine Hände gelegt werde. Nach mehreren Stunden des Zögerns beauftragte König Alfons XIII. die Bildung einer neuen Regierung, die ausschließlich aus Militärs bestand. Die Diktatur hatte zwei Regierungsformen: die direkte Militärregierung (1923-1925) und die direkt-zivile Regierung (1925-1930), benannt nach der Herkunft ihrer Mitglieder. Das Militär-Board wurde als Übergangssystem mit dem Ziel der Lösung der noch bestehenden Probleme eingeführt. Der Verwaltungsrat beantragte die Institutionalisierung des Regimes und... Continue reading "Die Diktatur von Primo de Rivera (1923-1930): Ursachen, Maßnahmen und Sturz" »

Die Diktatur von Primo de Rivera in Spanien

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 2,85 KB.

Die Diktatur von Primo de Rivera (1923-1930)

Ziele und gesellschaftlicher Kontext

Die Diktatur von Primo de Rivera zielte darauf ab, die Regelung zu institutionalisieren und befasste sich in erster Linie mit Fragen sozialer und wirtschaftlicher Natur. Es wurde ein nationales Beratungsgremium geschaffen, das sich aus Vertretern verschiedener Unternehmen zusammensetzte, und ein Verfassungsentwurf ausgearbeitet. Eine Volksabstimmung über seine Politik wurde nicht durchgeführt, sondern nur Wahlen mit allgemeinen Wahlrecht abgehalten.

Wirtschaftliche Entwicklung

Die Wirtschaft profitierte in den ersten Jahren. Private Investitionen und die Verbreitung der Elektrizität wurden gefördert. Monopole wurden geschaffen und zahlreiche öffentliche Bauvorhaben,... Continue reading "Die Diktatur von Primo de Rivera in Spanien" »