Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Informatik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der UML und Softwaremodellierung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,89 KB

Einführung in UML und Softwaremodellierung

Die Modellierung ist ein entscheidender Bestandteil der Softwareentwicklung. Sie hilft, komplexe Systeme zu verstehen, zu kommunizieren und zu dokumentieren. Die Unified Modeling Language (UML) ist dabei ein standardisiertes Werkzeug, das verschiedene Aspekte eines Systems visuell darstellt.

Das Problem und Use Cases

Das Problem kann definiert werden als die Differenz zwischen der wahrgenommenen und der tatsächlichen Situation. Im Kontext von Use Cases ist es die Entschlüsselung einer Reihe von Aktionen, die ein System von einem Akteur ausführen lässt, um ein beobachtbares Ergebnis von Wert zu erzielen. Use Cases werden durch Beobachtung und Interaktionssequenzen (Szenarien) aus der Sicht des Benutzers... Weiterlesen "Grundlagen der UML und Softwaremodellierung" »

IT-Grundlagen: Ports, Sicherheit und Bedrohungsmanagement

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,68 KB

Computer-Ports: Schnittstellen für Peripheriegeräte

Ports sind elektrische Verbindungen, die der Mikroprozessor für die Kommunikation mit Peripheriegeräten (wie Tastatur, Bildschirm oder Maus) verwendet. Das Kabel eines Adapters wird in den entsprechenden Port-Anschluss eingefügt.

Übersicht der Port-Typen

  • PS/2: Wird verwendet, um Tastaturen und Mäuse anzuschließen.
  • Parallel: Wird hauptsächlich für Drucker verwendet.
  • Seriell: Dient zum Anschluss von Mäusen, Modems und anderen seriellen Geräten.
  • USB (Universal Serial Bus): Eine vielseitige Schnittstelle zum Anschließen von Druckern, Kameras, MP3-Playern und vielen weiteren Geräten.
  • Audio-Ports: Zum Anschluss von Lautsprechern, Kopfhörern und Mikrofonen.
  • VGA (Video Graphics Array): Zum
... Weiterlesen "IT-Grundlagen: Ports, Sicherheit und Bedrohungsmanagement" »

Netzwerkressourcen und Serverdienste: Eine Übersicht

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,31 KB

Gemeinsame Nutzung von Netzwerkressourcen

Die gemeinsame Nutzung einer Netzwerkressource ist eine logische Einheit, die auf Anfrage eines anderen agiert. Die Nutzung der freigegebenen Ressource kann über ein Netzwerk erfolgen.

Speichermanagement und Fibre Channel

Disk-Management für Server

Das Disk-Management für Server, insbesondere mit Fibre-Channel-Schnittstellen, ist interessant für schnelle Festplattenverbindungen mit extremen Geschwindigkeitsspezifikationen.

Fibre-Channel-Technologie

Die Fibre-Channel-Technologie wird traditionell für den Aufbau von Storage Area Networks (SANs) genutzt. Der Fibre-Channel-Standard ist eine Technologie für Breitband-Verbindungen. Diese Norm besteht aus einer Reihe von Standards, die von ANSI entwickelt... Weiterlesen "Netzwerkressourcen und Serverdienste: Eine Übersicht" »

Datenmodelle: Relational, Hierarchisch und Netzwerk

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,64 KB

Datenmodelle

1. Konzeptionelle Modelle

Das konzeptionelle Schema in der ANSI/X3/SPARC Architektur dient dazu, die Daten und die Beziehungen zwischen ihnen zu definieren, die in einem bestimmten Unternehmen verwendet werden. Diese werden anschließend in das kanonische Schema übersetzt. Das Hauptproblem besteht darin, die Menge der Entitäten zu spezifizieren, die in der Datenbank gespeichert werden sollen. Dies hängt allein vom Datenbankadministrator ab. Es gibt drei konzeptionelle Modelle, die als semantische Modelle bezeichnet werden:

  • Entity-Relationship-Modell (ERM)
  • Binäres Modell
  • Semantisches Modell (RMT)

Nach der Konzeption geht es zum logischen Entwurf oder zur Definition des kanonischen Schemas. Dieser Übersetzungsprozess erfolgt mit Hilfe... Weiterlesen "Datenmodelle: Relational, Hierarchisch und Netzwerk" »

LAN Design: Zuverlässigkeit, Modularität & Ziele

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,54 KB

LAN Design Kapazität

LAN Design Kapazität:

  1. Zuverlässigkeit: Gewährleistung der Verbindung zwischen User-Anwendungen und Dienstleistungen.
  2. Modularität: Sichert das Wachstum des Netzes.
  3. Flexibilität: Der Grad der Anpassung an den technologischen Wandel.
  4. Sicherheit: Nutzung der Behandlung von Informationen.
  5. Kontrollierbarkeit: Sie garantiert die Stabilität der logischen Struktur.
  6. Verfügbarkeit: Gewährleistet die Nutzung des Netzes.

Ziele

Analyse

Dokumentation

Implementierung

Flussdiagramm erstellen: Grafische Zusammenfassung der Beziehung zwischen den verschiedenen Funktionen in der Unternehmensleitung. Abteilungsstrukturen schaffen: Mithilfe der Organisation und unter der Tätigkeit im Unternehmen zur Gründung der Vernetzung entwickelte Bedürfnisse... Weiterlesen "LAN Design: Zuverlässigkeit, Modularität & Ziele" »

Bedingte Anweisungen und Schleifen in JavaScript

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,15 KB

Einfache bedingte Anweisungen

Nicht alle Probleme können mit sequentiellen Strukturen gelöst werden. Wenn eine Entscheidung getroffen werden muss, kommen bedingte Strukturen ins Spiel. In unserem täglichen Leben stehen wir vor Situationen, in denen wir Entscheidungen treffen müssen:

  • Soll ich Studiengang A oder B wählen?
  • Soll ich diese Hose tragen?
  • Soll ich auf Seite A oder Seite B gehen?
  • Um zur Arbeit zu gehen, wähle ich Weg A oder Weg B?
  • Wenn ich eine Schicht wähle, nehme ich dann die Früh-, Nachmittags- oder Abendschicht?

Natürlich können Probleme sequentielle und bedingte Strukturen kombinieren. Bei einer einfachen bedingten Anweisung gibt es Aktivitäten, die ausgeführt werden, wenn die Bedingung wahr ist, und keine Aktivitäten, wenn... Weiterlesen "Bedingte Anweisungen und Schleifen in JavaScript" »

Breitbandtechnologien: CATV, PLC, Satellit, LMDS, UMTS, WiMAX

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,56 KB

Breitbandtechnologien im Überblick

Kabelfernsehen (CATV)

CATV-Netzwerke bieten Kunden in der Regel drei Dienstleistungspakete in Form eines Triple-Play-Angebots (Sprache, Daten und Fernsehen) an. CATV-Netze nutzen Glasfaser- und Koaxialkabel, um digitale Daten mit hoher Geschwindigkeit zu übertragen.

ELECTRIC CABLE CONNECTION (PLC)

PLC-Netzwerke nutzen Niedervolt-Elektrokabel für den Breitband-Internetzugang. Dabei werden die in Häusern vorhandenen Niederspannungs-Stromkabel verwendet und mit der lokalen Stromverteilung verbunden. Es entstehen zwei Frequenzbereiche:

  • Niederfrequenz (50 Hz oder 60 Hz) für die Stromversorgung
  • Hochfrequenz (1,6-30 MHz) für Daten, Sprache und Bild

PLC Produkt-Highlights:

  • Breitbandtechnologie
  • Geschwindigkeiten bis zu
... Weiterlesen "Breitbandtechnologien: CATV, PLC, Satellit, LMDS, UMTS, WiMAX" »

MRP-Systeme: Effiziente Materialbedarfsplanung & Bestandsführung

Gesendet von Javi und eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 26 KB

Die traditionellen Methoden der Bestandsführung sind ausreichend, wenn die Nachfrage nach Waren unabhängig ist, d.h. von den Marktbedingungen abhängt und sich nicht auf andere Elemente bezieht. Sie sind jedoch in anderen Zusammenhängen nicht ausreichend, nämlich dann, wenn die Nachfrage nach Produkten abhängig ist, d.h. nicht direkt von den Marktbedingungen, sondern auch von anderen Elementen, die einen höheren Grad an Komplexität aufweisen, in Zusammenhang steht.

Wenn darüber hinaus die Nachfrage diskret und diskontinuierlich ist, sind klassische Techniken, die mit kontinuierlichen Werten arbeiten, weitgehend wirkungslos. Dies führt oft sowohl zu Engpässen als auch zur Aufrechterhaltung unnötig hoher durchschnittlicher Lagerbestände.... Weiterlesen "MRP-Systeme: Effiziente Materialbedarfsplanung & Bestandsführung" »

Web Engineering: Modelle und Techniken für die Anforderungsanalyse

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,37 KB

Modelle im Web Engineering

Datenmodell

  • Kompatibel mit dem Entity-Relationship-Modell und UML-Klassendiagrammen.

Hypertext-Modell

  • Material: Site-Seiten, Content-Einheiten (atomare Content-Elemente), die Informationen in Datenmodellen veröffentlichen.
  • Navigation: Definiert durch Links.
  • Links: Zwischen Einheiten einer Seite, zwischen Einheiten verschiedener Seiten oder zwischen Seiten.
  • Definiert sowohl den Inhalt als auch die Navigation.

Präsentationsmodell

  • Beschreibt das Aussehen von Webseiten.
  • Enthält keine spezifischen Elemente für konzeptionelle Modellierungsnotationen.
  • Verwendet XML.
  • Die Präsentation erfolgt durch XSL-Stylesheets.

Web Engineering UML-basierte Methodik (UWE)

  • Basiert auf UML und dem Unified Process für Webanwendungen.
  • Verwendet spezielle
... Weiterlesen "Web Engineering: Modelle und Techniken für die Anforderungsanalyse" »

Datentypen, Algorithmen und Datenstrukturen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,19 KB

Grundlagen der Programmierung: Datentypen und Algorithmen

1. Was sind Datentypen?

Datentypen definieren die Art der Werte, die eine Variable annehmen kann, sowie die Operationen, die mit diesen Werten ausgeführt werden können.

2. Primitive Datentypen

Primitive Datentypen lassen sich unterteilen in:

  • Numerisch:
    • Integer (ganze Zahlen)
    • Real (Gleitkommazahlen)
  • Alphanumerisch:
    • Zeichen
    • String (Zeichenkette)
  • Logisch:
    • Wahr (true)
    • Falsch (false)

3. Primitive Anweisungen in Algorithmen

Primitive Anweisungen sind grundlegende Operationen in einem Algorithmus:

  • Eingabe: Ermöglicht dem Benutzer, Daten einzugeben. Beispiel: READ(NUM)
  • Zuweisung: Speichert einen Wert in einer Variablen. Beispiel: X <- 5
  • Ausgabe: Zeigt Informationen auf einem Ausgabegerät an. Beispiel:
... Weiterlesen "Datentypen, Algorithmen und Datenstrukturen" »