Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Informatik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Datenbankintegrität, Lebenszyklus, Ansichten und kanonisches Schema

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,15 KB

1. Datenintegrität: Sicherstellung korrekter Datensätze

Das Problem der Datenintegrität besteht darin, sicherzustellen, dass die Informationen in der Datenbank korrekt sind. Werte in Dateien müssen gültig und aussagekräftig (logische Daten) sein und bestimmten Einschränkungen und Formaten entsprechen.

Beispiele:

  • Der Bestand an einem bestimmten Punkt kann niemals negativ sein.
  • Die wöchentliche Arbeitszeit darf eine bestimmte Anzahl von Stunden nicht überschreiten.
  • Das Datum des Unternehmenseintritts eines Mitarbeiters darf nicht vor seinem Geburtsdatum liegen.

Eine Lösung wäre, den entsprechenden Code zu den Anwendungsprogrammen hinzuzufügen. Dies kann jedoch schwierig sein, wenn neue Bedingungen oder Einschränkungen hinzukommen, insbesondere... Weiterlesen "Datenbankintegrität, Lebenszyklus, Ansichten und kanonisches Schema" »

Überblick über Betriebssysteme: Funktionen und Konzepte

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 78,8 KB

Grundlagen von Betriebssystemen

Das Betriebssystem besteht im Wesentlichen aus Managern für Ressourcen wie:

  • Den Prozessor
  • Den Speicher
  • Die Eingabe/Ausgabe (E/A)
  • Kommunikationsgeräte

Einige der Funktionen, die das Betriebssystem ausführt, sind:

  • Bereitstellung der Benutzeroberfläche
  • Ermöglichen des gleichzeitigen Zugriffs mehrerer Benutzer auf eine Ressource
  • Ermöglichen des Datenaustauschs zwischen Benutzern
  • Steuerung der Eingabe/Ausgabe, wie z. B. einer Festplatte oder eines Druckers
  • Abrechnung der Ressourcennutzung durch Prozesse und Benutzer
  • Verwaltung der Kommunikation
  • Organisation der Datenspeicherung für einen sicheren und schnellen Zugriff
  • Planung und Überwachung der Ausführung von Prozessen und Aufgaben

Betriebsarten des Systems

Betriebsarten... Weiterlesen "Überblick über Betriebssysteme: Funktionen und Konzepte" »

Management-Informationssysteme: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,47 KB

Grundlegende Merkmale von Management-Informationssystemen

Vier grundlegende Merkmale, die in einem Management-Informationssystem (MIS) vorhanden sein müssen:

  • Interaktivität: Das System sollte in der Lage sein, mit Benutzern zu interagieren.
  • Benutzervielfalt: Es sollte eine Vielzahl von Benutzern unterstützen.
  • Flexibilität: Es sollte flexibel genug sein, um sich ändernden Anforderungen gerecht zu werden.
  • Zugriff auf Datenbanken: Es sollte Zugriff auf relevante Datenbanken ermöglichen.

Strategische Informationssysteme entwickeln

Unternehmen können strategische Informationssysteme entwickeln, um sich Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. Beispiele hierfür sind:

  • Kostensenkung durch Automatisierung.
  • Differenzierte Dienstleistungen für Kunden und Lieferanten.
... Weiterlesen "Management-Informationssysteme: Ein umfassender Leitfaden" »

Prozessplanung und Deadlock-Management

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,99 KB

Multi-Level-Feedback-Warteschlangen

Eine Struktur, die folgende Ziele erreicht:

  • Förderung kürzerer Prozesse.
  • Förderung von I/O-gebundenen Prozessen zur Optimierung der Gerätenutzung.
  • Schnellstmögliche Bestimmung der Prozessart zur entsprechenden Planung.

Ein neuer Prozess wird am Ende der obersten Warteschlange in die Bereit-Liste eingefügt.

Er durchläuft die FIFO-Warteschlange, bis er die CPU erhält.

Wenn der Prozess endet, die CPU für eine I/O-Transaktion verlässt oder auf ein anderes Ereignis wartet, verlässt er die Bereit-Liste.

Zwei-Ebenen-Planung

Das Funktionsschema eines Zwei-Ebenen-Planers ist wie folgt:

  1. Eine Teilmenge ausführbarer Prozesse wird in den Hauptspeicher geladen.
  2. Der untergeordnete Planer (Dispatcher) wählt daraus für
... Weiterlesen "Prozessplanung und Deadlock-Management" »

Grundlagen der Zeichenketten, Alphabete und Automaten

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,07 KB

Zeichenkette

Eine Zeichenkette (String) ist eine geordnete Folge beliebiger Länge (wenn auch endlich) von Elementen, die Zugehörigkeit zu einem Alphabet besitzen. Im Allgemeinen ist eine Zeichenkette eine Folge von Buchstaben, Zahlen oder anderen Zeichen (Symbolen). In der Mathematik werden üblicherweise die Buchstaben w, x, y, z verwendet, um sich auf Zeichenketten zu beziehen.

Aus Sicht der Programmierung kann eine Zeichenkette aus allen endlichen Kombinationen aller zur Verfügung stehenden Zeichensätze bestehen.

Alphabet

Ein Alphabet ist eine geordnete Menge von Symbolen. Eine Sprache ist die Gruppe mit einer bestimmten Reihenfolge der Grapheme, die verwendet werden, um die Sprache darzustellen, die als Kommunikationssystem in der Mathematik... Weiterlesen "Grundlagen der Zeichenketten, Alphabete und Automaten" »

Soziale Netzwerke und Telekommunikation

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,5 KB

Soziale Netzwerke

Ein soziales Netzwerk ist eine Gemeinschaft von Menschen, die durch eine Art von Interesse, Affinität oder Gemeinsamkeit verbunden sind.

Web 2.0

Web 2.0 bezieht sich auf Websites, bei denen der Benutzer nicht nur Empfänger von Inhalten ist, sondern auch an deren Entwicklung und Verbreitung teilnimmt.

Telekommunikation

Telekommunikation bezeichnet die Übertragung, Aussendung und den Empfang von Nachrichten mit elektrischen oder elektromagnetischen Signalen.

Komponenten eines Telekommunikationssystems

Die Komponenten eines Telekommunikationssystems sind: Sender, Übertragungskanal und Empfänger.

Was gibt die Kapazität eines Kanals an?

Die Kapazität eines Kanals gibt die Geschwindigkeit an, mit der Daten durch diesen Kanal übertragen... Weiterlesen "Soziale Netzwerke und Telekommunikation" »

Computertechnik: Uhren, Speicher und BIOS

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Die Uhr und ihre Funktionsweise

Die Uhr basiert auf einem Quarzkristall, der piezoelektrisch ist. Das bedeutet, dass er vibriert, wenn er Strom empfängt. Diese Vibrationen erzeugen Signale oder Zyklen.

  • Frequenz: Die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde.
  • Periode: Die Dauer eines Zyklus.
  • Bytes: Die Menge an Informationen, die innerhalb einer Sekunde übermittelt werden.
  • Zyklus: Die minimale Signalstärke, die wiederholt werden kann.

Berechnung der Periode

Die Zyklen werden in Hertz gemessen.

Speicher in der Computertechnik

Um größere Berichte zu generieren, kann eine Speicherbank verwendet werden. Eine Speicherbank ist ein Bericht, der aus mehreren Berichten generiert wird. Die Speicherbank selbst ist ein modulares Gerät mit Anschlüssen, die verändert... Weiterlesen "Computertechnik: Uhren, Speicher und BIOS" »

Lebenszyklus und Entwicklung von Softwaresystemen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 29,69 KB

Klassische Lebenszyklus-Systeme

Entwicklung

Das Lebenszyklusmodell für die Systementwicklung umfasst eine Reihe von Aktivitäten, die Analysten, Designer und Systembenutzer durchführen, um ein Informationssystem zu entwickeln und zu implementieren. Der Lebenszyklusansatz für die Systementwicklung besteht aus 6 Phasen:

1. Vorstudie

Die Anforderung der Unterstützung durch ein Informationssystem kann mehrere Gründe haben. Unabhängig davon beginnt der Prozess immer mit der Anfrage einer Person.

2. Bestimmung der Systemanforderungen

Der zentrale Aspekt der Systemanalyse ist das Verständnis aller wichtigen Facetten des zu untersuchenden Unternehmens.

3. Systementwurf

Der Entwurf eines Informationssystems erzeugt Details, die festlegen, wie das System... Weiterlesen "Lebenszyklus und Entwicklung von Softwaresystemen" »

FAQ: Betriebssysteme & lokale Netzwerke

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 21,72 KB

Betriebssysteme: Grundlagen und Funktionen

1. Was ist ein Betriebssystem und seine Hauptteile?

Ein Betriebssystem (OS) ist ein Programm oder eine Sammlung von Programmen, die die grundlegenden Verwaltungsprozesse eines Computersystems durchführen und die normale Ausführung anderer Anwendungen ermöglichen.

Wichtige Bestandteile:

  • Kernel (Kern): Der grundlegende Bestandteil des Betriebssystems. Er steuert die Systemressourcen, verwaltet Zugriffe auf den Prozessor und koordiniert die Kommunikation zwischen Hardware und Software.
  • Speicherverwaltung: Verantwortlich für die Zuweisung und Verwaltung des Arbeitsspeichers für laufende Prozesse. Sie stellt sicher, dass jeder Prozess den benötigten Speicherplatz erhält und Konflikte vermieden werden.
... Weiterlesen "FAQ: Betriebssysteme & lokale Netzwerke" »

Berühmte Werke: Wright, Gehry und Matisse

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,75 KB

Das Haus der Kaskade (Fallingwater)

Autor: Frank Lloyd Wright

Datum: 1939

Das wohl bekannteste Werk von Wright ist das berühmte Haus am Wasserfall. Sein Bild hat sich zu einem aktuellen Bild entwickelt, um die ästhetischen und künstlerischen Tugenden der modernen Bewegung zu repräsentieren. Ihr Kaufmann House ist Rationalismus, begriffen als eine bewusste Ablehnung sowohl der bisherigen Formulierung einer "International Style"-Architektur und ist fast das Symbol par excellence der organischen Architektur. Ein Haus ist nicht nur die Natur, sondern wird als das architektonische Gerät verwendet, um ihre Unnatürlichkeit zu erklären. Es gibt keine Vereinbarung mit der Umwelt, sondern demütigt ihn, um die Architekten mit einer volumetrischen

... Weiterlesen "Berühmte Werke: Wright, Gehry und Matisse" »