Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Informatik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Informatik: Konzepte und Definitionen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,11 KB

Grundlagen der Informatik: Konzepte und Definitionen

Algorithmus

Ein Algorithmus ist ein Verfahren, das eine spezifische Schritt-für-Schritt-Lösung eines Problems zeigt und die Erreichung einer Lösung garantiert, wenn sie für das relevante Problem geeignet ist.

Daten

Daten beziehen sich auf alle Informationen, die für die Leistung einer Institution relevant sind und entweder in einem Computerprogramm oder in einem Prozess verarbeitet werden können. Beispielsweise sind Name, Nachname und Alter Daten einer Person (juristische Person). Mit anderen Worten, Daten sind eine Darstellung der Realität.

Information

Information ist eine wertvolle Nachricht an einen Empfänger oder ein Ergebnis der Datenverarbeitung.

Computer

Ein Computer ist eine Maschine,... Weiterlesen "Grundlagen der Informatik: Konzepte und Definitionen" »

Netzwerkverbindungen: Herausforderungen und Lösungen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,43 KB

Netzwerkverbindungen

1.1 Netzwerkverbindung

Die Vernetzung (Internetworking) kann als Kommunikationsprozess zwischen zwei oder mehr miteinander verbundenen Netzwerken definiert werden.

Warum ist die Vernetzung wichtig?

  • Gemeinsame Nutzung von Ressourcen
  • Sofortiger Zugriff auf gemeinsam genutzte Datenbanken
  • Unabhängigkeit von räumlicher Distanz und Knotenanzahl
  • Zentrale Netzwerkverwaltung bietet strategische Vorteile im globalen Wettbewerb

Technische Herausforderungen

  • Geräte verschiedener Hersteller
  • Unterschiedliche Architekturen, Plattformen, Betriebssysteme, Protokolle und Medien
  • Entfernungs- und Paketgrößenbeschränkungen
  • Bandbreiten- und Leistungsbeschränkungen

Netzwerkmanagement-Herausforderungen

  • Konfiguration
  • Sicherheit
  • Zuverlässigkeit
  • Leistung
  • Standort
  • Isolation
  • Fehlerbehebung
... Weiterlesen "Netzwerkverbindungen: Herausforderungen und Lösungen" »

Multimedia-Systeme: Komponenten und Formate

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,24 KB

Multimedia-Umgebung und -Systeme

Eine Multimedia-Umgebung ist eine Kombination von Inhalten, die in Form von Bildern, Ton und Text dargestellt werden. Ein Multimedia-System ist ein Computersystem, das Multimedia-Umgebungen unterstützt. Ein interaktives Multimedia-System ermöglicht es dem Benutzer, sich aktiv am System zu beteiligen und dessen Interaktionen zu verändern. Der Benutzer kann den Inhalt der Informationen ändern.

Multimedia-Geräte

Multimedia-Geräte sind die Hardwarekomponenten, die Multimedia-Informationen erfassen können, sei es Audio, Video oder Text.

Soundkarten

Die Soundkarte ist eine Komponente eines Computers, die das Audiosignal verarbeitet und für die Klangerzeugung verantwortlich ist. Sie ist unterteilt in:

  • Digitaler Signalprozessor:
... Weiterlesen "Multimedia-Systeme: Komponenten und Formate" »

Arten von Medien in der Bildungstechnologie

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,25 KB

Was ist Informatik?

Die Informatik ist die Wissenschaft, die sich mit dem Studium und der Lehre von allem befasst, was mit Computern zu tun hat. Genauer gesagt, befasst sie sich mit Maschinen, die Informationen empfangen, verarbeiten und eine Reihe von Ergebnissen liefern.

Was sind die drei Grundfunktionen eines Computers?

Die erste und fast einzigartige Funktion eines Computers ist die Datenverarbeitung. Diese Aufgabe wird in drei Phasen unterteilt, die immer wieder wiederholt werden:

  1. Empfangen von Daten (Eingabe): Daten werden vom Benutzer oder einem anderen Medium eingegeben.
  2. Verarbeitung der Daten: Die Daten werden durch numerische Berechnungen verarbeitet.
  3. Ausgabe der Ergebnisse: Die Ergebnisse werden in einem beliebigen Format (Bildschirm,
... Weiterlesen "Arten von Medien in der Bildungstechnologie" »

Was sind Datenbanken? Grundlagen und Begriffe

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,68 KB

Was sind Datenbanken?

Datenbanken sind Programme, die Informationen verwalten und ordnen, um sie leichter durchsuchbar zu machen.

Ihre Eigenschaften können vorteilhaft oder nachteilig sein. Sie können helfen, Informationen zu speichern, zu organisieren, abzurufen, zu kommunizieren und zu verwalten, was ohne Computer unmöglich wäre. Allerdings können sie uns auch in gewisser Weise beeinflussen, da große Informationsmengen in Datenbanken gespeichert werden und es möglicherweise keine ausreichende Zugriffskontrolle gibt.

Vorteile und Anwendungen

Datenbanken sind vielfältig einsetzbar: Sie erleichtern die Speicherung großer Informationsmengen, ermöglichen einen schnellen und flexiblen Abruf von Informationen, können Informationen organisieren... Weiterlesen "Was sind Datenbanken? Grundlagen und Begriffe" »

P2P-Netzwerke, Software, Datenschutz und Informationssicherheit

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,59 KB

P2P-Netzwerke (Peer-to-Peer)

Ein P2P-Netzwerk ist ein Peer-Computernetzwerk, in dem alle Teilnehmer sowohl als Clients als auch als Server fungieren. Die Hauptidee ist, dass alle Benutzer gleichberechtigt sind und somit mehr Anteile haben und schnelleren Zugriff erhalten. Um eine Datei herunterzuladen, wird sie in kleine Stücke zerlegt. Diese Teile werden dann von verschiedenen Quellen heruntergeladen, wobei der eigene Computer auch als Server fungiert und die Teile weitergibt. Dies ermöglicht es, eine einzelne Datei von vielen Quellen gleichzeitig herunterzuladen, wodurch sich die Download-Geschwindigkeit erhöht, da eine wachsende Anzahl von Clients die gleichen Teile teilen.

Einschränkungen von ADSL-Anschlüssen

ADSL-Anschlüsse sind asymmetrisch,... Weiterlesen "P2P-Netzwerke, Software, Datenschutz und Informationssicherheit" »

Raster- und Vektorcodierungen: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,63 KB

Raster-Codierungen

Abschließende Aufzählung

Diese Struktur nimmt für jede Zelle die einzelnen Werte auf.

Run-Length-Codierung

Das Verfahren wird für jede Zeile angewendet. Dabei werden der thematische Wert und die Spalten, aus denen er wiederholt wird, erfasst.

Wenn es mehrere Werte in einer Zeile gibt, wird zuerst der Wert notiert, der zuerst erscheint, zusammen mit der Start- und Endspalte. Dann wird der zweite Wert mit den entsprechenden Spalten erfasst, und so weiter, bis die Zeile vollständig ist.

Quad-Baum-Codierung

Die Codierung dieser Struktur erfolgt, indem jeder Knoten als Terminal oder homogener Quadrant behandelt wird. Es werden vier (4) Nummern zugewiesen:

  • Die X- und Y-Koordinaten einer Ecke des Quadranten, zum Beispiel der linken
... Weiterlesen "Raster- und Vektorcodierungen: Ein umfassender Überblick" »

Transport Layer Protocols: TCP, UDP, and NetBIOS Explained

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,58 KB

1. Transport Layer Functions

The primary function of the transport layer is to ensure reliable communication between communicating endpoints. This involves managing error detection and flow control (typically between source and destination) to prevent data loss.

In addition to these core functions, the transport layer can multiplex multiple application-level connections over a single network connection. This reduces costs, especially in scenarios where network providers charge based on connection time or the number of connections. To facilitate this, the transport layer maintains a routing protocol, as multiple points may connect simultaneously. This routing is usually achieved using numerical addresses at the transport layer.

2. Comparison Between

... Weiterlesen "Transport Layer Protocols: TCP, UDP, and NetBIOS Explained" »

CASE-Tools: Definition, Vorteile und Glossar

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,26 KB

Was sind CASE-Tools?

CASE-Tools können als eine Sammlung von Programmen und Hilfsmitteln definiert werden, die Analysten, Software-Ingenieure und Entwickler in allen Phasen des Lebenszyklus der Softwareentwicklung unterstützen.

Alternative Definition von CASE

CASE ist auch definiert als:

  • Ein Set von Methoden, Werkzeugen und Techniken, die die Automatisierung des Entwicklungslebenszyklus von IT-Systemen ganz oder teilweise erleichtern.
  • Die allgemeine Abkürzung für eine Reihe von Programmen und eine Weiterentwicklung der Software-Philosophie, mit der der gesamte Lebenszyklus der Systementwicklung automatisiert wird.
  • Eine Innovation in der Organisation, ein fortschrittliches Konzept in der Technologieentwicklung mit potenziell tiefgreifenden Auswirkungen
... Weiterlesen "CASE-Tools: Definition, Vorteile und Glossar" »

ASCII, EBCDIC und IEEE 754: Codierung und Zahlenrepräsentation

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,47 KB

ASCII und EBCDIC: Zeichencodierung

ASCII (American Standard Code for Information Interchange) und EBCDIC (Extended Binary Coded Decimal Interchange Code) sind zwei der am häufigsten verwendeten Codierverfahren, um Zeichen (Buchstaben, Zahlen, Satzzeichen usw.) in eine digitale Form zu konvertieren, die von Computern verarbeitet werden kann.

ASCII

Der Standard-ASCII-Code verwendet 128 Zeichen, die durch eine 7-stellige Binärzahl dargestellt werden. Es gibt auch eine erweiterte Version mit 256 Zeichen.

EBCDIC

EBCDIC wird hauptsächlich von IBM verwendet. Jeder Charakter wird durch eine 8-Bit-Zahl dargestellt, was 28 = 256 mögliche Zeichen ermöglicht.

Der IEEE 754 Standard für Gleitkommazahlen

Der IEEE 754 Standard definiert, wie Gleitkommazahlen... Weiterlesen "ASCII, EBCDIC und IEEE 754: Codierung und Zahlenrepräsentation" »