Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Informatik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Verteilte Systeme: Shared Memory und Sicherheit

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,01 KB

Page-basierter Shared Memory

Ein page-basierter Shared-Memory-Adressraum bietet einen virtuellen Speicher, der den Speicher jedes Computersystems und seiner Anwendung durch Paging integriert. Die Seiten sind zwangsläufig auf einen einzelnen Knoten beschränkt.

Objekt-basierter Shared Memory

Bei objektbasiertem Shared Memory greifen Prozesse, die auf verschiedenen Rechnern laufen, die das System umfassen, auf einen gemeinsamen Objektraum zu, nicht auf einen linearen Adressraum. Das System ist für die Platzierung und Verwaltung dieser gemeinsamen Objekte verantwortlich. Ein Prozess kann Methoden für ein gemeinsames Objekt aufrufen, unabhängig vom Standort des Prozesses und des Objekts. Die Objekte werden durch Information Hiding geschützt,... Weiterlesen "Verteilte Systeme: Shared Memory und Sicherheit" »

Computer Hardware & Netzwerktypen: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Computer-Hardware-Komponenten

Hauptplatine (Motherboard)

Die Hauptplatine ist eine Kunststoffschicht mit einer darauf geätzten Schaltung. Sie dient als zentrale Platine, auf der alle anderen Komponenten verbunden sind.

Mikroprozessor (CPU)

Der Mikroprozessor, oft als das 'Gehirn' des Computers bezeichnet, ist ein Chip mit hoher Integrationsdichte. Er besteht aus mehreren Schaltungschips und enthält zahlreiche Transistoren, die für die Verarbeitung der Anweisungen zuständig sind, die er aus dem Arbeitsspeicher erhält. Er spielt die größte Rolle bei der Ausführung von Computeroperationen.

Erweiterungssteckplätze

Erweiterungssteckplätze dienen dazu, Erweiterungskarten anzuschließen, die die Funktionalität des Computers erweitern.

  • Grafikkarte

    Nutzt

... Weiterlesen "Computer Hardware & Netzwerktypen: Ein umfassender Überblick" »

Grundlagen der Informatik: Daten, Hardware und Geschichte

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,21 KB

Einführung in die Informatik

Daten: Die kleinste Informationseinheit

Daten sind die kleinste Einheit der Information und können numerisch, alphabetisch oder alphanumerisch sein.

Datenverarbeitung: Transformation von Rohdaten

Datenverarbeitung (Data Processing) bezeichnet eine Reihe von Maßnahmen, die erforderlich sind, um ursprüngliche Daten in Informationen oder Ergebnisse zu verwandeln. Diese Operationen können das Sortieren, Addieren, Subtrahieren, Klassifizieren usw. umfassen.

Informationen: Das Ergebnis der Datenverarbeitung

Informationen sind das Ergebnis der Verarbeitung von Daten.

Computer und ihre Elemente

Informatik: Wissenschaft der Informationsverarbeitung

Die Informatik kann als Wissenschaft definiert werden, die für die Forschung... Weiterlesen "Grundlagen der Informatik: Daten, Hardware und Geschichte" »

Grundlagen der Datenkommunikation und Telematik

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,44 KB

Kommunikationsarten

Simplex-Kommunikation

Wenn Sender und Empfänger eindeutig definiert sind, erfolgt die Datenübertragung immer in einer Richtung vom Sender zum Empfänger. Z.B. TV.

Duplex-Kommunikation (Half-Duplex)

Die Kommunikation kann bidirektional sein, aber nicht gleichzeitig (simultan). Z.B. Funkverbindung (Walkie-Talkie).

Duplex-Kommunikation (Full-Duplex)

Die Kommunikation ist bidirektional und simultan. Sender und Empfänger können gleichzeitig und wechselseitig agieren. Z.B. Telefon.

Elemente eines Kommunikationssystems

  • Emittent

    Ein Element des Kommunikationsendgeräts, das für die Bereitstellung von Informationen verantwortlich ist.

  • Empfänger

    Ein Element des Kommunikationsendgeräts, das Informationen von einem Emittenten empfängt.

... Weiterlesen "Grundlagen der Datenkommunikation und Telematik" »

PowerPoint Grundlagen: Fragen und Antworten (FAQ)

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,77 KB

PowerPoint: Häufig gestellte Fragen

  1. Woraus besteht das Menüband? Registerkarten.
  2. Wann werden kontextbezogene Registerkarten angezeigt? Bei Bedarf (wenn ein entsprechendes Objekt ausgewählt ist).
  3. Wie passt man eine Folienvorlage an? Auf der Registerkarte 'Ansicht' auf 'Folienmaster' klicken.
  4. Wofür werden Designs verwendet? Zur Anwendung von Hintergrundstilen, Platzhaltern, Farben und Schriftarten.
  5. Auf welcher Registerkarte erscheinen die Designs? Entwurf.
  6. Wie erstellt man eine neue Präsentation? Klicken Sie auf 'Datei' > 'Neu' > 'Leere Präsentation'.
  7. Wo wendet man eine Vorlage für eine neue Präsentation an? Über 'Datei' > 'Neu' > Gewünschte Vorlage auswählen.
  8. Welche Funktion haben Ordner? Dokumente gruppieren, organisieren und
... Weiterlesen "PowerPoint Grundlagen: Fragen und Antworten (FAQ)" »

Qualitätssicherung und Dokumentation von IT-Systemen: Handbücher und Program Reviews

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,28 KB

Systemprüfung und Dokumentation: Effizienz und Aufbau

3.0 Program Review und Prüfungsausschuss

3.1 Bedeutung eines Program Reviews

Die Bedeutung eines Program Reviews (Programmüberprüfung) liegt darin, dass eine ordnungsgemäße Überprüfung das Programm verbessert und effizienter macht. Dies ermöglicht es dem Administrator, Änderungen einfach umzusetzen und die Anzahl der Nutzeranfragen zu minimieren.

Funktionen und Aufbau eines Prüfungsausschusses

Die Funktion eines Prüfungsausschusses besteht darin, gewissenhaft jeden Teil eines Programms zu überprüfen. Er stellt sicher, dass alle Anweisungen korrekt dokumentiert sind, sowohl im Verwaltungshandbuch als auch in der Bedienungsanleitung.

Die Struktur des Ausschusses ist wie folgt:

  • System-
... Weiterlesen "Qualitätssicherung und Dokumentation von IT-Systemen: Handbücher und Program Reviews" »

SQL, Objektorientierte Modelle & Datenbankabfragen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,3 KB

Fragebogen zu Datenbanken und SQL

Fragebogen 6: SQL-Grundlagen

  1. Welche Klausel erlaubt es, Ausdrücke in SQL-Tabellen auszuwerten?
    Antwort: Die FROM-Klausel.
  2. Wie nennt man eine virtuelle Tabelle, die mit einer SQL-Abfrage definiert wird?
    Antwort: Eine Sicht (View).
  3. Was ermöglicht eine Sicht?
    Antwort: Logische Datenunabhängigkeit.
  4. Womit sucht man nach Fragmenten entsprechender Tupel in verschiedenen Tabellen?
    Antwort: Mit dem MATCH-Prädikat.
  5. Wie passt man ein Datenbankmodell an, um die Bedeutung einer bestimmten Anwendung besser widerzuspiegeln?
    Antwort: Durch Einschränkungen (Constraints).
  6. Wodurch werden Werte auf einen systemeigenen Datentyp beschränkt?
    Antwort: Durch Domäneneinschränkungen.
  7. Wodurch werden Primär- und Fremdschlüssel spezifiziert
... Weiterlesen "SQL, Objektorientierte Modelle & Datenbankabfragen" »

Computer Grundlagen: Geschichte, Generationen, Daten & Hardware

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,18 KB

Die ersten Maschinen, die zur Datenverarbeitung fähig waren, wurden unter anderem von Hermann Hollerith entwickelt. Die Grundlagen für die digitale Datenverarbeitung, insbesondere das Konzept des speicherprogrammierten Computers, wurden maßgeblich von John von Neumann im Jahr 1945 beeinflusst. Von hier aus wird die Entwicklung der Computer oft in Generationen unterteilt.

1. Computergeneration

Die erste Generation (ca. 1940er-1950er Jahre) basierte auf Vakuumröhren. Die Programmierung erfolgte oft über Lochkarten oder Schalttafeln.

2. Computergeneration

Die zweite Generation (ca. 1950er-1960er Jahre) führte Transistoren als Schaltelemente ein und nutzte Ferritkernspeicher. Dies führte zu kleineren, schnelleren und energieeffizienteren Computern.... Weiterlesen "Computer Grundlagen: Geschichte, Generationen, Daten & Hardware" »

Grundlagen der objektorientierten Programmierung und Datenbankanbindung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,39 KB

Abstrakte Klassen und Schnittstellen

Abstrakte Klassen

Eine abstrakte Klasse ist eine Klasse, die nicht instanziiert werden kann. Sie wird lediglich verwendet, um Unterklassen zu definieren.

Wann ist eine Klasse abstrakt?

Eine Klasse ist abstrakt, wenn eine ihrer Methoden keine Implementierung besitzt (in Java wird die abstrakte Methode mit dem Schlüsselwort abstract gekennzeichnet).

Wann werden abstrakte Klassen verwendet?

Wenn wir eine Abstraktion definieren wollen, die Objekte verschiedener Arten umfasst, und wir Polymorphismus nutzen möchten.

Schnittstellen (Interfaces)

Eine Schnittstelle ist eine völlig abstrakte Klasse (eine Klasse ohne Implementierung). In Java werden Schnittstellen mit dem Schlüsselwort interface deklariert, ähnlich wie... Weiterlesen "Grundlagen der objektorientierten Programmierung und Datenbankanbindung" »

Speicherverwaltung in Betriebssystemen: Konzepte und Strategien

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,9 KB

Grundlagen des Speichermanagements

Definition und Aufgaben des Memory Managers

Memory (Speicher) bezieht sich auf Computerkomponenten, Geräte und Speichermedien, die digitale Daten für Berechnungen über einen bestimmten Zeitraum speichern.

Der Teil des Betriebssystems, der das Speichermanagement übernimmt, wird als Memory Manager bezeichnet.

Seine Hauptaufgaben sind:

  • Verfolgen, welche Speicherbereiche verwendet werden und welche frei sind.
  • Bereitstellung von Speicherplatz für Prozesse, wenn Benutzer dies anfordern.
  • Verwaltung des Hauptspeichers (Primärspeicher oder realer Speicher).
  • Laden von Programmen von der Festplatte in den Speicher.
  • Schutz des gemeinsamen Speichers zwischen mehreren Prozessen.

Die Organisation und Verwaltung des Hauptspeichers... Weiterlesen "Speicherverwaltung in Betriebssystemen: Konzepte und Strategien" »