Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Informatik

Sortieren nach
Fach
Niveau

OleDb-Objekte für Datenbankverbindungen ohne SQL

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,52 KB

OleDbConnection

OleDbConnection ist eine Schicht von Objekten, die verwendet werden kann, um eine Verbindung zu Datenbanken in einer Anwendung herzustellen.

  • Dim Verbindung As New OleDbConnection: Definiert die Verbindung.
  • MinhaConexao.ConnectionString = MinhaConexaoString: Legt die Verbindung zwischen der Anwendung und der Datenbank fest.
  • MinhaConexao.Open(): Öffnet die Verbindung.
  • MinhaConexao.Close(): Schließt die Verbindung.

ConnectionString

Mit ConnectionString können Sie eine Verbindung zwischen der Anwendung und der Datenbank herstellen.

OleDbDataAdapter

Mit OleDbDataAdapter können Sie Steuerelemente mit Daten aus den verbundenen Datenbanken füllen.

  • AlunosDataAdapter.Fill(MenuDataSet, Tabelle): Lädt Informationen aus der Datenbank in ein
... Weiterlesen "OleDb-Objekte für Datenbankverbindungen ohne SQL" »

Grundlagen der Computernetzwerke: Definitionen und Topologien

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,11 KB

1. Was sind LANs (Local Area Networks)?

Ein Kommunikationssystem, das Hochgeschwindigkeitscomputer verbindet, die sich in räumlicher Nähe befinden (typischerweise im selben Gebäude). Ein LAN besteht aus Netzwerk-Hardware und -Software, die es ermöglicht, Ressourcen wie Software, Informationen, Verzeichnisse und Drucker gemeinsam zu nutzen.

2. Was ist ein MAN (Metropolitan Area Network)?

Ein Metropolitan Area Network wird verwendet, um LANs miteinander zu verbinden. Sie sind geografisch nicht auf eine bestimmte Größe begrenzt und erfordern häufig spezielle Hardware, Telefonleitungen und Modemschnittstellen.

3. Was ist ein WAN (Wide Area Network)?

Ein Wide Area Network wird verwendet, um mehrere Netzwerke (einschließlich MANs) miteinander... Weiterlesen "Grundlagen der Computernetzwerke: Definitionen und Topologien" »

Netzwerktopologien und -typen: LAN, MAN und WAN

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,19 KB

Netzwerktopologien

Sternnetzwerk

Alle Geräte sind mit einem zentralen Hub oder Router verbunden. Jeder Knoten ist einzeln mit dem zentralen Knoten verbunden, der üblicherweise ein Hub oder Switch ist. Wenn der zentrale Knoten ausfällt, wird das gesamte Netzwerk getrennt.

Vorteile des Sternnetzwerks

  • Einfache Implementierung und Erweiterung.
  • Kurze Verkabelung und begrenzte Anzahl von Geräten, die mit dem zentralen Knoten verbunden werden müssen.

Baumnetzwerk

Ein Baumnetzwerk ist eine Kombination aus mehreren Sternnetzwerken. Jeder Knoten, der mit dem zentralen Knoten verbunden ist, kann auch das Zentrum eines anderen Sternnetzwerks sein.

Vollständiges Netzwerk (Full Mesh)

Jeder Knoten ist direkt mit allen anderen Knoten verbunden. Wenn eine Verbindung... Weiterlesen "Netzwerktopologien und -typen: LAN, MAN und WAN" »

Mietmodelle: Vermietung vs. Leasing – Ein umfassender Vergleich

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,87 KB

Vermietung: Flexible Nutzung von Anlagegütern

Vermietung: Eine Möglichkeit, Anlagegüter wie industrielle Geräte, Fahrzeuge, EDV-Systeme, elektronische Sicherheitssysteme und Bürogeräte mittelfristig zu nutzen, ohne diese zu erwerben.

Vertragselemente der Vermietung

  • Personal: Vermietungsunternehmen (übertragen dem Mieter das Nutzungsrecht und übernehmen Verwaltung, Wartung und Versicherung), Mieter, Hersteller und Versicherer.
  • Sache: Das Anlagegut (ähnliche Anforderungen wie beim Leasing), der Preis (inklusive Reparaturkosten, technischer Unterstützung, Vollkaskoversicherung etc.).
  • Formal: Handelsvertrag und Wartungsvereinbarungen. Die Zahlungsfähigkeit des Kunden ist entscheidend, da das Vermietungsunternehmen das Risiko trägt. Die Einnahmen
... Weiterlesen "Mietmodelle: Vermietung vs. Leasing – Ein umfassender Vergleich" »

Informatik-Glossar: Wichtige Begriffe und Konzepte

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,83 KB

EEPROM: Elektrisch löschbarer Speicher

EEPROM (Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory) ist ein nichtflüchtiger Speicher, der elektrisch programmiert und gelöscht werden kann. Im Gegensatz zu EPROM, das UV-Licht zum Löschen benötigt und aus dem Gerät entfernt werden muss, kann EEPROM direkt im System überschrieben werden. Es besteht aus einem MOS-Transistor und kann unbegrenzt oft gelesen werden. Das Löschen und Überschreiben ist typischerweise zwischen 100.000 und einer Million Mal möglich.

Echtzeitsysteme: Interaktion und Zeitdruck

Ein Echtzeitsystem interagiert in einer dynamischen Umgebung und zeichnet sich durch bekannte Beziehungen zwischen seinen Eingaben, Ausgaben und strengen Zeitvorgaben aus. Diese Systeme müssen... Weiterlesen "Informatik-Glossar: Wichtige Begriffe und Konzepte" »

Benutzerkonten, Freigabe & Zugänglichkeit in OS

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,25 KB

Definition eines Benutzers

Ein Benutzer ist jede Person, die auf einem bestimmten Computer arbeiten kann. Der Vorteil ist, dass bei mehreren Benutzern die Dokumente vollständig unabhängig sind und jeder Benutzer bestimmen kann, welche Berechtigungen anderen Benutzern gewährt werden.

Neues Benutzerkonto erstellen

In Windows XP: Wählen Sie im Start-Menü die Option "Benutzerkonten" in der Systemsteuerung.

Unter Linux: Finden Sie die Option "Benutzer und Gruppen" meist im Menü "Hauptmenü / System / Verwaltung".

Zugänglichkeit von Betriebssystemen

Betriebssysteme und Anwendungen entwickeln sich ständig weiter, um den barrierefreien Zugang für Menschen mit bestimmten Behinderungen zu erleichtern.

Freigeben von Laufwerken und Ordnern

Klicken Sie... Weiterlesen "Benutzerkonten, Freigabe & Zugänglichkeit in OS" »

CPU-Spannung, 32- und 64-Bit-Architekturen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,81 KB

CPU-Spannung

Die CPU erhält die Stromversorgung vom Motherboard und es gibt zwei Arten der Stromversorgung:

  • Externe Spannung: Erlaubt dem Prozessor, mit dem Motherboard zu kommunizieren, in der Regel mit 3,3 Volt.
  • Interne Spannung: Ermöglicht das Arbeiten mit einer niedrigeren Innentemperatur.

Zusätzlich zu diesen Spannungen wird heutzutage die Thermal Design Power (TDP) verwendet, um die maximale Wärmemenge darzustellen, die ein Kühlsystem eines Computers abführen muss. Zum Beispiel bedeutet ein Laptop, der für 20 W TDP ausgelegt ist, dass er 20 W Wärme abführen kann, ohne die maximale Betriebstemperatur zu überschreiten, für die der Chip ausgelegt ist. Der Energieverbrauch der CPU hängt mit der Prozessorgeschwindigkeit und der internen... Weiterlesen "CPU-Spannung, 32- und 64-Bit-Architekturen" »

Wichtige Linux-Befehle: Eine Übersicht für Anfänger

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,3 KB

Wichtige Linux-Befehle für den Alltag

Hier ist eine Übersicht über einige grundlegende Linux-Befehle, die Ihnen den Einstieg erleichtern:

  • pwd: Zeigt den vollständigen Pfad des aktuellen Verzeichnisses.
  • ls: Listet Dateien und Verzeichnisse im aktuellen Verzeichnis auf. Verwenden Sie Optionen wie -a, um versteckte Dateien anzuzeigen, und andere Optionen für detailliertere Informationen.
  • cd: Wechselt das aktuelle Verzeichnis.
  • cp: Kopiert Dateien.
  • touch: Erstellt eine leere Datei.
  • cat: Zeigt den Inhalt einer Datei an.
  • rm: Löscht Dateien. Verwenden Sie die Option -f, um die Bestätigung zu verhindern (Vorsicht!).
  • mkdir: Erstellt ein neues Verzeichnis.
  • mv: Verschiebt eine Datei in ein anderes Verzeichnis (mv datei verzeichnis).
  • rmdir: Löscht leere Verzeichnisse.
... Weiterlesen "Wichtige Linux-Befehle: Eine Übersicht für Anfänger" »

IT-Grundlagen und Windows-Server-Wissen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,35 KB

Betriebssysteme (OS): Eine q-OS-Nummer

Ein Betriebssystem (OS) wird hier als "q-OS-Nummer" bezeichnet.

Windows Server 2003: Präemptives Multitasking

Windows Server 2003 ist ein präemptives Betriebssystem.

Komponenten: Ein Web-Server

Zu den aufgeführten Komponenten gehört ein Web-Server.

Multithreading: Verwendung von Threads

Multithreading bedeutet, eine bestimmte Anzahl von Threads zu verwenden.

Windows-Versionen: Bis Version 4

Die Windows-Versionen reichen bis Version 4.

Boot-Dateien: NTLDR und Boot.ini

Wichtige Boot-Dateien sind NTLDR und Boot.ini.

Laden des Betriebssystems: NTLDR

Um das Betriebssystem zu laden, wird NTLDR gelesen.

ARC-Name: Für jedes Betriebssystem

Der ARC-Name kann für jedes Betriebssystem (OS) verwendet werden.

BOOT.INI: Zwei Hauptabschnitte

Die... Weiterlesen "IT-Grundlagen und Windows-Server-Wissen" »

Konfiguration und Verwaltung von Betriebssystemen: Windows und Linux

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,8 KB

Konfigurationstools und Betriebssysteme

Für die Systemadministration werden in unterschiedlichen Betriebssystemen verschiedene Konfigurationstools verwendet. Diese Anwendungen ermöglichen es Ihnen, den Desktop, das Aussehen von Fenstern, Benutzer, die Internetverbindung, Geräte usw. zu konfigurieren. Konfigurationstools sind in allen Betriebssystemen ähnlich, obwohl jedes seinen eigenen Namen hat. Um auf die Verwaltungstools zugreifen zu können, benötigen Sie Administrator- oder Root-Rechte.

Windows-Verwaltung

Es gibt viele Anwendungen für die Systemverwaltung. Die Systemsteuerung ist das wichtigste Werkzeug zur Konfiguration der auf Ihrem Computer installierten Hard- und Software. Die dafür notwendigen Dienstprogramme sind nach Kategorien... Weiterlesen "Konfiguration und Verwaltung von Betriebssystemen: Windows und Linux" »