Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Informatik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Internet-Grundlagen: Wichtige Begriffe und Definitionen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,23 KB

Dies sind die Definitionen und Konzepte aus Unit 5, Artikel 4 des Buches, Seiten 94 und 95. Jede Definition ist so einfach und kurz wie möglich gehalten und enthält zusätzliche Erläuterungen zum besseren Verständnis. Ich hoffe, diese Zusammenfassung ist hilfreich.

Internet

Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das durch die Verbindung von Tausenden lokaler Netzwerke über Router und Gateways entstanden ist. Die miteinander verbundenen Netze sind sehr heterogen, d.h. sie unterscheiden sich in Natur, Technik, Größe und anderen Merkmalen. Ihre Verbindung wird durch den Einsatz von TCP/IP ermöglicht.

TCP/IP

TCP/IP ist ein Kommunikationsprotokoll, das im Internet verwendet wird, um Computern in verschiedenen Netzwerken den... Weiterlesen "Internet-Grundlagen: Wichtige Begriffe und Definitionen" »

Grundlagen der Datenkommunikation: Begriffe, Medien & Übertragungsarten

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,49 KB

Grundlagen der Datenkommunikation

Datenkommunikation ist der Prozess der Übertragung von Informationen in binärer Form zwischen zwei oder mehr Punkten. Dafür werden vier Grundelemente benötigt:

Grundelemente der Datenkommunikation

Transmitter:

Ein Gerät, das Daten sendet.

Nachricht (Message):

Die Form, in der Daten übermittelt werden.

Medium:

Der Übertragungsweg der Daten von der Quelle zum Ziel.

Empfänger:

Das Zielgerät für die Daten.

BIT:

Ist die kleinste Informationseinheit und die Basiseinheit der Kommunikation.

BYTE:

Eine zusammenhängende Reihe von Bits, die das Routing von Informationen in einem Computersystem ermöglicht. Es besteht aus 8 Bits.

Bitfolge (Plot):

Eine Bitfolge mit einem vordefinierten Format, die von Bit-orientierten Protokollen... Weiterlesen "Grundlagen der Datenkommunikation: Begriffe, Medien & Übertragungsarten" »

Windows Server 2003: Administration und Konfiguration

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,33 KB

1) OS: A q-OS-Nr. 2) Windows 2003: A-premptiva 3) sind wie folgt: Ein Web-Server. 4) Multithreading ist: C-Zahl verwenden. 5) der Windows-Version: 6) Files: B-NTLDR, Boot.Ini. 7) zum Laden des Betriebssystems: 8) der ARC-Name: 9) der BOOT.INI: 10) Windows Server 2003: 11) können Sie anfangen: 12) Console: 13 ) zur Ausführung der Konsole: 14)Dateisystem: NTFS-A-15) alle comp: B-installiert werden kann. 16) der beste Weg, um: B-auf dem Bildschirm angezeigt werden. 17) die beste Möglichkeit zu haben: C-Domäne verwendet, weil. 18) einem Windows-Server: B-den Dienst installiert. 19) Controller: A-gespeicherten Daten. 20) ein Wald: eine Sammlung von B-Bäumen. 21) zu fördern: A-run DCPROMO. 22) einen Controller: B - DCPROMO 23) Aktiv:A-one-Verzeichnis.... Weiterlesen "Windows Server 2003: Administration und Konfiguration" »

Chops 6: Neue Funktionen und Verbesserungen für Ihre Texte

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,94 KB

Willkommen bei Chops 6!

Diese neue Version von Chops ist voll von aufregenden neuen Funktionen. Möchten Sie sie kennenlernen?

Neue Benutzeroberfläche

Chops hat nun eine konsistentere, schnelle und ansprechende Benutzeroberfläche. Die Programmfenster sind jetzt angedockt und Sie können das Programm vielseitig anpassen. Probieren Sie die Registerkarte 'Optionen' -> 'Fensterlayout' aus.

Mehrere Dokumente gleichzeitig bearbeiten

Eine weitere wichtige Neuerung von Chops ist die Möglichkeit, gleichzeitig mit mehreren Dokumenten zu arbeiten. Sie können beispielsweise eine Zusammenfassung eines Dokuments im selben Fenster erstellen oder die Unterschiede zwischen zwei Texten vergleichen. Öffnen Sie ein neues leeres Dokument und klicken Sie auf... Weiterlesen "Chops 6: Neue Funktionen und Verbesserungen für Ihre Texte" »

Die Geschichte des Computers

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

**Geschichte des Computers**

**A) Alte Sortiermechanismen**

Ursprünglich, als Generation 0 bezeichnet, waren mechanische Rechenmaschinen eine Weiterentwicklung dieser mechanischen Maschinen. Einige Register existieren noch heute.

  • Eingabegeräte: Diese Maschinen erleichtern die Eingabe der erforderlichen Anweisungen für den Betrieb und der Daten.
  • Speicher: Hier werden die eingegebenen Daten und die vorläufigen Ergebnisse der Operationen gespeichert.
  • Steuereinheit: Sie überwacht die Durchführung der Maßnahmen in der richtigen Reihenfolge.
  • Arithmetisch-logische Einheit: Sie ist verantwortlich für die Durchführung der Arbeiten, für die die Maschine eingeplant wurde.
  • Ausgabegeräte: Sie dienen dazu, die Ergebnisse der Berechnungen nach außen
... Weiterlesen "Die Geschichte des Computers" »

C-Programmierung: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,21 KB

Arten von Funktionen in C

  • In-Bibliothek: Vordefinierte Routinen, die häufig Operationen ausführen oder Berechnungen durchführen.
  • Benutzerdefiniert: Funktionen, die Programmierer in ihren Programmen erstellen, basierend auf ihren eigenen Anforderungen. Diese können auch Teil von Modulen oder Bibliotheken sein.

Funktionen in C

Eine Funktion in C ist ein eigenständiges Segment des Quellcodes, das entwickelt wurde, um eine bestimmte, klar definierte Aufgabe zu erfüllen. Es ist ein Applet, das einen Wert oder ein Ergebnis basierend auf seinen Argumenten (Parametern) zurückgibt.

Numerische Vektor-Array-Argumente übergeben

Numerische Vektor-Arrays werden als Wert übergeben, anders als bei einzelnen Elementen. Wenn der Name eines realen Arrays als... Weiterlesen "C-Programmierung: Ein umfassender Leitfaden" »

Sanitärinstallation im Wohnungsbau: Komponenten, Sicherheit & Risikoprävention

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,59 KB

Sanitärinstallation im Wohnungsbau

Die Sanitärinstallation im Wohnungsbau dient dazu, Wasser abzuleiten und Abwasser (Seifenwasser, Spülwasser, Abwasser) aus Bädern, WCs, Waschräumen (oder Waschbereichen) und Küchen zu sammeln. Dieses Abwasser wird durch Rohre, Fallrohre, Kanalnetze geleitet und schließlich an kommunale Netze angeschlossen. In einigen ländlichen Gebieten gibt es keine kommunalen Abwassernetze, und es werden Klärgruben verwendet. In diesem Fall sollte vor allem darauf geachtet werden, dass in Gebieten ohne kommunale Abwassernetze und Wasserspiele eine Latrine benutzt wird.

Komponenten einer Sanitärinstallation

Die Bauteile einer Sanitärinstallation im Haus sind:

  • Regenwasserableitung
  • Abwasserableitung
  • Schmutzfänger
  • Trap-
... Weiterlesen "Sanitärinstallation im Wohnungsbau: Komponenten, Sicherheit & Risikoprävention" »

Linux Befehle und Shell Skripte: Lösungen und Beispiele

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,47 KB

Geben Sie den Linux-Befehl an, der den Bildschirm qualifiziert, mit dem Befehl ls, Liste der Inhalt des Verzeichnisses /root/test, bei dem Dateinamen in Anführungszeichen und durch Komma getrennt.

ls -Q -m /root/test

Geben Sie den Linux-Befehl an, der auf alle Unterverzeichnisse des aktuellen Verzeichnisses, die die Berechtigung zum Lesen, Schreiben und Ausführen für den Besitzer, und Lesen und Ausführen für die Liste der Gruppen erlaubt.

ls -l | grep ^drwxr-xr-x

Geben Sie den Linux-Befehl an, um die C-Shell als Standard-Shell für root festzulegen.

chsh -s /bin/csh

Schreiben Sie ein Shell-Skript, dass eine Datei und ein Verzeichnis als Argument empfangen kann. Das Skript sollte überprüfen, dass solche Argumente tatsächlich einer Datei bzw.... Weiterlesen "Linux Befehle und Shell Skripte: Lösungen und Beispiele" »

Kryptographie und Datensicherheit: Grundlagen und Anwendungen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,79 KB

Kryptographie und Datensicherheit

Vertraulichkeit: Schützt vor der Offenlegung von Informationen. Authentifizierung: Der Akt der Feststellung oder Bestätigung der Identität einer Person oder eines Objekts. Integrität: Schützt vor der Veränderung oder Beseitigung von Daten ohne Autorisierung. Eine passive Bedrohung.

Angriffe und Schlüssel

Angriff: Die Materialisierung einer aktiven Bedrohung.

Symmetrische Schlüssel

In symmetrischen Schlüsselsystemen wird derselbe Schlüssel zum Ver- und Entschlüsseln verwendet.

Asymmetrische Schlüssel

In asymmetrischen Schlüsselsystemen wird mit einem Schlüssel verschlüsselt und mit einem komplementären Schlüssel entschlüsselt.

Kryptographie: Die Kunst der Verschlüsselung

Kryptographie ist die Kunst... Weiterlesen "Kryptographie und Datensicherheit: Grundlagen und Anwendungen" »

Grundlagen der UML und Softwaremodellierung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,89 KB

Einführung in UML und Softwaremodellierung

Die Modellierung ist ein entscheidender Bestandteil der Softwareentwicklung. Sie hilft, komplexe Systeme zu verstehen, zu kommunizieren und zu dokumentieren. Die Unified Modeling Language (UML) ist dabei ein standardisiertes Werkzeug, das verschiedene Aspekte eines Systems visuell darstellt.

Das Problem und Use Cases

Das Problem kann definiert werden als die Differenz zwischen der wahrgenommenen und der tatsächlichen Situation. Im Kontext von Use Cases ist es die Entschlüsselung einer Reihe von Aktionen, die ein System von einem Akteur ausführen lässt, um ein beobachtbares Ergebnis von Wert zu erzielen. Use Cases werden durch Beobachtung und Interaktionssequenzen (Szenarien) aus der Sicht des Benutzers... Weiterlesen "Grundlagen der UML und Softwaremodellierung" »