Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Informatik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Computer-Grundlagen: Speicherhierarchie, Peripherie & Softwaretypen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,52 KB

Grundlagen der Computerarchitektur

Speicherhierarchie: Organisation und Zugriff

Das Gedächtnis eines Computers ist in Stufen organisiert, basierend auf Kapazität, Zugriffsgeschwindigkeit und Kosten. Diese Hierarchie gewährleistet einen effizienten Datenzugriff.

  • CPU-Register: Schnellster Speicher

    Dies sind Speicherbereiche mit geringer Kapazität, aber extrem hoher Geschwindigkeit, die direkt in den Prozessor integriert sind. Sie ermöglichen es dem Prozessor, Daten sehr schnell zu speichern und darauf zuzugreifen, typischerweise für mathematische Operationen.

  • Cache-Speicher: Zwischenspeicher für Schnelligkeit

    Mit geringer Kapazität und sehr hoher Geschwindigkeit (Zugriffszeiten von weniger als 5 Nanosekunden) ist der Cache zwischen dem Prozessor

... Weiterlesen "Computer-Grundlagen: Speicherhierarchie, Peripherie & Softwaretypen" »

Excel Grundlagen: Formeln, Funktionen & Zellformatierung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,44 KB

Spreadsheet-Grundlagen: Einführung & Geschichte

Die Idee zur Schaffung einer Reihe von Programmen, die einfache Berechnungen durchführen können, entstand 1974. Das erste Programm, das geladen werden konnte, war VisiCalc (Visual Calculator), welches Rasterberechnungen für das Quellarbeitsblatt ermöglichte.

Grundlegende Konzepte von Tabellenkalkulationen

  • Arbeitsblatt: Ein Raster, das Berechnungen mit einer Reihe von Zeilen und Spalten ermöglicht.
  • Zeile: Eine horizontale Anordnung von Zellen oder Feldern.
  • Zelle oder Feld: Jedes einzelne Feld, das das Arbeitsblatt bildet und die Eingabe von numerischen, alphabetischen oder formelbasierten Daten ermöglicht.
  • Referenz: Der Name einer Zelle, der es ermöglicht, deren Inhalt in Formeln zu verwenden,
... Weiterlesen "Excel Grundlagen: Formeln, Funktionen & Zellformatierung" »

Sicherungsschicht (Link Layer): Aufgaben, Fehlerkorrektur und Frame-Aufbau

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,96 KB

Aufgaben der Sicherungsschicht (Link Layer)

  • Media Access Control (MAC)
  • Fehlerbehandlung

Design für fehlerfreie Kommunikation

  • Aufteilung der Datenblöcke, gefolgt von Fehlercodes und einem Detektor, sodass bei einem Fehler nur dieser Block erneut gesendet wird.
  • Enthält alle Kontrollinformationen, die der Empfänger zur Rekonstruktion der Daten benötigt.
  • Erkennen und Korrigieren von Fehlern im Kommunikationskanal.
  • Flusskontrolle (Flow Control).
  • Dialogsteuerung (z. B. Abschaltvorgänge).

Design der Sicherungsschicht (Link Layer)

Dies beinhaltet die Bereitstellung von Diensten wie verbindungsorientierte und zuverlässige Kommunikation.

Arten von Fehlern und Lösungsansätze

  • Fehlerhafte Daten-Frames: Die enthaltenen Informationen sind nicht korrekt.
    • Lösung:
... Weiterlesen "Sicherungsschicht (Link Layer): Aufgaben, Fehlerkorrektur und Frame-Aufbau" »

Festplattenpartitionierung: Grundlagen, Tools und Tipps

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,28 KB

Festplattenpartitionierung: Eine Einführung

Eine Partition auf einer Festplatte ist eine Unterteilung der Festplatte. Die Partitionierung ist eine gängige Technik, um Festplatten zu organisieren. Partitionen können mit verschiedenen Dateisystemen wie FAT oder NTFS formatiert werden. Die Festplatte ist in Zylinder, Spuren und Sektoren unterteilt.

Arten von Partitionen

Es gibt drei Haupttypen von Partitionen:

  • Primäre Partition
  • Erweiterte Partition
  • Logische Partition

Der Installationsprozess eines Betriebssystems

Der gesamte Prozess der Installation eines Betriebssystems umfasst das Einlegen der Diskette in das Laufwerk und den Neustart des PCs. Während des Startvorgangs werden Sie aufgefordert, die gewünschte Partition auszuwählen und zu formatieren.... Weiterlesen "Festplattenpartitionierung: Grundlagen, Tools und Tipps" »

Konzeptionelle Modelle, Benutzerzentriertes Design und Hilfesysteme

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,95 KB

UNIT 1: Konzeptionelle Modelle und ihre Bedeutung

Konzeptionelle Modelle Formation: Bauwerke und Beschränkungen sichtbar (Objekteigenschaften helfen, viele visuelle, physische, semantische, kulturelle Schwierigkeiten zu überwinden), Korrespondenzen, Feedback, Interaktion, Ursache und Wirkung, die Vertrautheit mit den Objekten, Stereotypen, Anweisungen.

Sichtbarkeit: Sichtbare Elemente helfen nicht mehr. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bilder konvertieren. Informationen benötigen keine externe Unterstützung, durch die Erinnerung an Insider-Informationen. Wissen ist nur verfügbar, wenn das Objekt sichtbar ist. Komplexe Objekte sind schwer zu interpretieren. Das Kurzzeitgedächtnis (operativ) ist in jüngerer Zeit automatisch, mühelos,... Weiterlesen "Konzeptionelle Modelle, Benutzerzentriertes Design und Hilfesysteme" »

Grafikkarte, GPU und RAM: Grundlagen der Computer-Hardware

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,28 KB

Grafikkarte und Speicher: Grundlagen der PC-Hardware

Die Grafikkarte (GPU)

Eine Grafikkarte ist die entscheidende Komponente eines Computers, die es uns ermöglicht, die verarbeiteten Informationen auf einem Monitor in Form von Bildern darzustellen. Um dies zu bewerkstelligen, muss sie komplexe mathematische Berechnungen durchführen.

Funktionsweise und Komponenten

Daher verfügt die Grafikkarte über einen eigenen Prozessor, die GPU (Graphics Processing Unit). Die GPU verwaltet diese Operationen. Die Geschwindigkeit der GPU wird in MHz gemessen. Leistungsstärkere GPUs können mehrere Vorgänge in viel kürzerer Zeit ausführen. (Bekannte Hersteller sind ATI und NVIDIA).

Video-Speicher und RAMDACs

  • Videospeicher (VRAM): Je größer der dedizierte
... Weiterlesen "Grafikkarte, GPU und RAM: Grundlagen der Computer-Hardware" »

Grundlagen der Telekommunikation: Netzwerke, Daten & Übertragung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,62 KB

1. Definition des Begriffs Kommunikation

Der Akt, durch den ein Individuum Informationen mit anderen austauscht.

2. Arten von Datennetzwerken und Beispiele

  • Knoten (Node): Jeder Computer, der mit einem Netzwerk verbunden ist.
  • Local Area Network (LAN): Ein Computernetzwerk, das auf eine unmittelbare Umgebung beschränkt ist, typischerweise innerhalb desselben Gebäudes oder einer Etage.
  • Metropolitan Area Network (MAN): Wird typischerweise verwendet, um lokale Netzwerke zu verbinden, z.B. in Regierungsgebäuden in Santiago.
  • Wide Area Network (WAN): Jedes Netzwerk, das sich über eine größere Fläche als ein einzelnes Gebäude oder Grundstück erstreckt, wie das Internet.
  • Internet: Ein weltweites Computernetzwerk, das eine Reihe von Protokollen verwendet,
... Weiterlesen "Grundlagen der Telekommunikation: Netzwerke, Daten & Übertragung" »

Grundlagen: Betriebssysteme, Verteilte Systeme & Client-Server

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,19 KB

System

Eine Reihe von Faktoren, Prozessen und Methoden, die miteinander interagieren, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen.

Betriebssystem

Ein Software-Paket, das die Aufgaben der Systemelemente kontrolliert, steuert und regelt, um ein Ziel zu erreichen. Es ist im Sekundärspeicher abgelegt.

Verteiltes Betriebssystem

Eine Menge von Programmen, die die Funktionen der Steuerelemente (Hardware, Software), die zu einem System gehören, kontrollieren und verwalten. Es ist für den Benutzer transparent.

Vorteile: Verteilt vs. Zentralisiert
  • Wirtschaftlichkeit
  • Geschwindigkeit
  • Zuverlässigkeit
  • Stufenweises Wachstum
Nachteile
  • Software (wenig verfügbar)
  • Netzwerke (Sättigung)
  • Sicherheit
Client-Server-Modell

Ein Computer (Client) sendet eine Anfrage nach Informationen... Weiterlesen "Grundlagen: Betriebssysteme, Verteilte Systeme & Client-Server" »

Grundlagen der Systemtheorie: Definition, Komponenten und Variablen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,18 KB

Definition eines Systems

Ein System ist ein Satz von Objekten sowie die Beziehungen zwischen diesen Objekten und ihren Attributen, welche die Komponenten oder Teile des Systems bilden. Ein System besteht aus Elementen, die miteinander verknüpft sind, um ein bestimmtes Ziel und einen Zweck zu erfüllen.

Bedingungen und Eigenschaften komplexer Systeme

Ein System (oder eine Menge) erfüllt typischerweise drei Bedingungen:

  1. Das Verhalten jedes Teils wirkt sich auf das Verhalten des gesamten Systems aus.
  2. Das Verhalten der Elemente und ihre Auswirkungen sind alle miteinander verknüpft.
  3. Kein Element hat eine völlig unabhängige Wirkung auf das Gesamtsystem.

Ganzheitlichkeit und Interaktion

Die Eigenschaften eines einzelnen Teils gehen verloren, wenn es... Weiterlesen "Grundlagen der Systemtheorie: Definition, Komponenten und Variablen" »

Sicherheitsstufen elektronischer Signaturen und Computersicherheit

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,83 KB

Sicherheitsstufen elektronischer Signaturen

Sicherheitsstufen sind die verschiedenen Ebenen der Versicherung, die von verschiedenen Arten elektronischer Signaturen angeboten werden. Die Vorteile und Risiken sollten von der Person, Gesellschaft oder Institution, die plant, eine Form der elektronischen Signatur zum Senden oder Empfangen von Daten oder Dokumenten zu nutzen, bewertet werden.

Arten von Sicherheitsstufen

Level D

Diese Systeme haben minimale Sicherheitsanforderungen und müssen keine besonderen Kriterien der Klasse D erfüllen.

Level C1

Sie ermöglichen die Trennung von Daten und Benutzern. Nutzer sollten die Möglichkeit haben, den Zugang zu bestimmten Daten und Benutzern zu beschränken. Benutzer müssen identifiziert und validiert werden,... Weiterlesen "Sicherheitsstufen elektronischer Signaturen und Computersicherheit" »