Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Informatik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Computersicherheit: Bedrohungen, Schutz und bewährte Verfahren

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,46 KB

Computersicherheit

Was ist Sicherheit?

Sicherheit ist die Eigenschaft eines Systems, das es vor Gefahren, Schäden oder Risiken schützt.

Sicherheitsziele

  • Vertraulichkeit: Gewährleistung, dass Informationen nur autorisierten Personen zugänglich sind.
  • Integrität: Schutz der Genauigkeit und Vollständigkeit von Informationen und Verarbeitungsmethoden.
  • Verfügbarkeit: Sicherstellung, dass autorisierte Benutzer auf Informationen und Ressourcen zugreifen können.

Zu schützende Elemente

  • Hardware: Betroffen von Spannungseinbrüchen, Fehlern usw. Lösung: Kauf einer anderen Maschine.
  • Software: Betroffen von Viren usw. Lösung: Neuinstallation.
  • Daten: Am stärksten gefährdet und am schwierigsten wiederherzustellen. Können nur aus früheren Backups wiederhergestellt
... Weiterlesen "Computersicherheit: Bedrohungen, Schutz und bewährte Verfahren" »

CorelDRAW: Grafikdesign-Grundlagen und -Befehle

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,03 KB

CorelDRAW: Grundlegende Befehle und Konzepte

Gruppieren und Kombinieren von Objekten

Mit dem Befehl Gruppieren können Sie eine Einheit aus mehreren Objekten erstellen, wobei jedes Objekt seine ursprünglichen Eigenschaften behält. Dies ist nützlich, um versehentliche Änderungen an komplexen Zeichnungen zu vermeiden. Mehrere Objekte können zu Gruppen zusammengefasst werden, was besonders bei Zeichnungen mit vielen komplexen Elementen sinnvoll ist.

Der Befehl Kombinieren erstellt ein einzelnes Objekt aus zwei oder mehr Objekten. Sie können damit transparente Löcher erstellen oder Pfade und Kurven vereinen.

Linsen und Transparenzeffekte

Wenn Sie eine Linse auf ein Objekt anwenden, erzielen Sie einen Effekt, der dem Aussehen einer Plastikfolie... Weiterlesen "CorelDRAW: Grafikdesign-Grundlagen und -Befehle" »

Netzwerkgrundlagen: WAN, Protokolle & Ressourcenfreigabe

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,96 KB

Wide Area Networks (WAN) verstehen

Ein Wide Area Network (WAN) ist über ein großes geografisches Gebiet verstreut, manchmal ein ganzes Land oder sogar ein Kontinent. Seine Hauptaufgabe ist die Vernetzung von Endgeräten, die sich in großer Entfernung voneinander befinden. Dazu verfügen WANs über eine Infrastruktur mit leistungsfähigen Vermittlungsknoten, die die Verbindung dieser Elemente und den kontinuierlichen Fluss großer Informationsmengen ermöglichen.

Aus diesem Grund werden WAN-Netzwerke auch als öffentlich bezeichnet, da der Informationsverkehr, der durch sie fließt, von verschiedenen Orten stammt. Dies ermöglicht es vielen Nutzern aus verschiedenen Ländern weltweit, Informationen von einem Ort zum anderen zu übertragen.

Was

... Weiterlesen "Netzwerkgrundlagen: WAN, Protokolle & Ressourcenfreigabe" »

Betriebssysteme: Kernel, Shell und Verarbeitung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,37 KB

Betriebssystem (BS)

Das Betriebssystem (BS) ist das Bindeglied zwischen Anwendungen und Hardware. Es stellt eine virtuelle Maschine bereit, eine Umgebung, in der Benutzerprogramme effizient ausgeführt werden können, ohne sich um die Software kümmern zu müssen. Es verwaltet die Computerressourcen effizient.

Kernel

Der Kernel ist der wesentliche Kern eines Betriebssystems. Er besteht aus:

  • Erster Lader
  • Planer
  • CPU-Administrator
  • Administrator der Peripheriegeräte
  • Speicheradministrator
  • Kommunikator zwischen Prozessen
  • Dateiverwalter

Shell

Die Shell ist verantwortlich für die Übersetzung der Sprache, die wir schreiben (Programmiersprache), in Maschinensprache.

Monoprogrammierung

Kann jeweils nur eine Aufgabe ausführen. Das Programm übernimmt die CPU und... Weiterlesen "Betriebssysteme: Kernel, Shell und Verarbeitung" »

Computer-Grundlagen: Speicherhierarchie, Peripherie & Softwaretypen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,52 KB

Grundlagen der Computerarchitektur

Speicherhierarchie: Organisation und Zugriff

Das Gedächtnis eines Computers ist in Stufen organisiert, basierend auf Kapazität, Zugriffsgeschwindigkeit und Kosten. Diese Hierarchie gewährleistet einen effizienten Datenzugriff.

  • CPU-Register: Schnellster Speicher

    Dies sind Speicherbereiche mit geringer Kapazität, aber extrem hoher Geschwindigkeit, die direkt in den Prozessor integriert sind. Sie ermöglichen es dem Prozessor, Daten sehr schnell zu speichern und darauf zuzugreifen, typischerweise für mathematische Operationen.

  • Cache-Speicher: Zwischenspeicher für Schnelligkeit

    Mit geringer Kapazität und sehr hoher Geschwindigkeit (Zugriffszeiten von weniger als 5 Nanosekunden) ist der Cache zwischen dem Prozessor

... Weiterlesen "Computer-Grundlagen: Speicherhierarchie, Peripherie & Softwaretypen" »

Excel Grundlagen: Formeln, Funktionen & Zellformatierung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,44 KB

Spreadsheet-Grundlagen: Einführung & Geschichte

Die Idee zur Schaffung einer Reihe von Programmen, die einfache Berechnungen durchführen können, entstand 1974. Das erste Programm, das geladen werden konnte, war VisiCalc (Visual Calculator), welches Rasterberechnungen für das Quellarbeitsblatt ermöglichte.

Grundlegende Konzepte von Tabellenkalkulationen

  • Arbeitsblatt: Ein Raster, das Berechnungen mit einer Reihe von Zeilen und Spalten ermöglicht.
  • Zeile: Eine horizontale Anordnung von Zellen oder Feldern.
  • Zelle oder Feld: Jedes einzelne Feld, das das Arbeitsblatt bildet und die Eingabe von numerischen, alphabetischen oder formelbasierten Daten ermöglicht.
  • Referenz: Der Name einer Zelle, der es ermöglicht, deren Inhalt in Formeln zu verwenden,
... Weiterlesen "Excel Grundlagen: Formeln, Funktionen & Zellformatierung" »

Festplattenpartitionierung: Grundlagen, Tools und Tipps

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,28 KB

Festplattenpartitionierung: Eine Einführung

Eine Partition auf einer Festplatte ist eine Unterteilung der Festplatte. Die Partitionierung ist eine gängige Technik, um Festplatten zu organisieren. Partitionen können mit verschiedenen Dateisystemen wie FAT oder NTFS formatiert werden. Die Festplatte ist in Zylinder, Spuren und Sektoren unterteilt.

Arten von Partitionen

Es gibt drei Haupttypen von Partitionen:

  • Primäre Partition
  • Erweiterte Partition
  • Logische Partition

Der Installationsprozess eines Betriebssystems

Der gesamte Prozess der Installation eines Betriebssystems umfasst das Einlegen der Diskette in das Laufwerk und den Neustart des PCs. Während des Startvorgangs werden Sie aufgefordert, die gewünschte Partition auszuwählen und zu formatieren.... Weiterlesen "Festplattenpartitionierung: Grundlagen, Tools und Tipps" »

Konzeptionelle Modelle, Benutzerzentriertes Design und Hilfesysteme

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,95 KB

UNIT 1: Konzeptionelle Modelle und ihre Bedeutung

Konzeptionelle Modelle Formation: Bauwerke und Beschränkungen sichtbar (Objekteigenschaften helfen, viele visuelle, physische, semantische, kulturelle Schwierigkeiten zu überwinden), Korrespondenzen, Feedback, Interaktion, Ursache und Wirkung, die Vertrautheit mit den Objekten, Stereotypen, Anweisungen.

Sichtbarkeit: Sichtbare Elemente helfen nicht mehr. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bilder konvertieren. Informationen benötigen keine externe Unterstützung, durch die Erinnerung an Insider-Informationen. Wissen ist nur verfügbar, wenn das Objekt sichtbar ist. Komplexe Objekte sind schwer zu interpretieren. Das Kurzzeitgedächtnis (operativ) ist in jüngerer Zeit automatisch, mühelos,... Weiterlesen "Konzeptionelle Modelle, Benutzerzentriertes Design und Hilfesysteme" »

Grundlagen der Telekommunikation: Netzwerke, Daten & Übertragung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,62 KB

1. Definition des Begriffs Kommunikation

Der Akt, durch den ein Individuum Informationen mit anderen austauscht.

2. Arten von Datennetzwerken und Beispiele

  • Knoten (Node): Jeder Computer, der mit einem Netzwerk verbunden ist.
  • Local Area Network (LAN): Ein Computernetzwerk, das auf eine unmittelbare Umgebung beschränkt ist, typischerweise innerhalb desselben Gebäudes oder einer Etage.
  • Metropolitan Area Network (MAN): Wird typischerweise verwendet, um lokale Netzwerke zu verbinden, z.B. in Regierungsgebäuden in Santiago.
  • Wide Area Network (WAN): Jedes Netzwerk, das sich über eine größere Fläche als ein einzelnes Gebäude oder Grundstück erstreckt, wie das Internet.
  • Internet: Ein weltweites Computernetzwerk, das eine Reihe von Protokollen verwendet,
... Weiterlesen "Grundlagen der Telekommunikation: Netzwerke, Daten & Übertragung" »

Grundlagen: Betriebssysteme, Verteilte Systeme & Client-Server

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,19 KB

System

Eine Reihe von Faktoren, Prozessen und Methoden, die miteinander interagieren, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen.

Betriebssystem

Ein Software-Paket, das die Aufgaben der Systemelemente kontrolliert, steuert und regelt, um ein Ziel zu erreichen. Es ist im Sekundärspeicher abgelegt.

Verteiltes Betriebssystem

Eine Menge von Programmen, die die Funktionen der Steuerelemente (Hardware, Software), die zu einem System gehören, kontrollieren und verwalten. Es ist für den Benutzer transparent.

Vorteile: Verteilt vs. Zentralisiert
  • Wirtschaftlichkeit
  • Geschwindigkeit
  • Zuverlässigkeit
  • Stufenweises Wachstum
Nachteile
  • Software (wenig verfügbar)
  • Netzwerke (Sättigung)
  • Sicherheit
Client-Server-Modell

Ein Computer (Client) sendet eine Anfrage nach Informationen... Weiterlesen "Grundlagen: Betriebssysteme, Verteilte Systeme & Client-Server" »