Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Informatik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Internet: Logistik, Geschichte und Geschäftsmodelle

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,98 KB

Internetlogistik (8.4LA)

Logistik hat als Hauptziel die Zufriedenheit der Nachfrage unter den besten Bedingungen hinsichtlich Service, Kosten und Qualität. Sie verwaltet die notwendigen Ressourcen, um diese Ziele zu erreichen, und das bei möglichst geringen Kosten. Daraus ergibt sich der Vorteil der Nutzung des Internets.

Was ist das Internet?

Das Internet ist als ein Computernetzwerk definiert, d.h. eine Reihe von Computern, die weltweit eingesetzt und miteinander verbunden sind, um Informationen auszutauschen. Der Hauptunterschied zwischen dem Internet und anderen Computernetzwerken besteht darin, dass das Internet keinem Land, keiner Regierungsbehörde oder einer bestimmten Firma gehört. Das heißt, es ist ein freies Netz, zu dem jeder von... Weiterlesen "Internet: Logistik, Geschichte und Geschäftsmodelle" »

Grundlagen der Software-Design-Phase

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,9 KB

1) Was ist der Zweck der Design-Phase im Zyklus Software-Entwicklung?

Die Design-Phase sucht, die grundlegenden Anforderungen der Benutzer in Technologie zu übersetzen und zu projektieren, was umgesetzt werden soll. Die Design-Phase entwirft eine Lösung, indem sie unter verschiedenen Ansätzen sucht, die die genannten Anforderungen erfüllen. Während der Analyse-Phase geht es um die Identifizierung des Geschäftsbereichs, den das Projekt betrifft, und darum, zu definieren, wie eine bestimmte Lösung aufgebaut wird. An diesem Punkt sind die Analyse der verfügbaren Technologien und der Umgebungsbedingungen von größter Bedeutung, da sie den Weg für die Annahme einer bestimmten Technologie ebnen.

2) Welche Projekte werden innerhalb der Design-

... Weiterlesen "Grundlagen der Software-Design-Phase" »

Materialfluss: Organisation und Risiken

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,98 KB

Materialfluss

Materialfluss bezeichnet die Bewegung von Gegenständen oder Materialien. Dieser Prozess unterstützt die Produktion, indem er die benötigten Materialien bereitstellt.

Schritte im Materialflussprozess

Der Materialflussprozess umfasst folgende Schritte:

  • Beladen der Transportfahrzeuge mit Materialien
  • Transport der Materialien zu Lagerorten
  • Sachgerechte Einlagerung der Materialien
  • Entnahme der Materialien für den Produktionseinsatz
  • Transport zur Bereitstellung für die Werkstätten/Produktionsbereiche
  • Interner Materialtransport zwischen verschiedenen Werkstätten/Produktionsbereichen
  • Transport der Fertigprodukte ins Lager

Ausrüstung für den Materialfluss

Für den Materialflussprozess wird eine Reihe von Geräten und Hilfsmitteln benötigt,... Weiterlesen "Materialfluss: Organisation und Risiken" »

Grundlagen der Informatik: Computer, CPU, Speicher & OS

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,39 KB

Was ist ein Computer?

Ein Computer ist eine Maschine, die Daten verarbeiten kann. Er akzeptiert Eingabedaten, verarbeitet diese und gibt das Ergebnis als Ausgabe wieder.

Frühe Rechenmaschinen

Vorläufer heutiger Computer waren mechanische Rechenmaschinen, wie die von Blaise Pascal und Gottfried Wilhelm Leibniz entwickelten.

Babbages Analytical Engine

Charles Babbage entwarf die Analytical Engine, die grundlegende Konzepte moderner Computer beinhaltete:

  • Eingabeeinheit
  • Ausgabeeinheit
  • Speicher (Memory/Store)
  • Steuereinheit (Control Unit)
  • Arithmetisch-logische Einheit (ALU/Mill)

Lochkarten & Tabelliermaschinen

Herman Hollerith entwickelte Lochkarten zur Datenspeicherung und eine Tabelliermaschine, die diese Karten lesen und die darauf enthaltenen Informationen... Weiterlesen "Grundlagen der Informatik: Computer, CPU, Speicher & OS" »

Grundlagen der Programmiersprachen und Compiler

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 36,15 KB

Definition: Algorithmus

Die folgende Definition: "Rezept für eine Reihe von logischen Schritten, um Probleme der gleichen Art zu lösen" entspricht:

A

Boolesche Logik

C

Ein Algorithmus

B

Eine Programmiersprache

D

Ein Computerprogramm

Antwort (C)

Speicherprogrammierbare Computer

Wenn die Folge von Anweisungen, die von einem Computer ausgeführt werden soll, im Hauptspeicher abgelegt ist, so heißt es, dass der Computer intern programmiert ist, und das ist, was definiert:

A

Quellsprache

C

Speicherprogrammierbare

B

Zielsprache

D

Programm-Anweisungen

Antwort (C)

Konzept: Stapelverarbeitung

Dies sind Prozesse, bei denen die Ein- und Ausgaben Dateien in Stapeln (Chargen) sind, deren Datensätze von einem Programm verarbeitet werden.

Konzept: Integriertes

... Weiterlesen "Grundlagen der Programmiersprachen und Compiler" »

Effiziente Organisation und Funktionen von Betriebssystemen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,72 KB

Organisation eines Computers

Designstufen: Jede Ebene stellt übergeordnete Features und Funktionen dar.
Beschreibung: Top-down oder Bottom-up.
Hierarchische Organisation: Jede Ebene stellt eine Reihe von miteinander verbundenen Systemen dar, die jeweils wiederum eine hierarchische Struktur aufweisen. Die Struktur ist die des Tannenbaums.

Ein Betriebssystem ist ein Ressourcen-Manager und eine Schnittstelle zu Programmen, Anwendern und Hardware. Das Betriebssystem ist interessant, da es Aspekte aus verschiedenen Bereichen im Zusammenhang mit Computern, Sprachen, Hardware, Datenstrukturen, Algorithmen usw. kombiniert. Der grundlegende Zweck eines Betriebssystems ist es, eine virtuelle Maschine zu schaffen, die einfach zu bedienen ist.
Seine Funktionen

... Weiterlesen "Effiziente Organisation und Funktionen von Betriebssystemen" »

HTTP und HTTPS: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,13 KB

Was ist HTTP?

HTTP (Hypertext Transfer Protocol) ist ein Protokoll, das ursprünglich für den Austausch wissenschaftlicher Daten entwickelt wurde. Es ist die am häufigsten verwendete Methode für den Informationsaustausch im World Wide Web (WWW). Dieses Verfahren ist im RFC 1945 beschrieben. Die sichere Version von HTTP, genannt HTTPS, verwendet Verschlüsselungsmethoden.

WWW und das Internet

Das WWW ist nicht das Internet, sondern eine Form des Informationsaustauschs, die hauptsächlich über HTTP erfolgt. Das Internet ist viel umfassender und unterstützt eine Vielzahl von Protokollen und Informationsmengen.

Ein wenig Geschichte

1990 wurde ein System entwickelt, um Rich-Text-Dokumente oder Hypertexte zu verwalten. Dieses System erhielt den... Weiterlesen "HTTP und HTTPS: Ein umfassender Leitfaden" »

Grundlagen der Computernetzwerke und OSI-Modell

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,98 KB

Was ist ein Netzwerk?

Ein Netzwerk ist eine Sammlung von miteinander verbundenen Computern, die durch den Austausch von Daten und Ressourcen unabhängig vom physischen Standort der anderen Geräte kommunizieren.

Was ist das OSI-Modell?

Das OSI-Referenzmodell (Open Systems Interconnection) wurde mit dem Ziel der Entwicklung von "Standard"-Protokollen für jede Ebene geschaffen.

Es ist ein standardisiertes Modell der Kommunikation zwischen den Schichten, das in Computernetzwerken verwendet wird.

Wie werden Informationen nach dem OSI-Modell übertragen?

Die Übertragung erfolgt über 7 Schichten. Die Architektur des OSI-Referenzmodells teilt die Netzwerkkommunikation in sieben Ebenen. Jede Ebene umfasst verschiedene Aktivitäten, Geräte oder Netzwerkprotokolle.... Weiterlesen "Grundlagen der Computernetzwerke und OSI-Modell" »

Leitfaden für Geschäftskorrespondenz und Post

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,93 KB

Der Umschlag: Versandvorbereitung

Der Umschlag (auch Kuvert genannt) dient als Hülle für Ihren Brief und schützt ihn auf dem Postweg. Er muss korrekt adressiert und frankiert sein.

Wichtige Angaben auf dem Umschlag:

  • Daten des Empfängers (Name, Anschrift)
  • Daten des Absenders (Name, Anschrift)
  • Ausreichende Frankierung (Briefmarke oder Frankiervermerk)

Umschlagarten (Auswahl):

  • Klassische Umschläge: Standardformate wie DIN lang, C6, C5, C4.
  • Fensterumschläge: Mit Sichtfenster für die Empfängeradresse auf dem Briefbogen.
  • Doppel-Fensterumschläge: Mit zwei Fenstern (z.B. für Empfänger- und Absenderadresse).
  • Weitere Typen: Umschläge mit verschiedenen Verschlussarten (z.B. nassklebend, selbstklebend, haftklebend), Polsterversandtaschen etc.

Die Postleitzahl

... Weiterlesen "Leitfaden für Geschäftskorrespondenz und Post" »

Data Link und Physical Layer

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,71 KB

Data Link Layer: Funktionen und Unterschichten

Die Data Link Layer (Schicht 2) ermöglicht den Datenaustausch über ein gemeinsames lokales Medium. Sie bietet zwei grundlegende Dienste:

  • Ermöglicht höheren Schichten den Zugriff auf Medien (z. B. durch Framing).
  • Steuert die Platzierung und den Empfang von Daten auf/von Medien (z. B. Medienzugriffskontrolle).

Schlüsselbegriffe der Data Link Layer

  • Frame: Die PDU (Protocol Data Unit) der Data Link Layer.
  • Knoten: Netzwerkteilnehmer der Schicht 2 in einem gemeinsamen Medium.
  • Medium/Medien (physisch): Physische Mittel zur Informationsübertragung.
  • Netzwerk (physisch): Zwei oder mehr Knoten, die mit einem gemeinsamen Medium verbunden sind.
  • Fehlererkennung

Physisches vs. Logisches Netzwerk

Ein physisches Netzwerk... Weiterlesen "Data Link und Physical Layer" »