Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Informatik

Sortieren nach
Fach
Niveau

WinLog Handbuch: Einführung in LOGO & Steuerung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB

WinLog Technologie-Handbuch

Einführung

Präsentation

Eine der Anforderungen dieser Einheit ist einerseits die Einführung der Fakultät in den Einsatz von Computertechnologie und andererseits die Vermittlung von Inhalten und die Steuerung von Aktivitäten im Unterricht.

Ziele

Diese Einheit verfolgt das Ziel, dass die Lehrkräfte folgende Kompetenzen erwerben:

  1. Ein komplexes Problem analysieren und in einfachere Teilprobleme zerlegen, sodass nach der Lösung jedes einzelnen Teilproblems das ursprüngliche Problem gelöst ist.
  2. Die geeignete Methodik anwenden, um die im vorherigen Absatz genannten Ziele mit den Studierenden zu erreichen.
  3. Eine Programmiersprache (LOGO) für die Entwicklung von Robotik- und Steuerungsalgorithmen verwenden.
  4. Den Controller
... Weiterlesen "WinLog Handbuch: Einführung in LOGO & Steuerung" »

Analoge und digitale Computer: Ein Vergleich

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,11 KB

Analoge und digitale Computer

1. Analog: Dies sind Maschinen für die Informationsverarbeitung, die elektrische Signale verarbeiten. Ihr Zweck ist es, beispielsweise Temperaturen zu messen. Die numerischen Angaben werden durch die Reihe von Spannungen repräsentiert, die sie verarbeiten können.

Ihr Programm ist in elektronischen Schaltungen verdrahtet, die in diese Maschinen integriert sind.

Einige dieser Maschinen werden für wissenschaftliche Anwendungen in Forschungslabors verwendet. Andere häufige Beispiele sind: der Tachometer eines Autos, ein elektronisches Thermometer, ein Seismograph.

2. Digital: Dies sind Maschinen für die Datenverarbeitung, die durch Programmiersprachen unterstützt werden und ein binäres Alphabet verwalten, in dem... Weiterlesen "Analoge und digitale Computer: Ein Vergleich" »

Präsentationen erstellen: Leitfaden für Design & Effekte

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,21 KB

Was ist eine Präsentation?

Eine Präsentation ist eine Multimedia-Datei, die Text, Grafiken, Fotos, Musik und Videos enthalten kann. Ihre Organisation erfolgt durch Folien, die unter Ihrer Kontrolle nacheinander angezeigt werden.

Präsentationsvorlagen verstehen

Eine Vorlage (oder mehrere Vorlagen) ist eine Präsentation, die bestimmte Design-Objekte für die Folien festlegt, wie z. B. den Hintergrund, die Schriftart, die Textplatzierung und weitere Elemente, die der gesamten Präsentation ein einheitliches Erscheinungsbild verleihen.

Interaktivität in Präsentationen

Hyperlinks einfügen

Hyperlinks ermöglichen es, durch Klicken auf eine Schaltfläche oder einen Text eine Aktion auszuführen, z. B. eine Datei zu öffnen oder einen Link zu einer... Weiterlesen "Präsentationen erstellen: Leitfaden für Design & Effekte" »

Entity-Relationship-Modell: Datenbankstruktur

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,35 KB

Entity-Relationship-Modell

Das Entity-Relationship-Modell (ER-Modell) ist eine Darstellung der realen Welt, in der Daten als Entitäten, Beziehungen und Attribute beschrieben werden. Das Ergebnis der ER-Modellierung ist ein Diagramm, das eine allgemeine logische Struktur der Datenbank darstellt.

Entitäten

Jedes Objekt oder Konzept, über das Daten erhoben werden können: Ding, Person, abstraktes Konzept oder Ereignis. Die Entitäten werden grafisch durch Rechtecke dargestellt, und ihr Name steht im Inneren.

Identifikatoren

Ein Identifikator eines Unternehmens ist ein Attribut oder eine Gruppe von Attributen, die jedes Auftreten dieses Unternehmens eindeutig identifiziert. Ein Identifikator eines Unternehmens muss zwei Bedingungen erfüllen:

  1. Es gibt
... Weiterlesen "Entity-Relationship-Modell: Datenbankstruktur" »

Lokale Benutzerverwaltung in Windows XP/2000

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,62 KB

Lokale Benutzer in Windows XP/2000

Hier wird die Konfiguration für lokale Benutzer definiert, die sich an einem Computer lokal anmelden können.

Bei jeder Installation eines Windows-Betriebssystems wird standardmäßig eine Konfiguration eingerichtet, die es einer Person ermöglicht, sich anzumelden. Während der Installation werden die Anmeldeinformationen für den Computer-Administrator erstellt. Dieser Benutzer meldet sich beim ersten Start des Computers an und besitzt alle Rechte auf dem System. Dieser Administratorkonto wird immer auf diesen Betriebssystemen erstellt. Es kann nicht gelöscht, aber angepasst werden.

Dieser Administrator kann weitere Benutzer und Gruppen erstellen, ändern oder löschen.

Es gibt standardmäßig folgende wichtige... Weiterlesen "Lokale Benutzerverwaltung in Windows XP/2000" »

Softwarewartung und -entwicklung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,81 KB

Inevitable Evolution

Inevitable Evolution: Das erste Gesetz besagt, dass die Wartung des Systems ein unvermeidbarer Prozess ist. Da sich die Systemumgebung ändert und neue Anforderungen entstehen, muss das System geändert werden. Wenn das modifizierte System wieder in die Umgebung eingebracht wird, treten Veränderungen in der Umgebung auf und somit startet der Zyklus den Prozess der Evolution.

Abbau der Struktur

Abbau der Struktur: Das zweite Gesetz besagt, dass, wenn das System geändert wird, seine Struktur abgebaut wird. Der einzige Weg, dies zu vermeiden, ist die vorbeugende Instandhaltung, bei der Stunden in die Verbesserung der Struktur der Software investiert werden, ohne neue Funktionen hinzuzufügen. Offensichtlich würde dies zusätzliche... Weiterlesen "Softwarewartung und -entwicklung" »

Einführung in Betriebssysteme und Algorithmen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,29 KB

Betriebssysteme

Ein Betriebssystem kann als virtuelle Maschine betrachtet werden, die die Nutzung vereinfacht, oder als Ressourcenmanager, der eine effiziente Nutzung des gesamten Systems gewährleistet.

Das Betriebssystem als virtuelle Maschine

Sowohl Programme als auch Benutzer benötigen ein Werkzeug, das ihnen hilft, die Komplexität der Hardwareverwaltung mit Maschinencode zu bewältigen. Dieses Werkzeug ist das Betriebssystem, das als virtuelle Maschine fungiert und uns erlaubt, zu sagen, was wir tun wollen, ohne uns darum kümmern zu müssen, wie es umgesetzt wird. Um beispielsweise den Inhalt einer Datei anzuzeigen, muss ein Programmierer sie öffnen, lesen und schließen. Er muss sich nicht um die Details der Festplattenzugriffe kümmern... Weiterlesen "Einführung in Betriebssysteme und Algorithmen" »

Softwareentwicklung: Phasen und Management

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,32 KB

Der Prozess der Softwareentwicklung

Der Prozess der Softwareentwicklung umfasst drei generische Phasen, unabhängig vom gewählten Software-Engineering-Modell:

  1. Definition
  2. Entwicklung
  3. Pflege

Definition

In der Definitionsphase werden folgende Aspekte behandelt:

  • Systemanalyse: Festlegung der Rolle jedes Elements in einem computerbasierten System, einschließlich der Rolle der Software.
  • Software-Projektplanung: Nachdem der Umfang der Software festgelegt ist, werden Risiken bewertet, Ressourcen zugewiesen, die geschätzten Kosten und der Aufgaben- und Arbeitsplan festgelegt.
  • Anforderungsanalyse: Definiert den Anwendungsbereich, indem eine genaue Definition des Informationsbereichs und der Softwarefunktionen bereitgestellt wird, bevor die Arbeit beginnt.

Entwicklung

In... Weiterlesen "Softwareentwicklung: Phasen und Management" »

Tastaturen und Mäuse: Funktionsweise, Typen und Tipps

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,63 KB

Tastaturen: Funktionsweise und Typen

Eine Tastatur ist ein Eingabegerät, das aus einer Reihe von Tasten besteht. Jede Taste ist mit einem Zeichen, einer Zahl oder einer Funktion belegt. Das zentrale Element ist die Taste selbst. Beim Drücken einer Taste wird ein elektrisches Signal erzeugt, dessen Intensität variiert. So kann jede Taste eindeutig identifiziert werden. Dieses Signal wird an die Schnittstelle des Computers gesendet.

Aufbau und Funktion

Innerhalb einer Tastatur sind die Tasten nach ihren Aufgaben gruppiert. Im Wesentlichen lassen sich fünf Bereiche unterscheiden:

  • Haupttastatur: Enthält die alphanumerischen Zeichen.
  • Cursorsteuerung: Umfasst die Pfeiltasten und andere Navigationstasten.
  • Numerischer Tastenblock: Enthält Zifferntasten
... Weiterlesen "Tastaturen und Mäuse: Funktionsweise, Typen und Tipps" »

Datenbankintegrität, Lebenszyklus, Ansichten und kanonisches Schema

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,15 KB

1. Datenintegrität: Sicherstellung korrekter Datensätze

Das Problem der Datenintegrität besteht darin, sicherzustellen, dass die Informationen in der Datenbank korrekt sind. Werte in Dateien müssen gültig und aussagekräftig (logische Daten) sein und bestimmten Einschränkungen und Formaten entsprechen.

Beispiele:

  • Der Bestand an einem bestimmten Punkt kann niemals negativ sein.
  • Die wöchentliche Arbeitszeit darf eine bestimmte Anzahl von Stunden nicht überschreiten.
  • Das Datum des Unternehmenseintritts eines Mitarbeiters darf nicht vor seinem Geburtsdatum liegen.

Eine Lösung wäre, den entsprechenden Code zu den Anwendungsprogrammen hinzuzufügen. Dies kann jedoch schwierig sein, wenn neue Bedingungen oder Einschränkungen hinzukommen, insbesondere... Weiterlesen "Datenbankintegrität, Lebenszyklus, Ansichten und kanonisches Schema" »