Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Informatik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Systementwicklung und Informationssysteme: Phasen, Machbarkeit und Strategien

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,13 KB

Phasen der Systementwicklung

Die Phasen der Systementwicklung umfassen:

  • Voruntersuchung
  • Bestimmung der Systemanforderungen
  • System-Design
  • Systemerstellung
  • Testen
  • Implementierung
  • Evaluation

Die wichtigste Phase ist die Bestimmung der Systemanforderungen, da sie die Grundlage für den Bau und die Entwicklung des Informationssystems bildet. Hier werden alle Anforderungen des Benutzers an die Systemleistung erfasst.

Phasen und Arten der Machbarkeitsstudie

Die Machbarkeitsstudie untersucht verschiedene Aspekte eines Projekts, um dessen Realisierbarkeit zu bewerten:

Technische Machbarkeit

Fragen:

  • Kann das Projekt mit bestehender Software, Technik und verfügbarem Personal umgesetzt werden?
  • Wenn neue Technologien erforderlich sind, besteht die Möglichkeit, diese
... Weiterlesen "Systementwicklung und Informationssysteme: Phasen, Machbarkeit und Strategien" »

Grundlagen: Leitfaden zu verteilten Datenbanken

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Erster Teil: Leitfaden zu verteilten Datenbanken

1. Was ist das Konzept einer Datenbank?

R = Eine Datenbank ist eine Reihe von miteinander verknüpften Informationen für einen bestimmten gemeinsamen Zweck.

2. Definieren Sie eine verteilte Datenbank.

R = Eine verteilte Datenbank ist eine Sammlung von mehreren Datenbanken, die an verschiedenen Standorten über ein Netzwerk verbunden sind.

3. Was sind die Ziele verteilter Datenbanken?

R = Die Ziele sind der Aufbau verteilter Systeme (wie Datenbanken), die gemeinsame Nutzung von Informationen, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und schnelle Verarbeitung von Abfragen.

4. Nennen Sie einen Vorteil der Datenverteilung.

R = Der Vorteil verteilter Systeme ist die Fähigkeit, Informationen zuverlässig und effektiv

... Weiterlesen "Grundlagen: Leitfaden zu verteilten Datenbanken" »

Netzwerktechnologien: Multicast, QoS und ADSL

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,77 KB

Multicast

Multidiffusion: Versand an mehrere Empfänger gleichzeitig und Mindestreserve-Multicast-Gruppenadressen. Typ D: 239.255.255.255. IGMP (Internet Group Management Protocol): IP-Multicast.

Internet-Multicast-Protokolle sind:

  • ipmulticast
  • NNTP
  • Internet Relay Chat (IRC)
  • PSYC
  • Peercasting

Layer-3-IP-Protokolle, die verwendet werden:

  • ICMP
  • IGMP

Quality of Service (QoS)

QoS: H.323 definiert eine Methode, um Multimedia-Datenverkehr über ein IP-Netzwerk zu ermöglichen.

Weitere Parameter, die das Verhalten von Sprach-Streams beeinflussen, sind wichtig: Paketlaufzeit, Jitter (Schwankung der Paketlaufzeit) und Paketverlust.

Die Grenze für die Paketlaufzeit in einem One-Way-Sprachkanal beträgt 400 ms. Das RSVP-Protokoll (dessen Hauptfunktion darin besteht,... Weiterlesen "Netzwerktechnologien: Multicast, QoS und ADSL" »

Linux-Befehle: Dateien und Verzeichnisse

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,54 KB

Grundlegende Linux-Befehle für Dateien und Verzeichnisse

Verzeichnisse erstellen

  • mkdir /Ziel/Name: Erstellt ein leeres Verzeichnis namens Name unter /Ziel.

Zeitstempel ändern

  • touch /Quelle: Ändert die Zugriffs- und Änderungszeit der Datei /Quelle auf die aktuelle Zeit. Wenn die Datei nicht existiert, wird sie erstellt.

Dateien kopieren

  • cp /Quelle /Ziel: Kopiert die Datei /Quelle nach /Ziel mit dem gleichen Namen.
  • cp -r /Quelle /Ziel: Kopiert rekursiv alle Dateien aus dem Verzeichnis /Quelle nach /Ziel mit dem gleichen Namen.

Dateien verschieben

  • mv -f /Quelle /Ziel: Verschiebt die Datei /Quelle nach /Ziel und überschreibt bestehende Dateien mit dem gleichen Namen.
  • mv -u /Quelle /Ziel: Verschiebt die Datei /Quelle nach /Ziel, aber nur, wenn die Datei
... Weiterlesen "Linux-Befehle: Dateien und Verzeichnisse" »

Die Rolle der Medien: Funktionen und Merkmale

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,48 KB

Die Medien. Die Medien sind die Kanäle zur Übermittlung von Informationen an die Masse der Fakten von allgemeinem Interesse. Es werden unterschieden: das Radio, TV, Internet und Zeitungen. Funktionen. Informativ: Dies ist die grundlegende Funktion, so dass die Nachricht in ihrer Art punktuell ist. - Unterhaltung: Die meisten Medien unterhalten die Menschen. - Bildung: Dies geschieht, wenn uns gute Informationen und Einschätzungen gepaart mit Analysen und Interpretationen gegeben werden. - Kritik: Das bedeutet auch, zu analysieren und nachzudenken. Merkmale. Unmittelbarkeit ist eine wichtige Charakteristik. Die Informationen werden zum Zeitpunkt der Übertragung bereitgestellt. Universalität der Medienkommunikation ermöglicht es, Neuigkeiten... Weiterlesen "Die Rolle der Medien: Funktionen und Merkmale" »

AGP, HyperTransport und Parallelport-Technologie

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

AGP-Bus: Technologie und Funktionen

Der AGP (Accelerated Graphics Port) Bus entstand aus der Notwendigkeit, die Auslastung der Systembusse bei der Arbeit mit Grafikkarten zu reduzieren. Grafikkarten, insbesondere bei 3D-Grafiken, benötigen große Datenmengen und belegten die Busse lange, was die Anbindung anderer Peripheriegeräte behinderte.

Die allgemeinen Merkmale dieses Busses sind:

  • Deutlich höhere Geschwindigkeiten als der Systembus.
  • Integration von DMA (Direct Memory Access).
  • Zugriff auf den Hauptspeicher für Lese-/Schreiboperationen.
  • Nutzung des Hauptspeichers als Grafikspeicher.
  • Keine Wartezeiten durch Konkurrenz mit Systembussen.

HyperTransport-Technologie: Universelle Verbindung

Die HyperTransport-Technologie ist eine universelle Verbindung... Weiterlesen "AGP, HyperTransport und Parallelport-Technologie" »

Grundlegende Programmierkonzepte in JavaScript

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,19 KB

Grundlegende Programmierkonzepte

Das Akkumulator-Konzept

Als Akkumulator bezeichnen wir eine spezielle Art von Variable, die während der Programmausführung variable Werte addiert oder subtrahiert. In jedem Zyklus einer Wiederholungsstruktur (Schleife) erhöht oder verringert sich der Wert der Akkumulator-Variable um den Inhalt eines anderen variablen Wertes.

Wiederholungsstrukturen (Schleifen)

Jedes Problem, das eine Wiederholungsstruktur erfordert, kann mit einer while-Schleife gelöst werden. Es gibt jedoch eine weitere Wiederholungsstruktur, deren Prämisse in bestimmten Situationen einfacher ist. Diese Struktur wird in Situationen eingesetzt, in denen wir im Voraus wissen, wie oft wir einen Block von Anweisungen ausführen möchten.

Beispiele:

... Weiterlesen "Grundlegende Programmierkonzepte in JavaScript" »

Computersicherheit: Bedrohungen, Schutz und bewährte Verfahren

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,46 KB

Computersicherheit

Was ist Sicherheit?

Sicherheit ist die Eigenschaft eines Systems, das es vor Gefahren, Schäden oder Risiken schützt.

Sicherheitsziele

  • Vertraulichkeit: Gewährleistung, dass Informationen nur autorisierten Personen zugänglich sind.
  • Integrität: Schutz der Genauigkeit und Vollständigkeit von Informationen und Verarbeitungsmethoden.
  • Verfügbarkeit: Sicherstellung, dass autorisierte Benutzer auf Informationen und Ressourcen zugreifen können.

Zu schützende Elemente

  • Hardware: Betroffen von Spannungseinbrüchen, Fehlern usw. Lösung: Kauf einer anderen Maschine.
  • Software: Betroffen von Viren usw. Lösung: Neuinstallation.
  • Daten: Am stärksten gefährdet und am schwierigsten wiederherzustellen. Können nur aus früheren Backups wiederhergestellt
... Weiterlesen "Computersicherheit: Bedrohungen, Schutz und bewährte Verfahren" »

CorelDRAW: Grafikdesign-Grundlagen und -Befehle

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,03 KB

CorelDRAW: Grundlegende Befehle und Konzepte

Gruppieren und Kombinieren von Objekten

Mit dem Befehl Gruppieren können Sie eine Einheit aus mehreren Objekten erstellen, wobei jedes Objekt seine ursprünglichen Eigenschaften behält. Dies ist nützlich, um versehentliche Änderungen an komplexen Zeichnungen zu vermeiden. Mehrere Objekte können zu Gruppen zusammengefasst werden, was besonders bei Zeichnungen mit vielen komplexen Elementen sinnvoll ist.

Der Befehl Kombinieren erstellt ein einzelnes Objekt aus zwei oder mehr Objekten. Sie können damit transparente Löcher erstellen oder Pfade und Kurven vereinen.

Linsen und Transparenzeffekte

Wenn Sie eine Linse auf ein Objekt anwenden, erzielen Sie einen Effekt, der dem Aussehen einer Plastikfolie... Weiterlesen "CorelDRAW: Grafikdesign-Grundlagen und -Befehle" »

Netzwerkgrundlagen: WAN, Protokolle & Ressourcenfreigabe

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,96 KB

Wide Area Networks (WAN) verstehen

Ein Wide Area Network (WAN) ist über ein großes geografisches Gebiet verstreut, manchmal ein ganzes Land oder sogar ein Kontinent. Seine Hauptaufgabe ist die Vernetzung von Endgeräten, die sich in großer Entfernung voneinander befinden. Dazu verfügen WANs über eine Infrastruktur mit leistungsfähigen Vermittlungsknoten, die die Verbindung dieser Elemente und den kontinuierlichen Fluss großer Informationsmengen ermöglichen.

Aus diesem Grund werden WAN-Netzwerke auch als öffentlich bezeichnet, da der Informationsverkehr, der durch sie fließt, von verschiedenen Orten stammt. Dies ermöglicht es vielen Nutzern aus verschiedenen Ländern weltweit, Informationen von einem Ort zum anderen zu übertragen.

Was

... Weiterlesen "Netzwerkgrundlagen: WAN, Protokolle & Ressourcenfreigabe" »