Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Informatik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Excel Grundlagen: Formeln, Funktionen & Zellformatierung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,44 KB

Spreadsheet-Grundlagen: Einführung & Geschichte

Die Idee zur Schaffung einer Reihe von Programmen, die einfache Berechnungen durchführen können, entstand 1974. Das erste Programm, das geladen werden konnte, war VisiCalc (Visual Calculator), welches Rasterberechnungen für das Quellarbeitsblatt ermöglichte.

Grundlegende Konzepte von Tabellenkalkulationen

  • Arbeitsblatt: Ein Raster, das Berechnungen mit einer Reihe von Zeilen und Spalten ermöglicht.
  • Zeile: Eine horizontale Anordnung von Zellen oder Feldern.
  • Zelle oder Feld: Jedes einzelne Feld, das das Arbeitsblatt bildet und die Eingabe von numerischen, alphabetischen oder formelbasierten Daten ermöglicht.
  • Referenz: Der Name einer Zelle, der es ermöglicht, deren Inhalt in Formeln zu verwenden,
... Weiterlesen "Excel Grundlagen: Formeln, Funktionen & Zellformatierung" »

Festplattenpartitionierung: Grundlagen, Tools und Tipps

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,28 KB

Festplattenpartitionierung: Eine Einführung

Eine Partition auf einer Festplatte ist eine Unterteilung der Festplatte. Die Partitionierung ist eine gängige Technik, um Festplatten zu organisieren. Partitionen können mit verschiedenen Dateisystemen wie FAT oder NTFS formatiert werden. Die Festplatte ist in Zylinder, Spuren und Sektoren unterteilt.

Arten von Partitionen

Es gibt drei Haupttypen von Partitionen:

  • Primäre Partition
  • Erweiterte Partition
  • Logische Partition

Der Installationsprozess eines Betriebssystems

Der gesamte Prozess der Installation eines Betriebssystems umfasst das Einlegen der Diskette in das Laufwerk und den Neustart des PCs. Während des Startvorgangs werden Sie aufgefordert, die gewünschte Partition auszuwählen und zu formatieren.... Weiterlesen "Festplattenpartitionierung: Grundlagen, Tools und Tipps" »

Konzeptionelle Modelle, Benutzerzentriertes Design und Hilfesysteme

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,95 KB

UNIT 1: Konzeptionelle Modelle und ihre Bedeutung

Konzeptionelle Modelle Formation: Bauwerke und Beschränkungen sichtbar (Objekteigenschaften helfen, viele visuelle, physische, semantische, kulturelle Schwierigkeiten zu überwinden), Korrespondenzen, Feedback, Interaktion, Ursache und Wirkung, die Vertrautheit mit den Objekten, Stereotypen, Anweisungen.

Sichtbarkeit: Sichtbare Elemente helfen nicht mehr. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bilder konvertieren. Informationen benötigen keine externe Unterstützung, durch die Erinnerung an Insider-Informationen. Wissen ist nur verfügbar, wenn das Objekt sichtbar ist. Komplexe Objekte sind schwer zu interpretieren. Das Kurzzeitgedächtnis (operativ) ist in jüngerer Zeit automatisch, mühelos,... Weiterlesen "Konzeptionelle Modelle, Benutzerzentriertes Design und Hilfesysteme" »

Grundlagen der Telekommunikation: Netzwerke, Daten & Übertragung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,62 KB

1. Definition des Begriffs Kommunikation

Der Akt, durch den ein Individuum Informationen mit anderen austauscht.

2. Arten von Datennetzwerken und Beispiele

  • Knoten (Node): Jeder Computer, der mit einem Netzwerk verbunden ist.
  • Local Area Network (LAN): Ein Computernetzwerk, das auf eine unmittelbare Umgebung beschränkt ist, typischerweise innerhalb desselben Gebäudes oder einer Etage.
  • Metropolitan Area Network (MAN): Wird typischerweise verwendet, um lokale Netzwerke zu verbinden, z.B. in Regierungsgebäuden in Santiago.
  • Wide Area Network (WAN): Jedes Netzwerk, das sich über eine größere Fläche als ein einzelnes Gebäude oder Grundstück erstreckt, wie das Internet.
  • Internet: Ein weltweites Computernetzwerk, das eine Reihe von Protokollen verwendet,
... Weiterlesen "Grundlagen der Telekommunikation: Netzwerke, Daten & Übertragung" »

Grundlagen: Betriebssysteme, Verteilte Systeme & Client-Server

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,19 KB

System

Eine Reihe von Faktoren, Prozessen und Methoden, die miteinander interagieren, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen.

Betriebssystem

Ein Software-Paket, das die Aufgaben der Systemelemente kontrolliert, steuert und regelt, um ein Ziel zu erreichen. Es ist im Sekundärspeicher abgelegt.

Verteiltes Betriebssystem

Eine Menge von Programmen, die die Funktionen der Steuerelemente (Hardware, Software), die zu einem System gehören, kontrollieren und verwalten. Es ist für den Benutzer transparent.

Vorteile: Verteilt vs. Zentralisiert
  • Wirtschaftlichkeit
  • Geschwindigkeit
  • Zuverlässigkeit
  • Stufenweises Wachstum
Nachteile
  • Software (wenig verfügbar)
  • Netzwerke (Sättigung)
  • Sicherheit
Client-Server-Modell

Ein Computer (Client) sendet eine Anfrage nach Informationen... Weiterlesen "Grundlagen: Betriebssysteme, Verteilte Systeme & Client-Server" »

Sicherheitsstufen elektronischer Signaturen und Computersicherheit

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,83 KB

Sicherheitsstufen elektronischer Signaturen

Sicherheitsstufen sind die verschiedenen Ebenen der Versicherung, die von verschiedenen Arten elektronischer Signaturen angeboten werden. Die Vorteile und Risiken sollten von der Person, Gesellschaft oder Institution, die plant, eine Form der elektronischen Signatur zum Senden oder Empfangen von Daten oder Dokumenten zu nutzen, bewertet werden.

Arten von Sicherheitsstufen

Level D

Diese Systeme haben minimale Sicherheitsanforderungen und müssen keine besonderen Kriterien der Klasse D erfüllen.

Level C1

Sie ermöglichen die Trennung von Daten und Benutzern. Nutzer sollten die Möglichkeit haben, den Zugang zu bestimmten Daten und Benutzern zu beschränken. Benutzer müssen identifiziert und validiert werden,... Weiterlesen "Sicherheitsstufen elektronischer Signaturen und Computersicherheit" »

Telekommunikationsnetze: Digitalisierung, WLAN, WAN & VoIP

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 19,93 KB

Digitalisierung von Signalen

Digitalisierung ist der Prozess, der analoge Signale wie Audio und Video in digitale Signale umwandelt.

Analog-Digital-Konvertierung (AD-Wandlung)

Es gibt mehrere Methoden, wobei die Puls-Code-Modulation (PCM) die am weitesten verbreitete ist. Dieses System digitalisiert das Signal und sendet es über die Telefonleitung zusammen mit anderen Signalen. Das ursprüngliche 4-kHz-Signal wird in einen Bitstrom mit einer Geschwindigkeit von 64 kbit/s umgewandelt und besteht aus drei Phasen: Sampling, Quantisierung und Codierung.

Sampling, Quantisierung und Codierung

Für die Übertragung von Sprache ist es notwendig, Druckwellen zu konvertieren. Dieser Prozess erfolgt durch das Mikrofon des Telefons. Sprachinformationen, die... Weiterlesen "Telekommunikationsnetze: Digitalisierung, WLAN, WAN & VoIP" »

Festplattenkontingente und Überwachungsressourcen in Windows Server 2008

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,74 KB

1 - Festplattenkontingente und Überwachungsressourcen in Windows Server 2008

a) Festplattenkontingente

Windows Server 2008 ermöglicht zwei verschiedene Typen von Festplattenkontingenten:

  • NTFS-Festplattenkontingente: Verfügbar in allen Versionen von Windows Server 2008, erlauben sie die Verwaltung der Speicherplatznutzung der Benutzer. Die Kontingente werden für jedes Volume festgelegt. Obwohl Benutzer, die ihr Kontingent überschreiten, Warnmeldungen erhalten, ist die Ereignisprotokollierung der wichtigste Kommunikationskanal mit dem Festplattenkontingent-Manager.
  • Ressourcen-Manager: Windows Server 2008 kann mit dieser Art von Kontingent die Speicherplatznutzung von Ordnern und Volumes verwalten. Benutzer, die sich dem Limit nähern oder es
... Weiterlesen "Festplattenkontingente und Überwachungsressourcen in Windows Server 2008" »

Web-Grundlagen & Digitale Konzepte: Ein Überblick

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,47 KB

Digitales Urheberrecht und Privatkopie

Im Bereich des geistigen Eigentums versucht das Konzept des digitalen Urheberrechts, die Urheber von Multimedia-Produktionen für die Nutzung von Privatkopien zu entschädigen. Dies geschieht oft durch die Erhebung von Abgaben auf Speichermedien wie CDs und DVDs. Piraterie hingegen ist das illegale Kopieren urheberrechtlich geschützter Werke.

Präsentationen: Definition und Formate

Eine Präsentation ist eine Multimedia-Datei, die Text, Grafiken, Fotos und weitere Elemente enthalten kann. Diese Inhalte sind in sogenannten Folien (oder Dia-Bildschirmen) strukturiert. Bekannte Programme sind Microsoft PowerPoint für Windows und OpenOffice.org Impress. Präsentationen wurden traditionell mit der Dateiendung... Weiterlesen "Web-Grundlagen & Digitale Konzepte: Ein Überblick" »

Netzwerkprotokolle und OSI-Modell

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB

Netzwerkprotokolle und Standards

Protokolle

Ein Protokoll ist ein Satz von Regeln, der die Datenübertragung zwischen Computern ermöglicht. Die Schichtenarchitektur reduziert die Komplexität der Kommunikation, indem Funktionen logisch in Verantwortungsbereiche (Schichten) gruppiert werden.

Merkmale:

  • Jede Schicht bietet Dienste für die darüber- und darunterliegenden Schichten an.
  • Nachrichten von oberen Schichten enthalten Header mit Informationen für den empfangenden Knoten.
  • Das Spektrum der Dienste einer Schicht wird als Einheit bezeichnet, bestehend aus einem Treiber (Manager) und einem Element (Arbeiter).

Standards

  • OSI (International Organization for Standardization)
  • IEEE (Institute of Electrical and Electronic Engineers)
  • ISO (International Organization
... Weiterlesen "Netzwerkprotokolle und OSI-Modell" »