Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Informatik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Computerhardware: Fragen und Komponenten

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,46 KB

Fragen und Antworten zur Computerhardware

1. Welche Aussagen sind auf SIMM- und DIMM-Speicher wahr?
Antwort: d ist korrekt (und b)

2. Wie viele Speichermodule müssen eingesetzt werden, damit das System korrekt funktioniert?
Antwort: e ist korrekt (und c)

3. Grafikkarten können untergebracht werden:
Antwort: e ist korrekt (Alle sind wahr)

4. Die Geschwindigkeit, mit der der Speicher funktioniert:
Antwort: e ist korrekt (und b)

5. Die FSB-Geschwindigkeit bezieht sich auf die interne Arbeitsweise des Mikroprozessors:
Antwort: d ist korrekt (Ja, und wird in MHz gemessen)

6. Welche der folgenden Aussagen über die SCSI-Schnittstelle ist nicht korrekt?
Antwort: d) In den meisten Fällen ist keine Adapterkarte erforderlich.

7. Was wird im Hauptspeicher abgelegt?

... Weiterlesen "Grundlagen der Computerhardware: Fragen und Komponenten" »

Indexierte Dateien: Vor- und Nachteile

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,29 KB

Akten und Archive: Sortierte Indizes

Es gibt einige Unterschiede in den Formen der Organisation von Informationen für einen schnellen und geordneten Zugriff. Wir können von zwei Arten von Systemen sprechen:

  • Indexdateien
  • Sortierte Dateien

Beide haben ihre Besonderheiten, Vor- und Nachteile.

Indexdateien

Auch bekannt als indizierte Dateien. Sie werden verwendet, um eine Datenorganisation in einer Datenbank zu erreichen, die den Bedürfnissen der Benutzer entspricht. Diese Sicht auf die Daten ist völlig unabhängig davon, wie sie in der Datenbank gespeichert wurden. Die Indexdatei enthält keine Daten, sondern nur die Mindestinformationen, um die logische Ordnung der Datenbank zu definieren.

Um einen Index zu erstellen, wählt man das Schlüsselfeld... Weiterlesen "Indexierte Dateien: Vor- und Nachteile" »

Modulare Zerlegung, funktionale Unabhängigkeit und Design-Techniken

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,54 KB

Unmittelbare Ziele: Zerlegung des modularen Aufbaus und die Entscheidung für Algorithmen und grundlegende Datenstrukturen. Modulare Zerlegung aufgebaut: Je nachdem, was wir unter der folgenden Einteilung verstehen:

Quelle: Dies ist die am häufigsten verwendete und enthält den Quelltext.

Datentabelle: Wird verwendet, um bestimmte Initialisierungsdaten tabellarisch darzustellen, experimentelle oder schwer zu beschaffende Daten.

Konfiguration: Wir haben alle Informationen, die die spezifischen Arbeitsbedingungen festlegen können, in einem einzigen Modul zusammengefasst.

Sonstiges: Ein Modul ist dazu da, bestimmte Elemente des Systems, die miteinander verknüpft sind, zu verwenden und kann separat vom Rest behandelt werden. Nur in Ausnahmefällen... Weiterlesen "Modulare Zerlegung, funktionale Unabhängigkeit und Design-Techniken" »

Software-Qualitätssicherung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,22 KB

Leitlinien für die Überprüfung

  1. Wir prüfen die Ware, nicht den Erzeuger.
  2. Sie müssen eine Tagesordnung zur Überprüfung haben und weitere Bemühungen sollten fortgesetzt werden.
  3. Herausforderungen und Diskussionen sollten eingeschränkt werden.
  4. Die Probleme müssen angegeben werden, wenn sie erkannt werden, aber wir versuchen niemals, sie in den Sitzungen selbst zu lösen.
  5. Die Gutachter sollten Sitzung 6 in ihrem Arbeitsplan enthalten.
  6. Diese Sitzungen werden als Schulung für weniger erfahrene Mitglieder des Teams eingesetzt.

Formale Ansätze zur Software-Qualitätssicherung

In den letzten Jahrzehnten gab es eine Tendenz zu einem formalen Ansatz für die Software-Qualitätssicherung, der besagt, dass ein Programm nicht nur ein mathematisches Objekt... Weiterlesen "Software-Qualitätssicherung" »

Betriebssysteme: Konzepte, Hardware und Software

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,21 KB

Kapitel 1 – Übersicht

1. Wie würden Sie einen Computer ohne Betriebssystem verwenden? Was sind seine beiden wichtigsten Funktionen?

Ohne das Betriebssystem müsste ein Benutzer, um mit dem Computer zu interagieren, detaillierte Kenntnisse der Hardware-Ausstattung haben, was die Arbeit langsam und fehleranfällig machen würde. Die zwei Hauptmerkmale sind einfacher Zugriff auf Systemressourcen und Ressourcen-Sharing in organisierter und geschützter Weise.

2. Erklären Sie das Konzept der virtuellen Maschine. Was ist der große Vorteil bei diesem Konzept?

Der Computer kann in Schichten betrachtet werden, wobei es mindestens zwei Schichten gibt: Hardware (Ebene 0) und Betriebssystem (Ebene 1). Der Benutzer sieht die Maschine nur als das Betriebssystem,... Weiterlesen "Betriebssysteme: Konzepte, Hardware und Software" »

Wartung und Optimierung von Industrieanlagen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,31 KB

Sicherheitsplan und Verfügbarkeit

Sicherheit (Mensch) - Verfügbarkeit (Plan technische Zuverlässigkeit, Wartbarkeit, Produktivität) - Haltbarkeit (technisch-wirtschaftlicher Plan) - Kosten (planökonomisch-Direkt: Vorsorge- oder Abhilfemaßnahmen - Indirekt: für Schäden)

Inventar und Dossier-Maschine

Inventar: Nomenklatur, codiert, um den Park, die durch die Aufrechterhaltung Logik-Baum-Familie Gruppen.

Dossier-Maschine: Erlaubt das Wissen von einem Team, Quelle, seine Technologien und Verhaltensweisen. Besteht aus 2 Teilen:

  • Event des Erbauers: Zur Verfügung gestellte Unterlagen und vertragliche Korrespondenz.
  • Datei internen Maschinen: Standard etabliert und mit Methoden beibehalten.

Die Geschichte der Maschine

Die Geschichte der Maschine (in

... Weiterlesen "Wartung und Optimierung von Industrieanlagen" »

Grundlagen und Konzepte von Algorithmen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,92 KB

Was ist ein Algorithmus?

Ein Algorithmus ist eine endliche Menge von präzisen Anweisungen, die eine Aufgabe lösen, indem sie von einem Anfangszustand zu einem erkennbaren Endzustand übergehen.

Wie ist die Reihenfolge der Ausführung eines Algorithmus?

Die Reihenfolge der Ausführung ist fast immer entscheidend für den Ablauf. Im Allgemeinen wird davon ausgegangen, dass die Anweisungen explizit aufgeführt sind und von oben nach unten ausgeführt werden.

Nennen Sie Beispiele für Algorithmen?

  • Lehrbücher (Handbücher)
  • Euklids Algorithmus zur Berechnung des größten gemeinsamen Teilers (ggT) von zwei positiven ganzen Zahlen.
  • Gauß-Verfahren zur Lösung linearer Gleichungssysteme.

Was ist eine Turing-Maschine?

Es ist ein Roboter, der sich auf einer... Weiterlesen "Grundlagen und Konzepte von Algorithmen" »

Straßenbau & Verkehrstechnik: Grundlagen und Normen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,99 KB

1. Netzwerk der Kreis- und Inselräte

  • Straßen, deren Verlauf mehr als eine Region betrifft.
  • Straßen, deren Besitz und Verwaltung den regionalen Regierungen obliegt.
  • Zufahrtswege zu Häfen und Flughäfen von allgemeinem Interesse.
  • Hochleistungsstraßen, deren Hauptfunktion die Mobilität und Langstreckenverbindungen ist.
  • Keine der genannten Antworten ist korrekt.

2. Gütertransport in Spanien: Wichtige Feststellungen

  • Der Straßenverkehr ist der vorherrschende Modus im internationalen Gütertransport.
  • Der vorherrschende Modus des Stadtverkehrs ist die U-Bahn.
  • Der Straßenverkehr ist im internationalen Personenverkehr nicht so weit verbreitet; hier dominieren der Luft- und Schienenverkehr.
  • Der Straßenverkehr ist bei Weitem der vorherrschende Modus sowohl
... Weiterlesen "Straßenbau & Verkehrstechnik: Grundlagen und Normen" »

Programmiersprachen: Konzepte, Entwicklung & Testverfahren

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 24,88 KB

In der Codierungsphase werden die Quellprogramme entwickelt.

Programmiersprachen: Generationen & Merkmale

Generationen von Programmiersprachen

Sprachen der ersten Generation (1GL)

Sprachen der ersten Generation (Maschinensprachen) haben ein sehr niedriges Abstraktionsniveau und sind direkt an die Hardware-Architektur des Computers gebunden.

Sprachen der zweiten Generation (2GL)

Sprachen der zweiten Generation (Assemblersprachen) sind ebenfalls Low-Level, bieten aber symbolische Repräsentationen von Maschineninstruktionen und sind etwas unabhängiger von der spezifischen Computerstruktur. Sie waren die ersten Sprachen, die eine gewisse Abstraktion boten. Beispiele sind frühe Assembler.

Sprachen der dritten Generation (3GL)

Dies sind Hochsprachen,... Weiterlesen "Programmiersprachen: Konzepte, Entwicklung & Testverfahren" »

Dateiverwaltung und Zugriffsmethoden in Betriebssystemen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,35 KB

Physikalische Unterstützung der Information

Das erste Betriebssystem entwickelte seine Dateiverwaltung mit Magnetband. Magnetband hat Vorteile in Bezug auf Kosten und Speicherkapazität, erlaubt aber nur sequentiellen Zugriff, was die Zugriffszeit verlängert. Derzeit wird Magnetband verwendet, um Backups durchzuführen und Festplatten in bestimmten Vorgängen zu unterstützen. Das HW-Speichergerät bestimmt die Größe der Grundeinheit der Information, die bei jedem Lese- oder Schreibvorgang übertragen wird. Diese Informationsmenge wird als physischer Block oder Sektor bezeichnet. Der Benutzer verwaltet die Informationen in logischen Einheiten unterschiedlicher Größe, je nach Anwendung und Archivierung. Solche Einheiten werden als logische... Weiterlesen "Dateiverwaltung und Zugriffsmethoden in Betriebssystemen" »