Notes, abstracts, papers, exams and problems of Geschichte

Sort by
Subject
Level

Entkolonialisierung: Prozess, Herausforderungen, Momentum

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 2,17 KB.

**Entkolonialisierung: Unabhängigkeitsprozess**

Herausforderungen und Probleme der Unabhängigkeit

  1. Versuch, die politische Macht in afrikanischen und asiatischen Ländern friedlich zu verlassen. Dies geschah durch Verhandlungen oder bewaffneten Kampf in Kolonien, in denen sich viele weiße Siedler weigerten, die Kontrolle abzugeben.
  2. Nachahmung der politischen Institutionen und der wirtschaftlichen und sozialen Praktiken der ersten Siedler, um eine ähnliche Entwicklung wie in westlichen Ländern zu erreichen.
  3. Bildung einer Nation mit Grenzen und einem gewissen wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt. Dies war nicht einfach, da in vielen neuen Ländern künstliche Grenzen beibehalten wurden.

Politische Bewegungen förderten die moderne Unabhängigkeit,... Continue reading "Entkolonialisierung: Prozess, Herausforderungen, Momentum" »

Das 18. Jahrhundert: Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 3,29 KB.

Der Absolutismus im 18. Jahrhundert

Politische Reformen

Politische Reformer führten Maßnahmen zur Ankurbelung von Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft durch und versuchten, den Einfluss der Kirche auf die Bildung zu verringern.

Das Rokoko (18. Jahrhundert)

Der höfische Stil des Rokoko war in den aristokratischen Salons des Ancien Régime verbreitet.

Architektur in Caracas

  • Häufige Verwendung von dekorativen Elementen, Kurven und unregelmäßigen Formen.
  • Vorherrschaft von städtischen Palästen und kleinen, intimen Plätzen.
  • Im Trend lag die Dekoration mit chinesischen Elementen in den aristokratischen Salons.

Malerei

  • Ähnliche Merkmale wie die Architektur.
  • Bevorzugung eleganter und opulenter Themen der palastartigen Salons.
  • Bekannte Künstler: Watteau,
... Continue reading "Das 18. Jahrhundert: Wirtschaft, Politik und Gesellschaft" »

Spanische Verfassungen des 19. und 20. Jahrhunderts

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 3,87 KB.

Die Verfassung von 1931

In den Wahlkreisen, in denen Wahlen abgehalten wurden, waren die meisten siegreichen Parteien links (Republikanische Linke von Azaña und PSOE). Man begann mit dem Verfassen einer Verfassung, deren wesentliche Grundsätze waren:

  • Spanien wird als ein integraler Staat erklärt, der die Autonomie der Gemeinden und Regionen unterstützt.
  • Die Macht wurde aufgeteilt zwischen dem Präsidenten der Republik (gewählt für 6 Jahre) und dem Regierungschef (gewählt für 4 Jahre).
  • Gründung einer einzigen Kammer; der Senat wurde abgeschafft.
  • Einführung des allgemeinen Wahlrechts. Die Tatsache, dass Frauen wählen konnten, war Persönlichkeiten wie Clara Campoamor zu verdanken.
  • Es wurde ein Gericht für Verfassungsgarantien geschaffen
... Continue reading "Spanische Verfassungen des 19. und 20. Jahrhunderts" »

Der Sturz des Zarismus und die Entstehung der Sowjetunion

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 2,47 KB.

Der Sturz des Zarismus.
Der Zar konzentrierte sich auf die Allmacht des Staates, die ohne Grenzen ausgeübt wurde. Der Zar konnte die Duma (Parlament) einberufen oder auflösen, wann immer er wollte. Die Wirtschaft war dankbar dafür. Die Einrichtungen arbeiteten in einigen Branchen, um die Bevölkerung wachsen zu lassen. Politische Kräfte formierten sich gegen den Zarismus. Menschewiki, die Bolschewiki und die Revolution von 1905 versuchten nicht, den Zarismus zu zerstören, sondern berichteten nur über die schlechte Regierung und forderten den Beginn politischer Reformen. Bauern und Arbeiter wurden von den Sowjets organisiert. Russland schien auf dem Weg zu einer parlamentarischen Monarchie zu sein. Die Revolution vom Februar 1917 führte... Continue reading "Der Sturz des Zarismus und die Entstehung der Sowjetunion" »

Das Ancien Régime in Spanien: Krise und Reform

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 11,21 KB.

Die Krise des Ancien Régime: Das Konzept des Ancien Régime beschreibt die politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung Europas im 16., 17. und 18. Jahrhundert. Es stellt einen Übergang zwischen Feudalismus und Kapitalismus dar, gekennzeichnet durch:
- Eine primitive Bevölkerung: Hohe Sterblichkeit und Geburtenrate
- Eine Agrarwirtschaft: Das Land als Hauptquelle des Reichtums
- Eine geschichtete Gesellschaft: Eine geschlossene Gesellschaft
- Politischer Despotismus: Eine starke, autoritäre Monarchie (im 16. und 17. Jahrhundert) und in einigen Ländern im 18. Jahrhundert eine aufgeklärte Monarchie.
- Eine stark religiös geprägte Kultur.
Die Krise des Ancien Régime begann in England Mitte des 17. Jahrhunderts und in Frankreich Ende... Continue reading "Das Ancien Régime in Spanien: Krise und Reform" »

Der Baldachin von St. Peter: Geschichte, Kunst und Kontroverse

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 3,9 KB.

Der Baldachin von St. Peter: Ein Meisterwerk des Barock

Der Baldachin von St. Peter in der Basilika ist ein Werk von außergewöhnlichem Interesse. Papst Urban VIII. Barberini beauftragte das Werk, um den symbolischen Bereich des Hauptaltars, einen zentralen Knotenpunkt der Tempelarchitektur, zu systematisieren. Die Ausführung des Baldachins dauerte neun Jahre (1624-1633) und warf zahlreiche Probleme auf.

Die Kontroverse um die Materialien

Bernini, durch die päpstliche Auszeichnung gesichert, beschloss, die gesamte Bronze aus dem Pantheon zu verwenden. Dies löste Kritik aus, unter anderem vom päpstlichen Arzt G. Mancini, einem Kunstsammler und Experten für Malerei, der das satirische Couplet verfasste: "quod non fecerunt Barbari, fecerunt... Continue reading "Der Baldachin von St. Peter: Geschichte, Kunst und Kontroverse" »

Die spanische Verfassung von 1876

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 5,7 KB.

Historischer Kontext

Die Republik war mit gravierenden Problemen konfrontiert (Karlistenaufstand, kantonale Bewegung, Probleme der öffentlichen Ordnung). Der Putsch von General Pavía führte zu einem konservativen Vorzeichenwechsel unter dem Vorsitz von General Serrano. Ein Militärputsch, der dem von Cánovas del Castillo geplanten zivilen vorausging, führte zur Restauration der Monarchie in der Person von Prinz Alfonso. Die Einberufung der Cortes zur Ausarbeitung der Verfassung erfolgte nach dem allgemeinen Wahlrecht, in Übereinstimmung mit dem geltenden Recht, war aber eine reine Formsache, da die Stimmen bereits durch ein ausgeklügeltes System erfasst wurden. Cánovas wollte die Institutionen festigen und ein stabiles politisches System... Continue reading "Die spanische Verfassung von 1876" »

Franco-Regime: Ideologische Grundlagen und soziale Kontrolle

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 14,42 KB.

Franco-Regime: Ideologische Grundlagen und soziale Aspekte

I. Ideologische Grundlagen und soziale Aspekte des Franco-Regimes

Franco nannte das von ihm nach dem Sieg im Bürgerkrieg gegründete Regime das Franco-Regime. Von 1939 bis 1975 war es ein diktatorisches Regime, das jedoch einige Veränderungen erfuhr. Von Anfang bis Ende war es eine Diktatur, in der Franco alle Macht in seiner Hand hielt und sich nur "vor Gott und vor der Geschichte" verantwortlich fühlte. Historiker sind sich uneins, ob es als faschistisch, totalitär oder autoritär zu bezeichnen ist. Es war ein Amalgam aus totalitärem Staat, Militärdiktatur, faschistischem Staat und absoluter Monarchie ohne König.

Franco warf dem Liberalismus alle Übel Spaniens vor und versuchte,... Continue reading "Franco-Regime: Ideologische Grundlagen und soziale Kontrolle" »

Zweiter Weltkrieg: Ursachen, Folgen und Friedensgespräche

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 3,58 KB.

Deutschland marschierte im September in Polen ein. England und Frankreich erklärten Deutschland den Krieg, womit der Zweite Weltkrieg begann.

Expansionismus Japans

Der durch die Wirtschaftskrise betroffene Expansionismus Japans führte zu einer Politik der Expansion. Japan besetzte 1931 die Mandschurei und kündigte 1932 die Bildung eines Satellitenstaates an. Zwischen 1932 und 1937 versuchte Japan, China und ganz Südostasien zu erobern. Die USA und Großbritannien beschränkten sich auf Proteste, während der Völkerbund keine Sanktionen gegen Japan verhängte.

Die Folgen des Krieges

Das Ende des Zweiten Weltkriegs markierte den endgültigen Niedergang Europas. Die Opfer des Zweiten Weltkriegs stellen die größte Katastrophe der Menschheitsgeschichte... Continue reading "Zweiter Weltkrieg: Ursachen, Folgen und Friedensgespräche" »

Spaniens frühes 20. Jh.: Politik, Konflikte & Wandel

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 10,1 KB.

1. Die Problematik des katalanischen Nationalismus

Im frühen 20. Jahrhundert wurde der katalanische Nationalismus durch die Lliga Regionalista, angeführt von Prat de la Riba und Cambó, vertreten. Ihr Ziel war es, eine gewisse administrative Autonomie zu erreichen, im Gegenzug würde die Lliga die Monarchie unterstützen. In diesem Zusammenhang kam es zu einem schweren Zwischenfall in Katalonien: Offiziere der Armee, empört über eine Karikatur in der nationalistischen Satirezeitschrift Cu-Cut, stürmten die Redaktionsräume. Dies führte zur Verabschiedung des Gerichtsbarkeitsgesetzes (1906) mit Unterstützung des Königs, das vorsah, dass Verbrechen gegen das Vaterland und die Armee vor Militärgerichten verhandelt werden. Die katalanischen... Continue reading "Spaniens frühes 20. Jh.: Politik, Konflikte & Wandel" »