Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Grundschulbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Prokaryotische Zellstruktur und -funktion

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,72 KB

Zellwand prokaryotischer Zellen

Die Zellwand ist eine starre Struktur, die sich außerhalb der Plasmamembran befindet und die Zelle vollständig umgibt. Sie ist eine Struktur, die bei allen Bakterien vorhanden ist, mit Ausnahme der Mykoplasmen, einer Gruppe intrazellulärer Parasiten. Die Zellwand erfüllt folgende Funktionen:

  • Sie erhält die Form der Zelle.
  • Antigene Kapazität.
  • Reguliert den Austausch mit der Außenwelt, insbesondere die äußere Membran, die als Gram-negativ bezeichnet wird.
  • Bietet eine negativ geladene Zelloberfläche.

Äußere Hüllen

Einige Bakterien sind außerhalb der Zellwand mit Schleim bedeckt, der aus Polysacchariden und manchmal aus Proteinen besteht, wie z. B. Kapseln (dicker und fest mit der Zelle verbunden) und Schleimschichten... Weiterlesen "Prokaryotische Zellstruktur und -funktion" »

Entfremdung, Klonen und Automatisierung: Eine marxistische Perspektive

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,9 KB

Entfremdung nach Karl Marx

Marx unterscheidet religiöse Entfremdung, einen psychologischen Zustand, von der Rolle der Priester, die den Glauben an ein perfektes Jenseits fördern und die Gläubigen dazu anregen, die irdischen Lebensumstände zu vernachlässigen. Dieses Glaubenskonstrukt dient dazu, die Aufmerksamkeit von den Problemen der realen Welt abzulenken.

Die radikale Entfremdung liegt in der Tatsache begründet, dass bestimmte soziale Schichten Güter und Dienstleistungen privat besitzen und kontrollieren, wodurch andere Klassen von diesen Gütern ausgeschlossen werden. Marx argumentiert, dass Privateigentum abgeschafft und der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden sollte.

Marx verurteilte auch die Enteignung von Bauern, die gezwungen... Weiterlesen "Entfremdung, Klonen und Automatisierung: Eine marxistische Perspektive" »

Abschiedsrede von Alfons XIII.

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,57 KB

Kommentar zu Alfons XIII.

Primärquelle

Wir haben eine Primärquelle für die Abschiedsrede, die in der führenden spanischen Tageszeitung *ABC* in Madrid am 17. April 1931 veröffentlicht wurde. Die Zeitung war von 1902 bis 1931 konservativ und monarchistisch eingestellt.

Autor und Zweck

Der Autor möchte den Spaniern den Grund für seine Haltung erklären. Der Autor ist König Alfons XIII. von Spanien, der von 1902 bis 1931 regierte. Seine Regierungszeit war vom Niedergang der Restauration, der politischen und sozialen Krise des von der Kazikenherrschaft beherrschten Regimes und dem Versuch, die Monarchie und die Privilegien der Oligarchie zu erhalten, geprägt. Um die Idee der sozialen Ordnung wiederherzustellen, unterstützte er 1923 den Staatsstreich... Weiterlesen "Abschiedsrede von Alfons XIII." »

Maria Rita: Brasiliens neue Musik-Sensation

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,32 KB

Maria Rita: Die neue Sensation der brasilianischen Musik

In der brasilianischen Musikszene, die als eine der besten der Welt gilt, ist in diesem Jahrzehnt eine neue Figur aufgetaucht: Maria Rita. Die Sängerin hat in den letzten fünf Jahren drei Alben aufgenommen und sich als die letzte große Entdeckung der populären Musik ihres Landes etabliert.

Der Schatten von Elis Regina

Trotz des großen Schattens ihrer Mutter, Elis Regina, hat sie sich stolz einen Platz in der wettbewerbsintensiven und komplexen Welt der aktuellen Musik Brasiliens und der Welt erobert.

Von São Paulo nach New York und zurück

Maria Rita Mariano (1977) ist die Tochter des Pianisten César Camargo Mariano und der großen brasilianischen Sängerin Elis Regina. Sie wurde in

... Weiterlesen "Maria Rita: Brasiliens neue Musik-Sensation" »

Mittelalter & Barock: Don Quijote und Lope de Vega

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,59 KB

Mittelalter: Theozentrismus und Theologie bestimmten das Wissen. Die Bibel und die Leben der Heiligen waren die Hauptlektüren. Das Leben galt als Weg zum Himmel. Der Mensch integrierte sich in die Gemeinschaft von Kirche und Reich. Anonymes literarisches und kollektives künstlerisches Schaffen prägten die Epoche.

Barock: Spanien verlor die Kontrolle über das Meer, was den Beginn des militärischen und politischen Verfalls markierte. Die letzten Monarchen wurden kritisiert. Dodsworth beschreibt Übertreibung und Kontraste in Vers und Prosa. Pessimismus prägte das Leben. Die Literatur versuchte, zu beraten und zu führen.

Don Quijote: Cervantes spottete die Ritterromane. Die Abenteuer erschienen 1605, als er 57 Jahre alt war. Das Buch war... Weiterlesen "Mittelalter & Barock: Don Quijote und Lope de Vega" »

Generation 1914 (Novecento): Kulturelle Erneuerung in Kunst und Literatur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Generation 1914 (Novecento)

Die Generation 1914 (Novecento) war eine kulturelle Erneuerungsbewegung in Kunst und Literatur, die etwa von 1906 bis 1923 stattfand. Sie war geprägt von der Überwindung der Moderne und der Generation von '98.

Ihr Stil ist raffiniert und exquisit, mit einem großen Wunsch nach Perfektion. Die Ästhetik und die Hauptinhalte sind:

  • Serenität, Sauberkeit und Gleichgewicht als Grundwerte einer reinen Kunst, deren einziges Ziel das ästhetische Vergnügen ist.
  • Intellektualismus: Schreiben für eine Minderheit, "Kunst, Intelligenz und kein Herz".
  • Strenge und Präzision in den konzeptionellen Ideen.
  • In der Poesie: romantische Flucht aus Sentimentalität und moderne Motive.
  • Im Roman: die Verachtung des Realismus; der Schriftsteller
... Weiterlesen "Generation 1914 (Novecento): Kulturelle Erneuerung in Kunst und Literatur" »

Übungen zum Hörverstehen im Unterricht

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,77 KB

A) Das Paradoxon des Hörverstehens

Schüler und Lehrer vernachlässigen oft die Bedeutung des Hörverstehens im Unterricht. Obwohl seine Bedeutung unbestritten ist, wird ihm in der Praxis nicht die nötige Aufmerksamkeit geschenkt. Unsere Bemühungen konzentrieren sich stärker auf andere Bereiche wie Lesen, Schreiben und Grammatik. Dabei ist das Hörverstehen:

  1. Grundlegend für den Lernerfolg, dennoch weisen Schüler oft Defizite auf.
  2. Eine häufig praktizierte Fähigkeit, die jedoch nicht gezielt gefördert wird.
  3. Oft als natürlich angenommene Fähigkeit, die sich von selbst entwickelt.
  4. Essentiell für den Lernerfolg und die soziale Interaktion.
  5. Ein wichtiges Instrument für den Erwerb weiterer Lernkompetenzen.
  6. Ein komplexer Prozess, der sich von
... Weiterlesen "Übungen zum Hörverstehen im Unterricht" »

Unternehmensentwicklung und Marketingplanung: Strategien für Erfolg

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,63 KB

Die Unternehmen und ihre Entwicklung

Die gewerbliche Tätigkeit ist die Verknüpfung zwischen Wirtschaft und Markt und zielt auf die Bedürfnisse der Konsumenten ab. Die Geschäfts- und Marketingfunktion ermöglicht es dem Unternehmen, Kontakt zu den Konsumenten zu finden und zu halten. Es muss immer wieder Güter produzieren, die den Bedürfnissen entsprechen, um einen vorteilhaften Austausch für beide Seiten zu generieren.

Unternehmen entwickeln ihre Strategie aus vier Ansätzen: Produktentwicklung, Vertrieb, Marketing und Social Marketing.

Fokus Produkt

Unternehmen mit diesem Ansatz konzentrieren ihre Marketing-Bemühungen darauf, qualitativ hochwertige Produkte herzustellen, anstatt Produkte an Kunden zu verkaufen. Sie versuchen, Produkte... Weiterlesen "Unternehmensentwicklung und Marketingplanung: Strategien für Erfolg" »

Amerikanische Literatur: Ursprünge & Neoklassizismus

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,61 KB

Ursprünge und Einflüsse

Die amerikanische Literatur entstand aus einer Mischung indigener Kulturen und europäischer Einflüsse. Schon vor dem 20. Jahrhundert wurde die präkolumbianische Literatur geschätzt. Beispielsweise ähnelten die Gedichte der Guaraní denen der griechischen Kultur. Indigene Kultur, Lieder und mythische Überlieferungen waren Teil der gesellschaftlichen Wirklichkeit.

Im Zeitalter der neuen Unabhängigkeit übernahm die Literatur entsprechende Themen, blieb aber noch unter dem Vorbehalt europäischer ästhetischer Vorgaben. Sie orientierte sich stark an der europäischen Literatur, begab sich aber auf die Suche nach Originalität. Als Grundlage dienten dabei Berichte über Ereignisse, die die Geschichte des Landes prägten.... Weiterlesen "Amerikanische Literatur: Ursprünge & Neoklassizismus" »

Verwaltungsrecht: Anfechtung, Kontrolle & Rechtsmittel

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,22 KB

Was ist eine Anfechtung im Verwaltungsrecht?

Eine Anfechtung (auch Widerspruch oder Einwand genannt) ist die Geltendmachung eines Anspruchs, mit dem Ziel, die Aufhebung oder Änderung einer als rechtswidrig oder ungerecht empfundenen Entscheidung einer Verwaltungsbehörde zu erreichen. Die Anfechtung kann bei der erlassenden Behörde selbst oder bei einer übergeordneten Behörde eingelegt werden. Ziel ist die Änderung oder Aufhebung des Verwaltungsaktes. Wird dem Widerspruch stattgegeben, entfällt der Verwaltungsakt.

Klassifizierung der Formen der Verwaltungskontrolle

Die Verwaltungskontrolle kann nach verschiedenen Kriterien klassifiziert werden:

  • Vorbeugende oder nachträgliche Kontrolle (ex ante oder ex post)
  • Interne oder externe Kontrolle
  • Hierarchische
... Weiterlesen "Verwaltungsrecht: Anfechtung, Kontrolle & Rechtsmittel" »