Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Informatik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Massenspeichergeräte: Arten und Merkmale

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,99 KB

Massenspeicher: Geräte und Typen

Magnetplatten

Geräte zur Speicherung von Informationen. Dazu gehören:

  • Festplatten (HDDs): Hohe Kapazität, nichtflüchtiger Direktzugriff (Random Access), aber langsamer.
  • Disketten: Veraltet, geringe Kapazität.

Bestandteile einer Festplatte:

  • Platten: Geschlossene, rotierende Scheiben zur Datenspeicherung.
  • Kopf: Lese- und Schreibzugriff auf die Platten.
  • Motoren: Drehen die Platten und bewegen die Köpfe.
  • Material: Glas, Keramik oder Aluminium.
  • Drehzahl: 3600 bis 7200 U/min (RPM).
  • Durchmesser: Typischerweise 3,5 oder 2,5 Zoll.
  • Lesekopf: Magnetsensor, der die Ladung liest und ändert.
  • Schreibkopf: Magnet, der zum Schreiben von Daten verwendet wird.
  • Antrieb: Motor, der den Kopf bewegt.

Struktur und Organisation:

  • Spuren (Tracks)
... Weiterlesen "Massenspeichergeräte: Arten und Merkmale" »

Software-Typen, Lizenzen & Textverarbeitung: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,18 KB

Software-Typen und Anwendungen

Eine Anwendung ist eine Software, die entwickelt wurde, um eine bestimmte Aufgabe für Endverbraucher auszuführen. Office-Anwendersoftware wurde entwickelt, um Aufgaben im Zusammenhang mit Verwaltungsaufgaben und -management zu erledigen.

Bürosoftware-Kategorien

Textverarbeitungsprogramme & Texteditoren

Entwickelt für die Erstellung von Dokumenten. Sie simulieren den Betrieb einer Schreibmaschine, können aber Text und Bilder kombinieren. Beispiele:

  • Word
  • WordPerfect
  • Ami Pro

Tabellenkalkulationsprogramme

Geschaffen, um große Mengen numerischer Daten zu verarbeiten und komplexe Berechnungen durchzuführen. Sie ermöglichen auch die Erstellung von Grafiken aus den Daten. Beispiele:

  • Excel
  • Quattro Pro
  • Lotus 1-2-3

Datenbankmanagementsysteme

... Weiterlesen "Software-Typen, Lizenzen & Textverarbeitung: Ein Leitfaden" »

Rabattrichtlinien für Lobende SRL: Eine Analyse

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 53,02 KB

Übungsaufgabe: Rabattrichtlinien von Lobende SRL

Die Rabattpolitik der Firma Lobende SRL gestaltet sich wie folgt:

Wenn ein Kunde im Laufe eines Monats Einkäufe im Wert von 1.000 € tätigt, erhält er einen Rabatt von 10%. Dies gilt jedoch nicht, wenn der Kunde als schlecht zahlender Kunde eingestuft wird. In diesem Fall müssen die monatlichen Käufe über 2.000 € liegen, um den oben genannten Rabatt zu erhalten.

Um die Marktdurchdringung zu erhöhen, werden die oben genannten Rabatte für Kunden im Innendienst in allen Fällen um 10% erhöht.

Schließlich gibt es einen Rabatt von 15% für Kunden, die mehr als 2.000 € einkaufen, auch wenn sie bereits als schlechte Zahler bekannt sind.

Alles, was nicht durch diese Richtlinien abgedeckt ist,... Weiterlesen "Rabattrichtlinien für Lobende SRL: Eine Analyse" »

Netzwerktopologien und TCP/IP: Grundlagen und Merkmale

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,78 KB

Netzwerktopologien: Übersicht und Details

Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Topologien von Netzwerken und die Grundlagen des TCP/IP-Protokolls.

Grundlegende Netzwerktopologien

Stern-Topologie (STAR)
Alle Knoten sind mit einem zentralen Knoten verbunden, und Nachrichten werden über diese zentrale Anlaufstelle geleitet.
Ring-Topologie (LOOP)
Die Knoten sind in einem Ring verbunden, wobei ein Knoten die Kontrolle über die übrigen übernimmt und festlegt, welche Knoten den Kommunikationskanal nutzen dürfen.
Mesh-Topologie (MESH)
Die Knoten sind miteinander verbunden, um eine komplexe Konfiguration zu bilden. Wenn Verkehr zwischen zwei Knoten generiert wird, teilen sie sich Kommunikationsschaltungen. Im Extremfall sind alle Knoten miteinander
... Weiterlesen "Netzwerktopologien und TCP/IP: Grundlagen und Merkmale" »

Grundlagen von Netzwerken: Topologien, Protokolle & Typen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,92 KB

Netzwerktopologien

Netzwerktopologien beschreiben die physische oder logische Anordnung von Geräten in einem Netzwerk.

Ring-Topologie

Verbindet jeden Host mit dem nächsten und den letzten Host mit dem ersten. Dies schafft eine physische Ringverkabelung.

Stern-Topologie

Verbindet alle Kabel mit einem zentralen Konzentrationspunkt (z.B. Hub oder Switch).

Erweiterte Stern-Topologie

Verbindet einzelne Sterne miteinander durch die Verbindung von Hubs oder Switches. Diese Topologie kann den Anwendungsbereich und die Hierarchie des Netzwerks erweitern.

Hierarchische Topologie

Ähnlich wie ein erweiterter Stern. Statt Hubs oder Switches miteinander zu verbinden, wird das System mit einem zentralen Computer verbunden, der den gesamten Verkehr kontrolliert.... Weiterlesen "Grundlagen von Netzwerken: Topologien, Protokolle & Typen" »

Softwarearchitektur: Modularität, Verteilte Systeme & Echtzeit-Design

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,09 KB

Softwarearchitektur

Größe und Design

Es handelt sich um eine Reihe von Softwaresystemen, die eine gemeinsame Reihe von Fragen beantworten und die speziellen Bedürfnisse eines Marktsegments oder einer Mission verwalten.

Vorteile

  • Schnellere Lieferung von Softwareprodukten
  • Wirtschaftlicher
  • Mit besserer Qualität

Modular Decomposition

Die modulare Bauweise schlägt die Aufteilung in einzelne Teile und die Definition ihrer Schnittstellen vor. Vorteile: Klarheit, Kostensenkung und Wiederverwendung.

Die Schritte sind:

  1. Ursache von Modulen
  2. Beschreibung jedes Moduls
  3. Beschreibung der Beziehung zwischen den Modulen

Mindestanforderungen

Eine modulare Zerlegung muss bestimmte Mindestanforderungen erfüllen, damit die Qualitäten ausreichend validiert werden können.... Weiterlesen "Softwarearchitektur: Modularität, Verteilte Systeme & Echtzeit-Design" »

Grundlagen der Java-Programmierung und OOP

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,29 KB

Java: Objektorientierte Programmiersprache

Java ist eine Programmiersprache, die für das objektorientierte Design von Internet-Anwendungen entwickelt wurde.

Identifier (Bezeichner)

Ein Bezeichner ist ein Name, der jedem Abschnitt eines Programms zugewiesen wird.

Schlüsselwort

Schlüsselwörter sind vordefinierte Bezeichner, die für den ausschließlichen Gebrauch der Sprache reserviert sind.

Regeln für Bezeichner

  • Sie können eine beliebige Länge von Zeichen haben.
  • Das erste Zeichen muss ein Buchstabe sein.
  • Sie dürfen keine Leerzeichen enthalten.
  • Sie können Groß- oder Kleinbuchstaben enthalten.

Groß- und Kleinschreibung in Java

Java ist case-sensitiv (unterscheidet Groß- und Kleinschreibung): Bezeichner wie Alter, alter und ALTER werden als unterschiedlich... Weiterlesen "Grundlagen der Java-Programmierung und OOP" »

ArcView: Häufige Fragen und Antworten für GIS-Experten

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,09 KB

ArcView: Häufige Fragen und Antworten

· Name und die Ermittlung der Rollen, die die Komponenten umfassen, die die Projektleiter von ArcView umfassen.

Views: Geo-Daten werden in interaktiven Karten, sogenannten Views, organisiert. Jede Ansicht schließt auch das Inhaltsverzeichnis ein.

Tabellen: Ermöglicht die Arbeit mit Datenbanken von Attributen, um Fragen zu kontrollieren.

Statistische Diagramme: Hier können Sie statistische Grafiken entwickeln und anzeigen.

Layouts: Ermöglicht das Erstellen von druckfertigen Kompositionen mit verschiedenen grafischen Elementen, um eine Mapping-Qualität zu erhalten. Die Kompositionen von Karten sind eine lebendige Verbindung mit den Daten, die sie repräsentieren, die als "intelligent" bezeichnet wird.

Scripts:

... Weiterlesen "ArcView: Häufige Fragen und Antworten für GIS-Experten" »

ArcView GIS: Anleitungen und Problemlösungen für Kartenerstellung und Datenintegration

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,31 KB

ArcView GIS: Häufige Aufgaben und Anleitungen

ArcView: Externe Datenbanken verknüpfen (JOIN)

Um eine externe Datenbank mit den Attributen des aktuellen Themas zu verknüpfen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie die Eigenschaften der Thementabelle.
  2. Öffnen Sie die externe Tabelle, die mit dem Thema verknüpft werden soll.
  3. Identifizieren Sie das gemeinsame Feld in beiden Tabellen.
  4. Markieren Sie zuerst das Feld in der externen Tabelle.
  5. Markieren Sie dann das entsprechende Feld in der Thementabelle.
  6. Klicken Sie abschließend auf das JOIN-Symbol.

Themen zu einer ArcView-Ansicht hinzufügen

Angenommen, Sie haben eine Ansicht mit mehreren Themen und möchten ein weiteres hinzufügen, das im Hintergrund des Projekts sichtbar sein soll. Gehen Sie wie folgt... Weiterlesen "ArcView GIS: Anleitungen und Problemlösungen für Kartenerstellung und Datenintegration" »

Linux-Befehle: chmod, chown, chgrp, du, grep

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Weitere Befehle zur Abfrage des Systems

Befehl chmod

Dieser Befehl wird verwendet, um Dateiberechtigungen zu ändern. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dies zu tun:

  • chmod 777 myfile (dauerhaft)
  • chmod g+x myfile (rekursiver Modus)

Im ersten Fall fügen wir Berechtigungen in oktaler Form hinzu, während wir im zweiten Fall die Notation mit Buchstaben verwenden. Im Beispiel fügen wir die Berechtigung zum Ausführen für die Gruppe hinzu, zu der die Datei gehört. Wir können + oder - verwenden, um Berechtigungen hinzuzufügen oder zu entfernen. Folgende Optionen sind verfügbar:

  • g: Gruppe
  • u: Benutzer (Eigentümer)

Gefolgt von den Buchstaben:

  • r (lesen)
  • w (schreiben)
  • x (ausführen)

Befehl chown

Dieser Befehl wird verwendet, um den Besitzer einer Datei zu... Weiterlesen "Linux-Befehle: chmod, chown, chgrp, du, grep" »